HEILIGE DREI KÖNIGE 1

Ähnliche Dokumente
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

KATHARINA VON SIENA 1

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Die Weisen aus dem Morgenland

Predigt zum Dreikönigsfest 2011

INHALTSVERZEICHNIS. Leben... S. 03. Vulgata... S. 03. Gedenken... S. 04. Titelkirche des heiligen Hieronymus... S. 04 IMPRESSUM

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Die Heiligen Drei Könige Epiphanias Fest der Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

OBERDRAUBURGER PFARRBRIEF Jänner 2018

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn

Leben... S. 03. Land Nod... S. 03. Kainsmal... S. 03. Nachkommen von Kain... S. 04. Stamm der Keniter... S. 04. Kainiten... S. 04

Altes Testament... S. 03. Neues Testament... S. 05

Basler Krippenweg Advent 2017

Mitten in der Nacht Familientag Köthen 2012

STADT WIEN VERWALTUNG

Matthäus 2,1-12. Leichte Sprache. Stern-Deuter besuchen Jesus.

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Leben... S. 03. Blutacker... S. 04. Judasevangelium... S. 04. Redewendungen... S. 04. Sonstiges... S. 04

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man den Tag der Heiligen Drei Könige feiert?

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

ERSCHEINUNG DES HERRN im Kirchenjahr

INHALTSVERZEICHNIS. Leben... S. 03. Abraham im Christentum... S. 04. Abrahamitische Religionen... S. 04. Abrahamitische Ökumene... S.

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Maria, Mutter des Lebens

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Sternsingeraktion 2018

Leben... S. 03. Werk... S. 04. Gedenktag... S. 04. Fortwirkung und Albert-Legenden... S. 04

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Thomas Scheibel, Zurzacher Straße 3, D Waldshut Atelier Sternsingerlieder und sprüche

Vorgeschichte der Geburt von Jesus

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Jänner März 2014 Ausgabe 83

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Predigt zu Matthäus 2, 1 12 Epiphanias 2010 in Benningen

Jesus kommt zur Welt

Wer wird Weihnachts-Millionär? Für Kinder

Wie heißt die größte Stadt in NRW?

Sie kommen aus einer Ferne und sie gehen einen anderen Weg. Und sie gehen diesen Weg in jedes Haus Und sie gehen ihn mit dem Segen 1

Komm mit zu unserer Krippe. Die Weihnachtskrippe in Sankt Marien Bad Homburg in wechselnden Szenen

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

IGNATIUS VON LOYOLA 1

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Gerhard Boos. Winterweihnacht. thorbecke miniaturen

Das Geistliche Wort. Sonntag, 6. Januar Uhr 8.20 Uhr, WDR 5. Boten des Lichts in einer dunklen Welt

Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, , Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

12. Warst du dir schon einmal unsicher, was du tun

Großes Weihnachtsquiz Lieber Kollege, lieber Mitarbeiter,

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Die heiligen drei Könige

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Wie heißt die größte Stadt in NRW?

Großenbuch 6. Jan um Sternsingerlied zum Auszug Danklied Schlussgebet - Aussendung

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2017 Alle Rechte vorbehalten Gesamtgestaltung: Irmi Riedl, Dresden Herstellung: Imago Gedruckt

M10 Aufgaben zur Geschichte

Sprüche zur Sternsingeraktion

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Die Botschaft der Sternsinger 2017

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Mt 2,1-12. Leichte Sprache

WIR WÜNSCHEN EUCH EINEN GUTEN RUTSCH INS

Predigt zum Epiphaniasfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Epiphanie 2011 Impressum GlaubensUpdate Eine Initiative des KBW Ebersberg

Geburtstagsritual mit Geburtstagsrakete Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen Neues Geburtstagsgeschenk

Wir sind gekommen, um ihn anzubeten. Stern-Gottesdienst. Ein Gottesdienst zur Erzählung von den Sterndeutern aus dem Morgenland

Fall 2. Detektivauftrag 1. für das Detektivbüro in Jerusalem. Welche Sternbilder könnt ihr erkennen? 1. Fische ( ) Hunde ( ) Katzen ( )

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović (Jes 60,1-6; Ps 72; Eph 3, ; Mt 2,1-12)

Inhaltsverzeichnis.

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Katholischen Rundfunkreferat. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Dienstag, 29. Dezember 2015, Uhr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

1JESUS: KÖNIG UND DIENER

Hilfe unter gutem Stern Die Sternsingeraktion der KJS

Soziallehre... S. 03. Morallehre... S. 03. Kirchengebote... S. 04. Christliche / Theologische Tugenden... S. 04. Himmlische Tugenden... S.

BENEDIKT VON NURSIA 1

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007]

Du hast unter den Armen und Ausgeschlossenen gelebt. Christus, erbarme dich.

ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE WEIHNACHTSVORLESUNG 2012

Epiphanie - Erscheinung des Herrn - Dreikönigsfest. Dreikönigsfest. Ein Nachmittag in der Seniorenrunde

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

CVJM Unterensingen e.v.

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten zu Psalm 72,13.14

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Erscheinung des Herrn Heilige Drei Könige Jes 60,1-6 Eph 3,2-3a.5-6 Predigt zum Evangelium: Mt 2,1-12

Weihnachtsgeschichten von Luzie

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Roland Werner. Weihnachten. ist mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Transkript:

HEILIGE DREI KÖNIGE 1

INHALTSVERZEICHNIS Biblische Bezüge... S. 03 Stern von Bethlehem... S. 03 Legendenbildung... S. 03 Reliquien... S. 04 Feiertag... S. 05 Sternsinger... S. 05 Sternbild des Orion... S. 06 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: K.Ö.St.V. Gothia zu Wien im MKV Anschrift: 1040 Wien, Fleischmanngasse 8/1 Internet: www.gothiawien.at e-mail: gothiawien@gmail.com Herstellung: Eigenverlag Erscheinungsjahr: 2013 2

HEILIGE DREI KÖNIGE Mit dem Begriff Heilige Drei Könige bezeichnet die katholische Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäus-Evangeliums erwähnten Weisen aus dem Morgenland, die durch den Stern von Bethlehem zu Jesus geführt wurden. Im Neuen Testament werden sie nicht näher beschrieben. Bereits im 3. Jahrhundert entstand jedoch eine umfangreiche Legendenbildung, aus der sich ihre Zahl, ihre Bezeichnung als Könige und im 6. Jahrhundert ihre Namen herleiten. Ihr Hochfest in der katholischen Kirche ist der 6. Januar, der umgangssprachlich Dreikönigstag, auch Dreikönig genannt wird. In der Liturgie heißt dieses Fest Erscheinung des Herrn (Epiphanie). Biblische Bezüge Das zweite Kapitel des Matthäusevangeliums berichtet im Rahmen der Erzählung von der Geburt Jesu Christi in Betlehem über die Verehrung des Neugeborenen durch Magier aus dem Osten. Die Weisen haben den Aufgang seines Sterns beobachtet und kommen nach Jerusalem, um dem neugeborenen König zu huldigen. Ob ein historisches astronomisches Phänomen um die Zeitenwende die Erzählung mitgeprägt hat, ist auch astronomisch umstritten Die Weisen kommen zuerst nach Jerusalem. Hier wird die Reaktion der politischen und religiösen Aristokratie auf die Geburt des Messias geschildert: sie erschrecken. König Herodes beauftragt sie sogar, zurückzukehren und ihm genau den Aufenthaltsort des Kindes zu verraten eine Vorbereitung der Erzählung vom Kindermord in Betlehem. Die Weisen folgen wieder dem Stern, der jetzt als Wanderstern erkennbar ist. Er führt sie nach Betlehem und bleibt dort stehen. Die Magier freuen sich und bringen ihre Gaben dar: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Jedes Geschenk einzeln dient Matthäus als Zeugnis für die Messianität Jesu: Gold als das angemessene Geschenk für den neugeborenen König; Myrrhe, eine Heilpflanze, mit der Arznei zubereitet wird, zum einen als Geschenk für den von Gott gesandten Arzt und Heiler ( Heiland ) und ebenso wie der dem Bereich des Tempels zugeordnete Weihrauch als Geschenk für den zukünftigen Hohepriester Israels. Danach wird nur noch geschildert, dass die Weisen nicht zu Komplizen des Herodes werden und Jesus verraten. Stern von Betlehem Der Stern von Bethlehem soll nach dem Matthäusevangelium den Weisen die wohl mit der Astronomie und der Astrologie vertraut waren aus dem Osten den Weg nach Bethlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, gewiesen haben: Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. ( ) Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Seit der Spätantike wurden verschiedene astronomische und astrologische Theorien aufgestellt, die eine Himmelserscheinung mit diesem Stern von Bethlehem in Verbindung bringen (und dann eventuell auch einen Rückschluss auf die Zeit von Jesu Geburt erlauben würden). Die Suche nach dem Gestirn von Betlehem begann mit der christlichen Theologie des 2. Jahrhunderts. Die einzelnen Erklärungsversuche für den Stern von Bethlehem haben jeweils auch mit Einwänden zu kämpfen; bisher ist kein Versuch so überzeugend, dass er allgemeine Zustimmung gefunden hätte. Seit Beginn des 14. Jahrhunderts stellen Künstler den Stern von Bethlehem als Kometen dar: so als einer der ersten Giotto di Bondone aus Florenz, nachdem er 1301 den Halleyschen Kometen beobachtet hatte, von dem schon antike Quellen recht oft berichten. Beeindruckt davon malte er zwei Jahre später diesen auf dem Fresco Anbetung der Könige in der Scrovegni-Kapelle in Padua als Stern von Bethlehem. Legendenbildung Aufgrund der Bezüge zum Alten Testament, wo Könige die Geschenke bringen, wurden die Weisen in christlichen Legenden bald ebenfalls als Könige gedeutet. Während sie die Legenda Aurea als Sterndeuter, Philosophen und Magier sieht, sagt bereits Tertullian Anfang des 3. Jahrhunderts von ihnen, sie seien fast wie Könige aufgetreten. 3

Die Zahl der Weisen schwankt in den ersten christlichen Jahrhunderten. Origenes (185 254) nennt als erster die Dreizahl der Magier. Auf Wandgemälden der S.-Domitilla-Katakombe sind vier statt der üblichen drei Könige dargestellt, in einer anderen Katakombe sind (wohl aus symmetrischen Gründen) nur zwei Könige mit phrygischen Mützen abgebildet. Die sich schließlich durchsetzende Dreizahl wird mit den drei Geschenken (Gold, Weihrauch, Myrrhe) in Verbindung gebracht. Nach persischen Erzählungen, die von neueren Forschungsergebnissen gestützt werden, könnten die drei Weisen aus der Stadt Hamadan, einem astronomischen Zentrum der damaligen Welt, nach Betlehem aufgebrochen sein. Als Namen kommen in der lateinischen Tradition ab dem Anfang des 6. Jahrhundert Variationen von Caspar, Melchior und Balthasar vor. Daneben kennen andere christliche Kirchen unterschiedliche Namen. In der Kunst werden sie oft auch als Jüngling, erwachsener Mann und Greis dargestellt. So schrieb vermutlich Beda Venerabilis um 730 nach einer älteren griechischen Vorlage: der erste soll Melchior gewesen sein, ein Greis mit weißem Barte, der zweite Caspar, ein bartloser Jüngling, der dritte Balthasar, mit dunklem Vollbart. Im 12. Jahrhundert glaubte man im christlichen Abendland, die Welt bestehe aus drei Kontinenten, nämlich Europa, Asien und Afrika. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurden aus den drei Weisen dann drei Könige. Es verbreitete sich die Anschauung, die drei Könige symbolisierten die drei Kontinente. Da man Afrika zu dieser Zeit in der Regel mit dem von den Griechen als schwarzes Land bezeichneten Nordostafrika identifizierte, wurde der Vertreter Afrikas in der künstlerischen Darstellung zum Mohren. Ab dieser Zeit finden sich Darstellungen, auf denen der dritte König, der vorher wie die anderen eine weiße Hautfarbe hatte, mit schwarzer Hautfarbe dargestellt wird. Dabei wird meistens der jüngste König Caspar auch als dieser Mohr bezeichnet. Von den Anfangsbuchstaben ihrer Namen leitete man Mitte des 20. Jahrhunderts die Wörter Christus mansionem benedicat als christlichen Segensspruch ab, den die Sternsinger heutzutage in der Abkürzung C+M+B neben die Haustüren schreiben. Nach einer syrisch-aramäischen Legende waren es zwölf Magier, die nicht als Könige bezeichnet wurden. Sie kamen von Persien nach Hah, der damaligen Metropole Tur Abdins im Südosten der Türkei, heute ein kleines Dorf in der Provinz Mardin. Von hier aus sind nur drei der zwölf Magier nach Jerusalem gezogen. Vor ihrer Rückkehr nach Hause erhielten sie als Gegengeschenk ein Kleid Jesu. Jeder der zwölf Magier wollte jedoch einen Teil als Segensgegenstand besitzen. Man entschloss sich, das Kleid auf einem Feld zu verbrennen, das heute noch zur Mutter-Gottes-Kirche in Hah gehört, damit jeder von ihnen von der Asche etwas als Segen mitnehmen konnte. In der Asche fanden sich jedoch zwölf goldene Medaillons, auf denen Maria und das Kind Jesu abgebildet waren. Die Magier empfanden das als Wunder und bauten die heute noch bestehende Mutter-Gottes-Kirche in Hah. Reliquien Ursprung und Geschichte der Reliquien der Heiligen Drei Könige sind bis ins 12. Jahrhundert nur in legendarischer Form überliefert. Demnach soll die Heilige Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin I., auf einer Pilgerfahrt in Palästina um das Jahr 326 die Gebeine der Könige gefunden und mit sich genommen haben. Nach einer Legende aus dem 12. Jahrhundert soll Bischof Eustorgius von Mailand ( gestorben um 350) einige Jahre später die Reliquien als Geschenk des Kaisers erhalten und persönlich nach seinem Bischofssitz Mailand überführt haben. In der diesem Bischof geweihten St. Eustorgius-Kirche in Mailand lassen sich die Reliquien der Heiligen Drei Könige erstmals geschichtlich nachweisen. 1158 wurden sie angesichts der ersten Belagerung Mailands durch Friedrich Barbarossa von der außerhalb der Stadtmauern gelegenen Eustorgius-Kirche in den Glockenturm der in der Stadt befindlichen Kirche St. Georg geschafft. Nach der Belagerung Mailands erhielt der damalige Kölner Erzbischof Rainald von Dassel die Gebeine 1164 als Geschenk von Kaiser Barbarossa. In dem Geschenk des Kaisers drückte sich auch eine politische Absicht aus. Die Gebeine der sozusagen ersten christlichen Könige sollten dem Reich Barbarossas eine sakrale Rechtfertigung ohne Abhängigkeit vom Papst verleihen. Am 23. Juli 1164 gelangten die Reliquien nach Köln, wo sie bis heute im Kölner Dom verehrt werden. 1903 wurde ein Teil der Reliquien an die Mailänder Eustorgius-Kirche zurückgegeben. 4

Feiertag Aufgrund dieser Reliquienverehrung trat in der mittelalterlichen Volksfrömmigkeit im deutschsprachigen Raum die Verehrung der Heiligen Drei Könige so stark in den Vordergrund, dass bis heute in den katholischen Gebieten der Begriff Dreikönigsfest oder Dreikönigstag der vorherrschend gebrauchte Name für den 6. Januar ist. Die eigentliche Bezeichnung dieses Festes ist dagegen Erscheinung des Herrn (Epiphanie). Die Kirche feiert an diesem Tag das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu in der Anbetung durch die Magier, in der Taufe im Jordan und im Wunder von Kana. Dabei wird die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland als Evangelium in den Gottesdiensten gelesen und/oder ausgelegt. Sternsinger Lange Zeit gab es früher im ganzen deutschsprachigen Raum die Tradition des Dreikönigsingens. Als sogenannter Heischebrauch wurde er oftmals von unterprivilegierten Menschen dazu genutzt, sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu verdienen. Diverse Lieder und Vortragstexte blieben bis heute erhalten. Im sechzehnten Jahrhundert lässt sich der Brauch des Sternsingens erstmals urkundlich nachweisen. Bis in das zwanzigste Jahrhundert gingen meist arme Kinder und Jugendliche in Eigeninitiative von Haus zu Haus und sammelten Naturalien und Geld für sich und ihre Familien. Die Vortragenden gingen für gewöhnlich mit einem Stern umher und hatten sich nach Möglichkeit als Könige gekleidet. Vorgetragen wurde ein Sing- und Sprechspiel, das musikalisch begleitet mit Segenssprüchen für die Hausbewohner endet. Seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gibt es in Deutschland, Österreich und Belgien zentral gesteuerte Sternsingeraktionen. Gegenwärtig gehen meist Kinder der jeweiligen Gemeinde unter erwachsener Begleitung von Tür zu Tür; als Heilige Drei Könige verkleidet. Meist sammeln sie Spenden für Arme und Mittellose. Die Sternsinger werden von der jeweiligen Pfarrgemeinde ausgesandt. Den Menschen, die sie einlassen, singen die Sternsinger ein Lied und sprechen ein Gebet bzw. sagen Gedichte auf. Dann schreiben sie mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B (lateinisch für Christus mansionem benedicat ) verbunden mit der jeweiligen Jahreszahl an die Haustüren bzw. die Türbalken. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch: Christus segne dieses Haus. Der Salesianerpater Janez Rovan ist einer der Begründer des modernen Sternsingens in Österreich. Auf Anregung des damaligen Pfarrers in Globasnitz im Jauntal (Kärnten) wurde im Jahr 1946 die Idee des Dreikönigssingens zugunsten Bedürftiger ins Leben gerufen. In Wien begründete der Beamte Franz Pollheimer 1946/47 die Tradition des Sternsingens in der Großstadt, wobei bereits damals bis 1955 für soziale Zwecke, für den Wiederaufbau des Stephansdomes und für die Mission (MIVA = Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) gesammelt wurde. Die Dreikönigsaktion wird seit 1954 von der Katholischen Jungschar durchgeführt. Mit dem 1954/55 gesammelten Geld, umgerechnet 3.080 Euro, wurden drei Motorräder für die MIVA angeschafft. 50 Jahre später gingen 90.000 Sternsinger in ganz Österreich für über 600 Auslandsprojekte sammeln, wobei im Jahr 2005 15,43 Mio Euro erzielt wurden. In Österreich ist die Dreikönigsaktion die mittlerweile größte jährlich stattfindende Hilfsaktion. Das traditionelle Sternsingen im Villgratental und die Heiligenbluter Sternsinger wurden mit 2010 zum Immateriellen Welterbe, wie es die UNESCO deklariert, in der Österreichliste (Nationales Kulturgut) erklärt. Sternbild des Orion Der Orion ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator und ist v. a. am Winterhimmel zu sehen. Der Orion liegt zwischen dem Fluss Eridanus und dem Einhorn auf dem Himmelsäquator. Er ist in Mitteleuropa etwa von August (Morgenhimmel) bis April (Abendhimmel) zu sehen, auf der Südhalbkugel in höheren Breitengraden etwa von Juli bis Mai. Das Haupterkennungsmerkmal des Orion ist aber die auffällige Reihe der Sterne Alnitak, Alnilam und Mintaka. Die drei Sterne, auch drei Könige genannt, bilden den Gürtel des Orion und liegen in einem großen, hellen offenen Sternhaufen. 5

Literatur Becker-Huberti, Manfred: Die Heiligen Drei Könige. Geschichte, Legenden und Bräuche. Köln 2005. Ferrari d Occhieppo, Konradin: Der Stern von Bethlehem in astronomischer Sicht. Legende oder Tatsache? Gießen u. a. 2003. Hofmann, Hans: Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. Bonn 1975. Lauer, Rolf: Der Schrein der Heiligen Drei Könige. Schnell und Steiner. Regensburg 2004. 6

Katholische Österreichische Studentenverbindung GOTHIA Wiedner Hauptstraße Favoritenstraße im Mittelschüler-Kartell-Verband Adresse 1040 Wien, Fleischmanngasse 8/1 Fleischmanngasse erreichbar mit U1 / Taubstummengasse 1, 62, WLB / Mayerhofgasse U1 Taubstummengasse Internet www.gothiawien.at www.facebook.com/gothiawien www.twitter.com/gothiawien 1/62/WLB Mayerhofgasse e-mail gothiawien@gmail.com COULEUR Gothia ist eine nicht-schlagende Korporation und für Mittelschüler und Maturanten offen. Als Verbindung pflegen wir spezifische couleurstudentische Eigenheiten, die manchmal schwer verständlich sind. Nicht jeder findet Verbindungen sympathisch. Aber jeder bekommt die Möglichkeit, in einer Probezeit uns und unsere Gepflogenheiten kennen zu lernen. NETZWERK Gothia bildet ein funktionierendes Netzwerk unterschiedlichster Persönlichkeiten und Berufsgruppen. Mediziner, Juristen und Wirtschaftstreibende gehören ebenso zu uns wie Professoren, Techniker oder Kulturwissenschafter. Wir alle profitieren voneinander, fordern und fördern uns gegenseitig. Wir ermuntern jeden Einzelnen zu Leistung und Verantwortung. Gothia ist als Mitglied im Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) Teil eines österreichweiten Zusammenschlusses von nahezu 20.000 Schülern und Schulabsolventen. Dem MKV gehören Personen aus Bereichen des öffentlichen, wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und politischen Lebens an; ebenso wie Menschen wie Du und ich. BILDUNG Zugang zu Bildung ist eine Investition in die Zukunft. Für Schüler und Maturanten bietet Gothia daher eine Reihe von einschlägigen Veranstaltungen an. Diese reichen von Vorträgen über Diskussionen bis hin zu Exkursionen. Mit diesen Bildungsangeboten soll jedem die Chance geboten werden, über den eigenen Horizont hinauszuwachsen. Soft skills werden durch Aufgabenverteilung innerhalb der Verbindung trainiert: Etwa durch Übernahme von Funktionen oder durch Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Solche Zusatzqualifikationen sind heutzutage überall ein Vorteil. Zusätzlich dazu bietet unser Dachverband, der Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV), in seinen Bildungsprogrammen hochkarätige Seminare und Workshops an. HEIMAT Unsere Heimat und die darin lebenden Menschen sind uns wichtig. Als Österreicher in einem vereinten Europa wissen wir um die Wichtigkeit einer selbst mitgestalteten Umwelt. Als Ergänzung zur Globalisierung wollen wir unsere Heimat formen und dieses unser Land positiv in den bestehenden weltweiten Verflechtungen positionieren. WERTE Gothia und ihre Mitglieder orientieren sich an katholischen Werten. Denn diese bieten einen Leitfaden für Mitmenschlichkeit und soziales Handeln. Als katholische Laienorganisation regen wir an zum Nachdenken über Gott und die Welt. Im Sinne der Ökumene steht Gothia dem Zusammenleben unterschiedlicher Religionen und Kulturen positiv gegenüber. Abgelehnt werden hingegen extremistische Ausrichtungen jeglicher Art. FREIZEIT Gothia bietet einiges: Unterstützung und Rückhalt, Spaß und Unterhaltung, Abwechslung und inhaltliche Themen. Als Anlaufstelle und Ort unserer Veranstaltungen dienen unsere eigenen Räumlichkeiten. Ausgestattet mit allem notwendigen Equipement, steht sie allen Gothen zur Verfügung; auch abseits offizieller Verbindungs-Termine.Mit unserer Bude haben wir einen Ort geschaffen, der gleichermaßen als Begegnungsstätte, als Erholungsraum und zur Gestaltung der Freizeit dient. 7