Manch Elternhaus steht immer noch. Heimatgedichte von Ute Pesch

Ähnliche Dokumente
der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Viel gibt es zu erzählen

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Die Schöpfung Liedtexte

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

EINFACH SEIN einatmen ausatmen auf den nächsten Herzschlag warten Martina vom Hövel 2013

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Eingangswort Ein Licht aus der Höhe wird uns besuchen, wie die Sonne am Morgen aufstrahlt, und wird uns allen erscheinen nach Lk 1,77 f.

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen.

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Bleib bei mir, mein Herz, im Schattenland

Segensprüche und Gebete für Kinder

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Inhaltsverzeichnis.

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Gedichte Gerda Samonig

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Du hörst mich, wenn ich bete

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Der Weg des Wanderers": "Sieh, der Mond berührt die Dächer, - hör, die Zeit steht scheinbar still...

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Prinzessin Blaublüte und der böse Traum

Osternacht: Die Schöpfung

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Im Sattel sitzen. Nichts sehen als Wiese. Nichts fühlen als Wind. Nichts hören als donnernde Hufe.

Hiawatha. kleine Tochter von Mutter Erde. nach einem alten indianischen Märchen älter als Amerika. gespielt und erzählt von Peggy Hoffmann

Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Günter Giselher Krenner Gedichte Herbert Friedl Fotos Leben zwischen den Hügeln

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

2.Mose 20,14. Du sollst nicht die Ehe brechen.

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Wieder in der Schule

Brigitte Busse geb. Schenke gestorben am 29. Oktober 2016

Jesus kommt zur Welt

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Albert. Frühlingsgefühle

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

WortSchätze Manche Worte sind wie Aufmerksamkeiten, die uns unerwartet zuteil werden. Sie berühren uns zutiefst mit dem Ge fühl, gemeint zu sein, und

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

Heimat im Herzen. - Lyrik - Jürgen Kohl

Die größten Städte Australiens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Singdrossel, sagte die Mutter zu dem Mädchen. Und

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Ab ins Bett, kleiner Bär

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Vom Suchen und Finden der Liebe

Gedichte zum Traurigsein

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Meine Seele Martina vom Hövel

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Bergwanderung Ein Liederzyklus über zehn Etappen

Gottes Nähe erfahren in 31 Tagen

Stille Nacht, heilige Nacht

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

ARCA. Kulturgottesdienst zum Raumerfahrungsobjekt von Gunther Gerlach Sonntag, 15. Mai 2011 um Uhr

Schreibschriftkartei. erstellt von Katja Ritschka für den Wiener Bildungsserver

Winter Ade - Den Frühling wahrnehmen

Als ich Ja sagte zu mir und meinem Leben

Ross Antony Sabine Zett. Mit Illustrationen von Sabine Kraushaar

Geheimnisse des Herzens

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Dein Engel hat dich lieb

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Unsere Vorfahren betrachteten das Land, aus dem sie weggezogen waren, nicht als ihre Heimat; dorthin hätten sie ja jederzeit zurückkehren können.

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

DIE KOMMUNIONEN => Ihre praktische Ausübung

Osternacht. Auferstanden

Himmelskind - Erdenkind

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Sie kommen aus einer Ferne und sie gehen einen anderen Weg. Und sie gehen diesen Weg in jedes Haus Und sie gehen ihn mit dem Segen 1

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Transkript:

Manch Elternhaus steht immer noch Heimatgedichte von Ute Pesch

Elternhaus Manch Elternhaus steht immer noch am Bach, am Hang, am Waldesrand. Als Kind man sich darin verkroch vor Wind und Wetter an die Hand der Mutter, die den Trost verhieß. Bei ihr uns jeder Schmerz verließ. Sie wußte, wie man ihn verbannt! 2

Pusteblumen Pusteblumenschirmchen treiben lautlos über Baum und Strauch, wissen noch nicht, wo sie bleiben, bis aus ihnen wird der Schlauch eines Stengels mit der Blüte, gelb wie die am Himmel lacht, und mit Strahlen voller Güte aus dem Winter Frühling macht. 3

Der Kuckuck Der Kuckuck ruft! Wo kommt er her? So pünktlich ist er da! Liegt hinter ihm das große Meer? Ob er die Tropen sah? Freut er sich, wieder hier zu sein wie ich im Ruwertal? Ist fern der Heimat alles schal? Wir stimmen überein! 4

Das Mäusebussardpaar Ein Mäusebussardpaar zieht schweigend seine Kreise. Wer denkt da an Gefahr? Sie schweben schön und leise mit Augen, scharf und klar gerichtet auf die Speise am Boden, das ist wahr! 5

Das Mühlenrad Es dreht das Mühlenrad sich wie zu alten Zeiten, doch mahlt es keine Saat, kein Korn will es bereiten, berührt die Seelensaiten stets in erhöhtem Grad, will mich zurückbegleiten zu meiner Kindheit Pfad. 6

Amseln Amseln sitzen auf den Spitzen hoher Stämme, daß nichts hemme ihren Ruf: Der uns schuf gab uns schöne Trillertöne. Hört uns zu, diedeldu! 7

Schloß Grünhaus Die gelbe Schloßfassade blickt durch den Baumbestand, dahinter die Parade der Reben, im Verband von Reihen, hochgezogen auf Ruwerbergesbogen bis an den Himmelsrand. Die Sonne sich gerade noch über ihm befand. Sie hat schon angesogen den Saft, dem Blut verwandt. Schloß Grünhaus und Haus Timpert 8

Sie sind das Korn, die Saat Ich steh vor manchem Grab von Menschen, die ich hab mein Leben lang gekannt, befreundet und verwandt. Sie werden sich erheben zum Himmelslicht und leben, sie sind das Korn, die Saat für Gottes ewgen Staat! 9

Löwenmäulchen Löwenmäulchen, gelber Glanz, vorne rund und hinten spitz. Wer betrachtet dich noch ganz auf dem grünen Stengelsitz? Wenn wir auf die Kiefer drücken, öffnet sich der Rachenraum, früher kindliches Entzücken, heut' beachtet man es kaum. Nur der Käfer, schwarz und klein, dieses winzige Objekt, kriecht ins Löwenmaul hinein, findet das Versteck perfekt. 10

Ernte Die überheiße Tagesglut weicht einer kühlen Nacht, sie hat ihr Werk vollbracht. Das reife Weizenfeld steht gut. Wer hätte das gedacht nach tagelanger Regenflut? Das Korn wird eingebracht. 11

An der Ruwer Hab am alten Bach gesessen und darüber nachgedacht: Warum kann ich nicht vergessen, was die Jugend hat gebracht? Ist den andern ganz egal, ob sie hier den Fuß gekühlt, wo die Ruwer fließt zu Tal. Haben sie da nichts gefühlt? Kinderfreude, Jugendängste! Wer war stark und wer der Bängste? Wer lebt noch und wer ist tot nach dem göttlichen Gebot? Die Libelle schwirrt vorbei, sie ist schwarz und blau gestreift, kehrt zurück so leicht und frei übers Wasser, hier ganz seicht. Leicht und frei dereinst zu scheiden, wenn der Herr uns zu sich nimmt, zu beenden unsre Leiden ist dem Menschen vorbestimmt. 12

Ruwerkuppen Mit sanfter Hand gestaltet sind unsre Ruwerkuppen. Hat nur Natur gewaltet bei diesen Bergesgruppen? Steht nicht ein Gott dahinter, der alles plant und denkt, den Sommer und den Winter, den Herbst und Frühling schenkt? Im Grunde ist sein Garten die ganze weite Welt. Geduldig wird er warten, bis man ihn recht bestellt. 13

Regenwolken Regenwolken weben Netze übers Tal, die nach oben schweben, um ein ander Mal sich herabzusenken, Feuchtigkeit zu schenken. Tropfen ohne Zahl. Schluß mit Hitzequal! 14

Sonnenuntergang Die Sonne scheint zu rollen von Bergeshöh zu Tal, schöpft nicht mehr aus dem Vollen, doch trifft mich noch ein Strahl, wie aus dem hellen Blicke der himmlischen Figur, in den ich mich verstricke auf einer goldnen Spur. 15

Der Morgenschein Der Morgenschein ergießt sich wieder übers Land wie eine warme Hand. Es sinken Nebelfelder, verdecken grüne Wälder, verteilen sich im Spiel, erreichen nicht das Ziel, die Erde zu verdunkeln. Die Sonnenstrahlen funkeln erneut von Ferne auf. So geht es ab und auf, ein Spiegel, wie wir leben im Fallen und Erheben! 16

Über die Autorin Ute Pesch wuchs auf dem Weingut Haus Timpert in Kasel bei Trier auf, das ihrem Vater Matthias Reis gehörte. Für ihre schriftstellerische Arbeit lässt sie sich gleichermaßen von der Schönheit des Ruwertals inspirieren wie vom kulturellen Erbe, das bis in Römerzeit zurückreicht. An ihrer Wahlheimat Oberstaufen im Allgäu schätzt sie die großartige Berglandschaft wie das künstlerische Umfeld. Auf ihrer Homepage www.utepesch.mimemo.net finden Sie eine Auswahl ihrer Gedichte und Prosa sowie Geschichten für Kinder. Abbildungen: Weinetiketten von Matthias Reis 17