Kopierwerksystem KSK. Technische Beschreibung

Ähnliche Dokumente
Datenblatt - BN 80-10Z

Datenblatt - BN 65-RZ

Datenblatt - BNS yV

Inhalt. Art.-Nr.: SLE46C-40.K4/4P-M12 Sicherheits Einstrahllichtschranke Empfänger

Inhalt. Art.-Nr.: SLE46CI-70.K4/4P-M12 Sicherheits Einstrahllichtschranke Empfänger

Elektronische Magnetschalter

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1

FLB Serie. FLB-CON1-15kHz Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

C-LAS Serie C-LAS-LR-RP2-... Aufbau. C-LAS Serie Laser-Kompaktlichtschranken. Zubehör: (s. Seite 5-6) Produktbezeichnung:

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

SG - 10 Lichtgittersystem IP-67

Magnetschalter in Schutzart Eigensicherheit Ex ia IIC T6, T4 oder T3

ARTIKEL EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04

Funkempfänger & Funkrepeater Reihe G053/1

POSIROT. PRAS20 Magnetischer Winkelsensor. Magnetische Winkelsensoren. Datenblatt

Riegelkontakte. Riegelkontakt RK 13. zur Verschlussüberwachung von Innentüren. VdS-Nr. G Klasse C

LUMI-INLINE Serie LUMI-INLINE-FIO-UV/VISIR-ANA. Aufbau. LUMI-INLINE Serie Inline-Messgeräte. Zubehör: (S. 8-10) Produktbezeichnung:

Magnetkontakt Typ B / C / A

PCRP21 POSICHRON - Positionssensor Rundprofil-Bauform mit analogem Ausgang

SIEN-M5B-PS-S-L Näherungsschalter

W23-2: Die ökonomische Konzentration auf das Wesentliche

Abbildung Bezeichnung Beschreibung Artikel Nr. NOT-HALT-Taster mit Steckschuhanschluss BW2527

Online-Datenblatt WL34-R230 W34 PRODUKTPORTFOLIO

Verschleißteilsätze Seite Pendelbrücken Seite Luftanschluss Varianten Seite Kopfbefestigungen Seite

Verteiler für Sensoren und Aktoren M5, M8 und M12 Serie 772

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

FLB Serie FLB-MSHC-600. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-MSHC-600-T (Sender) FLB-MSHC-600-R (Empfänger)

Feuchte-Detektoren zur Kühldeckenregelung

Winkelsensor berührungslos transmissiv. Baureihe RFC4800. Der Sensor benutzt die Lagebestimmung

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UFP / UPA. Key-Features:

Handscheinwerfer Reihe L148

FUNKTION Der Steckkartenhalter dient als Halterung von Wandfluh-Elektronikkarten für eine einfache

上海江晶翔电子有限公司 ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Ultraschallabstandssensor oder 2-Punkt-Näherungsschalter

Zubehör Initiator / Initiatorhalter

HMI Components. Baureihe. Leuchtmelder Drucktaste Leuchtdrucktaste. Flache Bauform Erhabene Bauform PCB (mit Adapter)

Ausschreibungstext... 1 A) Technische Information... 2

Allgemeine Beschreibung

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Schaltschrankleuchten

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul

Lichtgitter für Personenaufzüge

Typ Lieferumfang Bestelleinheit Bestell-Nr.

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

Ihr Partner für Beleuchtungen LED SLIM PANEL. 100 x 100 x 5mm 200 x 100 x 5mm 300 x 100 x 5mm 90 x 100 x 5mm Dreieck x 100 x 5mm.

mm mm mm mm

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

ÜBERSICHT LICHTLEITER-VERSTÄRKER

Technisches Datenblatt Lastüberwachung

Mit dem CEAG Montagesystem können die Kunststoff-Abzweigdosen

Einbaufertig und normgerecht - Lichtschranken der Kat. 3D/3G für den explosionsgefährdeten Bereich

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE)

Produktinformation PI 42. Steuereinheit EK 501 / EK 502

E2EC. Sehr kleiner induktiver Näherungssensor. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren DC-2-Draht. Zubehör (gesondert zu bestellen) Halterungen

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern

KENNWERTE TASTER LDT, SCHALTER LDS VORTEILE. Absolute Zuverlässigkeit bei einfachster Montage. Kompakte Bauweise durch geringe Einbautiefe

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil

MLV12-54-LAS-300/76b/110/124

Ultraschallsensoren. Ultraschallsensoren. Änderungen vorbehalten

T-NUT-NÄHERUNGSSCHALTER

PRODUCT DATASHEET. is brought to you by. SOS electronic distribution of electronic components

ElMaSch. ElektroMagnetischerSchalter. Benutzerhandbuch. Version 1. von Benedikt Geiger

INW. Zubehör Näherungsschalter INW. Anwendungsbeispiel Näherungsschalter. INW Sensoren steckbar. Darstellung urheberrechtlich geschützt

GIG TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG GENERAL, EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 )

Flachschalter. Typenreihe 104, 105, 108, 110, 112, 113, 115, 135, 151 SG, 153. Verwendung. Varianten

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang trennbar ZEM FZ-180-A-F-B

GIG - RELAISAUSGANG TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG GENERAL ZWEIACHSIG

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Bearbeitet (Datum / Name) : Fu/Fz Zeichnungs Nr.:

Korrektur zum Zusatz zur Betriebsanleitung und zur Betriebsanleitung

Montagesets für JUMO AQUIS touch S Tafeleinbau-Set Rohrmontage-Set Schutzdach-Set

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2

FLB Serie FLB-F FLB-H FLB-V. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-F FLB-H FLB-V. Datenblatt FLB-F, FLB-H, FLB-V

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

SICHERHEITSSCHALTER GHG 981 FÜR ZONE 22

Zuverlässig. Berührungslos. Einfache Montage.

ELSPRO LED-Platz- und Wegebeleuchtung WHIPLED

W 14-2: wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen

Induktive-Sensoren. Erweiterter Temperaturbereich Temperaturbereich von -40 bis +100 C

Handterminal MPK

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,5mm werden erkannt

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

Datafox Mobil-MasterIV

Eigenschaften und Vorteile

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Langfeldleuchte mit LED Reihe EXLUX 6002/2 Version IIC

Abbildung Schalter/Taster Beleuchtet Montage Artikel Nr. NOT-HALT-Tastermodul AS-i rot/grün 2 Bohrungen für die Schraubmontage BW2773

Inhalt. Art.-Nr.: CSL710-R A/L-M12 Lichtvorhang Empfänger

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Handscheinwerfer Reihe 6148

Laser-Sensor. Produktbezeichnung: PTSI0182

LEDIMAX. Produktinformation / Datenblatt SMD LED Strip - Auf flexibler Platine mit Silikonverguß - 60 LEDs / Meter. Seite 1 von 6 Version 1.

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Transkript:

Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH Broichstraße 32 51109 Köln Telefon +49 (0) 221 89 85 0 Telefax +49 (0) 221 89 85 30 http://www.kollmorgen.de Email info@kollmorgen.de KOLLMORGEN Steuerungstechnik Köln / 12. Mai 2005 / DO_TBKSK.doc

Inhalt 1 Die Komponenten des Kopierwerksystems... 3 2 Magnetschalterblöcke MB6, MB4, MB2... 3 2.1 Klemmenbelegungen...4 2.2 Erweiterung für Magnetschalterblock MB6, MB4, MB2...4 2.3 Übersicht der Magnethalterbleche und Befestigungsschienen...5 2.4 Maßzeichnungen...6 2.5 Montagehinweise MB 2-6...7 2.5.1 Änderung der Montage bei geringem Abstand der Bündigimpulse...9 2.6 Beispiel Einfache Kopierung mit Zonensignal mit MB 6...10 2.7 Beispiel Einfache Kopierung ohne Zonensignal mit MB 6...11 2.8 Beispiel Digitale Schachtkopierung mit MB 6...12 2.9 Beispiel Standardkopierung mit MB 6 / MB 4...13 3 Magnetschalterblöcke MB4 FS, MB2 FS... 14 3.1 Klemmenbelegungen...14 3.2 Übersicht der Magnethalterbleche und Masszeichnungen...15 3.3 Beispiel Einfache Kopierung...16 3.4 Beispiel Digitale Schachtkopierung (DSK)...17 3.5 Beispiel Absolutes Positioniersystem (APS)...18 4 Technische Daten des Magnetschalters... 19 2 12. Mai 2005

1 Die Komponenten des Kopierwerksystems Das Kopierwerksystem enthält: die vorgefertigten Magnethalter für die Kopierwerksignale (einschließlich der Magnete) Zone und Bündig AUF / AB Impuls AUF / AB Korrektur OBEN / UNTEN Vorendschalter OBEN / UNTEN das Zubehör für die Befestigung der Magnethalter an die Führungsschiene 2 alternative Magnetschalterblocksysteme: 1. Magnetschalterblöcke mit 6 (MB6), 4 (MB4) oder 2 (MB2) Magnetschalter für die Montage rechts oder links der Führungsschiene oder 2. einen Magnetschalterblock mit 4 (MB4 FS) oder 2 (MB2 FS) Magnetschalter für die Montage über den Führungsschienen einen Magnetschalterblock mit 2 Magnetschalter zur Erweiterung der Magnetschalterblöcke (MB2-6) ein steckbares Anschlußkabel (10 adr.), Länge [m]: 2, 3 oder 5 In den Kapiteln finden Sie Beispiele zum Aufbau einer einfachen-, digitalen- und Standard-Kopierung. 2 Magnetschalterblöcke MB6, MB4, MB2 Alle Magnetschalterblöcke besitzen die gleichen Abmessungen (s. Kapitel. 2.4) Die Bestückung erfolgt jeweils mit 2, 4 oder 6 Magnetschalter. LED* MB6 MB4 MB2 * Die Bestückung mit einer LED ist abhänig vom Magnetschaltertyp! Hinweis: Die LED leuchtet erst wenn der Schalter geschlossen ist und ein Strom über den Schalter fließt. 12. Mai 2005 3

2.1 Klemmenbelegungen MB 6: +24V /1 7 /2 +24V /3 8 /4 Anschluß für Erweiterung 1 2 3 4 5 6 1/ +24V 2/ 1 3/ 2 4/ 3 5/ 4 6/ 5 7/ 6 8/ 7 9/ 8 10/ n.c. Anschluß zur Steuerung 6... = MagnetSchalter Nr...., +24V = KL. 200 MB 4: +24V /1 5 /2 +24V /3 6 /4 Anschluß für Erweiterung 1 2 3 4 1/ +24V 2/ 1 3/ 2 4/ 3 5/ 4 6/ n.c. 7/ n.c. 8/ 5 9/ 6 10/ n.c. Anschluß zur Steuerung 4... = MagnetSchalter Nr...., +24V = KL. 200 MB 2: +24V /1 3 /2 +24V /3 4 /4 Anschluß für Erweiterung 1 2 1/ +24V 2/ 1 3/ 2 4/ n.c. 5/ n.c. 6/ n.c. 7/ n.c. 8/ 3 9/ 4 10/ n.c. Anschluß zur Steuerung 2... = MagnetSchalter Nr...., +24V = KL. 200 2.2 Erweiterung für Magnetschalterblock MB6, MB4, MB2 Klemmenbeschreibung Anschlußleitung 7 (5) 7 (5) (3) 8 (6) (4) Anschlußleitung 8 (6) Rückseite Erweiterung für Magnetschalterb. 4 12. Mai 2005

2.3 Übersicht der Magnethalterbleche und Befestigungsschienen Magnethalterbleche MH... : Impuls Korrektur AUF OBEN OBEN MH11 MH13 MH13 Impuls Korrektur Vorendschalter Vorendschalter AB UNTEN UNTEN Zone Bündig AUF Bündig AB MH12 MH14 MH14 MH1 MH2 Zone Bündig AUF MH3 Bündig AB Maße Magnethalterbleche: Markierung der Magnethalterbleche: 400 195 480 120 200 75 Kerbe = Einbaurichtung oben Markierung der Magnete: Rot = Südpol Schwarz = Nordpol 145 Befestigungsschiene (für Führungsschiene): 500 Waagerechter Einstellbereich (C) der Magnethalterbleche: A Befestigungsschiene (für 90 Montage der Magnethalterbleche): 300 B C = A-B-D-56 D 28 28 Winkel für 90 Montage: 65 Bsp. MH1-3: C = 500-145 - 90-56 = 209 65 (Alle Angaben in [mm]) Bsp. MH11-14: C = 500-75 - 90-56 = 279 12. Mai 2005 5

Maßzeichnungen 250 125 6 5 4 3 2 1 Magnetschalterblock 6 / (4) Ansicht von vorne 30 60 70 60 30 15 7 30 88 Magnetschalterblock 6 / (4) Ansicht von oben 6 5 4 3 2 1 32 25 8 33 15 25 15 25 75 7 7 88 Magnetschalterblock 2 Ansicht von oben 85 85 8 (6) 7 (5) 8 20 Magnetschalterbl. 6 / 4 Ansicht von der Seite Magnetschalterbl. 2 Ansicht von der Seite 6 12. Mai 2005

2.4 Montagehinweise MB 2-6 Markierung für die Einbaurichtung: "OBEN" Verwenden Sie nur den beigestellten Magnettyp! Befestigungsschiene Bewegungsrichtung Abstand Schalter <-> Magnet: 10 +/- 3 mm 12. Mai 2005 7

Montage auf die linke Seite der Führungsschiene Montage auf die rechte Seite der Führungsschiene 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 8 1 8 Vorendschalter unten: (nur erforderlich 1. und 2. Ebene) Vorendschalter unten: (nur erforderlich 1. und 2. Ebene) 2. Ebene 2. Ebene Impuls auf: 11A Impuls auf: 11A Korrektur unten: Korrektur unten: 11A / 12A 11B / 12B 11A / 12A 11B / 12B 8 12. Mai 2005

2.4.1 Änderung der Montage bei geringem Abstand der Bündigimpulse Die Vorrichtung für die Befestigung der Magnethalterbleche MH1 MH3 begrenzt den Mindestabstand der Bündigmagnete auf die Breite der Montageschiene. Um hier den durch die Magnethalterbleche vorgegebenen Mindestabstand nutzen zu können, müssen Sie den Montageort der Bleche von der linken Seite der Führungsschiene auf die rechte Seite verlegen. Für die Fixierung des Magnethalterbleches versetzen Sie die rechte Schraube in das mittlere Befestigungsloch. 12. Mai 2005 9

2.5 Beispiel Einfache Kopierung mit Zonensignal mit MB 6 Das Beispiel stellt eine Kopierung mit nahen Ebenen" in den Endebenen dar. (s. Magnethalterblech für /B) 11A / 12A 11B / 12B Die Darstellung im Beispiel ist schematisch! n. Ebene (oberste E.) Beachten Sie die Vorgaben im Magnetschalterdiagramm in den Steuerungsunterlagen! 1 2 3 4 5 6 7 8 Korrektur oben: 1 8 Impuls ab: 11B Vorendschalter unten: (nur erforderlich 1. und 2. Ebene) (n-1). Ebene 2. Ebene Vorendschalter oben: (nur erforderlich oberster u. (n-1). Eb.) Impuls auf: 11A Korrektur unten: Markierung der Magnete: Rot = Südpol Schwarz = Nordpol Markierung der Magnethalterbleche: 11A / 12A 11B / 12B Kerbe = Einbaurichtung oben 10 12. Mai 2005

2.6 Beispiel Einfache Kopierung ohne Zonensignal mit MB 6 Das Beispiel stellt eine Kopierung mit nahen Ebenen" in den Endebenen dar. (s. Magnethalterblech für /B) 11A / 12A 11B / 12B Die Darstellung im Beispiel ist schematisch! n. Ebene (oberste E.) Beachten Sie die Vorgaben im Magnetschalterdiagramm in den Steuerungsunterlagen! 1 2 3 4 5 6 Korrektur oben: 1 6 Impuls ab: 11B Vorendschalter unten: (nur erforderlich 1. und 2. Ebene) (n-1). Ebene 2. Ebene Vorendschalter oben: (nur erforderlich oberster u. (n-1). Eb.) Impuls auf: 11A Korrektur unten: Markierung der Magnete: Rot = Südpol Schwarz = Nordpol Markierung der Magnethalterbleche: 11A / 12A 11B / 12B Kerbe = Einbaurichtung oben 12. Mai 2005 11

2.7 Beispiel Digitale Schachtkopierung mit MB 6 (mit 2 Zonenschalter wg. Sicherheitsschaltung) Das Beispiel stellt eine Kopierung mit nahen Ebenen" in den Endebenen dar. (s. Magnethalterblech für /B) Die Darstellung im Beispiel ist schematisch! n. Ebene (oberste E.) Beachten Sie die Vorgaben im Magnetschalterdiagramm in den Steuerungsunterlagen! 1 2 3 4 5 6 Korrektur oben: 1 6 (n-1). Ebene Vorendschalter unten: (nur erforderlich 1. und 2. Ebene) Vorendschalter oben: (nur erforderlich oberster u. (n-1). Eb.) 2. Ebene Korrektur unten: Markierung der Magnete: Rot = Südpol Schwarz = Nordpol Markierung der Magnethalterbleche: Kerbe = Einbaurichtung oben 12 12. Mai 2005

2.8 Beispiel Standardkopierung mit MB 6 / MB 4 Das Beispiel stellt eine Kopierung mit nahen Ebenen" in den Endebenen dar. (s. Magnethalterblech für /B) 12A 12B 11A 11B Die Darstellung im Beispiel ist schematisch! n. Ebene (oberste E.) Beachten Sie die Vorgaben im Magnetschalterdiagramm in den Steuerungsunterlagen! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Korrektur oben: 1 10 Impuls ab: 11B Vorendschalter unten: (nur erforderlich 1. und 2. Ebene) (n-1). Ebene 2. Ebene Vorendschalter oben: (nur erforderlich oberster u. (n-1). Eb.) Impuls auf: 11A Korrektur unten: Markierung der Magnete: Rot = Südpol Schwarz = Nordpol Markierung der Magnethalterbleche: 12A 12B 11A 11B Kerbe = Einbaurichtung oben 12. Mai 2005 13

3 Magnetschalterblöcke MB4 FS, MB2 FS Die Konstruktion der Magnetschalterblöcke ermöglicht den Einsatz im Bereich der Führungsschienen. Die Bestückung erfolgt jeweils mit 2 oder 4 Magnetschalter. LED* MB4 FS MB2 FS * Die Bestückung mit einer LED ist abhänig vom Magnetschaltertyp! Hinweis: Die LED leuchtet erst wenn der Schalter geschlossen ist und ein Strom über den Schalter fließt. 3.1 Klemmenbelegungen MB 4 FS: Farbe weiß braun grün gelb grau Anschluß zur Steuerung 1/ +24V 1 2/ Ausgang 1 3/ +24V 2 4/ Ausgang 2 5/ +24V 3 6/ Ausgang 3 7/ +24V 4 8/ Ausgang 4 1 2 Anschlußleitungen 1/2 Anschlußleitungen 3/4 3 4 MB 4 FS... = MagnetSchalter Nr.... MB 2 FS: Farbe weiß braun grün gelb grau Anschluß zur Steuerung 1/ n.c. 2/ n.c. 3/ +24V 2 4/ Ausgang 2 5/ +24V 3 6/ Ausgang 3 7/ n.c. 8/ n.c. 2 Anschlußleitungen 2 Anschlußleitungen 3 3 MB 2 FS... = MagnetSchalter Nr.... 14 12. Mai 2005

3.2 Übersicht der Magnethalterbleche und Masszeichnungen Korrektur / Vorendschalter oben MH23 Korrektur / Vorendschalter unten MH24 Maße Magnethalterbleche: Markierung der Magnethalterbleche: 75 M4 210 Maße Magnetschalterblech: (Ansicht von oben) (Seitenansicht) Kantung = Einbaurichtung oben 25 12 6 Markierung der Magnete: 125,5 100 12 76 104 Rot = Südpol Schwarz = Nordpol 22 38,5 55 38,5 35 189 195 12. Mai 2005 15

3.3 Beispiel Einfache Kopierung Das Beispiel stellt eine Kopierung mit nahen Ebenen" in den Endebenen dar. *Vorendschalter oben (): nur erforderlich bei "naher Ebene" zw. oberster und (n-1). Ebene *Vorendschalter unten (): nur erforderlich bei "naher Ebene" zw. 1. und 2. Ebene Führungsschiene 1 13 A 1 2 3 4 1 2 3 4 11A / 12A 11B / 12B 13 B Führungsschiene 2 15 A* Die Darstellung im Beispiel ist schematisch! Beachten Sie die Vorgaben im Magnetschalterdiagramm in den Steuerungsunterlagen! n. Ebene (oberste E.) Bündig: 12A / 12B n. Ebene (oberste E.) Markierung der Magnete: Rot = Südpol Impuls ab: 11B Schwarz = Nordpol Impuls auf: 11A 13 A 11A / 12A 11B / 12B 13 B 15 A* 15 B* 15 B* Korrektur oben: 13 A *Vorendschalter oben: 15 A *Vorendschalter unten: 15 B Korrektur unten: 13 B 16 12. Mai 2005

3.4 Beispiel Digitale Schachtkopierung (DSK) Das Beispiel stellt eine Kopierung mit nahen Ebenen" in den Endebenen dar. *Vorendschalter oben (): nur erforderlich bei "naher Ebene" zw. oberster und (n-1). Ebene *Vorendschalter unten (): nur erforderlich bei "naher Ebene" zw. 1. und 2. Ebene Führungsschiene 1 13 A 1 2 3 4 2 3 13 B Führungsschiene 2 Die Darstellung im Beispiel ist schematisch! Beachten Sie die Vorgaben im Magnetschalterdiagramm in den Steuerungsunterlagen! n. Ebene (oberste E.) Zone: / n. Ebene (oberste E.) Markierung der Magnete: Rot = Südpol Schwarz = Nordpol 13 A 13 B 15 A* 15 A* 15 B* 15 B* Korrektur oben: 13 A *Vorendschalter oben: 15 A *Vorendschalter unten: 15 B Korrektur unten: 13 B 12. Mai 2005 17

3.5 Beispiel Absolutes Positioniersystem (APS) Das Beispiel stellt eine Kopierung mit nahen Ebenen" in den Endebenen dar. * die Schalter /B, 15 A/B und 19 sind bei diesem Kopierwerk nicht zwingend erforderlich. Der Magnetschalterblock für die 2. Führungsschiene wird nur benötigt, wenn die Korrekturschalter und die Vorendschalter im Kopierwerk vorgesehen sind. Die Darstellung im Beispiel ist schematisch! Beachten Sie die Vorgaben im Magnetschalterdiagramm in den Steuerungsunterlagen! Führungsschiene 1 (13 A/15 A) * n. Ebene (oberste E.) Zone: 1 2 3 4 2 3 19* (13 B/15 B) * Führungsschiene 2 n. Ebene (oberste E.) Markierung der Magnete: Rot = Südpol Schwarz = Nordpol Zone: (13 A/15 A) * 19 (13 B/15 B)* 15 A* 15 A* 15 B* 15 B* Korrektur oben: 13 A oder Vorendschalter oben: 15 A *Vorendschalter oben: 15 A *Vorendschalter unten: 15 B Korrektur unten: 13 B oder Vorendschalter unten: 15 B 18 12. Mai 2005

4 Technische Daten des Magnetschalters Schaltausgang Raster Schaltspannung max. 30 VAC/DC Schaltstrom max. 0,5 A Lebensdauer 10 8 bis 10 9 Schaltungen je nach Lastbedingungen Umgebungstemperatur -25 bis +70 C Schaltzustandsanzeige (Bestückung abhängig von Magnetschaltertyp) Schutzart IP 00 Gehäusematerial Kunststoff Abmessungen 24mm x 25mm x 89mm Schaltabstand 10 +/- 3 mm mit Ringmagnet 12. Mai 2005 19