Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin Beton-, Stahlbetonbau vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick


Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Verkehr vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft - Wasserbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Schachtmeister/in vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schachtmeister/Schachtmeisterin (Straßenbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Pharmazie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom

Rotary Berufsinformation

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Raumplanung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/ Diplom Ingenieurin (FH) - Orthopädie- und Rehatechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Schiffs- u. Meerestechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Berufe in der Baubranche. Bauingenieurwesen

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Fahrzeugbau Schwerpunkt Antrieb u. Fahrwerkbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) planen, entwerfen, konstruieren und berechnen Baumaßnahmen im Erd- und Grundbau, im konstruktiven Ingenieurbau, im Wasserbau, in der Abfallwirtschaft oder im Verkehrs- und Straßenbau. Sie leiten und überwachen Bauprojekte, überprüfen die Sicherheit der Bauwerke und kümmern sich um ihren Erhalt und die Erneuerung. Aufgaben und Tätigkeiten Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) sind spezialisiert auf Baumaßnahmen im und mit dem Erdreich. Ihre Kenntnisse sind sowohl im Grundbau (Fundamente, Stützmauern), im konstruktiven Ingenieurbau (Tunnelbau, Wehr- und Talsperrenbau), im Siedlungswasserbau (Verund Entsorgungsanlagen) als auch im Verkehrsbau (Straßen- und Schienenwege) gefragt. Sie führen umfangreiche bauphysikalische und hydromechanische Berechnungen durch, untersuchen den Baugrund, konstruieren die Bauwerke und planen den Ablauf der einzelnen Baumaßnahmen. Bei größeren Projekten arbeiten sie häufig im Team mit Architekten/Architektinnen und anderen Fachingenieuren/- ingenieurinnen zusammen. Während der Bauausführung übernehmen sie die Bauleitung für das jeweilige Bauobjekt sowie weitere Aufgaben im Baubetrieb. Sie bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, kalkulieren Angebote, führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch und rechnen letztendlich die Baumaßnahmen auch ab. Im Öffentlichen Dienst, z.b. in Tiefbau-, Straßenbau- und Wasserbauämtern nehmen sie neben fachlichen Aufgaben in der Planung und Ausschreibung von Baumaßnahmen auch hoheitliche Aufgaben in der Bauverwaltung wahr. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) planen, entwerfen, konstruieren und berechnen Baumaßnahmen im Erd- und Grundbau, im konstruktiven Ingenieurbau, im Wasserbau, in der Abfallwirtschaft oder im Verkehrs- und Straßenbau. Sie leiten und überwachen Bauprojekte, überprüfen die Sicherheit der Bauwerke und kümmern sich um ihren Erhalt und die Erneuerung. Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) sind an den verschiedensten Bauprojekten beteiligt. Der Tiefbau umfasst alle Baumaßnahmen im Erdreich und mit dem Erdreich, wie Gründungen, Fundamente, Stützmauern, Baugrubensicherungen, Dämme und Deiche. Auch der Bau von Transportleitungen für Gas, Wärme, Wasser, Abwasser, Elektrizität und Öl, der Tunnel- und Stollenbau für U-Bahnen, der Straßenbau oder der Bau von Schienenwegen gehört dazu. Eine zentrale Aufgabe ist dabei die Planung, der Entwurf, die Berechnung und Konstruktion. Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) sind dabei zunächst für die notwendigen bauphysikalischen, boden- und hydromechanischen Berechnungen zuständig. Sie bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, prüfen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten, kalkulieren Kosten, wählen die geeignetsten Verfahren aus, erarbeiten Konstruktionspläne und erstellen baureife Ausführungsunterlagen. Sie bestimmen die erforderlichen Baumaterialien und Fertigbauteile, verhandeln mit Zulieferbetrieben und organisieren den Einsatz von Maschinen und Material. Als Bauleiter/innen sind sie für die termin- und sachgerechte Durchführung der Baumaßnahme verantwortlich. Hierbei müssen sie auch auf die Einhaltung der umfangreichen Sicherheitsbestimmungen achten. Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) sind vor allem in Bauunternehmen, in Ingenieurbüros für bautechnische Planungen, in großen Industrieunternehmen mit eigenen Bauabteilungen oder im Öffentlichen Dienst beschäftigt. In Baubehörden des Bundes, der Länder oder in kommunalen Tiefbau-, Straßenbau- und Wasserbauämtern übernehmen sie auch verwaltende, regelnde und überwachende Tätigkeiten. Sie prüfen Bauanträge, erteilen Baugenehmigungen und überwachen die Bauausführung. Auch der Erhalt und die Sanierung von Bauwerken, zum Beispiel von städtischen Kanalisationsanlagen gehört in ihr Aufgabengebiet. Darüber hinaus wirken sie mit bei der Planung, Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen. Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Eigenschaften. Fehler in Planung, Berechnung und Ausführung können beträchtliche Schäden verursachen. Umfangreiche Normen, technische Regelwerke und rechtliche Regelungen sind zu beachten. Neben der Arbeit auf Baustellen nimmt die Arbeit am PC einen breiten Raum ein. Gute DV-Kenntnisse für den Umgang mit den vielfältigen Anwendungsprogrammen, wie zum Beispiel Programme für die Angebots- und Auftragsbearbeitung, die Projektplanung, für geotechnische Berechnungen und CAD-Programme sind erforderlich. Aber auch Teamfähigkeit ist gefragt. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist vor allem bei größeren Bauprojekten unerlässlich. Hier arbeiten oft Architekten/Architektinnen, Bauingenieure/-ingenieurinnen, Wirtschaftsingenieure/-ingenieurinnen und je nach Projekt Verkehrsexperten/-expertinnen, Stadt-, Landes- und Raumplaner/-planerinnen, Vermessungsingenieure/-ingenieurinnen, Geologen/Geologinnen, Hydrologen/Hydrologinnen oder Landschaftsökologen/-ökologinnen zusammen. Vielfältige Kontakte zum Beispiel zu

Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der an der Planung und Umsetzung beteiligten Behörden, zu Auftraggebern, zu Unternehmen des Baugewerbes und der Baustoffindustrie und zu politischen Entscheidungsträgern charakterisieren die Tätigkeit. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tiefbaumaßnahmen planen, entwerfen, berechnen und konstruieren, z.b.: Bauwerke und Baumaßnahmen selbst planen und entwerfen, Architektenentwürfe oder Ausschreibungsunterlagen bearbeiten Entwurfslösungen unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften und der Vorgaben/Wünsche des Auftraggebers planerisch bearbeiten Bauphysikalische, boden- und hydromechanische Berechnungen und Vermessungsarbeiten durchführen, technische Machbarkeit prüfen Kosten kalkulieren, Wirtschaftlichkeit verschiedener Entwürfe beurteilen Baureife Ausführungszeichnungen sowie Detailpläne erstellen bzw. die Ausführung veranlassen, überwachen und deren Umsetzung kontrollieren Leistungsverzeichnisse für die einzelnen Teilarbeiten, Terminlisten, Bauablaufpläne, Baumaschineneinsatzpläne und Materialbedarfspläne aufstellen Zulieferbetriebe beauftragen Baustellen einrichten und leiten, z.b.: Geräte-, Maschinen- und Materialeinsatz planen, Baustelleneinrichtung organisieren, Netzpläne aufstellen Personalplanung durchführen, ggf. mit Subunternehmen zusammenarbeiten Bauausführung leiten sowie Ausführungsqualität und termingemäßen Baufortschritt überwachen, Einhaltung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen überwachen Abnahme der Baumaßnahme veranlassen Aufmaße anfertigen und Bauabrechnung vorbereiten Bauplanungs- und Bauüberwachungsaufgaben im Öffentlichen Dienst übernehmen, z.b.: An der Planung von öffentlichen Tiefbaumaßnahmen, wie Straßen, U-Bahnen, Schifffahrtswegen, Ver- und Entsorgungsleitungen mitwirken Bedarf ermitteln, Entwürfe ausarbeiten, Planfeststellungsverfahren durchführen In der Entwicklung und Aufstellung von verbindlichen Bauleitplänen mitarbeiten, Ausführungspläne erstellen Baumaßnahmen mit Leistungsverzeichnissen sowie allgemeinen und besonderen Vertragsbedingungen ausschreiben Bauausführung in Bezug auf Fristen, Kosten, Qualität kontrollieren Bauanträge privater Bauherren beurteilen, Baugenehmigungsverfahren bearbeiten Als Bausachverständige/r Gutachten und Prüfberichte erstellen Aufgaben in der Grundlagenforschung, in der Baustoffindustrie oder in der Lehre übernehmen In Verbänden, Versicherungen, Versorgungsunternehmen, Verkehrsbetrieben und sonstigen Körperschaften beratende, planende oder leitende Aufgaben übernehmen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Bauingenieur/in (Tiefbau) Tiefbauingenieur/in Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Dipl.-Ing. (Uni) - Kommunaler Tiefbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Straßenbau/Straßenverkehr Berufsbezeichnungen in englischer Sprache Civil engineer (m/f) (UAS) - civil engineering and underground work Construction engineer (m/f) (UAS) - civil engineering and underground work Berufsbezeichnung in französischer Sprache Ingénieur/Ingénieuse (ESS) en travaux publics Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang

vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) arbeiten vor allem in Bauunternehmungen für Tiefbau, Erd- und Straßenbau, Tunnelbau, Gleisbau, Rohrleitungsbau, Wasserbau, Abwasserbau, Deponiebau oder in freien Planungs-, Beratungs- und Gutachterbüros. Auch im Öffentlichen Dienst oder in Industrieunternehmen mit eigenen Bauabteilungen finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten. Neben ihren Tätigkeiten in Büroräumen haben sie häufig auf Baustellen zu tun. Große Bauunternehmen und Ingenieurbüros betreuen auch Projekte im Ausland. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Architektur- und Ingenieurbüros Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung Büros baufachlicher Sachverständiger Tiefbau Bau von Straßen, Rollbahnen und Sportanlagen Bau von Bahnverkehrsstrecken Brunnenbau Wasserbau Schachtbau Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau Hochbau, Brücken- und Tunnelbau Brücken- und Tunnelbau u.ä. Hoch- und Tiefbau, ohne ausgeprägten Schwerpunkt sonstiger spezialisierter Hoch- und Tiefbau, anderweitig nicht genannt, z.b. Herstellung von Fundamenten Wasserversorgung Wassergewinnung mit Fremdbezug zur Verteilung Wassergewinnung ohne Fremdbezug zur Verteilung Wasserverteilung ohne Gewinnung Abwasserwirtschaft Kläranlagen Sammelkanalisation Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Tiefbauämter Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Baustoffherstellung Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Gips Großhandel Großhandel mit Baustoffen und Bauelementen aus mineralischen Stoffen Großhandel mit Metall- und Kunststoffwaren für Bauzwecke Handelsvermittlung Handelsvermittlung von Holz, Baustoffen und Anstrichmitteln Arbeitsmittel Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) beschäftigen sich mit Baumaßnahmen im und mit dem Erdreich. Sie planen, entwerfen, konstruieren und berechnen z.b. Gründungen, Fundamente, Stützmauern, Dämme und Deiche, Transportleitungen für Gas, Wärme, Wasser, Elektrizität und Öl, Tunnels und U-Bahnstollen, Wasserstraßen und Verkehrswege für den Straßen- und Schienenverkehr. Hierzu erarbeiten sie Entwürfe, erstellen oder bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, konstruieren Baupläne, entwickeln Konzepte und Projektpläne, führen Baugrunduntersuchungen, statische Berechnungen und Vermessungsarbeiten durch oder kalkulieren Kosten für Bauleistungen. Ein zentrales Arbeitsmittel für die Planung, die Berechnung und den Entwurf ist die EDV. Unterschiedliche Anwendungsprogramme stehen ihnen für die vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Aber auch Baupläne, Bauvorschriften, Gesetzes- und Verordnungstexte, Landschafts- und Siedlungspläne, Vermessungsunterlagen, Materiallisten, technische Regelwerke und Fachliteratur sind sowohl im behördlichen Bereich als auch in Betrieben des Baugewerbes und in Ingenieurbüros wichtige Arbeitsunterlagen. Arbeitsbedingungen Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) arbeiten vor allem in Ingenieur- und Planungsbüros, in Bauunternehmen (auch als Selbstständige),

in Bau- und Verkehrsbehörden des Bundes, der Länder oder Gemeinden sowie in Großbetrieben mit eigenen Bauabteilungen. In größeren Büros oder Betrieben findet sich häufig eine arbeitsteilige Organisation der Tätigkeiten mit entsprechender Spezialisierung. Je nach Arbeitsschwerpunkt sind sie vor allem mit entwerfenden, berechnenden, planenden, ausführungsüberwachenden oder verwaltend-regelnden Aufgaben betraut. Neben alleinverantwortlicher Aufgabenerledigung in unterschiedlich intensiver Absprache mit Auftraggebern, Behördenvertretern, Bauunternehmern, Handwerkern, Vorgesetzten und Kollegen ist Arbeit im Team und interdisziplinäre Projektarbeit üblich. Es handelt sich um eine geistig anspruchsvolle Tätigkeit mit hohen Anforderungen an Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit. Fehler in Planung, Berechnung und Ausführung können beträchtliche Schäden verursachen. Die körperlich leichte Tätigkeit üben sie im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen aus. Dabei überwiegt das Arbeiten in Büroräumen an EDV-Geräten. Sie sind aber auch auf Baustellen tätig. Bei bauleitenden Tätigkeiten ist gegebenenfalls eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich, die Unfallrisiken auf Baustellen sind zu beachten. Arbeit unter Zeitdruck (Fertigstellungstermine) kommt häufig vor. Dadurch sind zum Teil ungeregelte Arbeitszeiten (auch am Wochenende und an Feiertagen) und Überstunden bedingt. Arbeitszeit Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) arbeiten in der Regel zu den üblichen Arbeitszeiten. Wenn Fertigstellungstermine eingehalten werden müssen, unvorhergesehene Probleme auftreten, zusätzliche Berechnungen erforderlich werden, die fristgerechte Abgabe von Ausschreibungsunterlagen einzuhalten ist oder auch auf Dienstreisen können Überstunden anfallen. Absprachen und Verhandlungen mit Bauherren bzw. Auftraggebern die z.t. nur zu bestimmten Zeiten möglich sind, können zu unregelmäßigen Arbeitszeiten führen. Zusammenarbeit und Kontakte Auch wenn Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) ihre Arbeiten überwiegend eigenverantwortlich und selbstständig erledigen, so ist doch häufig eine intensive Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen erforderlich. Je nach Arbeitsstelle charakterisieren vielfältige Kontakte, zum Beispiel zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der an der Planung und Umsetzung beteiligten Behörden, zu Auftraggebern, zu Unternehmen des Baugewerbes und der Baustoffindustrie und zu politischen Entscheidungsträgern die Tätigkeit. Vor allem die Planung und Leitung von Großprojekten setzt intensive Absprachen auch mit Vertretern und Vertreterinnen anderer Fachdisziplinen zum Beispiel Architekten/Architektinnen, Wirtschaftsingenieuren/-ingenieurinnen, Verkehrsexperten/-expertinnen, Stadt-, Landes- und Raumplanern/- planerinnen, Vermessungsingenieuren/-ingenieurinnen, Geologen/Geologinnen, Hydrologen/Hydrologinnen oder Landschaftsökologen/- ökologinnen voraus. In der Bauleitung arbeiten sie mit den ausführenden Fachkräften zusammen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Tiefbau) im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 3.249 im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Diplom-Ingenieur/in - Bau mit Studienrichtung bzw. Schwerpunkt Tiefbau gefordert. Dem Bereich Tiefbau sind dabei vor allem Studiengänge mit Vertiefungsrichtungen wie Wasserbau oder Verkehrsbau zuzuordnen. Für viele Aufgabenfelder ist es dabei unerheblich, ob der Studienabschluss an einer Fachhochschule, Universität oder Berufsakademie erworben wurde. Zugangsberufe: Diplom-Ingenieur/in (FH) - Bau (Tiefbau) Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Tiefbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Wasserbau/-wirtschaft) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Wasserbau -wirtschaft) in BERUFENET

Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Verkehr) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Städtebau und Verkehr) in BERUFENET Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Dipl.-Ing. (Uni) - Kommunaler Tiefbau in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für die Tätigkeit als Beratende/r Ingenieur/in bzw. für die Führung dieser gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung ist die Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure und Ingenieurinnen einer Länderingenieurkammer erforderlich. Für behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation ist der Zugang generell möglich. In Teilbereichen kann es anforderungsbedingte Einschränkungen geben, zum Beispiel im Bereich Bauleitung. Auch im Bereich des Öffentlichen Dienstes soll nach dem Schwerbehindertenrecht ( Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)) die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gefördert und ein angemessener Anteil schwerbehinderter Menschen unter den Beschäftigten erreicht werden. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Für den Eintritt in den gehobenen Dienst bei Bund, Ländern und Gemeinden mit dem Ziel der Verbeamtung ist ein 1 1/4 jähriger Vorbereitungsdienst als Bau-Inspektoranwärter/in abzuleisten. Nach der Laufbahnprüfung erfolgt in der Regel die Einstellung als Beamter/Beamtin auf Probe für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst. Da diese Vorbereitungszeit in den Bundesländern unterschiedlich geregelt ist und verschiedene Eintrittsvoraussetzungen gelten, ist bereits vor dem Studium eine Anfrage bei den einstellenden Regierungspräsidenten bzw. Ministerien zu empfehlen. Einarbeitung: Innerbetriebliche Einarbeitung ist üblich, Einarbeitungszeiten in größeren Ingenieurbüros oder Bauunternehmen können für Berufsanfänger/innen circa 2 bis 3 Jahre betragen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Tiefbau) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Tiefbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Kommunaler Tiefbau in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Bauingenieur/in (FS) - Tiefbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Bauingenieur/in (FS) - Eisenbahnbau in BERUFENET Bauingenieur/in (FS) - Straßenbau in BERUFENET

Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Kulturtechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Verkehr) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Wasserbau/-wirtschaft) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Wasserbau -wirtschaft) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Eisenbahnbau in BERUFENET Dipl.-Meliorationsingenieur/in (Uni) in BERUFENET Meliorationsingenieur/in (FS) in BERUFENET Wasserwirtschaftsingenieur/in FS) - Wasserbau in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Bauabrechner/in in BERUFENET Baukalkulator/in in BERUFENET Bauleiter/in in BERUFENET Bausachverständige/r in BERUFENET Berechnungsingenieur/in - Bau in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Bau in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Bau in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Techniker/in - Bautechnik in BERUFENET Techniker/in - Bautechnik (Tiefbau) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Bauwesen Konstruktion, Architektur Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Produktion, Fertigung Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Dienstleistung, Beratung Gutachter-, Sachverständigenwesen Forschung und Entwicklung, Labor Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Bauplanung und -ausführung Bauleitung und Bauüberwachung Grundbau und Bodenmechanik Kalkulation und Angebotswesen Projektsteuerung Begutachtungs- und Sachverständigenwesen Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Arbeitsplanungsingenieur/in in BERUFENET Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Bauabrechner/in in BERUFENET Baukalkulator/in in BERUFENET Bauleiter/in in BERUFENET Bausachverständige/r in BERUFENET

Berechnungsingenieur/in - Bau in BERUFENET Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Fertigungsleiter/in (Bauzubehörindustrie) in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Bau in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Vertrieb (Bau) in BERUFENET Leiter/in einer Baustoffprüfstelle in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Vertrieb in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Organisator/in (Produktionswirtschaft) in BERUFENET Produktionsleiter/in - Bauindustrie in BERUFENET Projektingenieur/in in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Vertriebscontroller/in in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Bau in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET außerdem möglich: Verkehrsplaner/in (FH/Uni) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Ingenieur- und Spezialtiefbau, Vermessungstechnik, Betontechnologie, Straßenbau oder Bauleitungs- und Bauprojektmanagement können Diplom-Ingenieure und -Ingenieure (FH) des Bauwesens im Bereich Tiefbau ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis) Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.b. durch folgende Weiterbildungen eröffnen: Qualitätsmanagementbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m60) REFA-Ingenieur/in in BERUFENET Umweltschutz-Fachingenieur(in) in KURSNET (C 8111-5-d5) Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Verkehrswesen in KURSNET (HC 36-24) Qualitätssicherung im Bauwesen in KURSNET (HC 36-34) Umwelttechnik (Bauwesen) in KURSNET (HC 36-28) Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Vermessungswesen in BERUFENET Aufstieg durch Promotion Masterabschlüsse, die an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Fast alle Universitäten ermöglichen besonders begabten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen ohne Umweg über einen weiteren universitären Abschluss die "kooperative Promotion". Selbstständigkeit im Beruf Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen (FH) können sich mit der Gründung eines Bauunternehmens oder eines Planungs-, Ingenieur- und Beratungsbüros selbstständig machen. Auch eine Tätigkeit als selbstständige/r Bauunternehmer/in oder als Bausachverständige/r ist möglich.

Darüber hinaus können sich Tiefbauingenieure und -ingenieurinnen mit einem eigenen Betrieb im Straßenbauer- oder Brunnenbauerhandwerk selbstständig machen. Hierfür ist in diesen zulassungspflichtigen Handwerken eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Voraussetzung ist entweder eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung, ein entsprechender Abschluss einer Hochschule oder einer Fachschule für Technik, eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Künftige Betriebsinhaber/innen oder deren angestellte Betriebsleiter/innen müssen eine der genannten Voraussetzungen erfüllen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Baugewerbliche Architekten und Ingenieure (BAI) Bundesfachgruppe Straßen- und Tiefbau im ZDB Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Baubetrieb (Ausbildung) in KURSNET Baukonstruktion (Ausbildung) Bauleitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Baustatik (Ausbildung) Betontechnologie (Ausbildung) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Tiefbau (Ausbildung) Vermessung (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufmaß (Ausbildung) in KURSNET Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Bauabnahme (Arbeitsbereich/Funktion) Bauchemie (Ausbildung) Bauinformatik (Ausbildung) Baugrunduntersuchung (Ausbildung) Bauleitplanung (Ausbildung) Bauphysik (Ausbildung) Bau- und Architektenrecht (Ausbildung) Bausanierung (Ausbildung) Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) CAD - Bauwesen, Architektur, Vermessung (Ausbildung) Eisenbahnbau (Ausbildung) Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Fertigbau (Ausbildung) Fertigungssteuerung (Arbeitsbereich/Funktion) Grundbau (Ausbildung) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Konstruktiver Ingenieurbau (Ausbildung) Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion) Kulturbau (Ausbildung) Management (Arbeitsbereich/Funktion) Personaleinsatz planen Projektmanagement Qualitätsmanagement REFA

Straßenbau (Ausbildung) Technischer Umweltschutz (Ausbildung) Tunnelbau (Ausbildung) in KURSNET Verkehrsplanung (Ausbildung) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Wasserbau (Ausbildung) Wasserwirtschaft (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Handbuch für Bauingenieure. Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit - Fachwissen in einer Hand Verfasser: Konrad Zilch u.a. (Hrsg.) Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2001 Spezialtiefbau Verfasser: Klaus Eichler Verlag: Expert Erscheinungsjahr: 2002 Karriereführer special, Bauingenieure Verlag: Schirmer Erscheinungsjahr: 2001 Berufseinstieg und Berufschancen für Hochschulabsolventen in der Baubranche Fachzeitschriften Bauingenieur Verlag: Springer-VDI Internet Organ der VDI Gesellschaft Bautechnik DBZ Deutsche Bauzeitschrift Verlag: BertelsmannSpringer Bauverlag GmbH Internet Straßen- und Tiefbau Verlag: Giesel Internet TIS - Tiefbau - Ingenieurbau - Straßenbau Verlag: Bauverlag Internet Organ der German Society for trenchless Technology e.v. VDI nachrichten Verlag: VDI Internet Verein deutscher Ingenieure Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Berufsausbildung und Weiterbildung im Baubereich Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v.

Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Arbeitsmarkt-Information Bauingenieurinnen und Bauingenieure Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Arbeitsmarkt Bauingenieure - Vom Tief zum Hoch abi 01/2003 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Baugewerbliche Architekten und Ingenieure (BAI) Baumschulenallee 12 30625 Hannover Fon: 05 11/9 57 57-0 Fax: 05 11/9 57 57-40 email: kontakt@bvn.de Internet: http://www.bvn.de Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v. (BDB) Willdenowstraße 6 12203 Berlin Fon: 0 30/84 18 97-0 Fax: 0 30/84 18 97-22 email: info@baumeister-online.de Internet: http://www.baumeister-online.de Bundesfachgruppe Straßen- und Tiefbau im ZDB Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Fon: 0 30/2 03 14-5 53 Fax: 0 30/2 03 14-5 63 email: info@bfg-strassenbau.de Internet: http://www.bfg-strassenbau.de Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Fon: 02 11/62 14-0 Fax: 02 11/62 14-1 75 email: kundencenter@vdi.de Internet: http://www.vdi.de Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße 33 10625 Berlin Fon: 0 30/34 78 13 16 Fax: 0 30/34 78 13 17 email: info@zbi-berlin.de Internet: http://www.zbi-berlin.de Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Fon: 0 30/2 12 86-0 Fax: 0 30/2 12 86-2 40 email: bauind@bauindustrie.de Internet: http://www.bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Fon: 0 30/2 03 14 0 Fax: 0 30/2 03 14-4 20 email: bau@zdb.de Internet: http://www.zdb.de Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Frankfurt Fon: 0 69/9 57 37-0 Fax: 0 69/9 57 37-8 00 email: service-center@igbau.de

Internet: http://www.igbau.de/ DIBt Deutsches Institut für Bautechnik Kolonnenstraße 30 L 10829 Berlin Fon: 0 30/7 87 30-2 44 Fax: 0 30/7 87 30-3 20 email: dibt@dibt.de Internet: http://www.dibt.de Institut für Bauforschung e.v. (IBF) An der Markuskirche 1 30163 Hannover Fon: 05 11/96 51 60 Fax: 05 11/96 51 62 6 email: office@bauforschung.de Internet: http://www.bauforschung.org/ ECCE - European Council of Civil Engineers 3 Springfields GB-HP6 5JU Amersham Fon: +44 01494 723369 email: eccesecretariat@hotmail.com Internet: http://www.eccenet.org Verband der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) Avenue Louise 66 B-1050 Brüssel Fon: 00 32 25 14 55 35 Fax: 00 32 25 11 02 76 email: ihfo@fiec.org Internet: hrrp://www.fiec.org Dachverband Ausblick - Trends und Entwicklungen Neue Geschäftsfelder und Technologien Die angespannte Finanzsituation bei Bund, Länder und Gemeinden hat auch Auswirkungen auf öffentliche Baumaßnahmen. Straßen- und Tiefbauunternehmen müssen sich neue Geschäftsfelder erschließen. Große Bauunternehmen sind daher zunehmend auch im Bereich der Entwicklung und Realisation von Betreibermodellen (Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb durch private Investoren) tätig. Schwerpunkte bilden hier Projekte in den Bereichen Wasserver- und -entsorgung, Verkehrsinfrastruktur und Energieerzeugung im In- und Ausland. Darüber hinaus gewinnen technische Neuerungen und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien immer größere Bedeutung. Neue Technologien zur Nutzung von Erdwärme z.b. für die Eisfreihaltung von Fahrbahnbelägen werden eingesetzt und vermehrt Auf- und Abbruchmaterialien aufbereitet und wiederverwendet. Auch in der Sanierung von Böden und Gewässern liegen neue Betätigungsfelder. Perspektiven für Bauingenieure im Ausland Etwa seit 1995 gehen die Bauaufträge in Deutschland deutlich zurück, die Investitionen im Wohnungsbau sinken. Als Folge davon werden auch weniger Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen ausgeschrieben. Mobilen Arbeitssuchenden mit guten Englischkenntnissen bieten sich nach Angaben der Zeitschrift VDI nachrichten (VDI: Verein Deutscher Ingenieure) Beschäftigungsmöglichkeiten in Großbritannien - hier gebe es mindestens 1 000 offene Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Architekten-Forum Internetforum der Zeitschrift "Deutsches Architektenblatt" mit Stellenanzeigen für Architekten und Bauingenieure in Lehre, Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen. Bau-Job-Online.de Für Fach- und Führungskräfte des technischen und kaufmännischen Bereichs der Bauwirtschaft. Offerten mit Infos zum angebotenen Job, Anschrift sowie Kontaktinformationen. Bau.de Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche. bauingenieure24.de

Forum für Fachbeiträge rund um den Ingenieurbau mit kleiner spezialisierter Stellenbörse. Ausführliche Stellenbeschreibungen und Firmendarstellungen. BauNetz Die Angebote dieser Stellenbörse richten sich an Architekten, Ingenieure, Bauzeichner und entsprechende Fachkräfte für Behörden. Die Links sind übersichtlich sortiert und verweisen auf kurze Stellenbeschreibungen mit allen notwendigen Informationen. baupool online Informationspool für die Bauwirtschaft und deren Partner aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Stellenbörse lässt sich differenziert nach entsprechenden Berufen und unterschiedlichen Branchenbereichen durchsuchen. db Deutsche Bauzeitung Fachstellenmarkt der deutschen Bauzeitung. Die Angebote richten sich vorwiegend an Bauingenieure und Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner. germanarchitekts.com Kleine Jobbörse für Architekten. Die Anzeigen bieten knapp gefasste Angaben zur Position und Kontaktinformationen. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieurkarriere.de Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank. ingenieur.stepstone.de Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an. Job@Bau Online-Fachstellenmarkt für die Baubranche im Portal 'Deutsches Bauarchiv'. Die Angebote können gezielt und komfortabel nach den unterschiedlichsten Berufen der Baubranche durchsucht werden. SOKA-Bau Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft. Gesucht werden handwerkliche und kaufmännische Kräfte. Internet-Fachstellenbörse für Technik und Entwicklung. Detaillierte Informationen zum jeweiligen Stellenangebot und zusätzlich spezielle Firmeninfos.