Hannover Messe Industrie Auswahl aktueller Forschungsvorhaben des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Der Niedersächsische Forschungsverbund Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik (gebo)

IEE. Entwicklung von Materialien und Komponenten für Zink-Luft Sekundärelemente (AKUZIL)

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiesparen zwischen Gier und Ohnmacht?

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

sichern und Potentiale weiter ausbauen

Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen am Energie-Campus Goslar. Festschrift anlässlich der Einweihung des EFZN-Hauptgebäudes am 17.

2. Das Verbundprojekt tubulair±

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Advanced Fuel Cell Technology

Wie der Werkstoff Glas die Energielandschaft elektrisiert

Goslarer Verlautbarung. Energie: Forschung und Entwicklung für die Zukunft Goslarer Pancket-Gespräche

Speichertechnologien für Erneuerbare

Chancen für die norddeutsche Geothermie-Industrie durch die Energiewende Potentiale einer grundlastfähigen Energiequelle

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Forschungsgruppe Batteriemanagement

Forschungsförderung für die Tiefe Geothermie in Deutschland

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Wetter und Energie. Strom für den Campus

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Studium und akademische Weiterbildung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Zukunftsweisende elektrochemische Energiespeicherung

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Promotion am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen


Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Die Zukunft der Energieversorgung

Geothermieland Niedersachsen

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Überblick zu Stromspeichertechniken

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Forscher entwickeln energieautarke Sensorsysteme für rauen Untertageeinsatz

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 27. Juni 2012, 15:00 Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Studienmöglichkeiten und akademische Weiterbildung im Bereich Geothermie Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 21.

Anwendung von Batteriespeichern

Energieautark C02-frei und regenerativ

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

VOLTSTORAGE SMART NEUE WEGE GEHEN MIT DEM WELTWEIT ERSTEN KOSTENEFFIZIENTEN REDOX-FLOW HEIMSPEICHER.

Speicherung elektrischer Energie: Chemische Speicherung elektrischer Energie

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende

Layman s Report. Deutsche Version

DAS ELEKTRO-IMPULS-VERFAHREN DIE E(I)V-OLUTION DER TIEFBOHRTECHNIK

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

IEE. Schnellladung von Elektrofahrzeugen

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

VOLTSTORAGE SMART NEUE WEGE GEHEN MIT DEM WELTWEIT ERSTEN KOSTENEFFIZIENTEN REDOX- FLOW HEIMSPEICHER.

Definition - Was ist Geothermie?

Ganzheitliche Betrachtung sichert Energie für morgen Das KIT-Zentrum Energie verfolgt alle Forschungsansätze für eine zuverlässige Versorgung

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Energiewende und weiter?

Battery LabFactory Braunschweig

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Arbeitsblatt Energiewende

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

Transkript:

Hannover Messe Industrie 2010 Auswahl aktueller Forschungsvorhaben des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen

Das EFZN in Goslar In Niedersachsen wird an vielen Einrichtungen Energieforschung betrieben, um die Abhängigkeit von endlichen fossilen Energieträgern zu mindern und neue Lösungen zu entwickeln, die zu einer nachhaltigen Energienutzung führen. Die Fragestellungen sind jedoch so komplex, dass sie nur durch Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern verschiedener Wissenschaftsdisziplinen gelöst werden können. Bislang fehlt eine Einrichtung, welche die gesamte Energiekette in den Blick nimmt und die gegenseitigen Abhängigkeiten disziplinübergreifend einbezieht. Diese Aufgabe soll das neue Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) übernehmen. Als eine wissenschaftliche Einrichtung der TU Clausthal, die in Kooperation mit den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Hannover und Oldenburg betrieben wird, werden Fragen zur gesamten Energiewertschöpfungskette von der Rohstoffquelle bis zur Entsorgung behandelt. Dafür werden unter einem Dach Forscherinnen und Forscher aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zusammengeführt. Auf diese Weise erfolgt in Verbundprojekten eine integrative Energieforschung mit einer dem Energieproblem angemessenen Lösungskompetenz. Das EFZN vollzieht mit der Einweihung am 17. Juni 2010 einen für seine weitere Entwicklung bedeutenden Schritt. Mit dem neuen Gebäude werden die räumlichen Voraussetzungen geschaffen, um den beschriebenen disziplinübergreifenden Forschungsansatz zu realisieren. Insgesamt stehen im EFZN Labore und Arbeitsplätze für rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Verfügung. Dabei wird nicht nur im, sondern auch mit dem Gebäude geforscht. Die zukunftsweisende Kraftwärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist bisher einmalig und setzt Maßstäbe bei der CO 2 -neutralen Energieversorgung von landeseigenen Liegenschaften. Sie sind herzlich eingeladen unser Haus zu besuchen: Energie-Forschungszentrum Niedersachsen Am Stollen 19 38640 Goslar Telefon: (0 53 21) 68 55-1 20 Telefax: (0 53 21) 68 55-1 29 E-Mail: geschaeftsstelle@efzn.de Internet: http://www.efzn.de Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen eine Übersicht über einige aktuelle Verbundforschungsvorhaben des EFZN zusammengestellt. + Energieeintrag? Energierohstoffe Energiewirtschaft Wiederverwertung und Entsorgung Grundlagen neuer Energietechnologien Energierecht Wandlung und Veredelung Energieinformatik Systeme und Prozessenergie Energienetze Abbildung: Forschungsbereiche des EFZN 3

Geosystem Bohrtechnik gebo Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik Werkstoffe Gesamtentwicklungsaktivitäten von Baker Hughes Techniksystem Ziel des Forschungsverbunds gebo ist es, die Technik der Geothermienutzung voranzutreiben, um Erdwärme als regenerativer Energiequelle wirtschaftlich nutzen zu können. Für die geologischen Gegebenheiten in Niedersachsen und aufgrund der benötigten Energiemengen sind tiefere Bohrungen als bisher üblich notwendig. Dafür müssen höhere Temperaturen und Drücke beherrscht werden. Mit der Entwicklung neuer Werkstoffe, insbesondere in Elektronikbausteinen und neuer Bohrverfahren wird versucht, diesen Herausforderungen zu begegnen. Geosystem Im Geosystem wird an neun Projekten geforscht, die die Erkundung, Erschließung und Charakterisierung des geothermischen Reservoirs sowie die Modellierung des Wärmespeichers zum Ziel haben. Durch Kombination verschiedener Ansätze und Methoden soll das Verständnis der physikalischen und geologischen Prozesse in geothermischen Systemen vorangetrieben werden. Bohrtechnik Im Bohrtechnik sollen die Herstellungskosten von Tiefbohrungen gesenkt werden. Angestrebt werden: Erhöhung der produktiven Bohrzeit und der Bohrgeschwindigkeit; Verkleinerung der Anlagengrößen. Reduktion des Energiebedarfs (Bohren und Spülen); Weniger Materialbedarf durch kleinere Bohrungen; Bohrlochintegrität auch unter hohen Drücken und Temperaturen; Vorhersage des Verhaltens des Wärmetauschersystems. Werkstoffe Die sichere und wirtschaftliche Herstellung von Bohrungen für die extremen Bedingungen geothermischer Anwendungen erfordert auch eine signifikante Erhöhung der Belastbarkeit von Werkstoffen und Beschichtungen. Im Werkstoffe wird versucht: Belastungen realistisch zu beschreiben, um Bohrsysteme sachgerecht auslegen zu können; Hochfeste und temperaturbeständige Werkstoffe und Beschichtungen zu entwickeln; Bearbeitungstechniken und die Konstruktion des Bohrsystems zu verbessern. Techniksystem Moderne Bohrsysteme sind mit einer Vielzahl von elektronischen Modulen für die Stromversorgung, Kommunikation und Sensorik ausgestattet. Die rauen Umgebungsbedingungen - und hier insbesondere die hohen Drücke und Temperaturen - stellen erhebliche Anforderungen an die elektronischen Bauteile. Die Projekte im Techniksystem zielen darauf ab, die Zuverlässigkeit der Bohrsysteme für geothermische Energienutzung deutlich zu steigern. 4 5

6 7

8 9

Die Redox-Flow-Batterie Elektrische Energie in Flüssigkeiten speichern Dr.-Ing. H. Grimm, Prof. Dr.-Ing. U. Kunz, Prof. Dr.-Ing. T. Turek Konventionelle Batterien + Redox-Flow-Batterien + Kontaktelektroden Energie speichernde Substanzen fest flüssig Elektrolyt flüssig fest Herkömmliche wiederaufladbare Batterien können stets nur eine begrenzte Menge Energie speichern, weil sich bei ihnen die energiespeichernden festen Substanzen innerhalb der Batterie, auf den Elektroden, befinden. Daher ist die Menge dieser Substanzen auf den verfügbaren Raum innerhalb des Batteriegehäuses begrenzt. Eine Redox-Flow-Batterie arbeitet dagegen mit zwei energiespeichernden Flüssigkeiten. Zum Aufladen dieser Flüssigelektroden werden die entladenen Flüssigkeiten durch die Batterie-Halbzellen gefördert, und die austretenden wieder aufgeladenen Flüssigkeiten in je einem Behälter gesammelt. Wenn die Batterie die gespeicherte elektrische Energie wieder abgeben soll, werden die aufgeladenen Flüssigkeiten der Batterie in umgekehrter Richtung wieder zugeführt. Vorteile der Redox-Flow-Technik Leistung und Kapazität unabhängig voneinander optimierbar Laden und Entladen der flüssigen Energieträger in unterschiedlichen Batterien an unterschiedlichen Orten möglich Rasches Wiederaufladen durch Nachtanken möglich Laden und Entladen verursacht keine strukturellen Veränderungen an den flüssigen Elektroden Gealterte Flüssigelektroden können leicht ersetzt und wiederaufgearbeitet werden. Projektpartner Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal Anwendungsgebiete Stationäre Speicher-Großanlagen für elektrische Energie aus Windkraft, Photovoltaik etc. Betankbare Elektrofahrzeuge Forschungsbedarf Preiswerte flüssige Elektrodensysteme mit hoher Speicherkapazität Nichtwäßrige Elektroden aus ionischen Flüssigkeiten Hochwirksame und preiswerte Redoxkatalysatoren Redox-Flow-Luft-Zellen 10 11

12 13

14 15

Kontakt Energie-Forschungszentrum Niedersachsen Geschäftsstelle Am Stollen 19 38640 Goslar Telefon: (0 53 21) 68 55-1 20 Telefax: (0 53 21) 68 55-1 29 E-Mail: geschaeftsstelle@efzn.de Internet: http://www.efzn.de EFZN 2010 16