Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Ähnliche Dokumente
Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Antworten - Übungstest 2

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Jägerprüfung in Hessen

Sachgebiet 1 Wildbiologie

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Leseprobe Jagdschein-Impulse

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Prüfungsfragen REH- WILD

Haarwild. 1. Waschbären

Fragen- Aufgabenkatalog:

Wildpark Heigenbrücken

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Tiere in Feld und Wald

Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

Das Verfärben oder mausern, wie auch beim Alpenschneehasen das verfärben, erfolgt um sich an extrem veränderten Außenbedingungen besser anzupassen.

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

DIE JÄGERIN. Die JägerIn bringt Sie nicht nur zum Lachen - sie informiert auch! Die 12 lustigsten Jägerwitze und alle Jagdzeiten im Überblick

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 12. April 2011

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Frage 1 Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Antwort 1

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Leseprobe. Viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei der Jägerprüfung! BERNS photographie Frank Berns

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

Verordnung über die Jagdzeiten Landesjagdzeitenverordnung (LJZeitVO) 1 Vom

Der Wildpark - Trail

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2

Streckenliste (A und B) EJR / GJR

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)

Streckenliste für das Jagdjahr

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Streckenliste für das Jagdjahr 20 /

Formulare (Abschussplan, Abschussmeldung, Abschussliste, Wildnachweisung) (konsolidierte Fassung)

Streckenliste für das Jagdjahr

Streckenliste für das Jagdjahr 20

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München

«Von Wildschweinen und Menschen»

Ia)Ja I o1 ruein. E ol.243 Winchester E.).22 Winchester Magnum E ol 5,6 x 5o R Magnum

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Tiere des Waldes Heft 1

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

Beschlussempfehlung und Bericht

Andreas David. Fährten- und- Spurenkunde

Berücksichtigung streng geschützter Arten

Tierspuren. Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle u.a. Text: Preben Bang Zeichnungen: Preben Dahlström

Wildkunde. Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze. In welche Kategorien können Wildkrankheiten eingeteilt werden?

36. Verordnung der Kärntner Landesregierung

Schulungskurs der Salzburger Jägerschaft für die Verwendung von Lebendfangfallen. OJ Hubert Stock JÄNNER 2007 HST 2007

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I''

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2013/2014

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Paratuberkulose bei Wildtieren

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Rehwild. lat: (Capreolus capreolus) Abb. Rehbock und Rehgeiß im Winterhaar Quelle Wikipedia

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Wildkunde. Wie unterscheidet man am Schädel den Feldhasen vom Wildkaninchen. Gaumenöffnung. Wolle (über Rücken)

Wildkunde. Wiederkäuende Paarhufer. Ordnung. Unterordnung. Familie. Unterfamilie. Läufertyp? Läufertyp: Hirsch. Schlüpfertyp?

Muffelwild. Muffelwild (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

JAGD & NATUR JFK-CFS-CCP. Übungsfragen. Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz der Schweiz. Das Schweizer Jagdmagazin

WÖLFE, WILD UND JAGD

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Jagdgesetz Durchführungsverordnung, Fassung vom

Waidmannsheil den Jägerinnen, Jägern, den Naturverbundenen und den Naturinteressierten.

Transkript:

30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1 bis 6) überprüfen! Die Nummer der Fragen entspricht der Nummerierung im amtlichen Fragenkatalog. 2. Für alle Fragen sind mehrere mögliche Antworten vorgedruckt, von denen eine oder mehrere richtig sein können. Bei einigen Fragen ist speziell angegeben, wie viele Ankreuzungsmöglichkeiten richtig sind. 3. Jeweils richtige Antworten sind durch Ankreuzen der Felder neben den Buchstaben a, b, c, d, e, f zu den jeweiligen Fragen-Nummern einzutragen. 4. Sollten Sie eine Korrektur vornehmen wollen, malen Sie das falsch angekreuzte Feld aus und kreuzen dann das richtige Feld an. 5. Die Fragen sind unter Berücksichtigung der in Bayern geltenden rechtlichen Bestimmungen zu beantworten.

204.! Welche der nachgenannten Wildarten verfärben bzw. mausern für den Winter weiß? a) Hermelin b) Kaninchen c) Alpenschneehuhn d) Schneehase e) Mauswiesel f) Feldhase 206.! Welche der nachgenannten Tierarten können sich kreuzen? a) Muffelwild mit Hausschafen b) Steinmarder mit Baummarder c) Schwarzwild mit Hausschweinen d) Birkwild mit Auerwild e) Rebhuhn mit Wachtel 208.! Welche der nachgenannten Wildarten ist ein echter Winterschläfer? a) Fuchs b) Murmeltier c) Dachs d) Wildkaninchen e) Iltis 210.! Welche Wildarten besiedeln häufig die Städte? a) Fuchs b) Steinmarder c) Iltis d) Baummarder 212.! Welche der nachgenannten Wildarten haben eine Keimruhe (Eiruhe)? a) Dachs b) Gamswild c) Rehwild d) Baummarder e) Fuchs f) Iltis Seite 1

214.! Zu welchen der nachgenannten Aufgaben dienen Duftdrüsen beim Wild? a) Reviermarkierung b) Anlocken der Beute c) Anlocken des Partners d) Schutz vor Parasiten 216.! Bei welchen der nachgenannten Wildarten fällt die Paarungszeit in die Wintermonate? a) Steinmarder b) Schwarzwild c) Gamswild d) Dachs e) Fuchs f) Rehwild 220.! Rotwild unterscheidet sich in seinem Äsungsverhalten vom Rehwild. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? a) Rotwild äst vorwiegend wählerisch (selektierend) b) Rotwild äst wenig wählerisch c) Rotwild schält auch Baumrinde ab und nimmt sie auf d) Rehwild äst vorwiegend wählerisch (selektierend) e) Rehwild äst wenig wählerisch f) Rehwild schält auch Baumrinde ab und nimmt sie auf 221.! Welche der nachgenannten Haarwildarten haben im Oberkiefer keine Schneidezähne? a) Schwarzwild b) Rotwild c) Rehwild d) Hase e) Gamswild Seite 2

224.! Welche der nachgenannten Schalenwildarten werfen ihren Kopfschmuck nicht ab? a) Gamswild b) Sikawild c) Steinwild d) Muffelwild 226.! Welche Äsungsverhalten sind typisch für Rotwild? a) Naschhaft, wählerisch b) Flächiges Abäsen c) Schälen von Bäumen 249.! In welchem der nachgenannten Monate wirft der Damschaufler sein Geweih ab? a) Februar/März b) April/Mai c) Juli/August 251.! Welcher der nachgenannten Lebensräume ist für das Damwild am besten geeignet? a) Große geschlossene Nadelwaldungen im Mittelgebirge b) Großflächiges Wiesen- und Ackerland mit Hecken, Sträuchern und kleineren Feldgehölzen c) Mischwaldungen in Gemengelagen mit Feld- und Wiesenflächen 254.! Welche der nachgenannten Verhaltensweisen treffen im Sommer auf Rehwild zu? a) Territorial b) Einzelgängerisch c) Gruppenbildung 255.! Welche Äsung bevorzugt das Rehwild? a) Energiereiche Äsung b) Leichtverdauliche Äsung c) Viel Rohfaser in der Äsung Seite 3

258.! Welche der nachgenannten einheimischen Wildarten haben keinen Muffelfleck? a) Gamswild b) Rehwild c) Damwild 259.! In welche Monatswende fällt die Brunft des Rehwildes? a) April/Mai b) Juli/August c) August/September d) September/Oktober 260.! Wann geht die Keimruhe (Eiruhe) beim Rehwild zu Ende? a) Im Oktober b) Im Dezember c) Im Februar 263.! Welche zwei Monate kommen als Zeitraum für das Setzen des Rehwildes hauptsächlich in Frage? a) April b) Mai c) Juni d) Juli 265.! Ende Juni beobachten Sie einen jungen Bock mit einem weiblichen Reh. Welche der nachgenannten Aussagen trifft mit großer Wahrscheinlichkeit zu? a) Jährlingsbock mit Schmalreh b) Junger Bock treibt eine Geiß c) Jährlingsbock mit seiner Mutter 269.! Anfang Oktober stehen zwei gesunde Rehböcke zusammen; der eine ist grau, der andere rot. Welcher ist in der Regel der ältere? a) Der rote Bock b) Der graue Bock Seite 4

281.! In welchem der nachgenannten Zeiträume fegt der ältere Rehbock sein Geweih (Gehörn)? a) März/April b) Juli/August c) Dezember/Januar 285.! Woran lässt sich das Alter eines erlegten Stückes Gamswild am sichersten feststellen? a) An der Höhe der Krucke b) Am Zahnabschliff c) An den Ringen an der Krucke 294.! Wie lange dauert die Tragzeit beim Schwarzwild? a) Etwa 4 Monate b) Etwa 6 Monate c) Etwa 8 Monate 297.! Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig? a) Im Februar geborene Frischlinge können noch im gleichen Jahr rauschig werden b) Schwarzwild wird frühestens im zweiten Lebensjahr (als Überläufer) erstmals rauschig c) Schwarzwild wird frühestens im dritten Lebensjahr (als Bache) erstmals rauschig 305.! Welche der nachgenannten Wildarten gehören zu den Hasenartigen? a) Schneehase b) Murmeltier c) Feldhase d) Wildkaninchen 311.! Wie lange dauert die Tragzeit beim Wildkaninchen? a) 2 Wochen b) 4 Wochen c) 6 Wochen Seite 5

317.! Woraus besteht hauptsächlich die Nahrung der Murmeltiere? a) aus Latschen b) aus Insekten und Larven c) aus Kräutern und Gräsern 322.! Beim Ansitz beobachten Sie eine Katze, die Sie für eine europäische Wildkatze halten. Welche der nachfolgend aufgeführten Merkmale bestärken Sie in Ihrer Ansicht? a) Kräftig durchgezeichnetes Fellmuster b) Stumpfähnlicher, stark buschiger Schwanz c) Deutlich dunkle Ringe in der hinteren Schwanzhälfte 323.! Wann ist die Ranzzeit des Fuchses? a) Oktober/November b) Januar/Februar c) April/Mai d) Juli/August Seite 6