Wasserringversuche 2016 Planung 2017

Ähnliche Dokumente
Wasserringversuche 2015 Planung 2016

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Rahmenbedingungen für Trinkwasserringversuche des LANUV NRW

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Wasser-Ringversuche 2007 Planung 2008 Teil 1

Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg

6,

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseranalyse - Prüfbericht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AQS-Ringversuch RV 2/18 - TW A1 - Anionen in Trinkwasser

(Rückgeführte) Referenzwerte

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Prüfbericht Seite 1 von 5

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

Am Wasserwerk Wagenfeld Wasserwerk Wagenfeld, DIEP17038, Reinwasser, Wasserwerksausgang, Entnahmehahn

An die Teilnehmer der AQS Baden-Württemberg. AQS-Ringversuch RV 6/18 TW S8 - Calcitlösekapazität in Trinkwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse 2017

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

PRÜFBERICHT

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Chemische-technische hygienische Parameter

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Analysenservice FM-VEA-AS

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

PRÜFBERICHT

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

PRÜFBERICHT

Prüfbericht - Nr.: /1

PRÜFBERICHT

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

PRÜFBERICHT

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6

Untersuchungsbericht

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Prüfbericht für Probe:

Untersuchung von Trinkwasser

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

PRÜFBERICHT. AB /STWLAN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Transkript:

Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Wasserringversuche 2016 Planung 2017 F. Baumeister, M. Koch

Themen Ringversuche 2016 Planung der Ringversuche 2017 Schulungen Neuigkeiten bei der AQS Probennahmeringversuche für Abwasser Universität Stuttgart 2

Ringversuche 2016 Abwasser RV 6/16 42. LÜRV - BTXE/LHKW Teilnehmer: 100 RV 7/16 43. LÜRV Nährstoffe und Ionen Teilnehmer: 140 Betriebsanalytik: Abwasser 17. Ringversuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen Teilnehmer: 266 Probennahme von Abwasser P04 Trinkwasser RV 1/16 TW A3 Kationen, Teil 1 Teilnehmer: 135 RV 3/16 TW O3-41. LÜRV PAK in Grund- und Rohwasser/Trinkwasser Teilnehmer: 106 RV 8/16 TW O2 LHKW/Benzol Teilnehmer: 161 Universität Stuttgart 3

Ringversuche 2016 Sonderringversuche: Trinkwasser RV 2/16 TW S1 - Süßstoffe und Benzotriazole Teilnehmer: 30 RV 5/16 TW S2 Pharmazeutika Teilnehmer: 25 Oberflächenwasser RV 9/15 WRRL PAK mit suspendierten Stoffen Teilnehmer: 59 UKWIR 1/16 16/16 Prioritäre Stoffe Universität Stuttgart 4

RV 1/16 TW A3, Kationen, Teil 1 Aluminium relative Standardabweichung Methoden: ICP-OES: 42% ICP-MS: 30% Höhere Standardabweichung bei Anwendung der ICP-OES Universität Stuttgart 5

RV 1/16 TW A3, Kationen, Teil 1 SAK 436 relative Standardabweichung Filtration ist häufig problematisch Erkennbar v.a. bei geringer Färbung (höhere Standardabweichungen) Filter müssen vorab auf Eignung geprüft werden Universität Stuttgart 6

RV 2/16 TW S1 Süßstoffe und Benzotriazole Mittlere Wiederfindungen Mittlere Wiederfindungen: 90-100% Universität Stuttgart 7

RV 2/16 TW S1 Süßstoffe und Benzotriazole Relative Standardabweichungen Sämtliche Standardabweichungen waren innerhalb der Limitierungen Universität Stuttgart 8

RV 2/16 TW S1 Süßstoffe und Benzotriazole Acesulfam - Methodenvergleich LC-MS Anreicherung: höhere Anzahl an Ausreißern Universität Stuttgart 9

RV 3/17 41. LÜRV TW O3 PAK Mittlere Wiederfindungen Bei den meisten Parameter zwischen 80%-95% Ausnahmen Dibenz[ah]anthracen, Benzo[ghi]perylen, Indeno[1,2,3-cd]pyren (50%-75% mittlere Wiederfindung) Universität Stuttgart 10

RV 3/16 41. LÜRV TW O3 PAK Relative Standardabweichungen - Varianzfunktion Bei den meisten Parameter lagen die Standardabweichungen innerhalb der Limitierungen Ausnahme: Dibenz[ah]anthracen, Benzo[ghi]perylen, Universität Stuttgart 11 Indeno[1,2,3-cd]pyren

RV 5/16 TW S2 - Pharmazeutika Parameter Antibiotika aus der Human- und Tiermedizin Sulfadiazin Sulfadimidin Sulfaethoxypyridazin Sulfamerazin Sulfadoxin Sulfachlorpyridazin Sulfadimethoxin Trimethoprim Sulfamethoxazol: Sulfamethoxypyridazin: Sulfathiazol Universität Stuttgart 12

RV 5/16 TW S2 - Pharmazeutika Mittlere Wiederfindungen Hohe Wiederfindungen: 90%-100% Universität Stuttgart 13

RV 5/16 TW S2 - Pharmazeutika Relative Standardabweichungen Bei sämtlichen Parametern lagen die Standardabweichungen innerhalb der Limitierungen Universität Stuttgart 14

RV 6/16 42. LÜRV BTXE/LHKW Erfolgsquote Akzeptable Werte: 91,9% Universität Stuttgart 15

RV 6/16 42. LÜRV BTXE/LHKW Mittlere Wiederfindungen BTXE: hohe Wiederfindung (> 92%) LHKW: Wiederfindung nicht berechenbar, da bei einigen LHKWs und Niveaus Verluste aufgetreten sind Annahme: keine durchgehende Kühlung während der Herstellung Universität Stuttgart 16

RV 6/16 42. LÜRV BTXE/LHKW Relative Standardabweichungen - Varianzfunktion Bei sämtlichen Parametern lagen die Standardabweichungen innerhalb der Limitierungen Keine Hinweise auf Inhomogenitäten bei den LHKWs Universität Stuttgart 17

RV 7/16 43. LÜRV Nährstoffe und Ionen Cyanid (leicht freisetzbar) Wiederfindung - Standardabweichung Mittlere Wiederfindung: 85,9% Rel. Standardabweichung: innerhalb der Limitierungen (Varianzfunktion) Universität Stuttgart 18

RV 7/16 43. LÜRV Nährstoffe und Ionen Cyanid (gesamt) Wiederfindung - Standardabweichungen Mittlere Wiederfindung: 91,4% Höhere rel. Standardabweichungen: vier Konzentrationsniveaus erreichen die Obergrenze (Varianzfunktion) Universität Stuttgart 19

RV 7/16 43. LÜRV Nährstoffe und Ionen Cyanid (gesamt) - Methoden Nur D13-1 (05/81) war zugelassen Aktuelle D13-1 (04/11) war nicht zugelassen FIA/CFA: höherer Anteil an Ausreißern nach unten Universität Stuttgart 20

RV 8/16 TW O2 LHKW/Benzol Erfolgsquote Akzeptable Werte: 89,1% Ca. 2/3 der Teilnehmer analysierten Vinychlorid Universität Stuttgart 21

RV 8/16 TW O2 LHKW/Benzol Mittlere Wiederfindung Hohe Wiederfindungen: 90% Ausnahme: Vinylchlorid: 66,5% Universität Stuttgart 22

RV 8/16 TW O2 LHKW/Benzol Relative Standardabweichungen - Varianzfunktion Bei den meisten Parametern lagen die Standardabweichungen innerhalb der Limitierungen zwischen 10%-20% Ausnahme: Vinylchlorid Universität Stuttgart 23

UKWIR 1/16 16/16 Parameter - Konzentrationen PT Parameter Concentration range [µg/l] UKWIR 1/16, 8/16 UKWIR 2/16, 9/16 Benzo[a]pyrene Fluoranthene Perfluorooctane sulfonic acid (PFOS) Perfluorooctanoic acid (PFOA) 0.003-0.006 0.008-0.015 0.01-0.03 0.01-0.03 UKWIR 3/16, 15/16 Cypermethrin 0.005-0.02 UKWIR 4/16, 10/16, 11/16 Hexabromocyclododecane 0.02-0.07 UKWIR 5/16, 12/16, 16/16 Diclofenac 0.05-0.16 UKWIR 6/16, 13/16 UKWIR 7/16, 14/16 Estrone (E1) 17-beta-estradiol (E2) 17-alpha-ethinylestradiol (EE2) Erythromycin Atenolol Propranolol Carbamazepin 0.03-0.08 0.03-0.08 0.0008-0.002 0.5-1.5 0.05-0.15 0.05-0.15 0.5-1.5 Universität Stuttgart 24

UKWIR 1/16 16/16 Teilnehmer 2016: 5-16 Teilnehmer je Ringversuch Höhere Teilnehmerzahlen bei: PFC (UKWIR 2/16 + UKWIR 9/16) Hormone (UKWIR 6/16 + UKWIR 13/16) Pharmazeutika (UKWIR 14/16) Universität Stuttgart 25

Planung 2017 - I RV 1/17 TW A5 Kationen, Teil 2 Bor, Calcium, Magnesium, Quecksilber, Ammonium, ph-wert Status: in Auswertung Einsendeschluss: 27.02.2017 RV 2/17 TW S3 Alkylphenole Nonylphenol, Octylphenol, Bisphenol-A Status: versandt am 07.03.2017 Einsendeschluss: 27.03.2017 Universität Stuttgart 26

Planung 2017 - II RV 3/17 44. LÜRV Elemente Aluminium, Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Eisen, Quecksilber, Nickel, Blei, Zink Status: Versand: 13.03.2017 Einsendeschluss: 07.04.2017 P05 - Probennahme von Abwasser 03.04.-07.04.2017 in Stuttgart-Büsnau ggf. weitere später im Jahr RV 4/17 45. LÜRV KW-Index Status: Versand: 08.05.2017 Einsendeschluss: 29.05.2017 Universität Stuttgart 27

Planung 2017 - III KARV 2017 CSB, Ammonium-Stickstoff, Nitrat-Stickstoff, Gesamt-Stickstoff, Gesamt-Phosphor, TOC (optional) Status: Versand: 10.07.2017 Einsendeschluss: 31.07.2017 RV 6/17 TW S4 PFC PFBA, PFPeA, PFHxA, PFHpA, PFOA, PFNA, PFDA, PFBS, PFHxS, PFOS Status: Versand: 24.10.2017 Einsendeschluss: 20.11.2017 Universität Stuttgart 28

Planung 2017 - IV RV 7/17 48. LÜRV Summenparameter AOX, CSB, TOC, TN b, Phenolindex Status: Versand: voraussichtlich 06.11.2017 Einsendeschluss: 01.12.2017 RV 8/17 TW O5 PSM mit HPLC/MS N,N-Dimethylsulfamid, Methyl-, Desphenylchloridazon, Metazochlorsäure, -sulfonsäure, Glyphosat, AMPA, Acrylamid Status: Versand: 27.11.2017 Einsendeschluss: 18.12.2017 Universität Stuttgart 29

UKWIR 2017 RV UKWIR 1/17 Estrone (E1), 17-beta-estradiol (E2), 17-alpha-ethinylestradiol (EE2) RV UKWIR 2/17 Erythromycin, Atenolol, Propranolol, Carbamazepin RV UKWIR 3/17 Benzo[a]pyrene, Fluoranthene RV UKWIR 4/17 Perfluorooctane sulfonic acid, Perfluorooctanoic acid RV UKWIR SS 1/17 PAH with suspended solids RV UKWIR 5/17 Perfluorooctane sulfonic acid, Perfluorooctanoic acid RV UKWIR 6/17 Cypermethrin RV UKWIR 7/17 Hexabromocyclododecanes RV UKWIR 8/17 Benzo[a]pyrene, Fluoranthene RV UKWIR 9/17 Cypermethrin RV UKWIR 10/17 Hexabromocyclododecanes announcement: 16.12.2016 registration deadline: 12.01.2017 dispatch: 14.02.2017 reporting deadline: 03.03.2017 announcement: 16.12.2016 registration deadline: 12.01.2017 dispatch: 14.02.2017 reporting deadline: 03.03.2017 announcement: 19.01.2017 registration deadline 16.02.2017 dispatch: 21.03.2017 reporting deadline: 13.04.2017 announcement: 19.01.2017 registration deadline 16.02.2017 dispatch: 21.03.2017 reporting deadline: 13.04.2017 announcement: 03.02.2017 registration deadline: 03.03.2017 dispatch: 04.04.2017 reporting deadline: 05.05.2017 announcement: 28.07.2017 registration deadline: 25.08.2017 dispatch: 19.09.2017 reporting deadline: 13.10.2017 announcement: 28.07.2017 registration deadline: 25.08.2017 dispatch: 19.09.2017 reporting deadline: 13.10.2017 announcement: 18.08.2017 registration deadline: 15.09.2017 dispatch: 10.10.2017 reporting deadline: 03.11.2017 announcement: 18.08.2017 registration deadline: 15.09.2017 dispatch: 10.10.2017 reporting deadline: 03.11.2017 announcement: 13.10.2017 registration deadline: 10.11.2017 dispatch: 05.12.2017 reporting deadline: 22.12.2017 announcement: 13.10.2017 registration deadline: 10.11.2017 dispatch: 05.12.2017 reporting deadline: 22.12.2017 http://www.iswa.uni-stuttgart.de/ch/aqs/pdf/ringversuche2017.pdf Universität Stuttgart 30

Schulungen Abwasser-Probennahme Nächster Termin: 30.03.2017 Qualitätsregelkarten Nächster Termin: noch nicht festgelegt Messunsicherheit Nächster Termin: noch nicht festgelegt Alle Kurse werden auch als Inhouse-Schulungen angeboten Infos unter www.aqsbw.de oder sprechen Sie uns an Universität Stuttgart 31

Neuigkeiten bei der AQS - I Frau Mandy Wünsche betreut seit April 2016 das AQS-Sekretariat Jahresanmeldung für die Ringversuche 2017 seit Februar über unsere Webseite möglich ABER NICHT für die LÜRVe (zentrale Anmeldung beim Federführenden) Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail als Beleg für den Eingang der Anmeldung Nach offizieller Ankündigung erfolgt die separate und verbindliche Bestätigung Anmeldung nach offizieller Ankündigung weiterhin möglich Bitte auf vollständige Angaben achten Universität Stuttgart 32

Neuigkeiten bei der AQS - II Probenahmelehrgang für Trinkwasser In Kooperation mit dem IWW Zentrum Wasser, Mülheim a.d. Ruhr Erster Lehrgang fand am 23.03.2017 in Stuttgart statt Nächster Lehrgang: 13. September 2017 Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch Eignungstests an z.b. wenn einzelne Parameter in einem Ringversuch nicht bestanden wurden, aber ein schneller Nachweis von der DAkkS gefordert wird Proben werden entsprechend den Anforderungen des Labors hergestellt Kosten sind ca. 2-3mal so hoch im Vergleich zum Ringversuch u.u. ist ein Zusammenschluss mehrere Labore dann sinnvoll, sodass eine Laborvergleichsuntersuchung organisiert werden kann Universität Stuttgart 33

Probennahmeringversuch Die Anlage Probennahmestelle Pumpensumpf Universität Stuttgart 34

Aufgabenstellung - I Entnahme einer qualifizierten Stichproben entsprechend DIN 38402-11 (Probennahme von Abwasser) Sonderform einer Mischprobe, bestehend aus mindestens fünf Stichproben, die in einem Zeitraum von höchstens 2 h im Abstand von nicht weniger als 2 min entnommen und gemischt werden Konservierung der Proben gemäß DIN EN ISO 5667-3 (Konservierung und Handhabung von Wasserproben) zur Bestimmung von: CSB, BSB 5, NH 4+ -N, Stickstoff gesamt (als Summe aus Ammonium-, Nitrit- und Nitrat-Stickstoff), P ges und abfiltrierbare Stoffe Universität Stuttgart 35

Aufgabenstellung - II Durchführung von Vor-Ort-Messungen der elektrischen Leitfähigkeit, dem ph-wert und der Temperatur Beurteilung der Färbung, der Trübung und des Geruchs der Proben Bestimmung des CSB, von NH 4+ -N und von P ges im Teilnehmerlabor Bereitstellung von 3 Liter der Probe für den Ringversuchsanbieter Universität Stuttgart 36

Aufgabenstellung - III Aufgabenstellung führt dazu, dass ein Probenvolumen von mehr als 5 l zu nehmen ist Volumen > 5 l müssen gemäß DIN 38403-A30 (Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben) homogenisiert werden Magnetrührer mit ausreichender Größe (etwa 1/3 des Gefäßdurchmessers) oder Flügelrührer Rührtrichter muss etwa 10% der Flüssigkeitshöhe betragen Ringversuch wird begleitet durch eine Begutachtung in Anlehnung an die Regeln der DAkkS Universität Stuttgart 37

Auswertung und Bewertung Vor-Ort-Messungen Parameter Referenzwert Toleranzgrenze ph-wert ± 0,1 Temperatur Messungen des Ringversuchsanbieters # ± 0,4 K* Elektrische Leitfähigkeit ± 10 % # die Messgeräte werden vor jeder Messungen mit messtechnisch rückführbaren Standards abgeglichen bzw. kalibriert * Die erweiterte Messunsicherheit eines kalibrierten Thermometers beträgt gewöhnlich ± 0,2 K Universität Stuttgart 38

Auswertung und Bewertung Laboranalysen Referenzwerte Bestimmung durch ein Referenzlabor Toleranzgrenze Basierend auf der Standardabweichung vorheriger chemischer Abwasserringversuche Differenz zwischen dem Labor- und Referenzwert muss kleiner als die Reproduzierbarkeitsgrenze sein Die Differenz zweier Ergebnisse, die unter Reproduzierbarkeitsbedingungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% erhalten werden beträgt maximal 2 2 s 2, 8 s Universität Stuttgart 39

Zusammenfassung und Ausblick Probennahmeringversuch Probennahmeringversuch hat momentan noch Pilotcharakter Bislang nur ein Ringversuch pro Jahr Ringversuche wurden lediglich zentral am LFKW Stuttgart-Büsnau durchgeführt Zahlreiche Teilnehmer aus dem Norden und Osten Deutschlands hoher Zeitaufwand für die Teilnehmer Lange Anfahrtswege Mobile Anlage im Aufbau Universität Stuttgart 40

Die mobile Anlage Universität Stuttgart 41

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Universität Stuttgart 42