Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot WS 2010/11 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: )

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Studienführer. Kunstpädagogik. Bachelor of arts. Zentrale Studienberatung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Tag/Uhrzeit Dozent/Modul/Titel Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht Beginn/Ende, Raum MONTAG

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Masterstudiengang Literatur und Medien

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Studiengang Wirtschaftsrecht

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr

MODULHANDBUCH. Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. neu ab SoSe 2016

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr

MA Medienwissenschaften

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Bachelor-Studiengang

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie


Orientierungswoche. Kunst und Kunstwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: )

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2017 VORLESUNGEN. Die Geschichte der Documenta ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Sommersemester 2016 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!)

Modulhandbuch Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit / Medieval and Post Medieval Archaeology

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Transkript:

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Lehrangebot SoSe 2016 (Stand: 05.02.2016) Kernmodul 1: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien VL Französische Moderne (Dickel) Mo 14:00-16:00 VL Nächstenliebe und Repräsentation: Die Bruderschaften und ihre Sitze in Venedig (Stein-Kecks) Do 14:00-16:00 OS Wilde Männer und Weibermacht: Geschlechterrollen in der Graphik Dürers und seiner Nachfolger. Projekt einer virtuellen Ausstellung (Strunck/Schauerte) Do 9:00-13:00; Bemerkung: Das Seminar findet 14-tägig statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. OS Hieronymus Bosch (Stein-Kecks) Das Seminar findet vor Originalen in s-hertogenbosch statt. Voraussichtlicher Termin: 29. April 2. Mai 2016; Zeit und Raum n.v. OS Mittelalterliche Skulptur in Italien zwischen Antiken- und Gotikrezeption (Stein-Kecks) FR 10:00-12:00 Exkursion: Berlin. Zeitgenössische Kunst und Architektur (Dickel) Mo 16:00-18:00. Zur Exkursion finden drei Vorbesprechungstermine statt: 26.4., 31.5., 12.7. Die Exkursion findet voraussichtlich Anfang September 2016 statt. Bei freier Kapazität kann diese auch als Oberseminar belegt werden. Bitte Rücksprache mit dem Dozenten halten. Kernmodul 2: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte Die unter Kernmodul 1 angebotenen Veranstaltungen können auch für Kernmodul 2 angerechnet werden. Auf eine entsprechende theoretisch-methodische Ausrichtung des Themas ist zu achten. Kernmodul 3: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Exkursion) Exkursion: Berlin. Zeitgenössische Kunst und Architektur (Dickel) Mo 16:00-18:00. Zur Exkursion finden drei Vorbesprechungstermine statt: 26.4., 31.5., 12.7. Die Exkursion findet voraussichtlich Anfang September 2016 statt. Wahlpflichtmodul 4: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung SEM Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung. (Piereth, Karnatz) Fr 12:00-14:00, Bemerkung: Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Es können 10 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. SEM Text und Kommentar: Reiseberichte der Frühen Neuzeit als kunsthistorische Quellen (Strunck) Fr 14:00-18:00. Bemerkung: Die Sitzungen beginnen s.t. Es können 6 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Studientag Die Kunst der Zeichnung um 1500 (Teget-Welz) Mo 4.4.2016, 9:00-12:00 und 13:00-16:00. Es können 2 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Expertengespräche (Teget-Welz) Im SS werden insgesamt drei Expertengespräche angeboten. Die Termine finden grundsätzlich dienstags, 18:00-20:00, statt. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.

Es kann je eine Reihe auf dem Laufzettel pro Expertengespräch abgestrichen werden. Tagesexkursion zu den Kunstsammlungen der Veste Coburg (Teget-Welz) Voraussichtlicher Termin: 3. oder 10.6.2016 Es können 2 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Nie wieder abtippen - Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi (Koschatzki) Zielgruppe der von der UB angebotenen Schulung sind Studierende, die ihre Literaturreferenzen für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten elektronisch weiter nutzen möchten. Weitere Informationen und aktuelle Termine: http://www.ub.uni-erlangen.de/schulungen/hauptbibliothek.php?seite=hb10 Anmeldung: E-Mail: Frau Gerdi.Koschatzky@bib.uni-erlangen.de / Telefon: 09131 / 85-22155 Es können zwei Zeilen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Das Seminarangebot des Career-Service der FAU Erlangen-Nürnberg kann für das Modul angerechnet werden: https://www.fau.de/studium/im-studium/career-service/seminare/ Wahlpflichtmodul 5: Künstlerische Techniken Während des Besuchs von drei bis vier Werkstätten (Dauer jeweils 3-4 Tage) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg werden künstlerische Techniken (z. B. Lithographie und Siebdruck; Tiefdruck; Fotografie; Gipsguss) praxisbezogen vermittelt und selbst geübt. Die Studierenden bringen die Idee für ein eigenes Projekt mit und werden von den Werkstattleitern bei der Umsetzung angeleitet. Teilnehmerbegrenzung: 6 Personen; Anmeldung über StudOn unter der Rubrik Seminar. Termin für einen gemeinsamen Rundgang durch die Werkstätten: 15.6.2016, 8:45. Gemeinsamer Treffpunkt: Bei der Bushaltestelle vor der Akademie. Wahlpflichtmodulbereich II (ehemals 6) Im Sinne einer Schwerpunktbildung oder Qualifikationserweiterung besteht die Möglichkeit, Module der beiden Studiengänge zu verstärken oder Seminare zusätzlich aus dem je anderen Schwerpunkt zu belegen: Wahlpflichtmodul: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II Wahlpflichtmodul: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte II Wahlpflichtmodul: Praxisbezogenes Studium vor Originalen II (Exkursion) Wahlpflichtmodul: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum und Ausstellungspraxis II Wahlpflichtmodul: Kunstvermittlung und ästhetische Bildung II Wahlpflichtmodul: Philosophie II Wahlpflichtmodul: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der visuellen Medien II (aus dem Studienbereich Theater- und Medienwissenschaft) Wahlpflichtmodul: Historische Bild- und Medienwissenschaft II (nicht Veranstaltungen der BuWi) Die Wahl des Moduls gilt unabhängig vom gewählten Schwerpunkt. Bitte informieren Sie die Beauftragte der Master-Studiengänge, wenn Sie entsprechende Seminare belegen, damit eine Prüfungsnummer bei MeinCampus angelegt wird. Kernmodul 7: Aktuelle Forschungsfragen Vortragsreihe Kunstgeschichte (Strunck) Mo 18:00-20:00. Bemerkung: Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Einzeltermine werden noch bekannt gegeben. Vortragsreihe des IZ Digital Fr 12:30-16:00 VL Abstraktion (Wattolik) Di 16:00-18:00. Bemerkung: Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt (siehe UnivIS).

OS Aktuelle Forschungsfragen (Dickel) OS Aktuell Forschungsfragen (Hecht) OS Aktuelle Forschungsfragen (Stein-Kecks) OS Aktuelle Forschungsfragen (Strunck) OS Aktuelle Forschungsfragen (Wattolik) OS Aktuelle Forschungsfragen (Dickel, Stein-Kecks, Strunck) Blockveranstaltungen, Der Termin des gemeinsamen Forschungskolloquiums wird über die Homepage bekannt gegeben. Treten Sie bitte dem entsprechenden Kurs auf StudOn bei. Hier werden alle relevanten Unterlagen (Thesenpapiere, Verlaufsplan, etc.) zur Verfügung gestellt. Wenn Sie selbst vortragen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreuer/die Betreuerin Ihrer Master-Arbeit. Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie Teil 1: Der erste Teil des Moduls (7,5 ECTS) findet regulär im Wintersemester statt (siehe Modulbeschreibung). Zu diesem Zeitpunkt ist eine Auswahl zwischen den Lehrveranstaltungen aus den Werkstoffwissenschaften, der Informatik und den Digital Humanities gegeben. Um den Studierenden, die sich zum Sommersemester einschreiben, die Möglichkeit zu geben, das Modul schon in ihrem ersten Studiensemester zu beginnen, wird im Sommer 2016 folgende Seminarauswahl angeboten. Es reicht die Belegung zweier Seminare, um das Modul abzuschließen (Bitte Scheine ausstellen lassen). Überzählige ECTS können als Zeilen auf dem Laufzettel zu Wahlpflichtmodul 4 abgestrichen werden (1 ECTS entspricht zwei Zeilen). OS Wilde Männer und Weibermacht: Geschlechterrollen in der Graphik Dürers und seiner Nachfolger. Projekt einer virtuellen Ausstellung (Strunck/Schauerte) Do 9:00-13:00; Bemerkung: Das Seminar findet 14-tägig statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. (6 ECTS) SEM Text und Kommentar: Reiseberichte der Frühen Neuzeit als kunsthistorische Quellen (Strunck) Fr 14:00-18:00. Bemerkung: Beachten Sie, dass die Sitzungen s.t. beginnen. (3 ECTS) SEM Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok] (Görz) Blockseminar, Zeit und Ort: n.v. (5 ECTS) Teil 2: Portfolioprojekt Selbststudieneinheit, die mit einem Portfolio abgeschlossen wird. Ziel des Portfolios ist es erstens, das im Wintersemester erworbene technische Wissen anzuwenden und dabei den Bezug zur Kunstgeschichte herzustellen. Zweitens soll der eigene Lernprozess anhand ausgewählter Arbeitsergebnisse und durch schriftlich niedergelegte Selbstreflexion dokumentiert werden. Die folgenden Seminare bzw. Projekte können als Teil des größer zu denkenden Portfolioprojektes verwendet werden bzw. auf ein solches Projekt hinführen. Die Dozenten nehmen die Leistung bei Abschluss des Projektes ab. Das Thema ist in Absprache festzulegen. SEM Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok] (Görz) Blockseminar, Zeit und Ort: n.v.

OS Wilde Männer und Weibermacht: Geschlechterrollen in der Graphik Dürers und seiner Nachfolger. Projekt einer virtuellen Ausstellung (Strunck/Schauerte) Do 9:00-13:00; Bemerkung: Das Seminar findet 14-tägig statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. SEM Text und Kommentar: Reiseberichte der Frühen Neuzeit als kunsthistorische Quellen (Strunck) Fr 14:00-18:00. Bemerkung: Beachten Sie, dass die Sitzungen s.t. beginnen. Projekt Digitaler Erschließung der Fotothek und Diasammlung des Instituts für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Stein-Kecks) Zeit und Ort: n.v. Schwerpunktmodul 12: Philosophie VL Handlungen und Wertungen (Scarano) Mi 14:00-15:00 VL Wissenschaftliche Erkenntnis (Ernst) Mi 10:00-12:00 VL Einführung in die Metaphysik (Vetter) Do 14:00-16:00 MAS Comparative Philosophy (Balsiger) Mo 18:00-20:00 MAS Was heißt es, rational zu sein? (Ernst) Mo 18:00-20:00 Schwerpunktmodul 13: Theater- und Medienwissenschaft MAS Historiografieseminar visuelle Medien: Diskurs-Inszenierungen: Politische Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung (Schicha) Mi. 14:00-16:00 MAS Spezialisierungsseminar visuelle Medien Bildkulturen Ost/West am Beispiel Space Race (Grampp) Mi 12:00-14:00 Schwerpunktmodul 14: Historische Bild- und Medienwissenschaft Ur- und Frühgeschichte ---- Klassische Archäologie VL Kaiser im Bild (Grüner) Di 10:00-1200 VL Kunst- und Kultur Kretas zwischen 1200 und 700 v. Chr. (Matthäus) Do 12:00-14:00 HS Kaiserzeitliche Metropolen in Kleinasien (Grüner) Mi 12:00-14:00 HS Denkmäler griechisch geometrischer Kunst (Matthäus) Di 16:00-18:00

Christliche Archäologie VL Christliche Archäologie 2: 5.-8. Jahrhundert unter Einschluss der jüdisch-antiken und frühislamischen Denkmäler (Sörries) Mo 16:00-18:00 HS Hauptwerke frühchristlicher und byzantinischer Kunst - Arbeit an Originalen (Sörries) Mi 10:00-12:00 Buchwissenschaft SEM Materialität und Zuschreibung: Die Arbeit am Buchobjekt (Rautenberg) Zeit und Ort siehe UniVIS

Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte ab dem ##.##.2016 (10 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über das Internetportal StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/ Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen anderer Fächer Bitte informieren Sie sich über die Institutswebseiten der jeweiligen Fächer und/oder über UnivIS. Aktualität der Daten Überprüfen Sie kurz vor Vorlesungsbeginn über UnivIS die Daten der Kurse, die Sie gerne belegen möchten. Dies gilt insbesondere für die Lehrveranstaltungen der Nachbarfächer. Was Sie keinesfalls verpassen sollten --- Allgemeine Hinweise Durchschnittlich sollten Sie Veranstaltungen im Umfang von etwa 30 ECTS pro Semester belegen. Für die Belegung des Wahlpflichtmoduls 4 gibt es einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Der Besuch eines Expertengesprächs oder Schreibkurses wird auf diesem Zettel abgezeichnet. Das Wahlpflichtmodul 5 wird jeweils im Sommer an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg angeboten und empfiehlt sich für das 2. Fachsemester bzw. die darauf folgenden Semesterferien. Bei Studienstart im Sommersemester eignen sich sowohl das 1. als auch das 3. Studiensemester. Teilnehmerzahlbegrenzung auf 6 Personen. Für die Belegung des Kernmoduls 7 gibt es ebenfalls einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Hier wird der Besuch von 15 kunstwissenschaftlichen Vorträgen dokumentiert. Wo und wann diese Vorträge besucht werden, z.b. auf Tagungen oder Abendvorträgen, steht frei. Nachgewiesen werden diese Vorträge durch kurze schriftliche Zusammenfassungen (max. ½ Seite Text). Auslandsaufenthalte sind während des 3. Semesters am günstigsten, sofern Sie in einem Wintersemester das Studium begannen. Für Studienanfänger zum Sommersemester käme das 4. Studiensemester in Frage. Die Kernmodule 1 und 2 eignen sich dabei für eine Anrechnung von Leistungen. Gleiches gilt für die Absolvierung des Praktikums (Schwerpunktmodul 10). Hinweise zum Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft Schwerpunktmodul 13 wird jeweils zum Sommersemester von der Theater- und Medienwissenschaft angeboten. Bei Schwerpunktmodul 14 entscheiden Sie sich für einen der Fachbereiche und belegen beide Veranstaltungen dort (10 ECTS). Veranstaltungen aus dem Fach Christliche Archäologie werden im Sommersemester angeboten. Bitte immer Rücksprache mit dem Dozenten halten!