Schutzzonen aus Sicht der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Wegleitung. für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen

für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen

Schutzzonen um Trinkwasserfassungen Grundwasserfassung Herrenwis, Schutzzonenplan und Schutzzonenreglement Festsetzung

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Gemeinsame Empfehlung

Kulturlandreglement der Bürgergemeinde Bennwil

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den bäuerlichen Grundbesitz (Bäuerliches Grundbesitzgesetz, BGBG)

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Burgergemeinde Herzogenbuchsee

Nutzungskonflikte mit Siedlungen und Verkehr. Thomas Ammon Projektleiter Wasserverbund Region Bern AG

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

gestützt auf 50 des Enteignungsgesetzes (EntG) vom 22. April 2009, 2 Sämtliche Personenbezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer.

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

.. KANT AMT FUER WASSERWIRTSCHAFT SOLOTHURN

1 Bodenrecht 1.1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

LAND Forum für Landmanagement. Bauernland in Bauernhand?

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Zusammenstellung der Rechtsgrundlagen für Grundwasserschutzzonen:

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Grundwasserschutzzonen im Kanton Aargau

Pachtland-Reglement. Burgergemeinde Koppigen

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Katholische Kirchgemeinde St. Peterzell Verkauf von Pachthöfen im Baurecht

Der Begriff landwirtschaftliches Gewerbe

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Sicht Schweizer Bauernverband

Pachtland - Reglement. der. Burgergemeinde Aarberg. a) die Verpachtung, den Gebrauch und den Unterhalt des gesamten Burgerlandes.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Verordnung über die Bemessung des landwirtschaftlichen Pachtzinses

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

IX D/2/1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. I. Zuständigkeiten

Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

Bundesbeschluss Entwurf

Departement Volkswirtschaft und Inneres Vorsteher

Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar Bauernland in Bauernhand?

Konzession zur Ausnützung des Auslaufs der Abwasserreinigungsanlage

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht

Gewässerschutzkarte. Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Kantonales Gewässerschutzgesetz, KGSchG)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

ANMELDUNG. Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan "Valbella" in der Gemeinde Vaz/Obervaz

Der Kanton erhebt auf den grundbuchlichen Verrichtungen eine Gebühr nach Massgabe dieses Dekretes.

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Gewässerschutzkarte, Überarbeitung

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw. vom Zerstückelungsverbot von landw. Grundstücken

Parkierungsreglement

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Kanton Basel-Stadt betreffend den Vollzug des eidgenössischen Landwirtschaftsrechtes

Quartiererschliessungsplan «Serletta Nord, Baubereiche C / E»

Stadt Stein am Rhein. Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Schutz und Nutzung der Gewässer

Nr. 702 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

Nutzungsreglement. Burgergemeinde Brienz. Burgergemeinde Brienz 3855 Brienz. Telefon Fax

BAUGEBÜHRENREGLEMENT

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

Transkript:

www.brunnenmeister.ch Von: Hans Sägesser dipl. Ing-Agr. ETH, BBB Lehrer und Berater Pflanzenbau BBZ Natur und Ernährung Chlosterbühl 28 6170 Schüpfheim www.azsbv.ch hans.saegesser@edulu.ch Veranstaltungsort:

SCHUTZZONEN AUS SICHT DER LANDWIRTSCHAFT Referent: Hans Sägesser, dipl. Ing-Agr. ETH, BBB, Lehrer und Berater Pflanzenbau BBZ Natur und Ernährung, Chlosterbüel 28, 6170 Schüpfheim, hans.saegesser@edulu.ch Inhalt: 1. Ziele des Grundwasserschutzes 2. Spannungsfeld Landwirtschaft Wassergewinnung Gesetzgebung 3. Vorgehen bei der Schutzzonenausscheidung 4. Rechtliche Überlegungen / Lösungen mit Enschädigung (Wegleitung Luzern ab 1988 / 2005) 5. Anhänge: 1: Literaturverzeichnis 2: Verzeichnis der Rechtsgrundlagen 3: Beispiel Landwirtschaftliche Bewirtschaftungseinschränkungen 4: Beispiele Schutzzonenpläne Hinteregg, Schattloch 5: Beispiel für die Entschädigungsberechnung Siehe vollständige Dokumentation: Wegleitung für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen Luzern (25 Seiten) Herausgeber Gemeindeammännerverband Kanton Luzern Dienststelle Umwelt und Energie Kanton Luzern Dienststelle Landwirtschaft und Wald Kanton Luzern Landwirtschaftliche Beratung Kanton Luzern Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Verband der Korporationsgemeinden des Kantons Luzern www.umwelt-luzern.ch/wegleitung_entschaedigungen.pdf 1

1. Ziele des Grundwasserschutzes Mit dem planerischen Schutz von Grundwasser inkl. Quellen soll die Trinkwasserqualität und das Trinkwasserdargebot sichergestellt werden. Einwandfreies und genügendes Trinkwasser für Mensch und Tier ist unter anderem auch eine Voraussetzung in der Lebensmittelherstellung z.b. in der Milchproduktion und -verarbeitung. Für die Qualitätssicherung (QS) sind besondere Schutzmassnahmen und Nutzungsbeschränkungen notwendig. Dabei wird beim planerischen Schutz des Grundwassers innerhalb bestimmter Schutzelemente der Schutzgrad in geeigneter Abstufung erhöht (siehe Abbildung 1). Diese Schutzelemente sind Gewässerschutzbereiche, Zuströmbereiche, Grundwasserschutzzonen und Grundwasserschutzareale. Abbildung 1: Beispiel für Schutzzonenplan 1.1. Aufsicht über die Einhaltung der Nutzungsbeschränkungen Der Fassungseigentümer ist nach der Lebensmittelgesetzgebung für die Sicherstellung der Trinkwasserqualität verantwortlich. Gemäss 12 EGGSchG hat die Gemeinde die Einhaltung der verfügten Nutzungsbeschränkungen und Schutzmassnahmen zu überprüfen. Sie kann Dritte für den Vollzug beiziehen (gemäss 4 EGGSchG ). Beim erstmaligen Übertreten des Schutzzonenreglementes wird empfohlen, den Verursacher durch die Aufsichtsbehörde zu mahnen. Im Wiederholungsfall ist beim Amtstatthalteramt oder bei der Polizei Anzeige zu erstatten (Artikel 69 bis 73 Gewässerschutzgesetz, Artikel 60 bis 62 Umweltschutzgesetz). 2

2. Spannungsfeld Landwirtschaft - Wassergewinnung - Gesetze Bedingt durch die hohen Tierbestände (= hohem Anfall an Hofdüngern durch die innere Aufstockung) stiess die Umsetzung der Wasserschutzzonen (S1 und S2) von Anfang an im Kanton Luzern in der Landwirtschaft auf erbitterten Widerstand. Dies veranlasste alle Mitbeteiligten bereits 1988 - zusammen mit dem Luzerner und Schweizerischen Bauernverband und der landwirtschaftlichen Beratung - nach geeigneten Lösungen zu suchen, welche die Landwirte für Einschränkungen, Mehraufwand, Gülleabnahmeverträge oder separierung entschädigen. Mit der ersten Auflage 1988 und der aktualisierten Auflage vom Okt. 2005 nahm man die wichtigsten Anliegen auf und versucht, mit offenen, transparenten Orientierungsversammlungen und Zahlungen (Vertragsdauer 25 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit an Grundeigentümer) und jährlichen Zahlungen an die Bewirtschafter, alle in die Verantwortung einzubinden und zu Partnern für die Wassergewinnung zu machen. a) Vorgehen (Orientierungsversammlung, rechtliches Gehör; siehe Abbildung 2): - geologisches Gutachten erläutern - Schutzzonen durch uwe: vorgängig provisorisches Schutzzonenreglement zustellen, während Versammlung erklären und Fragen entgegen nehmen - Verfügung definitive Schutzzone (mit Einsprachefrist 20 Tage) und Anmerkung im Grundbuch - Orientierung / Besprechung Entschädigungszahlungen - Vereinbarung (Dienstbarkeit) mit Auflagen, Entschädigungszahlungen - Beachten der Auflagen in jeweiliger Schutzzone und jährliche Auszahlung der Entschädigungen und einmalige Abgeltung für Anmerkung Grundbuch und Inkonvenienzen für die Vertragsdauer (25 Jahre) an Grundeigentümer - Kontrolle und Anliegen Wasserversorgung Grundeigentümer / Bewirtschafter dauernd vorbringen (= gelebte Partnerschaft). b) Grundsätze (Grösse Schutzzonen / Entschädigungen): - so wenig wie möglich, soviel wie unbedingt nötig! - Partnerschaft WV Eigentümer Bewirtschafter Kauf oder Inkonvenienz für 25 Jahre, jährlich Mehraufwand & Ertragsausfall entschädigen, kleine Beträge einmalig auf 25 Jahre. - Probleme miteinander lösen: 1. Umstellungen im Betrieb (Grösse, Tierzahl, Bewohner) 2. Bewirtschaftungsprobleme 3. Aufhebung / Erweiterung der Fassung 4. Verschärfung der Schutzzonen Vorschriften 5. Miteinander reden und Lösungen suchen. c) Entschädigungsvorschläge: Schutzzone S1 (Fassungsbereich): üblicherweise eingezäunt; erworben oder Auflagen: ungedüngt, extensive Schnittnutzung oder Wald. Alternative: Entschädigung wie *S2 + Ertragsausfall. 3

Schutzzone S2 (engere Schutzzone): a) Einschränkungen über "herkömmlich, "ÖLN", "Bio" oder Naturschutzzonen des jeweiligen Betriebes abgelten b) generell für Umtriebe und Rechtseinräumung: *4 % des Verkehrswertes über ganze Fläche (S1), S2 (25 Jahre) *Neufassungen = 8 % Verkehrswert in (S1) und S2 (25 Jahre). Schutzzone S3 (weitere Schutzzone): a) Generell: Bauliche Mehraufwendungen abgelten (beschränkt). Meistens bestehen keine weiteren Vorschriften, welche die heute allgemein gesetzlich gültige Sorgfaltspflicht bei ÖLN und Bio überschreiten und damit im Normalfall keine weitere Entschädigungen. Evtl. Abgeltung Verlegung Holzlagerplätze im Bereich Wald? b) Generell für Umtriebe und Rechtseinräumung: 2 % Verkehrswert. 3. Vorgehen bei der Schutzzonenausscheidung 3.1. Entschädigung der Nutzungsbeschränkungen und Schutzmassnahmen Für die Beurteilung der Entschädigungen für Nutzungsbeschränkungen und Mehraufwand wird normalerweise vom Istzustand (oder Potential) ausgegangen und es wird empfohlen, für die sachgerechte Regelung Fachpersonen beizuziehen. Abbildung 2: Auswirkungen und Entschädigungen durch Schutzzonenbestimmungen Auswirkungen der Schutzzonenbestimmungen Mehraufwändungen wie: - Markierung - Düngerkosten - Mehrweg - Pflegeaufwand - Hofdüngervertrag Einkommensausfälle aus: - Ertragsausfall - Tierbestandsabbau Allfällige Mehrkosten bei Bauten und Anlagen. Anmerkung der Schutzzonenverfügung im Grundbuch Beschränkungen wegen Schutzzonenbestimmungen, werden jährlich dem Bewirtschafter entschädigt An Grundeigentümer bzw. Kostenträger Einmalige Abfindung für Rechtseinräumung und Abgeltung von Umtrieben an Grundeigentümer (in der Regel für 25 Jahre). Gesamtentschädigung für Schutzzonenbestimmungen 4

4. Rechtliche Überlegungen im Zusammenhang mit Entschädigungen 4.1. Entschädigungspflicht Das Gewässerschutzgesetz Art. 20 bestimmt, dass die Inhaber von Grundwasserfassungen für allfällige Entschädigungen von Eigentumsbeschränkungen aufkommen müssen. Wird keine Einigung erzielt, so entscheidet nach 78 Enteignungsgesetz (Kanton Luzern) die Kantonale Schätzungskommission über das Bestehen einer Entschädigungspflicht und über die Höhe der Entschädigung. Zur Einleitung des Schätzungsverfahren sind sowohl der von der Eigentumsbeschränkung Betroffene als auch das Gemeinwesen (Fassungsinhaber) berechtigt. Nach 79 sind Entschädigungsforderungen innert 10 Jahren seit Inkrafttreten der Eigentumsbeschränkung beim Präsidenten der Schätzungskommission mit eingeschriebenem Brief anzumelden und zu begründen. Das Gemeinwesen kann diese Frist auf Gesuch des betroffenen Grundeigentümers verlängern. Gemäss 80 sind für die Entschädigungspflicht und die Bemessung der Entschädigung die Verhältnisse bei Inkrafttreten der Eigentumsbeschränkung massgebend. Die Verwaltungsgerichtbeschwerde ist zulässig. Der Enteigner ist sofort nach der Zahlung der Entschädigung zur Anmeldung des Rechtserwerbs beim Grundbuchamt ermächtigt. 4.2. Materielle Enteignung Wenn die gegenwärtige oder zukünftige vorhersehbare Nutzung verboten oder besonders stark eingeschränkt wird, so dass dem Eigentümer ein wesentlicher Teil seines Eigentumsrechtes entzogen wird, liegt eine materielle Enteignung vor. Ein weniger einschneidender Eingriff kann auch einer materiellen Enteignung gleichkommen, wenn er einzelne Eigentümer betrifft und diese ohne Entschädigung zugunsten der Gemeinschaft ein Sonderopfer auf sich zu nehmen hätten, das mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung nicht vereinbar wäre. Damit also eine materielle Enteignung anerkannt werden kann, muss nach der Rechtssprechung des Bundesgerichtes auch eine gewisse Eingriffsintensität vorliegen. (siehe dazu: Enrico Riva, Hauptfragen der materiellen Enteignung, Bern 1990, Seite 277). Die materielle Enteignung ist im Einzelfall von der Kantonalen Schätzungskommission beurteilen zu lassen. 4.3. Bei Verpachtung Bei verpachteten Grundstücken steht dem Pächter grundsätzlich das Recht zur Nutzung des Landes gemäss Pachtvertrag bis zum Vertragsende zu. Der Pächter wie auch der Grundeigentümer haben sich aber nach Inkraftsetzung der Schutzzonenbestimmungen an die Nutzungsbeschränkungen zu halten. Damit wird dem Pächter das Recht auf uneingeschränkte Nutzung des Landes vorzeitig entzogen oder eingeschränkt. Nach den gesetzlichen Grundlagen ist ihm der daraus entstehende Schaden zu ersetzen. Die Entschädigung entspricht dem Einkommensausfall, den der Pächter durch die Nutzungseinschränkung erleidet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, den Pachtvertrag im Rahmen der Schutzzonenausscheidung anzupassen und die Auflagen im Pachtvertrag aufzuführen. Nach den gesetzlichen Bestimmungen des landwirtschaftlichen Pachtgesetzes kann jede Partei verlangen, dass der Pachtzins auf Beginn des folgenden Pachtjahres angepasst wird, wenn der Wert des Objektes dauernd verändert wird (Art. 11 LPG). Im Kommentar zum LPG wird ausdrücklich als Ursache einer dauernden Veränderung des Wertes auch der Erlass einer Grundwasserschutzzone angeführt. Beim Vorgehen gemäss dieser Wegleitung erübrigt sich eine Anpassung des Pachtzinses, da dem Pächter Ertragsausfall und Mehraufwand direkt entschädigt werden. 5

4.4. Grundstückerwerb In bestimmten Situationen kann es aus Sicht des Fassungsinhabers in Frage kommen, die Schutzzonenfläche zu erwerben. Das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) vom 4. Oktober 1991 (SR 211.412.11) hat unter anderem die Stärkung der Stellung des Selbstbewirtschafters zum Ziel. Daher sieht das Gesetz vor, dass nur selbstbewirtschaftende Erwerber eine Erwerbsbewilligung erhalten. Ausnahmen vom Prinzip der Selbstbewirtschaftung sind in Artikel 64 BGBB geregelt. Danach wird dem Erwerber eine Bewilligung erteilt, wenn das landwirtschaftliche Gewerbe oder Grundstück in einer Schutzzone liegt und der Erwerber den Boden zum Zwecke dieses Schutzes erwirbt (Artikel 64 Absatz 1 Buchstabe d BGBB). Der Erwerbspreis darf aber nicht übersetzt sein (Artikel 66 BGBB). Ein Erwerb der Schutzzonenfläche S1 und S2 durch den Fassungsinhaber ist nach geltender Praxis möglich. 4.5. Praktische Umsetzung Beim Schutz der Quell- und Grundwasserfassungen geht es um eine Partnerschaft zwischen dem Grundeigentümer, dem Bewirtschafter und Fassungseigentümer, welche die Aufgabe hat, qualitativ gutes Trinkwasser in genügendem Umfang zur Verfügung zu stellen. Alle Beteiligten haben so Interesse an einer partnerschaftlichen Lösung. Diese kann am ehesten mit einer gütlichen Lösung erreicht werden. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, diesen Weg zu beschreiten. Eine solche Vereinbarung bietet eine weit grössere Flexibilität als der Entscheid der Kantonalen Schätzungskommission. a) Gütliche Einigung (Partnerschaft); siehe auch Abbildung 3: Die gütliche Einigung mit den Grundeigentümern wird durch eine frühzeitige Kontaktnahme und Information wesentlich erleichtert. Vor der Schutzzonenverfügung sollte deshalb unbedingt eine Aussprache zwischen den Fassungsinhabern, den Grundeigentümern und der Dienststelle Umwelt und Energie unter Mitwirkung des Geologen und einer landwirtschaftlichen Fachperson stattfinden. Anlässlich dieser Aussprache können wichtige Details wie der Grenzverlauf der Grundwasserschutzzonen und die Ausgestaltung einzelner Nutzungsbeschränkungen besprochen werden, bevor sie im Plan und Reglement festgelegt sind. b) Ohne gütliche Einigung; siehe auch Abbildung 3: Wenn keine Einigung zustande kommt, kann der Grundeigentümer aber auch der Fassungseigentümer bei der kantonalen Schätzungskommission ein Gesuch zur Schätzung der Entschädigung einreichen. Voraussetzung dafür ist der rechtskräftige Entscheid über die Grundwasserschutzzonen. Gegen den Entscheid der Schätzungskommission kann Beschwerde beim Verwaltungsgericht erhoben werden. Der Rechtserwerb wird im Grundbuch eingetragen. c) Fazit: Da im heutigen Zeitpunkt nur wenig richterliche Urteile über die Festsetzung der Entschädigung vorliegen, und dies nur für wenige Spezialfälle (BGE 106 Ib 330ff), empfiehlt die Arbeitsgruppe wie bereits ausgeführt mit allen betroffenen Grundeigentümern, die Land in den Grundwasserschutzzonen haben, freiwillig eine Vereinbarung abzuschliessen. Mit dem Abschluss einer freiwilligen Vereinbarung gemäss Vorgehen bei gütlicher Einigung (siehe dazu obige Ausführungen) bekommt der betroffene Grundeigentümer und Bewirtschafter auf jeden Fall eine Entschädigung, was bei einer Beurteilung durch die kantonale Schätzungskommission oder allenfalls eines Gerichtes unsicher ist bzw. noch erstritten werden muss. 6

Abbildung 3: Vorgehen bei Schutzzonenausscheidung und Entschädigungsverfahren a) Schutzzonenausscheidung Information der Grundeigentümer und Pächter durch Fassungsinhaber Der Fassungsinhaber beschafft die für die Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen erforderlichen Unterlagen: Hydrogeologischer Bericht, Entwurf Schutzzonenplan und -reglement. Die Dienststelle Umwelt und Energie prüft die Unterlagen und legt fest, welche Nutzungsbeschränkungen und Schutzmassnahmen zu treffen sind. Die Grundwasserschutzzonen werden durch die Dienststelle Umwelt und Energie als öffentlich rechtliche Eigentumsbeschränkung im Grundbuch angemerkt. Aussprache mit Grundeigentümern und Betroffenen im Schutzzonenbereich. Ev. Anpassen des Schutzzonereglements und der Schutzzonengrenzen. Vorschlag für Entschädigung ausarbeiten. Entwurf für Vereinbarung wird diskutiert. Die Dienststelle Umwelt und Energie verfügt die Grundwasserschutzzonen, erlässt die dazugehörigen Nutzungsbeschränkungen und Schutzmassnahmen und lässt sie im Grundbuch anmerken. Ab Inkrafttreten der Verfügung muss sich der Grundeigentümer an die Einschränkungen halten. b) Entschädigungsverfahren Gütliche Einigung (siehe Kap. a)) Keine gütliche Einigung (Siehe Kap. b)) 1) Ausarbeitung der Vereinbarung und Unterzeichnung durch den Grundeigentümer 2) Die Entschädigungen für Ertragsausfall, Mehrkosten und Inkonvenienzen werden vom Fassungsinhaber ausbezahlt. 1) Die kantonale Schätzungskommission stellt fest, ob eine materielle Enteignung und eine Entschädigungspflicht vorliegen. Sowohl der Enteigner als auch der Enteignete können das Gesuch für die Schätzung einreichen. 2) Festlegung der Entschädigung durch die Schätzungskommission und Auszahlung durch den Enteigner (Fassungsinhaber). Schüpfheim, 10. Jan. 2009 / H. Sägesser 3) Eintrag des Rechtserwerbs im Grundbuch 7

Anhang 1: Dienststelle Umwelt und Energie Kanton Luzern Brunner Arnold, 1996 Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 2004 Gemeindeammännerverband des Kantons Luzern, Verband der Korporationsgemeinden des Kantons Luzern, Luzerner Bauernverband, Kantonales Amt für Umweltschutz, 1988 Schweizerischer Bauernverband, Treuhand und Schätzungen, Brugg Schweizerische Vereinigung für Landesplanung (VLP), Mai 1999 Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten, 2000 Literaturverzeichnis Musterreglement für Grundwasserschutzzonen Dissertation Grundwasserschutzzonen nach eidgenössischem und zugerischem Recht unter Einschluss der Entschädigungsfrage Wegleitung Grundwasserschutz 2004 Wegleitung : Entschädigung für Nutzungsbeschränkungen zum Schutz des Quell- und Grundwassers Wegleitung: Veränderte Feldformen und Feldentfernungen Planerischer Schutz der Gewässer, Ziele und Instrumente der neuen Gewässerschutzverordnung Schätzerhandbuch, Bündner Buchvertrieb, Postfach 134, 7004 Chur Anhang 2: Verzeichnis der Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG) vom 24. Januar 1991; Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28 Oktober 1998 Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG) vom 7. Oktober 1983; Verordnung über umweltgefährdende Stoffe (Stoffverordnung, StoV) vom 9. Juni 1986 Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht vom 4. Oktober 1991 Kanton Luzern: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (EGGSchG) vom 27. Januar 1997; Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Kantonale Gewässerschutzverordnung) vom 23. September 1997; Enteignungsgesetz vom 29. Juni 1970 (Kanton Luzern) Bundesgerichtsentscheide BGE 106 IB 330, BGE 121 II 417, BGE 122 II 326 Verwaltungsgerichtsentscheid Kt. Aargau, Urteil des Verwaltungsgerichtes, 1. Kammer vom Juli 1981 in Sachen Einwohnergemeinde Suhr gegen Entscheid der Schätzungskommission 8

Anhang 3: Beispiel Landwirtschaftliche Bewirtschaftungseinschränkungen 4. Anhang: Beispiele Schutzzonenpläne Hinteregg / Schattloch 9

Anhang 5: Beispiel für die Entschädigungsberechnung Name: Eigentümer Muster Peter Parzelle Nr. 141 Adresse Brisegg, 6130 Willisau Name: Pächter Selbstbewirtschafter Flächen S 1 600 m2 Adresse S2 5'400 m2 S3 24'000 m2 Entschädigungszahlungen jährlich 25 Jahre Erwerb (einmalig) Schutzzone 1 Erwerb Fassungsbereich.600... m2 à Fr. 8.- 4'800.- (Rechtseinräumung, Umtriebe)... m2 à Fr. (Ertragsausfall Restfläche)... a à Fr. (Keine Gülle)... a à Fr. (Mehraufwand...)... Std. à Fr. Schutzzone 2 Rechtseinräumung, Umtriebe 5 400.. m2 à... 1'728.- Gülle- u. Mistreduktion..144 a à Fr. 3.- 432.- Ertragsausfall...... a à Fr. Mehraufwand Anhauptlänge zu S1...20 m à Fr. 8.- 160.- Mehraufwand: 2 Markierungspfähle... Std. à Fr. 40.- Pflanzenschutz Mehraufwand 1)...144 a à Fr. 1.- 144.- Schutzzone 3 Rechtseinräumung, Umtriebe 24 000 m2 à... 3'840.- (reduzierte Gülle- und Mistgabe)... a à Fr. (Ertragsausfall... a à Fr. (Mehraufwand...... Std. à Fr. (Teurere Pflanzenschutzmittel) 1)... a à Fr. Total Entschädigung Spezielle Bemerkungen 2) 920.- 5'568.- 4'800.- 1) Die Entschädigungen Ackerbau / intensive Wiese sind infolge neu Verbot ausgewählte Wirkstoffe Pflanzenschutz in Schutzzone 2 weiterhin unklar, bis das Buwal / BLW die Rahmenbedingungen definitiv regelt. 2) Vorbehalt: Ausnahmen und Verschärfungen der Auflagen (z.b. Pflanzenschutz), welche zusätzlichen Mehraufwand (wie Umstellungen in Bewirtschaftung, Gülleleitungen, Tränkestellen, usw. ) oder Wertverminderungen verursachen, müssen nach ihrer Relevanz laufend gesondert bewertet und eventuell auch unter gesamtbetrieblicher Betrachtungsweise gelöst werden. Willisau, den Landw. Fachexperte: 10