Offenlegungsbericht 2014 Investitionsbank des Landes Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

Bericht zur Offenlegung nach 26 a KWG zum

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Anlage 2 zum Offenlegungsbericht

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG*

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg

Offenlegungsbericht 2016 Investitionsbank des Landes Brandenburg

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG. k.a. 26 (2) k.a. 483 (2) k.a.

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG

Anlage zum Offenlegungsbericht zum

Offenlegungsbericht 2015 Investitionsbank des Landes Brandenburg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum

Offenlegungsbericht der Tullius Walden Bank AG zum

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26a KWG und 319ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg

Volksbank Vorarlberg Gruppe

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum

Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2016

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2017

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: )

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per

UNTERJÄHRIGE OFFENLEGUNG GEMÄSS CRR ZUM

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank Coburg eg

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: )

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank Schweinfurt eg

Dieser Bericht enthält Beschreibungen und Angaben zu folgenden Punkten: Instrumente oder Methoden über Kreditminderungstechniken ( 336 SolvV)

Föhr-Amrumer Bank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per Inhaltsverzeichnis

NACH 26a KWG i.v.m. 319 ff. SolvV

GENOBANK MAINZ EG OFFENLEGUNGSBERICHT. NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) per 31. Dezember 2013

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Oyten eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Offenlegungsbericht der. Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Volksbank Oyten eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach Art. 435 bis 455 CRR der. Raiffeisenbank Buch-Eching eg

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

Offenlegungsbericht der Sparkasse Bochum

Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Gevelsberg

Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Düsseldorf

Offenlegungsbericht der Sparkasse Mainfranken Würzburg

Offenlegungsbericht der Sparkasse im Landkreis Schwandorf

Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013

Offenlegungsbericht der Sparkasse Minden-Lübbecke

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

VOLKSBANK BAKUM EG OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR PER

Offenlegungsbericht der Sparkasse Bochum

Offenlegungsbericht der

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

47 C Berechnung der Verschuldungsquote LRCalc. 40 C Alternative Behandlung der Risikomessgröße LR1

Offenlegungsbericht der Sparkasse Coburg - Lichtenfels

Offenlegungsbericht der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen

Offenlegungsbericht Opel Bank Gruppe 31. August 2017

Offenlegungsbericht der Sparkasse Nürnberg

Offenlegungsbericht der Sparkasse Chemnitz

OFFENLEGUNGSBERICHT NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Offenlegungsbericht der Sparkasse Deggendorf

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH

Volksbank Remscheid-Solingen eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR meine Raiffeisenbank eg

Offenlegungsbericht der Sparkasse Mainz

Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Bad Pyrmont

Offenlegungsbericht der Landessparkasse zu Oldenburg

Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Euskirchen

Dortmunder Volksbank eingetragene Genossenschaft

Offenlegungsbericht der Sparkasse Ingolstadt

Offenlegungsbericht der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin

Offenlegungsbericht der Sparkasse Barnim

Offenlegungsbericht der Sparkasse Emsland

Offenlegungsbericht der Sparkasse Donauwörth

Offenlegungsbericht nach Artikel 435 bis 455 CRR

Offenlegungsbericht der Sparkasse Landshut

VR-Bank Hunsrück-Mosel eg Morbach. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per

Offenlegungsbericht der Stadt- und Kreissparkasse

Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Ludwigsburg

Offenlegungsbericht der Sparkasse Nienburg Offenlegung gemäß CRR zum 31. Dezember 2016

Offenlegungsbericht der Sparkasse im Landkreis Cham

Offenlegungsbericht der Sparkasse Sonneberg

Offenlegungsbericht der Sparkasse Berchtesgadener Land

Stadtsparkasse Hilchenbach. Offenlegung gem. CRR zum

Offenlegungsbericht der Sparkasse Nördlingen

Offenlegungsbericht der Sparkasse Aurich-Norden

Offenlegungsbericht der Sparkasse Freising

VR Bank Pinneberg eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319ff. SolvV) per

Transkript:

Offenlegungsbericht 2014 Investitionsbank des Landes Brandenburg

Offenlegungsbericht der ILB 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Risikomanagementziele und -politik (Artikel 435 CRR) 3 2.1 Erklärung zur Angemessenheit der Risikomanagementverfahren 4 2.2 Konzise Risikoerklärung 5 2.3 Gremien: Vorstand und Verwaltungsrat 10 2.3.1 Anzahl der von Mitgliedern des Vorstands und Verwaltungsrats bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen 10 2.3.2 Strategie für die Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Vorstand und Verwaltungsrat) 11 2.3.2.1 Vorstand 11 2.3.2.2 Verwaltungsrat 11 2.3.3 Diversitätsstrategie für die Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans 11 2.3.4 Risikoausschuss und Anzahl der Ausschusssitzungen 11 2.3.5 Beschreibung des Informationsflusses an das Leitungsorgan bei Fragen des Risikos 12 3 Anwendungsbereich (Artikel 436 CRR) 13 4 Eigenmittel und Eigenmittelstruktur (Artikel 437 CRR) 14 5 Eigenmittelanforderungen (Artikel 438 CRR) 14 6 Adressenausfallrisiko 17 6.1 Ermittlung der Risikogewichte 17 6.2 Kreditrisikominderungstechniken (Artikel 453 CRR) 17 6.2.1 Prozess der Steuerung und Anerkennung von Kreditrisikominderungstechniken 17 6.2.2 Nutzung von Kreditrisikominderungstechniken 17 6.3 Risikopositionen nach geografischer Verteilung 19 6.4 Risikopositionen verteilt auf Wirtschaftszweige 20 6.5 Risikopositionen nach Restlaufzeit 20 6.6 Durchschnittsbeträge der Risikopositionen 21 7 Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 439 CRR) 21 8 Kreditrisikoanpassungen (Artikel 442 CRR) 22 8.1 Definition 22 8.2 Bestimmung von spezifischen und allgemeinen Kreditrisikoanpassungen 22 8.2.1 Spezifische und allgemeine Kreditrisikoanpassungen 23 8.2.2 Notleidende und ausgefallene Risikopositionen nach Wirtschaftszweigen 23 8.2.3 Notleidende und ausgefallene Risikopositionen nach geografischer Verteilung 23 9 Belastete und unbelastete Vermögenswerte (Artikel 443 CRR) 23 9.1 Vermögenswerte der ILB 24 9.2 Erhaltene Sicherheiten 24 9.3 Belastungsquellen 24 10 Inanspruchnahme von ECAI (Artikel 444 CRR) 25 11 Marktrisiko (Artikel 445 CRR) 25 11.1 Fremdwährungsrisiko 25 12 Operationelles Risiko (Artikel 446 CRR) 25 12.1 Betriebliches Risiko 25 12.2 Eigenkapitalanforderungen für operationelle Risiken 25 13 Risiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Beteiligungen (Artikel 447 CRR) 25 13.1 Beteiligungen 25 13.2 Bilanz- und Zeitwert von Beteiligungen 26 13.3 Gewinne und Verluste aus Beteiligungen 26 14 Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Positionen (Artikel 448 CRR) 26 14.1 Zinsänderungsrisiken 26 14.2 Steuerung der Zinsänderungsrisiken 26 15 Vergütungspolitik und -praxis (Artikel 450 CRR) 27 16 Anhang 27 16.1 Tabellenverzeichnis 27 16.2 Abkürzungsverzeichnis 27

Offenlegungsbericht der ILB 2014 1 Vorwort Mit dem globalen Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht international gültige Standards für die Eigenmittelausstattung und Liquidität von Banken definiert, die mit der Richtlinie 2013/36/EU (Capital Requirements Directive, CRD) und der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Capital Requirements Regulation, CRR) in europäisches Recht transferiert wurden. In Teil 8 (Artikel 431 bis 455) der CRR wird die Offenlegung geregelt. Mit dem vorliegenden Offenlegungsbericht kommt die ILB den darin aufsichtsrechtlich geforderten qualitativen und quantitativen Informationspflichten nach. Die Offenlegung durch die ILB erfolgt als übergeordnetes Unternehmen für die aufsichtsrechtliche Gruppe auf konsolidierter Basis. Stichtag für die Berichterstattung ist der 31. Dezember 2014. Dieser Bericht trägt den aufsichtsrechtlichen Transparenzvorschriften der CRR Rechnung und ergänzt den im Rahmen der handelsrechtlichen Anforderungen erstellten zusammengefassten Lage- und Konzernlagebericht sowie Anhang und Konzernanhang, auf die jeweils Bezug genommen wird. 2 Risikomanagementziele und -politik (Artikel 435 CRR) -> siehe zusammengefasster Lage- und Konzernlagebericht - Risikobericht - Risikomanagement

2.1 Erklärung zur Angemessenheit der Risikomanagementverfahren Offenlegungsbericht der ILB 2014 4

2.2 Konzise Risikoerklärung Offenlegungsbericht der ILB 2014 5

Offenlegungsbericht der ILB 2014

Offenlegungsbericht der ILB 2014

Offenlegungsbericht der ILB 2014

Offenlegungsbericht der ILB 2014

Offenlegungsbericht der ILB 2014 10 2.3 Gremien: Vorstand und Verwaltungsrat 2.3.1 Anzahl der von Mitgliedern des Vorstands und Verwaltungsrats bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen Tabelle 1: Anzahl der von Mitgliedern des Vorstandes bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen Vorstand Anzahl der Leitungsfunktionen per 31.12.2014 * Anzahl der Aufsichtsfunktionen per 31.12.2014 Tillmann Stenger 1 1 Jacqueline Tag 1 1 Gabriela Pantring 1 1 * inklusive der Vorstandsstätigkeit bei der ILB Tabelle 2: Anzahl der von Mitgliedern des Verwaltungsrates bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen Mitglieder des Verwaltungsrates Anzahl der Leitungsfunktionen per 31.12.2014 Anzahl der Aufsichtsfunktionen per 31.12.2014 * Christian Görke 0 2 Dietrich Suhlrie 1 2 Nabegh El Shorafa 0 1 Albrecht Gerber 0 5 Dr. Peter Güllmann 5 5 Dr. Friederike Haase 0 2 Christiane Jansen 0 2 Elke Jeddeloh 0 1 Hans-Jürgen Kühn 0 1 Carsta Matthes 0 1 Dr. Carolin Schilde 0 3 Dr. Michaela Schmitz-Schlär 1 1 Simone Spahn 0 2 Michael Stölting 1 6 Dr. Dietlind Tiemann 0 9 Bernd Voigt-von Gagern 0 1 Die Angaben enthalten Mandate - die unter die Regelung von 25c KWG bzw. 25d KWG fallen - die nicht unter die Regelung von 25c KWG bzw. 25d KWG fallen - die gemäß 64r Abs. 13 Satz 2 bzw. Abs. 14 Satz 2 KWG Bestandsschutz genießen * einschließlich ILB-Mandate

Offenlegungsbericht der ILB 2014 11 2.3.2 Strategie für die Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Vorstand und Verwaltungsrat) 2.3.2.1 Vorstand Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) besteht zum Stichtag 31.12.2014 aus drei Mitgliedern. Die Bestellung des Vorstandes ist im ILB-Gesetz sowie in der Satzung der Bank geregelt. Die Mitglieder des Vorstandes werden hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs auf der Homepage der ILB ausführlich vorgestellt. Gemäß 25c KWG müssen die Geschäftsleiter eines Instituts für die Leitung eines Instituts fachlich geeignet und zuverlässig sein und der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ausreichend Zeit widmen. Die fachliche Eignung setzt voraus, dass die Geschäftsleiter in ausreichendem Maß theoretische und praktische Kenntnisse in den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung haben. Im Rahmen der BaFin-Anzeige zur Bestellung jedes Vorstandsmitglieds wurde die Eignung der Mitglieder des Vorstands umfassend dokumentiert und bewertet. Mit der Zulassung der Vorstände bestätigte die BaFin die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit. Der Verwaltungsrat bewertet jährlich die Struktur, Größe, Zusammensetzung und Leistung des Vorstandes sowie dessen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen. 2.3.2.2 Verwaltungsrat Gemäß der Satzung der ILB besteht der Verwaltungsrat der ILB aus 18 Mitgliedern, von denen der Gesellschafter Land Brandenburg acht Mitglieder entsendet, der Gesellschafter NRW.BANK vier. Daneben gehören dem Verwaltungsrat sechs weitere Mitglieder als Vertreter der Beschäftigten an, die in einem Dienstverhältnis zur Bank stehen müssen. Sie werden von der Belegschaft unmittelbar gewählt. Die Wahl ist eine Personenwahl; auf die Wahl findet das Landespersonalvertretungsgesetz und die dazu erlassene Wahlordnung entsprechende Anwendung. Der Verwaltungsrat bewertet jährlich seine Struktur, Größe, Zusammensetzung und Leistung sowie die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen seiner Mitglieder. Zum Stichtag 31.12.2014 betrug der Anteil weiblicher Verwaltungsratsmitglieder 50%. 2.3.3 Diversitätsstrategie für die Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans Für den Verwaltungsrat wird eine breite Streuung an Erfahrung durch die Mitglieder aus den Ministerien des Landes Brandenburg, der NRW.Bank und den Beschäftigtenvertretern der ILB erreicht. Die gesetzlich verankerte Diversität der Verwaltungsratsmitglieder (Gesetz über die Investitionsbank des Landes Brandenburg i. V. mit der Satzung der Investitionsbank des Landes Brandenburg) erübrigt eine explizite Zielvorgabe. 2.3.4 Risikoausschuss und Anzahl der Ausschusssitzungen Der Verwaltungsrat der ILB hat einen Risikoausschuss eingerichtet. Der Risikoausschuss unterstützt den Verwaltungsrat und nimmt die Aufgaben nach 25d Absatz 8 KWG sowie weitere in seiner Geschäftsordnung festgelegte Aufgaben wahr, besteht aus 6 Personen und hat im Jahr 2014 zwei Sitzungen abgehalten.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 12 2.3.5 Beschreibung des Informationsflusses an das Leitungsorgan bei Fragen des Risikos Tabelle 3: Risikoinformationen für das Leitungsorgan Berichtswesen Vorstand Verwaltungsrat Verwaltungsratsvorsitzender Risikoausschuss Wochenberichterstattung wöchentlich Gesamtrisikobericht 4 mal im Jahr 4 mal im Jahr Bericht über das Adressenausfallrisiko gem. MaRisk 4 mal im Jahr 4 mal im Jahr Berichterstattung zur Messung und Steuerung der Zinsänderungsrisiken Berichterstattung kurz- und langfristiges Liquiditätsrisiko der ILB Jour fixe monatlich monatlich monatlich Über die reguläre Berichterstattung hinaus erhält der Vorstand der ILB nach definierten Vorgaben ad-hoc-risikoinformationen. Der Vorstand informiert den Verwaltungsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend unter anderem über alle wesentlichen Fragen der Geschäfts- und Risikostrategie, der Risikolage, des Risikomanagements und des Risikocontrollings. Mindestens einmal jährlich informiert der Vorstand den Verwaltungsrat über die Geschäftsstrategie und die korrespondierende Risikostrategie bzw. entsprechende Anpassungen. Die Strategien werden mit dem Verwaltungsrat bzw. dem Risikoausschuss des Verwaltungsrats erörtert. Die Erörterung erstreckt sich auch auf die Ursachenanalyse im Falle von Abweichungen. Der Vorstand informiert den Verwaltungsrat bei einem Wechsel der Risikocontrolling-Funktion. Der Vorstand hat den Risikoausschuss über wichtige Vorkommnisse zu unterrichten. Dies gilt insbesondere bei einer wesentlichen Verschlechterung der Bonität bei einem zustimmungspflichtigen Kreditengagement. Er hat ferner auf Verlangen eines Mitgliedes des Risikoausschusses über die Entwicklung einzelner Kreditengagements Bericht zu erstatten. Der Vorstand hat den Risikoausschuss entsprechend dessen Festlegungen, mindestens vierteljährlich über die Risikosituation der ILB schriftlich zu informieren. Der Vorsitzende des Risikoausschusses berichtet dem Verwaltungsrat über die Tätigkeit des Risikoausschusses.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 13 3 Anwendungsbereich (Artikel 436 CRR) Die ILB ist Mutterinstitut im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Nr. 28 CRR und hat die entsprechenden Verpflichtungen nach CRR für die Institutsgruppe wahrzunehmen. Die Angaben in diesem Bericht beziehen sich auf den nachfolgend beschriebenen aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis. Es wird ein handelsrechtlicher Konzernabschluss erstellt. Tabelle 4: Übersicht der konsolidierten Unternehmen Klassifizierung Name Zum Berichtsstichtag gab es keine Tochterunternehmen der Finanzbranche, die nicht in die Konsolidierung einbezogen wurden. Daher gab es keine gemäß Artikel 436 Buchstabe d CRR auszuweisende Unterdeckung aufsichtsrechtlicher Kapitalanforderungen. Aufsichtsrechtliche Behandlung Konsolidierung nach Risikogewichte Rechnungslegungsstandard (HGB) Konsolidierung Abzugsmethode Beteiligungen voll quotal voll quotal at equity Kreditinstitut Finanzunternehmen Investitionsbank des Landes Brandenburg, Potsdam X BC Brandenburg Capital GmbH, Potsdam X X KBB Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbh, Potsdam X X X Seed Capital Brandenburg GmbH, Potsdam X X BC Venture GmbH, Potsdam X X ILB Beteiligungsgesellschaft mbh, Potsdam X X Sonstige Unternehmen BFB BeteiligungsFonds Brandenburg GmbH, Potsdam BFB Frühphasenfonds Brandenburg GmbH, Potsdam BFB Wachstumsfonds Brandenburg GmbH, Potsdam BIOTECH CAMPUS POTSDAM GmbH Fördergesellschaft, Potsdam Tourismusforum Potsdam GmbH, Potsdam Grundstücksgesellschaft Tiefer See mbh, Potsdam LASA Brandenburg GmbH, Potsdam X X X X X X X X X Abgesehen von wertberichtigten Forderungen sind keine tatsächlichen oder rechtlichen Hindernisse für die unverzügliche Übertragung von Eigenmitteln oder die Rückzahlung von Verbindlichkeiten zwischen dem Mutterunternehmen und seinen Tochterunternehmen gemäß Artikel 436 Buchstabe c CRR vorhandenen oder zu erwarten.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 14 4 Eigenmittel und Eigenmittelstruktur (Artikel 437 CRR) Im Jahresabschluss 2014 und im Offenlegungsbericht 2014 wurden dieselben Konsolidierungsmethoden zugrunde gelegt. Zusätzlich zum aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis werden im handelsrechtlichen Jahresabschluss auch die sonstigen Unternehmen konsolidiert (siehe Tabelle 1). Die nachfolgende Betrachtung stellt auf die aufsichtsrechtlichen Vorgaben zum Stichtag 31.12.2014 ab. Jahresabschlusseffekte bleiben in dieser Darstellung unberücksichtigt. Daher kommt es zu Differenzen zum bilanziellen Eigenkapital gemäß handelsrechtlichem Konzernabschluss. Die ILB ist aufgrund der getätigten Geschäfte aufsichtsrechtlich ein Nichthandelsbuchinstitut im Sinne von Artikel 4 Abs. 1 Nr. 86 i. V. m. Artikel 94 Abs. 1 CRR Das harte Kernkapital der ILB-Gruppe setzt sich aus dem eingezahlten Kapital des Landes Brandenburg und der NRW.Bank, den Kapital- bzw. Gewinnrücklagen und dem Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach 340 g HGB zusammen. Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals existieren nicht. Das Ergänzungskapital nach Artikel 71 CRR umfasst die Vorsorgereserve nach 340 f HGB zum 31.12.2011, die sich zusammensetzt aus den allgemeinen Kreditrisikoanpassungen gemäß Artikel 62c CRR und den bestandsgeschützten Kapitalinstrumenten gemäß Artikel 484 CRR. Die ILB hat keine Kapitalinstrumente begeben. Im Interesse einer besseren Übersichtlichkeit werden die für die ILB nicht relevanten Zeilen in Tabelle 2 Kapitalinstrumente nicht gezeigt. 5 Eigenmittelanforderungen (Artikel 438 CRR) Die Ermittlung der Angemessenheit der Eigenmittel zur Unterlegung der aktuellen und zukünftigen Aktivitäten, die Risikotragfähigkeit, wird im zusammengefassten Lage- und Konzernlagebericht beschrieben. -> siehe zusammengefasster Lage- und Konzernlagebericht - Risikobericht - Risikomessmethoden Um die Angemessenheit der Eigenmittel des ILB-Konzerns zu bestimmen, werden die Vorschriften der CRR und der SolvV angewendet. Zur Berechnung des Adressenausfallrisikos wird der Kreditrisikostandardansatz (KSA) verwendet. Die Marktrisiken werden mit den aufsichtsrechtlichen Standardmethoden berechnet. Die Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko) wird mit der Standardmethode gemäß Artikel 384 CRR berechnet. Das operationelle Risiko wird nach dem Basisindikatoransatz ermittelt. Die ILB ist aufgrund der Geschäfte, die sie tätigt, aufsichtsrechtlich ein Nichthandelsbuchinstitut i. S. des Artikels 4 Abs. 1 Nr. 86 i. V. mit Artikel 94 Abs. 1 CRR. Alle Bestände sind dem Anlagebuch zugeordnet. Die ILB führt kein Handelsbuch. Verbriefungspositionen befinden sich nicht mehr im Bestand der ILB.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 15 Tabelle 5: Kapitalinstrumente Kapitalinstrumente Hartes Kernkapital: Instrumente und Rücklagen (A) Betrag am Tag der Offenlegung 1 (in Mio. EUR) (B) Verweis auf Artikel in der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio 110 26(1), 27, 28, 29, Verzeichnis der EBA gemäß Artikel 26 Absatz 3 davon: eingezahltes Kapital 110 Einbehaltene Gewinne 86 26 (1) (c) Fonds für allgemeine Bankrisiken 204 26 (1) (f) Hartes Kernkapital (CET1) vor regulatorischen Anpassungen 400 Summe der Zeilen 1 bis 5a Hartes Kernkapital (CET1): regulatorische Anpassungen Immaterielle Vermögenswerte verringert um entsprechende Steuerschulden (negativer Betrag) - 1 36 (1) (b), 37, 472 (4) Regulatorische Anpassungen des harten Kernkapitals (CET1) Insgesamt - 1 Hartes Kernkapital (CET1) 399 Kernkapital (T1 = CET1 + AT1) 399 Ergänzungskapital (T2): Instrumente und Rücklagen Betrag der Posten im Sinne von Artikel 484 Absatz 5 zuzüglich des mit ihnen verbundenen Agios, dessen Anrechnung auf das T2 ausläuft 21 486 (4) davon: von Tochterunternehmen begebene Instrumente, deren Anrechnung ausläuft 486 (4) Kreditrisikoanpassungen 33 62 (c) und (d) Ergänzungskapital (T2) vor regulatorischen Anpassungen 54 Regulatorische Anpassungen des Ergänzungskapitals (T2) Insgesamt Ergänzungskapitals (T2) Insgesamt 54 Eigenkapital insgesamt (TC = T1 + T2) 453 Risikogewichtete Aktiva Insgesamt 3.038 Eigenkapitalquoten und -puffer Harte Kernkapitalquote (ausgdrückt als Prozentsatz des Gesamtforderungsbetrag) 13,12 92 (2) (a), 465 Kernkapitalquote (ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtforderungsbetrags) 13,12 92 (2) (b), 465 Gesamtkapitalquote (ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtforderungsbetrags) 14,89 92 (2) (c) Auf das Ergänzungskapital anrechenbare Kreditrisikoanpassungen in Bezug auf Forderungen, für die der Standardansatz gilt (vor Anwendung der Obergrenze) 33 62 (c) Obergrenze für die Anrechnung von Kreditrisikoanpassungen auf das Ergänzungskapital im Rahmen des Standardansatzes 2.606 62 (c) Obergrenze für die Anrechnung von Kreditrisikoanpassungen auf das Ergänzungskapital im Rahmen des auf internen Beurteilungen basierende Ansatzes Eigenkapitalinstrumente, für die die Auslaufregelungen gelten (anwendbar nur vom 1. Januar 2014 bis 1. Januar 2022) 62 (c) - Derzeitige Obergrenze für T2-Instrumente, für die die Auslaufregelungen gelten 43 484 (5), 486 (4) und (5) 1 Die ILB nutzt keine Übergangsregelungen für die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel, daher ist die Angabe Beträge, die der Behandlung vor der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 unterliegen oder vorgeschriebener Restbetrag gemäß Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in der Tabelle nicht erforderlich

Offenlegungsbericht der ILB 2014 16 Tabelle 6: Überleitungsrechnung vom bilanziellen zum aufsichtsrechtlichen Kapital (in Mio. EUR) Kapitalbestandteile Bilanzielles Eigenkapital Eigenmittel gem. CRR Eingezahltes Kapital 110 110 Gewinnrücklage 86 86 Jahresergebnis 2014 14 Bilanzielles Eigenkapital 210 Fonds für allgemeine Bankrisiken 340 g HGB 204 Vorsorgereserve nach 340 f HGB 54 davon anrechnungsfähig: gem. Art. 484 (5) CRR 21 gem. Art. 62c CRR 33 Immaterielle Vermögensgegenstände - 1 Aufsichtsrechtliche Eigenmittel 453 Tabelle 7: Eigenmittelanforderungen (in Mio. EUR) Kreditrisiko Risikogewichteter Positionswert Eigenkapitalanforderung Kreditrisiko-Standardansatz Zentralregierungen 2 0 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 2 0 Sonstige öffentliche Stellen 7 1 Multilaterale Entwicklungsbanken 0 0 Internationale Organisationen 0 0 Institute 1.479 118 Unternehmen 676 54 Durch Immobilien besicherte Positionen 190 15 Ausgefallene Positionen 11 1 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 6 0 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 100 8 Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 94 8 Sonstige Positionen 44 3 Summe Kreditrisiko-Standardansatz 2.611 208 Beteiligungen Beteiligungen 7 1 - davon Beteiligungswerte bei Methodenfortführung/Grandfathering Summe Beteiligungen 7 1 Summe Kreditrisiken 2.618 209 Operationelle Risiken Basisindikatoransatz 191 15 Summe Operationelle Risiken 191 15 5. Gesamtbetrag der Risikopositionen für Anpassung der Kreditbewertung 230 18 Gesamtsumme Eigenkapitalanforderungen 3.039 242 Per 31.12.2014 betrugen im Konzern die Gesamtkapitalquote 14,9 % und die harte Kernkapitalquote 13,1 %. Die Darstellung der Eigenkapitalanforderungen erfolgt nach Substitution, d. h. nach Berücksichtigung von Gewährleistungen. Mit 2.618 Millionen Euro nehmen die Eigenmittelanforderungen für Adressenausfallrisiken den größten Anteil an der Gesamtkapitalanforderung innerhalb der ILB-Gruppe ein.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 17 6 Adressenausfallrisiko 6.1 Ermittlung der Risikogewichte Die Risikogewichte für die Forderungen in den Risikopositionsklassen Regionalregierungen und örtlichen Gebietskörperschaften und Sonstige öffentliche Stellen werden überwiegend auf der Grundlage des Sitzlandratings ermittelt. Zusätzlich werden Geschäftspartner- und Geschäftsratings im KSA anstelle von Länderratings in den Risikopositionsklassen Institute und Gedeckte Schuldverschreibungen verwendet, bei der Ermittlung der Risikogewichte für Adressenausfallrisikopositionen ausschließlich externe CRA-zulässige Ratings von Fitch. Für die Risikopositionsklassen Multilaterale Entwicklungsbanken, Internationale Organisationen, Unternehmen, Mit besonders hohen Risiken verbundene Positionen und Sonstige Positionen werden die Risikogewichte auf der Grundlage der festen aufsichtsrechtlichen Vorgaben errechnet. Die Risikogewichte in den Risikopositionsklassen Durch Immobilien besicherte Positionen und Ausgefallene Positionen werden auf Basis des Geschäftes zugeordnet. Die Risikogewichte für die Geschäfte in der Risikopositionsklasse Organismen für gemeinsame Anlagen werden vom Verwalter des Spezialfonds ermittelt, der ILB monatlich aktualisiert übergeben und für die Durchschau in den relevanten Meldungen, wie auch der Solvenzmeldung, verarbeitet. 6.2 Kreditrisikominderungstechniken (Artikel 453 CRR) 6.2.1 Prozess der Steuerung und Anerkennung von Kreditrisikominderungstechniken Die Steuerung ist verbindlich im Kredithandbuch für alle zulässigen Sicherheiten zur Kreditrisikominderung geregelt. Es bestehen festgelegte Verfahren zur Bewertung, Überprüfung, Verwaltung und Verwertung der Sicherheiten. Die Bewertung von Grundpfandrechten auf Immobilien basiert auf Wertgutachten von öffentlich bestellten und vereidigten Immobiliensachverständigen, festgelegten externen Wertermittlern für landwirtschaftliche Objekte und vom Vorstand beauftragten sowie von der Marktkreditbearbeitung unabhängigen Bankmitarbeitern. Ertragsmindernde Umstände werden bei der Ermittlung der Beleihungs- und Verkehrswerte risikoorientiert zur Anwendung gebracht. Im Rahmen der laufenden Überwachung der grundpfandrechtlich gesicherten Forderungen bei Realkreditanteilen von mehr als 3 Millionen Euro hat mindestens im Abstand von drei Jahren einmal ein autorisierter Sachverständiger eine Überprüfung der Werthaltigkeit vorzunehmen. Für die darunter liegenden grundpfandrechtlich gesicherten Forderungen im Bestandsgeschäft wird, in Abhängigkeit von der Auswertung des allgemeinen Preis- bzw. Mietniveaus und der vom VÖB erstellten Marktschwankungskonzepte, die Überprüfung mindestens alle drei Jahre gewährleistet. Die angerechneten Sicherheiten in Form von Grundpfandrechten erfüllen die Voraussetzungen des Artikels 208 CRR. Den sonstigen Sicherheiten, mit Ausnahme von Bürgschaften und Patronatserklärungen von Bund, Ländern und Gemeinden, Haftungsfreistellungen öffentlicher Institutionen sowie Bankbürgschaften, wird kein Wert beigemessen. Die kreditrisikomindernden Gewährleistungen erfüllen die Voraussetzungen der Artikel 213 und 215 CRR. Die Erfassung und Überwachung der bewerteten und sonstigen unbewerteten Sicherheiten ist im Kredithandbuch geregelt. 6.2.2 Nutzung von Kreditrisikominderungstechniken Kreditrisikomindernde Wirkung im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalbemessung entfalten Bundes-, Landes-, Kommunal- und Bankbürgschaften, Garantien von Staaten, Ländern, Gemeinden und Banken, Grundpfandrechte für Wohnimmobilien sowie finanzielle Sicherheiten in Form von Bareinlagen (i. d. R. Wertpapierpensionsgeschäfte). Die finanziellen Sicherheiten werden nach der einfachen Methode berücksichtigt.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 18 Tabelle 8: Risikopositionen vor Kreditrisikominderung Forderungsklassen Positionswerte vor Kreditrisikominderung in Mio. EUR/Risikogewichte Zentralregierungen 29 10 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 4.731 10 Sonstige öffentliche Stellen 198 37 Multilaterale Entwicklungsbanken 106 Internationale Organisationen 216 0 % 2 % 4 % 10 % 20 % 35 % 50 % 70 % 75 % 100 % 150 % Institute 27 1.285 2.806 Unternehmen 1.177 Mengengeschäft Durch Immobilien besicherte Positionen 544 Ausgefallene Positionen 12 8 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 4 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 419 252 15 Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 2 24 82 Beteiligungen 52 Sonstige Positionen 44 Gesamt 5.278 0 0 419 1.559 544 2.845 0 0 1.359 12 Tabelle 9: Risikopositionen nach Kreditrisikominderung Forderungsklassen Positionswerte vor Kreditrisikominderung in Mio. EUR/Risikogewichte 0 % 2 % 4 % 10 % 20 % 35 % 50 % 70 % 75 % 100 % 150 % Zentralregierungen 606 10 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 5.311 9 Sonstige öffentliche Stellen 198 35 Multilaterale Entwicklungsbanken 106 Internationale Organisationen 216 Institute 27 864 2.611 Unternehmen 676 Mengengeschäft Durch Immobilien besicherte Positionen 544 Ausgefallene Positionen 3 5 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 4 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 419 252 15 Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 2 24 82 Beteiligungen 20 Sonstige Positionen 44 Gesamt 6.464 0 0 419 1.172 544 2.650 0 0 825 9

Offenlegungsbericht der ILB 2014 19 Tabelle 10: Bruttokreditvolumen gesamt Kreditrisiken Risikopositionen Höhe per 31.12.2014 in Mio. EUR Zentralregierungen 54 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 5.561 Sonstige öffentliche Stellen 235 Multilaterale Entwicklungsbanken 107 Internationale Organisationen 216 Institute 4.122 Unternehmen 719 Durch Immobilien besicherte Positionen 560 Ausgefallene Positionen 18 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 4 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 686 Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 108 Sonstige Positionen 44 Gesamtsumme 12.434 6.3 Risikopositionen nach geografischer Verteilung Anhand dieser Tabelle wird deutlich, dass der größte Anteil der Kunden seinen Sitz innerhalb von Deutschland hat. Diese starke regionale Konzentration ist der besonderen Stellung der ILB als zentrales Förderinstitut des Landes Brandenburg geschuldet. Tabelle 11: Bruttokreditvolumen nach geografischer Verteilung in Mio. EUR Deutschland EWWU EU Europa Internationale Organisationen Zentralregierungen 9 35 10 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 5.551 10 Sonstige öffentliche Stellen 204 31 Multilaterale Entwicklungsbanken 0 10 97 Internationale Organisationen 0 148 68 Institute 3.486 472 134 30 Unternehmen 666 53 0 Durch Immobilien besicherte Positionen 560 0 0 Ausgefallene Positionen 18 0 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 4 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 191 348 86 61 Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 26 71 9 2 Sonstige Positionen 44 Gesamtsumme Bruttokreditvolumen 10.759 1.168 317 93 97

Offenlegungsbericht der ILB 2014 20 6.4 Risikopositionen verteilt auf Wirtschaftszweige Während bei der Aufteilung der Gesamtforderungsbeträge in Regionen deutlich wurde, dass die Kerngeschäftsgebiete innerhalb Deutschlands liegen, zeigt sich bei einer Aufgliederung in die einzelnen Branchen der Kreditnehmer, dass sich eine Konzentration bei öffentlichen Haushalten und Kreditinstituten ergibt. Diese Schwerpunktbildung steht in Übereinstimmung mit den Aufgaben des ILB-Konzerns als Mittelgeber für öffentliche und private Investitionsvorhaben im Land Brandenburg. Tabelle 12: Bruttokreditvolumen nach Hauptbranchen (in Mio. EUR) Hauptbranchen Banken Öffentliche Haushalte Organisationen ohne Erwerbszweck Grundstücksund Wohnungswesen Sonstige Unternehmen Private Haushalte Zentralregierungen 9 45 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 5.552 9 Sonstige öffentliche Stellen 20 178 37 Multilaterale Entwicklungsbanken 107 Internationale Organisationen 68 148 Institute 4.122 Unternehmen 151 551 17 Durch Immobilien besicherte Positionen 0 490 30 40 Ausgefallene Positionen 1 6 9 2 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 4 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 625 61 Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 3 105 Sonstige Positionen 44 Gesamtsumme Bruttokreditvolumen 4.887 5.843 46 647 952 59 6.5 Risikopositionen nach Restlaufzeit Tabelle 13: Bruttokreditvolumen nach Restlaufzeit (in Mio. EUR) kleiner 1 Jahr 1 Jahr bis 5 Jahre größer 5 Jahre bis unbefristet Zentralregierungen 9 25 20 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 143 2.999 2.419 Sonstige öffentliche Stellen 51 113 71 Multilaterale Entwicklungsbanken 46 10 51 Internationale Organisationen 2 87 127 Institute 1.213 896 2.013 Unternehmen 20 208 491 Durch Immobilien besicherte Positionen 1 9 550 Ausgefallene Positionen 12 0 6 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 0 0 4 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 119 258 309 Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 1 107 Sonstige Positionen 44 Gesamt 1.661 4.605 6.168

Offenlegungsbericht der ILB 2014 21 Die in Tabelle 10 aufgezeigten Restlaufzeiten resultieren zum einen aus den je nach Kundenbedarf abgeschlossenen Verträgen, zum anderen aus den Aktivitäten des Treasurys im Rahmen des Liquiditätsmanagements. Die hohen Volumina im langfristigen Restlaufzeitenbereich stammen aus Immobilienfinanzierungen und Krediten an öffentliche Haushalte. 6.6 Durchschnittsbeträge der Risikopositionen Tabelle 14: Durchschnittsbeträge des Bruttokreditvolumens (in Mio. EUR) Durchschnittsbetrag des gesamten Bruttokreditvolumens im Berichtszeitraum Zentralregierungen 49 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 5.545 Sonstige öffentliche Stellen 233 Multilaterale Entwicklungsbanken 104 Internationale Organisationen 218 Institute 3.402 Unternehmen 753 Durch Immobilien besicherte Positionen 532 Ausgefallene Positionen 11 Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 7 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 668 Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) 103 Sonstige Positionen 42 Gesamtsumme 11.667 7 Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 439 CRR) Derivate (Zinsswap-, Swaption- und CAP-Geschäfte) werden zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos als Mikro- oder Makrohedge oder zum Ausschluss von Währungsrisiken als Zins- und Währungsswaps durch die ILB abgeschlossen. Kreditderivate zählen derzeit nicht zum Produktkatalog der ILB. Die Kontrahentenausfallrisikopositionen aus allen derivativen Geschäften betragen zum Stichtag 676 Millionen Euro (Kreditäquivalenzbetrag). Zur Berechnung wird die Marktbewertungsmethode verwendet. Für Derivate wurden nur anerkennungsfähige Rahmenverträge (Deutscher Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte) mit den Kontrahenten abgeschlossen, welche aber momentan nicht für die aufsichtsrechtliche Kreditrisikominderung im Rahmen von Liquidationsnetting verwandt werden. Die Kontrahenten, mit denen die ILB derivative Geschäfte abschließt, haben gute bis sehr gute Bonität (Ratinggrades AAA bis A). Auf die Angaben zu Korrelationen von Markt- und Kontrahentenrisiken sowie die Auswirkungen bei Ratingherabstufung wird verzichtet, da sie momentan für die ILB nicht relevant sind. Die Tochterunternehmen im ILB-Konzern haben keine derivativen Adressenausfallrisiken. -> siehe Konzernanhang - Derivative Geschäfte per 31.12.2014

Offenlegungsbericht der ILB 2014 22 Tabelle 15: Adressenausfallrisikopositionen (in Mio. EUR) Positive Wiederbeschaffungswerte vor Aufrechnung und Sicherheiten Aufrechnungsmöglichkeiten Anrechenbare Sicherheiten Positive Wiederbeschaffungswerte nach Aufrechnung und Sicherheiten Zinsbezogene Kontrakte 551 - - - Währungsbezogene Kontrakte 26 - - - Aktien-/Indexbezogene Kontrakte - - - Kreditderivate - - - Warenbezogene Kontrakte - - - Sonstige Kontrakte - - - Gesamt 577 0 577 Tabelle 16: Kontrahentenausfallrisiko nach Ansatzmethode (in Mio. EUR) Laufzeitmethode Merktbewertungsmethode Kontrahentenausfallrisikoposition 676 8 Kreditrisikoanpassungen (Artikel 442 CRR) 8.1 Definition Forderungen werden gemäß Artikel 178 CRR als ausgefallen ausgewiesen, wenn Leistungsrückstände aus nicht erfolgten Zinsund Tilgungszahlungen oder anderen Forderungen mehr als 90 Tage hintereinander in Verzug sind. Für die Einstufung einer Forderung als notleidend werden die Kriterien zur Bildung der Risikovorsorge herangezogen. 8.2 Bestimmung von spezifischen und allgemeinen Kreditrisikoanpassungen Die Verfahren zur Bildung von Einzelwertberichtigungen, Rückstellungen, internen Zinslosstellungen und Abschreibungen des Konzerns sehen vor, dass die Bildung einer Risikovorsorge zu prüfen ist, wenn wesentliche Verbindlichkeiten des Schuldners mehr als 90 Tage rückständig sind und nicht mehr zweifelsfrei mit der Rückzahlung der Forderung gerechnet werden kann. Darüber hinaus sind Kriterien bestimmt worden, die Anlass für eine Risikovorsorge sein können.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 23 8.2.1 Spezifische und allgemeine Kreditrisikoanpassungen Tabelle 17: Entwicklung der Risikovorsorge (in Mio. EUR) Risikovorsorge Anfangsbestand der Periode Fortschreibung in der Periode Auflösung Verbrauch Wechselkursbedingte und sonstige Veränderungen Endbestand der Periode Einzelwertberichtigungen (EWB) 10,3 0,1 0,1 10,3 Rückstellungen 1,5 1,5 Pauschalwertberichtigungen (PWB) 2,0 2,2 0,5 3,7 8.2.2 Notleidende und ausgefallene Risikopositionen nach Wirtschaftszweigen Tabelle 18: Risikovorsorge nach Branchen (in Mio. EUR) Hauptbranchen Gesamtinanspruchnahme aus notleidenden und in Verzug geratenen Krediten Bestand Einzelwertberichtigungen Bestand Pauschalwertberichtigungen Bestand Rückstellungen Nettozuführung/Auflösung von EWB/Rückstellungen Direktabschreibung Eingänge auf abgeschriebene Forderungen Überfällige Kredite (ohne Wertberichtigungsbedarf) Banken 1-1 Öffentliche Haushalte - Privatpersonen und Unternehmen 17 10-2 7 Gesamt 18 10 4 2 0 0 0 8 8.2.3 Notleidende und ausgefallene Risikopositionen nach geografischer Verteilung Die notleidenden und ausgefallenen Risikopositionen sind geografisch ausschließlich Deutschland zuzuordnen. 9 Belastete und unbelastete Vermögenswerte (Artikel 443 CRR) Die Darstellung im Rahmen dieses Kapitels erfolgt unter Berücksichtigung des Entwurfs eines Rundschreibens der BaFin vom 25.02.2015 zur Umsetzung der EBA-Leitlinien zur Offenlegung belasteter und unbelasteter Vermögenswerte. Die Tabellen zu 9.1 bis 9.3 zeigen die belasteten und unbelasteten Vermögenswerte sowie die damit korrespondierenden Verbindlichkeiten der ILB-Gruppe zum Berichtsstichtag. Vor dem Hintergrund der erstmaligen Anwendung der Meldevorschriften zum 31.12.2014 werden die entsprechenden Stichtagswerte offen gelegt.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 24 9.1 Vermögenswerte der ILB Tabelle 19: Vermögenswerte (in Mio. EUR) Buchwert der belasteten Vermögenswerte Beizulegender Zeitwert der belasteten Vermögenswerte Buchwert der unbelasteten Vermögenswerte Beizulegender Zeitwert der unbelasteten Vermögenswerte Vermögenswerte 972 10.199 Aktieninstrumente 0 0 56 56 Schuldtitel 972 1.002 2.338 2.488 Sonstige Vermögenswerte 0 511 In der Position Aktieninstrumente sind die Beteiligungen der ILB und deren Tochterunternehmen aufgeführt. Der Buchwert der nicht börsennotierten Anteile an Unternehmen nach HGB betrug am 31.12.2014 84 Millionen Euro. Die Position Schuldtitel umfasst die unter der Bilanzposition Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere ausgewiesenen Wertpapiere von 3.310 Millionen Euro. Im Jahresabschluss der ILB-Gruppe werden In den Bilanzpositionen Schuldverschreibungen und andere festverzinslichen Wertpapiere 3.204 Millionen Euro und Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 100 Millionen Euro ausgewiesen. Die Differenz ergibt sich aus der Darstellung des Spezialfonds. In der handelsrechtlichen Bilanz wird der Buchwert des Konstruktes (inklusive Derivate und Kontokorrent) ausgewiesen. In der aufsichtsrechtlichen Offenlegung der Asset Encumbrance werden ausschließlich die durchgeschauten Wertpapiere, die im Spezialfonds enthalten sind, ausgewiesen. Davon wurden Wertpapiere in Höhe von 562 Millionen Euro bei anderen Banken im Rahmen von Wertpapierpensionsgeschäften und 410 Millionen Euro bei der Deutschen Bundesbank im Rahmen von Offenmarktgeschäften belastet. 9.2 Erhaltene Sicherheiten Als erhaltene Sicherheiten werden bei der ILB die im Rahmen von Wertpapierpensionsgeschäften hereingenommenen Barsicherheiten ausgewiesen. Belastungen zwischen den Unternehmen der ILB-Gruppe existieren nicht. Gemäß dem im Rundschreiben der BaFin zur Umsetzung der EBA-Leitlinien zur Offenlegung belasteter und unbelasteter Vermögenswerte unter III Nr. 3 definierten Offenlegungspflichten sind in Vorlage B die erhaltenen Sicherheiten, die nicht die Bedingungen für den Ansatz in der Bilanz des Übertragungsempfängers im Sinne des geltenden Rechnungslegungsrahmens erfüllen, auszuweisen. Sämtliche Sicherheiten, die die ILB erhalten hat, werden in der Bilanz ausgewiesen. 9.3 Belastungsquellen Tabelle 20: Belastete Vermögenswerte/erhaltene Sicherheiten und damit verbundene Verbindlichkeiten (in Mio. EUR) Deckung der Verbindlichkeiten, Eventualverbindlichkeiten oder ausgeliehenen Wertpapiere Vermögenswerte, erhaltene Sicherheiten und andere ausgegebene eigene Schuldtitel als belastete Pfandbriefe und ABS Buchwert ausgewählter Verbindlichkeiten 1.028 972

Offenlegungsbericht der ILB 2014 25 Per 31.12.2014 hat die ILB Sicherheitsleistungen von 1.382 Millionen Euro erhalten. Die Abweichung zwischen den Buchwerten der in Pension gegebenen Wertpapiere und den als Sicherheit erhaltenen Barmitteln ergibt sich aus der Bewertung. Die Wertpapiere werden im Anlagebuch zum gemilderten Niederstwertprinzip bewertet. Die Bewertung der zu zahlenden Barmittel bei Abschluss des Wertpapierpensionsgeschäftes erfolgt jeweils zum aktuellen Repokurs. Der bei der Deutschen Bundesbank hinterlegten (gesetzlichen) Mindestreserve in Höhe von 2,6 Millionen Euro standen zum Stichtag der Offenlegung keine Verbindlichkeiten bzw. Refinanzierungen entsprechend der Asset-Encumbrance-Meldung entgegen. 10 Inanspruchnahme von ECAI (Artikel 444 CRR) Die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen erfolgt im Kreditrisikostandardansatz. Für die Ermittlung des Risikogewichtes in den Risikopositionsklassen Zentralregierungen, Institute und gedeckte Schuldverschreibungen wird die Bonitätsbeurteilung der nominierten Ratingagentur Fitch herangezogen. Dabei entspricht das Verfahren zur Übertragung der Bonitätsbeurteilungen von Emittenten und Emissionen auf Positionen den in den Artikeln 138 ff. vorgegebenen Anforderungen. 11 Marktrisiko (Artikel 445 CRR) 11.1 Fremdwährungsrisiko -> siehe zusammengefasster Lage- und Konzernlagebericht - Risikobericht - Währungsrisiko 12 Operationelles Risiko (Artikel 446 CRR) 12.1 Betriebliches Risiko -> siehe zusammengefasster Lage- und Konzernlagebericht - Risikobericht - Betriebliches Risiko 12.2 Eigenkapitalanforderungen für operationelle Risiken Die Eigenkapitalanforderungen für das operationelle Risiko werden nach dem Basisindikatoransatz gemäß Artikel 315 CRR ermittelt. Die Eigenkapitalanforderung per 31.12.2014 betrug 15 Millionen Euro. 13 Risiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Beteiligungen (Artikel 447 CRR) 13.1 Beteiligungen Das Anteilseigner-Risiko bezeichnet die Gefahr, dass aus der Zurverfügungstellung von Eigenkapital an Dritte Verluste entstehen können.

Offenlegungsbericht der ILB 2014 26 Die ILB hält im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben - um wichtige Interessen der Bank zu realisieren oder strukturpolitische Maßnahmen der Landespolitik zu übernehmen - ausschließlich strategische Beteiligungen. Die Steuerung der Anteilseigner-Risiken erfolgt im Beteiligungsmanagement der ILB. Die ILB-Gruppe hatte zum Meldestichtag keine börsengehandelten Beteiligungen und keine unter aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten zu hinreichend diversifizierten Portfolios gehörende Beteiligungen in ihrem Bestand. Die ILB-Gruppe war per 31.12.2014 an Unternehmen mit einem Buchwert von 23 Millionen Euro beteiligt. Im Berichtszeitraum wurden keine materiell bedeutenden Gewinne oder Verluste aus dem Verkauf von Beteiligungen realisiert. -> siehe zusammengefasster Lage- und Konzernlagebericht - Risikobericht - Anteilseigner-Risiko 13.2 Bilanz- und Zeitwert von Beteiligungen -> siehe zusammengefasster Lage- und Konzernlagebericht - Risikobericht - Anteilseigner-Risiko -> siehe Anhang und Konzernanhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 13.3 Gewinne und Verluste aus Beteiligungen Auf der Grundlage der Bilanzierung nach HGB ergaben sich keine latenten Neubewertungsgewinne oder -verluste. 14 Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Positionen (Artikel 448 CRR) 14.1 Zinsänderungsrisiken Die ILB strebt keinen kurzfristigen Eigenhandelserfolg an, weshalb alle Bestände dem Anlagebuch zugeordnet sind. Tabelle 21: Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch Haftendes Eigenkapital (in Mio. EUR) Risiko statisch +200 Basispunkte (in Mio. EUR) Auswirkung (in %) 450,022-78,194-17,38 Risiko statisch -200 Basispunkte (in Mio. EUR) Auswirkung (in %) 17,822 3,96 Die Berechnung des Zinsschocks erfolgte auf der Grundlage der anrechenbaren Eigenmittel der ILB (Institut). 14.2 Steuerung der Zinsänderungsrisiken Zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken wurden aufgrund des geringen Anteils von außerplanmäßigen Tilgungen und Sondertilgungsrechten bei Darlehen keine Annahmen in der Berechnung zugrunde gelegt. -> siehe zusammengefasster Lage- und Konzernlagebericht - Risikobericht - Zinsänderungsrisiko

Offenlegungsbericht der ILB 2014 27 15 Vergütungspolitik und -praxis (Artikel 450 CRR) Die Vergütungspolitik und -praxis wird auf der Internetseite der ILB offengelegt. Die quantitativen Angaben zur Vergütung der Mitglieder des Leitungsorgans erfolgen im Anhang und Konzernanhang 2014. 16 Anhang 16.1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anzahl der von Mitgliedern des Vorstandes bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen 10 Tabelle 2: Anzahl der von Mitgliedern des Verwaltungsrates bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen 10 Tabelle 3: Risikoinformationen für das Leitungsorgan 12 Tabelle 4: Übersicht der konsolidierten Unternehmen 13 Tabelle 5: Kapitalinstrumente 15 Tabelle 6: Überleitungsrechnung vom bilanziellen zum aufsichtsrechtlichen Kapital 16 Tabelle 7: Eigenmittelanforderungen 16 Tabelle 8: Risikopositionen vor Kreditrisikominderung 18 Tabelle 9: Risikopositionen nach Kreditrisikominderung 18 Tabelle 10: Bruttokreditvolumen gesamt 19 Tabelle 11: Bruttokreditvolumen nach geografischer Verteilung 19 Tabelle 12: Bruttokreditvolumen nach Hauptbranchen 20 Tabelle 13: Bruttokreditvolumen nach Restlaufzeit 20 Tabelle 14: Durchschnittsbeträge des Bruttokreditvolumens 21 Tabelle 15: Adressenausfallrisikopositionen 22 Tabelle 16: Kontrahentenausfallrisiko nach Ansatzmethode 22 Tabelle 17: Entwicklung der Risikovorsorge 23 Tabelle 18: Risikovorsorge nach Branchen 23 Tabelle 19: Vermögenswerte 24 Tabelle 20: Belastete Vermögenswerte/erhaltene Sicherheiten und damit verbundene Verbindlichkeiten 24 Tabelle 21: Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch 27 16.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Abs. CET1 Bezeichnung Absatz Common Equity Tier 1 (hartes Kernkapital) CRR Capital Requirements Regulation - Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 EBA European Banking Authority (Europäische Bankenaufsichtsbehörde) HGB Handelsgesetzbuch i.v.m. in Verbindung mit i.s. im Sinne KSA Kreditrisikostandardansatz KWG Gesetz über das Kreditwesen Mio. Millionen OGA Organismen über gemeinsame Anlagen SolvV Solvabilitätsverordnung