Ergebnisse des KomRev-Projekts* und ihre Bedeutung für Rheine

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Energiewende auch im Verkehr?!


Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Energiewende und Klimaschutz

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Urbane Energiewende. Status quo und Zukunft

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Regionaler Dialog Energiewende

zum Klimaschutz beitragen?

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimabündnisstadt Rostock

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende in Niederösterreich

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Kommunale Energiestrategien

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Der Wert der Energieeffizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorkopplung

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?!

Integriertes Klimaschutzkonzept

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Transkript:

15. März 2017 Rheine Ergebnisse des KomRev-Projekts* und ihre Bedeutung für Rheine Mirjam Schöttler, Anette Anthrakidis(Solar Institut Jülich) Frank Merten, Dietmar Schüwer(Wuppertal Institut) *FKZ_03KSE043

Was werden Sie gleich hören? Viele Herausforderungen und Lösungsoptionen/-wege Vortragsinhalte Herausforderung und Chance KLIMASCHUTZ Bedeutung der MASTERPLAN-ZIELE für die Kommunen Forschungsprojekt, -ergebnisse und LÖSUNGSKONZEPTE FÜR RHEINE 2050 AUSBLICK FÜR RHEINE HEUTE 15.03.2017 KomRev Rheine 2

Herausforderung und Chance KLIMASCHUTZ 15.03.2017 KomRev Rheine 3

Wir und die Welt bewegen uns rasant auf die 1,5 Grenze der globalen Temperatur zu! Alarmierende Entwicklungen: 2013: weltweite CO 2 -Emissionen auf Rekordhöhe von 35 Mrd. t Treibhausgaskonzentration steigt kontinuierlich an: 2005-2014: Anstieg durchschnittlich 2.1 ppm/jahr (+0.2 ggü. 1995-2004) Treibhausgaskonzentration steigt in 2015 auf fast 400ppm Welt hetzt von einem Temperaturrekord zum anderen. Weiter so? Katastrophenkurs! Quelle: Climate spirals; http://www.climate-lab-book.ac.uk/spirals/ 15.03.2017 KomRev Rheine 4

Klimaschutz(lücke) bleibt zentrale Handlungsaufgabe! (trotz signifikanter THG-Minderungen seit 1990) 2009: Finanzkrise -1,8 %/a -0,8 %/a -0,5 %/a -3,3 %/a Klimaschutz aktionsplan Klimaschutzplan 2050 Quelle: Daten nach UBA 2014 und 2015 10. Nov. 2016 gat 2016 - Session Sektorkopplung 5

Es bleibt richtig und wichtig Global Denken (SDG / Paris) und Lokal Handeln (Bund / Länder / Kommunen) 17 Sustainable Develoment Goals (SDG) Erderwärmung max. 1,5 bis 2 Ziel THG-Emissionsziel: minus 80-95% bis 2050 96 Klimaschutzmaßnahmen THG-Emissionsziel: über alle treibhausgas-25% (2020), -40% (2030) relevante Sektoren und -80 und mehr (2050) THG-Emissionsziel: Minus 95% bis 2050 15.03.2017 KomRev Rheine 6

Klimaschutzmaßnahmen sind nicht nur herausfordernd, sie bieten auch vielfältige neue Chancen Chancen Neue regionale Wertschöpfungen Neue Beschäftigung Beitrag zur Daseinsvorsorge Einsparung von Energiekosten Standortvorteile Attraktives Stadtbild First Mover Vorteile Andreas Hauch 15.03.2017 KomRev Rheine 7

Bedeutung der MASTERPLAN-ZIELE für die Kommunen 15.03.2017 KomRev Rheine 8

Klimaschutzziele für Rheine und ihre Bedeutung! Minus 95% THGEmissionen entsprechen nur noch etwa max. 28.500 t CO2/a bzw. 0,38 t CO2/EW MOD-DEZ-Szenario-2050 24.750 t CO2/a MOD-DEZ, Verkehr-2050 1.460 t CO2/a (bei 16.100 Fahrzeuge ohne fossile Kraftstoffe) (16.100 Dieselfahrzeuge = 28.750 t CO2/a Minus 50% Energiebedarf entsprechen nur noch max. ca. 830 Mio. kwh/a* bzw. 110 Tsd. kwh/ew MOD-DEZ-ges.(Verkehr): 762(88) Mio. kwh/a Ohne weitere Maßnahmen wären dafür z.b. Benzin PKW mit einem øverbrauchvon 2,1 /100 km nötig Zentrale Voraussetzungen / Leitplanken bis 2050 Keine Nutzung von keine fossilen Energien mehr! Keine Zielerreichung ohne Suffizienz! *bezogen auf 2010ff 15.03.2017 KomRev Rheine 9

Forschungsprojekt, -ergebnisse und LÖSUNGSKONZEPTE FÜR RHEINE 2050 15.03.2017 KomRev Rheine 10

Das Projekt KomRev Klimaschutz am Beispiel Rheine Die kommunale Effizienzrevolution für den Klimaschutz in den deutschen Städten KomRev* Voraussetzungen, Transformationspfade und Wirkungen Projektlaufzeit: 01.11.2012 31.12.2016 Zwei Zielkonzepte für ein nachhaltiges CO 2 -armes Energieversorgungssystem bis 2050 am Beispiel der Stadt Rheine: Gekoppelte kommunale Energieverbrauchs- und Versorgungssysteme 100% erneuerbare Energien (EE) aus möglichst kommunalen Potenzialen Erhebung EE-Potenziale Rheine Energiebedarfsermittlung & -Fortschreibung 2050 Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte für 2050 *Gefördert durch BMU/UBA, FKZ_03KSE043 11

Methodik Bottom up(und backcasting) Ansatz Innerhalb der eigenen Region mit den individuellen Ressourcen Lösungen suchen, individuelle Chancen bestmöglich nutzen Übergeordnete Systeme entlasten 2050 Wie sieht die kommunale Bedarfs-und Versorgungsstruktur in 2050 aus? Was muss sich wie stark zu welchem Zeitpunkt verändern? Weichen stellen! 2016 Wo liegen die Potenziale? Worauf hat die Kommune viel/wenig Einfluss? 12

Systemgrenzen und Basisentscheidungen der in KomRev entwickelten Szenario-Konzepte für 2050 Maximal Dezentral (MAX) Moderat Dezentral (MOD) ST 65% PV 35% PV 100% WP 100% Wärmenetze 95% PKW 6.950 100% lokale Biomasse 100% Importiertes EE-Methan PKW 16.100 13

Energiebedarf Zukunft 2050 Konzept Moderat Dezentral 78 Knapp erfüllt 539 Über-erfüllt 0 385 Über-erfüllt 182 268 190 erfüllt Müssen kompensiert werden! 14

Strommengen 2050 Moderat-Dezentral Hauptenergiequellen! Haupt-Verbraucher! 15

Die Stromwende gelingt nur, wenn Die ländlich geprägten (EE-potenzialstarken) Gemeinden ihre EE-Potenziale vollständig heben Also möglichst alle verfügbaren und geeigneten Dachflächen mit PV und ausreichend windhöffigen Standorte mit Windkraft belegt werden Zusätzlich dafür das Stromnetz verstärkt und ausgebaut wird sowie Stromspeicher errichtet werden Bei paralleler ambitionierter Einsparung beim Strombedarf MW MW MW MW MW PV-Ausbaupfad MOD-DEZ Moderat Dezentral 15,5 MW 2010 28 MW 2015 38 MW 2020 78 MW 2030 128 MW 2040 175 MW 2050 15.03.2017 KomRev Rheine 16

Die Wärmewende gelingt nur, wenn 2010 Der Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 durchgängig bis auf Niedrigenergie-(<2/3) und Passivhausniveau (>1/3) saniert wird (2,5 %/a) Wenn auf alle fossilen Energieträger für die Wärmebereitstellung verzichtet wird, also ggf. Rückbau der Gasnetze Wenn die Gebäude passend zur neuen Infrastruktur saniert werden regionaler Sanierungsplan MOD-DEZ: Installation von über 500 Wärmepumpen/a Bohrungen für rund 650 Erdsonden/a 2050 15.03.2017 KomRev Rheine 17

Die Verkehrswende gelingt nur, wenn PKW-Verkehre vermieden und auf klimaschonendere Verkehrsträger verlagert werden (da technische Verbesserungen an den Fahrzeugen allein nicht ausreichen!) Die PKW-Flotte reduziert und der ÖPNV, Radund Fußverkehr gestärkt wird Die Siedlungsflächen nicht weiter in die Peripherie ausgedehnt werden Bei der Verkehrsvermeidung und Verlagerung bieten sich der Stadt viele Handlungsoptionen 15.03.2017 KomRev Rheine 16 100 18

Jedes Konzept hat seine Stärken und Schwächen, neben den Leitplanken sind daher auch stetig Evaluierungen und Anpassungen vorteilhaft MOD-DEZ: Stromseitig geprägtes Versorgungssystem Ausgeprägte Residuallastspitzen erfordern Bau von Stromspeichern im bis zu dreistelligen MW Bereich Netzausbau Kommunale Eigenversorgung nicht möglich Brenn- und Kraftstoffe müssen importiert werden Freiheitsgrade könnten durch Kombination mit MAX-DEZ Elementen erhöht werden: Saisonale Wärme-Speicher entlasten das Stromsystem CarSharing entlastet die Kraftstoffbedarfe Etc. Moderat Dezentral ODER ODER? 15.03.2017 KomRev Rheine 19

Die Energieversorgung wird dezentral und bi-direktional und braucht daher neue Quellen und Strukturen Nachhaltiges Energieversorgungskonzept der Zukunft? Import Ökostrom Import biogener Brenn-und Kraftstoffe EXPORT Ökostrom dreamstime Weniger Import 16.03.2017 20

Egal was wir / Sie entscheiden was wird! Ob du glaubst, du kannst es {die Energiewende} oder du kannst es nicht, du hast immer Recht! Henry Ford ( ), {eig. Ergänzung} 21

AUSBLICK FÜR RHEINE HEUTE 15.03.2017 KomRev Rheine 22

KomRev - Lessons Learned Am Beispiel der Stadt Rheine konnte gezeigt werden, dass eine Dekarbonisierungder Energiewelt auf kommunaler Ebene technisch und potenzialseitig möglich ist. Die beiden im KomRev-Projekt entwickelten Konzepte MOD-DEZ und MAX- DEZ spannen einen Ergebnisraum für mögliche Szenarien unter Einhaltung der Klima- und Energieeffizienzziele auf. Weitere Szenarien, die Elemente und Teilziele von MOD-DEZ und MAX-DEZ in unterschiedlicher Ausprägung enthalten, können -bei sachgerechter Ausgestaltung - ebenfalls zielführend sein. Die detaillierte (zeitlich und räumlich aufgelöste, technologie-und potenzialseitig differenzierte) Analyse macht deutlich, wie ambitioniert der von Klimaforschern als notwendig erachtete Pfadtatsächlich sein wird, z.b. anhand von Rheine: Reduktion der Kfz von heute gut 36.600 auf 16.000 und weniger in 2050 Ausbau der Windkraft von heute 10,5MW auf 148MW und mehr in 2050 15.03.2017 KomRev Rheine 23

Was bedeuten die Ergebnisse für die Kommune? Die aufgezeigten Klimapfad-Optionen sind keine Selbstläufer, sondern müssen mit ambitionierten Maßnahmen hinterlegt / gestützt werden. Um unerwünschtepfadabhängigkeitenbzw. Lock-in-Effekte zu vermeiden, sollten kommunale Entscheidungen daher jetzt und in Zukunft daran gespiegelt werden, ob sie langfristig passend zumöglichen Zielszenarien sind, beispielsweise Ausweisung neuer Baugebiete? (erhöhen den Energie/Verkehrs-Bedarf) Ausbau von Straßen oder Parkplätzen? (führen zu mehr Verkehr) Es ist klar, dass zur Zielerreichung geänderte Rahmenbedingungen erforderlich sind, die z.t. weit über die kommunale Kompetenz hinausgehen. Dieses Problem sollten Kommunen offensiv angehen, indem sie aktiv für bessere Rahmenbedingungen auf Länder-, nationaler, europäischer und internationaler Ebene werben, durch Kooperationen, politische Gremien und nicht zuletzt durch das eigene Vorbild (good-practice) Dänemarkkann in vielerlei Hinsicht (z.b. kommunale Wärmepläne) ein starkes Vorbild für Klimaschutz auf kommunaler und nationaler Ebene gelten. 15.03.2017 KomRev Rheine 24

Fazit Wichtig ist, alle relevanten Akteure (Bürgerschaft, Wirtschaft, NRO...) rechtzeitig mit ins Boot zu nehmen. Dies wird nur gelingen, wenn Notwendigkeiten offen kommuniziert werden und heiße Eisen wie z.b. Suffizienz offensiv angepackt werden. Die Stadt Rheine geht in Vorleistung, dadurch dass sie die Verpflichtung eingegangen ist, die Ziele für Masterplankommunen (-50% Endenergie / -95% CO 2 ) einzuhalten bzw. zu erreichen. Wenn Klimaschutz auf nationaler, internationaler und kommunaler Ebene ernst genommen wird -und das Paris-Abkommen 2015 deutet darauf hin -dann müssen sich früher oder später alle Kommunen zu Masterplankommunen entwickeln. Insofern kann das kommunale, bürgerschaftliche (und letztlich auch finanzielle) Engagement von Rheine als Investition in die Zukunft gewertet werden. Die Arbeiten, die im Rahmen der MPK-und KomRev-Vorhaben entstanden sind, bieten eine gute Ausgangsbasis für den weiteren Prozess. 15.03.2017 KomRev Rheine 25

Frank Merten frank.merten@wupperinst.org Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen zum KomRev-Projekt finden Sie auf: www.wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/442 www.fh-aachen.de/forschung/solar-institut-juelich/energiespeicher/ 15.03.2017 KomRev Rheine 26