PRESSEMITTEILUNG. Feierliche Einweihung des BRÜCKNER Technologiezentrums

Ähnliche Dokumente
Textile Technologien im Fokus

SANDWICHPLATTEN

FELLA Maschinenbau GmbH Unternehmen

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Siliciumcarbid. Vielfalt in Körnung und Qualität

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

PRESSE INFO. 3. Anwenderforum SMART TEXTILES. Ideen und Visionen zum Fliegen bringen

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Forschen für die textile Zukunft

IDEEN Firmenportrait. in Stahl

Ihr Partner für höchste Ansprüche.

Jetzt auf eine energieeffiziente Anlage von Schmale umrüsten und

Ein reines Vergnügen...

Zulieferprodukte aus Edelstahl für Fertigungsbetriebe

BEI MEINER AUSRÜSTUNG MACH ICH KEINE KOMPROMISSE HÖCHSTE STABILITÄT AUF JEDEM UNTERGRUND MIT DEN MOBILEN LÖSUNGEN VON HERA THE CHOICE OF ENGINEERS

für eine runde Sache!

TECHNISCHE TEXTILIEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU.

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten.

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Faser in Matrix Ausrichtung der Compositeaktivitäten des SKZ. Bertram Eversmann, Thoralf Krause 10. Mai 2012

FUTURE-ORIENTED. Developments in our Technology Centre. Entwicklungen in unserem Technologiezentrum

Richtfest bei SCA in Bretten

TERMINAL ENERGIE X INE E TREME

Gehen Sie auf Nummer sicher und vertrauen Sie bei Ihren Investitionen auf einen erfahrenen Komplettanbieter.

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

SolidWorks 2013 Tipps und Tricks von heute und morgen Die Coffee GmbH lädt ein zur Vorstellung des SolidWorks Releases 2013

held küchen möbelfabrik gmbh vogelparadies porta westfalica

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Metall in seiner modernsten Form

Metall in seiner modernsten Form

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Ihr zuverlässiger Spezialist für innovative Seiltechnik

Nachhaltig in die Zukunft

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Bei uns dreht sich alles um ihre Schrauben

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Sondermaschinen und Anlagenbau

3D Form- und Krümmungsmessung sorgt für mehr Prozessstabilität und sichert Qualität

METALLE SIND UNSERE WELT

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

MAßSTAB FÜR QUALITÄT - INNOVATION - KOMPETENZ

Stromübertragungssysteme

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen

INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Klima- und Lüftungstechnik Der universelle Antriebsregler für alle gängigen Motorenarten

X-trol. maximum control. X-trol. Die neue Dimension für stabile Prozesse

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Forschungskooperation. Flamm- und hitzebeständige (FR) Silikonbeschichtung für Werbeträger. Forum Technologie & Wirtschaft e.v.

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

Voller Einsatz für gutes Klima.

ENGINEERING IDEAS. Technologien voller Innovationskraft

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen

Mehr aus der Zukunft machen mit professionellen Großformatdruckern von Mutoh

Energie effizient nutzen

Produktinformation. Straumann CARES Scan & Shape Stellen Sie um auf digital.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

Persönlich gut beraten

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

beratung entwicklung konstruktion ersatzteile vor ort service

Rieter Textile Systems

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Markterschließung versus Kostensenkung

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE

kompetent: Verzahnungen

Instandhaltung, Reparatur, und Wartung von Industrieanlagen

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

Das lejo-haus. Mit Sicherheit zum Eigenheim

Lohnverpackung ist Vertrauenssache

LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN

ABIT Unternehmensportrait

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Gewebe- und Elastomerkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau.

Systemlösungen für Materialfluss und Handhabung

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien

Presseinformation. Häcker Küchen erwirbt zwei Grundstücke für den mittelfristigen Bau neuer Werke

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Document title. Optional subheading. Ympress Laser Effizientes Laserschneiden auf Weltniveau

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

Backhaus in Kierspe auf Erfolgskurs mit innovativer Spritzgießtechnologie von WITTMANN BATTENFELD

Freudenberg Performance Materials präsentiert erstmals Lösungen aus antimikrobiellem PU Schaum und ein neues Chitosanvlies.

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie

BeMa-Tech. Die Print-Out-Analyse... vom Spezialisten für Steuerberater

Textile Studiengänge in Albstadt

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Pumpentechnik Der universelle Antriebsregler für alle gängigen Motorenarten

Ihr Partner für die Flüssigkunststoffverarbeitung. Gießharzverarbeitung - Dichtungen - Isolation

innovativ leicht gemacht

Lichtkonzepte für die Industrie Maßgeschneidert und effizient für Ihr Business.

die weltweit erste digitale Plattform für die Wertschöpfungskette

Unser Wissen für Ihre massgeschneiderten Lösungen.

Transkript:

Leonberg, im Juli 2013 Pressekontakt: Verena Ruckh Werbeleitung Feierliche Einweihung des BRÜCKNER Technologiezentrums in Leonberg Am Freitag 14. Juni 2013 wurde bei BRÜCKNER in Leonberg das neuen Technologiezentrum feierlich eröffnet. Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, weihte zusammen mit Regina Brückner, Axel Pieper und zahlreichen Kunden die neue Halle mit Versuchsanlage ein. Unser Augenmerk liegt seit Jahren auf der Entwicklung von energieeffizienten, ressourcenschonenden und optimal auf den Kunden zugeschnittenen Anlagen. Nur durch unsere produktive und flexible Fertigung in Deutschland sind wir in der Lage, die hohen Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und schnell sowie mit gleichbleibend hoher Qualität zu liefern, betonte Regina Brückner in ihrer Ansprache. In diesem Zuge haben wir eine komplett neuartige und energieeffiziente Maschinengeneration entwickelt, die nun in unserem Technologiezentrum am Standort Leonberg feierlich in Betrieb genommen wird und für Versuchs- und Entwicklungszwecke zur Verfügung steht. Dr. Klaus Jansen, Geschäftsführer des deutschen Forschungskuratoriums für Textil, stellte den Besuchern in einer spannenden Gastrede die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten der textilen Welt vor. Welche Veränderungen müssten heute angestrebt und welche Produkte realisiert werden, um für die Zukunft gerüstet zu sein? Und welche Anwendungsgebiete wird es zukünftig für Textilien geben, welche Materialien werden ersetzt? Dazu führte Dr. Jansen zahlreiche Beispiele auf, indem er z.b. über adaptiven Sonnenschutz mit Energieerzeugung berichtete, über Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, über Textilträger für Biomassezüchtung, über Energiespeicherung in Fasern und Geweben und nicht zuletzt über Recycling von Bekleidung und Funktionsintegration in Fasern. Ehrengast Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, betonte in seiner Rede die Wichtigkeit und Kreativität des deutschen Mittelstandes, der für deutlich mehr Arbeitsplätze in Deutschland sorgt als die Grossindustrie. Er machte darüberhinaus deutlich, dass wir in Deutschland auch weiterhin eine produzierende Industrie benötigen und nicht alle fertigungsnahen Arbeitsplätze ins Ausland verlegen sollten. Zugleich zeigte er viel Verständnis für die Textilbetriebe in Deutschland, die Klage gegen die EEG-Umlage eingereicht haben. Es dürfe nicht sein, dass Firmen investieren, um die eigenen Energiekosten zu senken, dafür aber deutlich mehr EEG-Umlage zahlen müssen. Es fehle jede Planbarkeit für diese Unternehmen und die Arbeitsplätze seien dadurch in Gefahr. An der Verfassungsmäßigkeit der EEG-Umlage bestehen seiner Meinung nach zurecht Zweifel. Trotzdem sei es wichtig, auch weiterhin Energiekosten zu senken und damit gratulierte er der Firma BRÜCKNER zum gelungenen neuen Maschinenkonzept, mit dem textilverarbeitende Firmen im Hinblick auf die Reduzierung des Energieverbrauchs eine wichtige Unter-

stützung erhalten. Mit der Errichtung des Technologiezentrums bekennt sich BRÜCKNER ganz klar zum Standort Deutschland und gibt seinen Mitarbeitern, aber auch seinen Kunden und Partnern Sicherheit. Weiterhin betonte Günther Oettinger, dass es wichtig für die deutsche Wirtschaft ist, traditionsbewussten Familienunternehmen wie BRÜCKNER zu haben und lobte nochmals die durchaus beachtliche Investition am Firmensitz in Leonberg. Axel Pieper erläuterte in seiner Rede die vielen Vorteile des Technologiezentrums und stellte die Versuchsmaschine im Detail vor. Im Rahmen der Projektierung einer komplexen Anlage müssen oftmals umfangreiche Vorversuche gefahren werden. Die neue Anlage soll unsere Kunden unterstützen, neue Produkte zu entwickeln, Versuche zu fahren, diese im hauseigenen Labor auszuwerten und die genaue Maschinenkonfiguration für eine spätere Produktion zu definieren. Zusammen mit unseren eigenen Technologen kann dadurch die Brücke zwischen Maschinentechnik und Verfahrenstechnologie geschlagen werden. Bislang konnten solche Versuche oft nur im Labormaßstab durchgeführt werden. Künftig können wir solche Versuche im eigenen Haus und im engen Dialog mit Kunden und Partnern aus der Chemieindustrie durchführen. Zudem bietet die eigene Versuchsanlage eine ideale Grundlage für weitere Produktentwicklungen und optimierungen. Das Technologiezentrum bietet verschiedenste Beschichtungs- und Ausrüstungsmöglichkeiten für Versuche im Produktionsmaßstab. Eine Anmietung der Räume und der Maschine ist für Interessierte jederzeit möglich. Zusätzlich können unsere erfahrenen Technologen, die über ein umfangreiches Maschinen Know-how verfügen wertvolle Tipps zu den neuesten Technologien geben. Lohnveredlern bieten wir an, Vorversuche in unserem Haus durchzuführen, bevor eine neue Produktion gestartet wird. Selbstverständlich freuen wir uns auch darauf, mit Kunden neue Produkte zu entwickeln und neue Ideen umzusetzen. Im Detail bietet die neue Maschine folgende Möglichkeiten: 1. Ausrüsten und Funktionalisieren im Foulardverfahren Die steigenden Anforderungen in Bezug auf Beständigkeit (z.b. Waschbeständigkeit, Echtheit) und Funktionalität (z.b. Flammschutz, Wasserabweisung, Antistatik) von Textilien erfordern eine Vielzahl neu zu entwickelnder Technologien. Dabei ist das Zusammenspiel von textilem Trägermaterial, Ausrüstungssystem und umfangreichem Maschinen Knowhow extrem wichtig. 2. Applizieren im Minimalauftragsverfahren Durch die Applikation im Minimalauftragsverfahren kann eine enorme Menge an Energie eingespart werden. Hierbei spielt das optimale Zusammenspiel von Chemie und Maschinenbau eine bedeutende Rolle. Für technische Textilien sowie Funktionstextilien bieten wir an unserer Versuchsanlage die Möglichkeit des Minimalauftrags mittels Dosierrolle oder Luftrakel. 3. Beschichten mit Luft- oder Zylinderrakel, Dosierrolle oder Rotationsschablone Unsere Versuchsanlage ermöglicht die Beschichtung von wasserbasierten Pasten und stabilen Schäumen sowie Auftragstechnologien für vollflächige und intermittierende Beschichtungen. 2 / 5

4. Laminieren mit unserem Trockenlaminierkalander Mit unserem Trockenlaminierkalander können wir verschiedene Laminiertechniken anbieten, z.b. für den funktionellen Materialverbund, Pressen von Schaumbeschichtungssystemen, Pressen von Schäumen für Dichtigkeit, Chemikalienschutzsperren, Dampfsperren sowie die Verbindung von unterschiedlichen Trägermaterialien. Die Laminiertechnik findet hauptsächlich im Bereich der technischen Textilien Anwendung. 5. Thermofixieren mit der neuesten, energiesparenden Trocknergeneration Der Thermofixierprozess hat sich bei der Ausrüstung von Warenarten etabliert, bei denen gewisse Eigenschaften positiv beeinflusst werden sollen, z.b. zur Erhöhung der Materialfestigkeiten oder um den Effekt des Schrumpfens bei Wärmezufuhr zu unterdrücken. Thermofixierprozesse eignen sich z.b. auch für die Funktionalisierung von Vliesstoffen. Zudem bietet die neue Anlage die Möglichkeit Waren mit bis zu 270 C auszurüsten, was insbesondere für manche Anwendungen im Bereich der technischen Textilien benötigt wird. Durch die zusätzliche Prozessüberwachung mit Richtgeräten zur Korrektur von Schrägund Bogenverzügen, Warenzentrierungseinheit, Flächengewichtsmessung und Dickenmessung werden Optimierungen während der Versuchsdurchführung ermöglicht. Eine exakt reproduzierbare Dokumentation ermöglicht außerdem die Übertragung der Parameter auf weitere Prozesse. Unsere Versuchsanlage kann für vielfältigste Prozesse und Anwendungen mit unterschiedlichen Warenarten genutzt werden. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Produktentwicklungen. Bild 1: Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Energie 3 / 5

Bild 2: Versuchsanlage im Technologiezentrum Bild 3: Dr. Klaus Jansen, Geschäftsführer des Forschungskuratoriums Textil 4 / 5

Bild 4: Günther H. Oettinger und Regina Brückner auf dem Weg in die neue Halle 5 / 5