Die Philosophie freier Software am Beispiel von GNU/Linux



Ähnliche Dokumente
Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

VO Projektmanagement

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Papa - was ist American Dream?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Das Leitbild vom Verein WIR

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November / 20

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kulturelle Evolution 12

Was man mit dem Computer alles machen kann

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Guide DynDNS und Portforwarding

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

SICHERN DER FAVORITEN

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Statuten in leichter Sprache

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Debian <

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Handbuch B4000+ Preset Manager

PHPNuke Quick & Dirty

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Jederzeit Ordnung halten

Tag des Datenschutzes

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt)

Krippenspiel für das Jahr 2058

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

Erst Lesen dann Kaufen

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Transkript:

Die Philosophie freier Software am Beispiel von GNU/Linux Autor: Andreas Stempfhuber andi@afulinux.de 19.03.2000 GNU GPL für TKS1 Maskottchen von GNU und Linux

Freiheit die ich meine In vielen Liedern besungen und so alt wie die Menschheit selbst ist das Streben nach Freiheit. Vieles wurde schon erreicht, man denke nur an die Abschaffung von Sklaverei und die Schaffung von Grundrechten. Doch laufen wir nicht Gefahr durch unsere moderne Multimedia Gesellschaft einen Teil unserer Freiheit zu verlieren? Die Einsicht Einer der dies bereits Anfang der 80er Jahre erkannte, war Richard Stall man, Programmierer im Forschungslabor des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Eines Tages wollte er das Drucksystem verbessern, da es eine Qual war, den Drucker zu benutzen. Die Aufgabe bestand lediglich darin, die Druckersoftware zu erweitern, damit die Mitarbeiter benach richtigt werden, wenn der Drucker belegt oder außer Betrieb war, oder wenn sich das Papier staute beziehungsweise ausging. Die Software stammte von der Xerox Corp., und er fand schnell jemanden, der den Quellcode für dieses Programm hatte. Doch derjenige weigerte sich, ihm eine Kopie des Quellcodes auszuhändigen. Er sagte, daß er versprochen hätte, ihm keine Kopie zu geben. Und schlimmer noch, er hatte sich auch verpflichtet, niemandem eine Kopie zu geben. Er hat sich zur Nichtkooperation mit Stallman und mit jedem sonst auf der Welt ver pflichtet. GNU und was dahinter steckt Dieser Vorfall und seine generelle Unzufriedenheit in der Situation als Computer Benutzer, sich mit unzureichenden Programmen und einen genden Betriebssystemen auseinandersetzen zu müssen, führte zur Idee von GNU. GNU, einmal mehr ein Akronym, diesmal allerdings rekursiv, steht für GNU s Not Unix. Die Idee war, ein Unix ähnliches Betriebssy stem zu schaffen, das an entscheidenden Stellen besser sein sollte als das

vorhandene. Und es sollte auf alle Fälle frei sein. Aus dieser Absicht ent stand das in der General Public License (GPL) formulierte Copyleft. Es erlaubt ausdrücklich die uneingeschränkte Verteilung und Verwendung der unter seinem Schutz stehenden Programme. Gleichzeitig stellt es klar, daß Programme, die aus der Veränderung des ursprünglichen Programm textes entstehen, wiederum unter das Copyleft fallen. In der deutschen Übersetzung der GPL heißt es:»die meisten Softwareli zenzen sind daraufhin entworfen worden, Ihnen die Freiheit zu nehmen, die Software weiterzugeben und zu verändern. Im Gegensatz dazu soll Ihnen die GNU General Public License, die allgemeine öffentliche GNU Lizenz, eben diese Freiheit garantieren. Sie soll sicherstellen, daß die Software für alle Benutzer frei ist.«1 Die Sicht des Programmierers Die Motive für Stallmanns Arbeit speisen sich aus der Situation des Pro grammierers. Der absolute Vorrang von Geschäftsinteressen versetzt den Programmierer einerseits in die Rolle des Geheimnisträgers, und anderer seits werden seine Arbeitsmöglichkeiten eingeschränkt. In seinem Mani fest formulierte Stallman einen Gegenentwurf zu diesen Verhältnissen. Statt andere Programmierer als Gegner anzusehen, sie zu behindern und einzuschränken, wolle er sie in die Lage versetzen, gemeinsam zu arbeiten und Programme ohne rechtliche Behinderungen miteinander zu teilen. Sinnvolle technische Lösungen sollen der Allgemeinheit und nicht einem Firmensäckel zugute kommen. So kann z. B. jeder die Innovationen, die mit GNU/Linux Einzug gehalten haben verwenden, verändern und darf diese auch verkaufen, aber das Copyleft schützt diese Neuerungen vor der Vereinnahmung.

Der Traum eines freien Betriebssystems 1984 gründete Richard Stallman zur Koordinierung des GNU Projektes die Free Software Foundation (FSF), dessen Ziel es ist ein freies, Unix kompatibles Betriebssystem zu entwickeln, das an entscheidenden Stellen besser sein sollte als das vorhandene. Zu diesem Zeitpunkt gab es ca. 40 GNU Programme, u.a. auch einen C Compiler der sich selbst compilier te. Was noch fehlte war der eigentliche Betriebssystem Kern, der soge nannte Kernel. Er hat die Aufgabe die Komponenten aus denen ein Com puter besteht zu verknüpfen, zu verwalten und dem Benutzer so zur Ver fügung zu stellen, daß er sich um die Einzelheiten nicht mehr kümmern muß. Weiterhin steuert und überwacht er die Ausführung von Program men sowie die Vergabe von Betriebsmitteln. In diese Bresche ist Linux gesprungen, welches ohne den Wegbereiter GNU nicht denkbar gewesen wäre. Der Traum wird wahr Anfang 1991 begann der finnische Informatikstudent Linus Benedict Tor valds mit dem Vorhaben, die Möglichkeiten des Intel 80386 Prozessors auszuprobieren. Linus hackte seinen Kernel als Freizeitprojekt, inspiriert durch sein Interesse an Minix, einem kleinen Unixsystem das von Andy Tannenbaum entwickelt wurde. Er stellte sich selbst die Aufgabe»ein besseres Minix als Minix«2 zu schreiben. Am 25. August 1991 postete er folgende Nachricht ins Usenet:»Hallo an alle minix Benutzer da drau ßen. Ich mache ein (freies) Betriebssystem (nur ein Hobby, es wird nicht groß und professionell wie gnu) für 386(486) AT kompatible.«3 Im Sep tember des gleichen Jahres erschien die Version 0.01 von Linux. Einen Monat später, am 5. Oktober 1991 veröffentlichte er die erste»offizielle«linuxversion 0.02 mit den Worten:»Wie ich vor einem Monat(?) erwähnt habe, arbeite ich an einer freien Version für ein wie Minix aussehendes Betriebssystem für AT 386 Computer. Es hat schließlich das Stadium er

reicht, wo es sogar nützlich ist (...) und ich bin gewillt, die Quellen für ei ne weite Distribution herauszugeben.«4 Begeisterung macht sich breit Die Publikation im Internet trat eine Lawine los. Zahlreiche Freiwillige fanden sich bereit das Projekt zu unterstützen, indem sie Teile der Pro grammierung übernahmen. Es begann ein Prozeß der computerisierten Selbstorganisation. Bastelte Torvalds in Helsinki zuerst noch selbst an so grundlegenden Dingen wie dem Dateisystem der Art und Weise, wie Dateien auf der Festplatte gespeichert werden, wurde ihm diese Pflicht später durch Remy Card in Paris abgenommen. In Holland tüftelt Miquel van Smoorenburg an den Programmen, die den Rechner hoch und wie der herunterfahren können, und in Utah trägt Ron Holt dazu bei ein Pro gramm zu entwickeln, das die Behinderungen von Windows nachahmt, um Windowsanwendungen auch unter Linux benutzen zu können. Die Li ste der Autoren, die bislang zum Gelingen von Linux beigetragen haben, füllt Seiten. Die Entwicklung schreitet voran Anfang 1994 erschien die Version 1.0 von Linux, und die Konformität zum wichtigen POSIX Standard konnte gemeldet werden. Damit war si chergestellt, daß Programme, die sich an diesen Standard halten, alles vorfinden, was sie zum Ablauf benötigen. Linux läuft auf Amiga Rech nern und wird auf Prozessoren der Sparc, Mips und Alpha Familien portiert. Die Palette der unterstützten Hardware wird nach wie vor ständig erweitert, und über die Vorhaben der Anwendungsentwicklung muß schon penibel Buch geführt werden. Im Juni 1996 erschien Version 2.0 von Linux und 2 ½ Jahre darauf im Ja nuar 1999 die derzeit aktuelle Version 2.2, mit vielen neuen Funktionen und erweiterter Hardwareunterstützung. Bereits für die Mitte des Jahres

2000 ist Version 2.4 angekündigt. Der Erfolg von Linux beruht aber nicht nur auf funktionsfähigen Programmen, sondern auch auf jenen Enthusia sten, die sich die Mühe machen, das Projekt zu dokumentieren, indem sie beispielsweise Frage Antwort Kataloge (Frequently asked questions, FAQ s) zu bestimmten Themen unterhalten und sich darum kümmern, auch noch auf die naivsten Fragen eine weiterführende Antwort zu geben. Die Vorteile von Linux GNU/Linux gehört wie bereits erwähnt zur Familie der Unix Betriebssy steme und hat viele nützliche Funktionen geerbt. Unix sind Großrechner Betriebssysteme und habe eine lange Tradition. Da Großrechner sehr teuer sind, mußten sie von Anfang an optimal ausgenutzt werden, so konnten auf ihnen viele Benutzer zur selben Zeit arbeiten, was man als Multiuser fähigkeit bezeichnet. Es war ebenfalls erforderlich, daß die Benutzer quasi gleichzeitig arbeiten konnten, woraus der Begriff Multitasking entstand. Die einzelnen Benutzer wurden über Kabel mit dem Großrechner verbun den, was man Netzwerk nennt. Somit stehen bereits die ersten drei herausragenden Eigenschaften von GNU/Linux fest, nämlich echte Multiuser, Multitasking und Netz werkfähigkeit. Da GNU/Linux nicht aus der kommerziellen Ecke stammt, sondern von Studenten und Interessierten auf der ganzen Welt in ihrer Freizeit entwickelt wurde und ständig weiterentwickelt wird, sind die im Zusammenhang mit Linux genannten Eigenschaften echt und stammen nicht etwa aus einem Werbeversprechen, welches sich später evtl. als Halbwahrheit herausstellt. Zudem ist GNU/Linux ein sehr stabiles und schnelles Betriebssystem wel ches offene Standards unterstützt, denn es hat niemand Interesse an künst lichen Einschränkungen. Weiterhin steht der gesamte Quellcode von GNU/Linux, sowie der vieler weiteren Programme unter der GPL, was je

dem ermöglicht sich damit zu beschäftigen und Änderungen nach eigenen Wünschen vorzunehmen. Bezugsquellen Linux kann kostenlos aus dem Internet geladen werden. Oft ist es aller dings günstiger und vor allem einfacher sich eine Linux Distribution, also eine Programmsammlung aus Linux Kernel, GNU Programmen und vielen weiteren nützlichen Anwendungen, zu besorgen. Distributionen bestehen meist aus mehreren CD s, einem Installationshandbuch und ko sten zwischen 30. und 100. DM. Bekannte Distributoren sind z.b. SuSE, RedHat, Caldera, Debian und Corel. Und zu guter letzt gibt es oft Kennenlern Versionen vieler Distributionen mit nur einer CD und ohne gedrucktem Handbuch, aber ansonsten voll funktionsfähig als Beilage zu Computerzeitschriften. 1 Free Software Foundation 1991, http://www.gnu.de/gpl ger.html 2 LinuxFocus 1997, http://www.linuxfocus.org/deutsch/november1997/article1.html 3 LinuxFocus 1998, http://www.linuxfocus.org/deutsch/march1998/article2.html 4 LinuxFocus 1997, http://www.linuxfocus.org/deutsch/november1997/article1.html

Literaturverzeichnis Free Software Foundation: GNU General Public License, http://www.gnu.de/gpl ger.html Free Software Foundation: The Gnu and the Penguin in flight, http://www.gnu.org/graphics/bwcartoon.html Goltzsch, Patrick: Von einem, der auszieht, das Fürchten zu lehren, http://www.uni koeln.de/themen/linux/linux Artikel.html Klein, Holger: Interview mit Richard Stallman, http://squat.net/1984/news/gnu290799.html LinuxTag: Was ist Linux?, http://www.linuxtag.de/lt2k/deutsch/highlights/whatslinux.php3 Martinez, Manuel: Interview mit Linus Torvalds, http://www.linuxfocus.org/deutsch/march1998/article2.html Stallman, Richard: GNU Manifest, http://www.gnu.de/mani ger.html Torrealba, Miguel: Was ist Linux?, http://www.linuxfocus.org/deutsch/november1997/article1.html?,?: Interview mit GNU Gründer Richard Stallman: Computerwoche, Nr.4, 1999, http://www.pop brb.de/bralug/mlist archiv/msg00009.html?,?: Betriebssysteme, http://www.terminal.at/content/facharbeit/704/