Gemeindebrief Ev.-luth. Kirchengemeinde Elsdorf 37. Jahrgang - Nr. 199

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief Ev.-luth. Kirchengemeinde Elsdorf 37. Jahrgang - Nr. 200

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

DER EV.-LUTH. Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. CHRISTOPHORUSKIRCHE DEZEMBER JANUAR

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

G E M E I N D E B R I E F

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Der Hör-Weg zur Reformation.

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

HGM Hubert Grass Ministries

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kreisverband Bernkastel-Kues

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Gottesdienste & Andachten

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

GEMEINDEBRIEF. Zschorlau-Burkhardtsgrün. Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

INFO-Brief. Korps Rheineck

Wo Himmel und Erde sich berühren

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Juni bis August 2017

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Die Bedeutung der Farben

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Der Hör-Weg zur Reformation.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Herbergssuche Gottes nach unserem Herzen

Predigt zum Christfest. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Christvesper um DAZ

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Transkript:

Gemeindebrief Ev.-luth. Kirchengemeinde Elsdorf 37. Jahrgang - Nr. 199 Dezember 2017 - Februar 2018 Wir danken allen, die sich bei uns an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton beteiligt haben.

ANDACHT Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Leserin, lieber Leser! Alle Jahre wieder die gleiche Hoffnung in den Herzen, die gleiche Geschäftigkeit auf den Straßen, die gleichen Rituale in den Gottesdiensten und Familien, vielleicht sogar die gleiche Vorfreude: Jedes Jahr sind wir eingeladen und herausgefordert, eine festliche Antwort zu finden auf die Menschwerdung Gottes. Und jedes Jahr wieder holt uns die Realität ein: Unruhe und Erschöpfung. Enttäuschung, weil wieder nicht wurde, was erhofft. Schlimmstenfalls Streit und beschädigte Beziehungen. Alle Jahre wieder nehmen wir uns vor, die Erwartungen nicht zu hoch zu stecken, weniger machen und nicht so viel zu kaufen oder zu essen, uns mehr Zeit zu nehmen und dabei herauszufinden aus den gewohnten und manchmal einfach nur noch unbefriedigenden Gewohnheiten. Und dann dann halten wir uns doch wieder fest am Eingeübten, bleiben hängen an den Äußerlichkeiten und finden nicht die Freude in uns und mit den Menschen, die wir gerne um uns haben. Alle Jahre wieder hoffen wir auf die Weihnachtstage als die schönsten Tage im Jahr, denn Weihnachten ist erfreulich und besonders und bringt gute Nachricht für uns alle: Euch ist heute der Heiland geboren. Für euch wollte Gott nicht nur Gott sein, sondern ein Mensch werden. Für euch hat er sich heruntergebeugt, und hatte doch selber nichts davon, außer dass er seiner Liebe folgte. Also ist die Weihnachtsgeschichte eine Geschichte, die an uns und mit uns und für uns geschieht. Wer dies erkennt und für sich gelten lässt, staunt und wird froh. Allerdings gilt es, dafür Raum zu schaffen und neue Wege zu gehen. Mühsam mussten das schon die Weisen aus dem Morgenland lernen, denn in Jerusalem fanden sie nicht, was sie suchten. Sie mussten sich neu ausrichten nach Bethlehem. Den Stall suchen und die Krippe. Wenn uns vertraute Gewohnheiten zufrieden machen und helfen, Gott zu finden, dann ist es gut, wenn wir alle Jahre wieder so Weihnachten feiern wie schon in unserer Kindheit. 2

ANDACHT Wenn uns aber unsere Gewohnheiten den Blick für das Eigentliche verstellen, wenn sie zum Selbstzweck geworden sind, wenn sie uns vielleicht sogar unzufrieden machen, dann sollten wir da heraustreten so wie Gott heraus getreten ist aus seiner Erhabenheit. Von dem auf uns zu gekommenen Gott wollen wir uns anstiften lassen, uns auf die Suche nach einem anderen Advent zu machen, um ihm zu begegnen. Möglicherweise jenseits unserer Wohnzimmer und der üblichen Weihnachtsrituale. Freundlich grüßt Ihr Losgehen mitten im Winter mit müden Beinen und ängstlichem Herzen. Losgehen, weil da ein Weg ist, der zum Gehen einlädt. Losgehen ohne sich umzusehen nach Vertrautem, Gewohnheiten ablegen, bedürfnislos werden. Losgehen und während des Gehens die alte, enge Haut abstreifen, Verkrustungen aufbrechen und sich verändern lassen. Ute Latendorf 3

AKTUELLES Der neue Gemeindebrief Jung, frisch und in Farbe so kommt er ab sofort regelmäßig zu Ihnen, der neue Gemeindebrief. Es gibt ein paar Änderungen, über die wir Sie hiermit gerne informieren: Ab sofort erscheint der Gemeindebrief nur noch vierteljährlich. Vor Ihnen liegt die Ausgabe Dezember 2017 bis Februar 2018. Ende Februar erhalten Sie dann die Ausgabe für die Monate März bis Mai, dann Juni bis August und die letzte Ausgabe des Jahres ist für September bis November. Wir haben die Druckerei gewechselt. Ab sofort wird der Gemeindebrief durchgängig in Farbe und in höherer Qualität gedruckt. Der Wechsel zu dieser neuen Druckerei ist natürlich mit erhöhten Kosten verbunden. Und selbstverständlich wollen wir den Gemeindebrief auch weiterhin kostenlos in die Haushalte liefern. Daher suchen wir, um diese gestiegenen Kosten ein wenig zu kompensieren, unter anderem Sponsoren - örtliche Firmen - die sich mit einer Anzeige in einer der nächsten Ausgabe präsentieren möchten. Und wie gefällt Ihnen der neue Gemeindebrief? Kritik, weitere Anregungen zum Inhalt, zum Layout, wenn Ihnen bestimmte Themen fehlen, bitte gerne per E-Mail an Gunda.Bammann@ewe.net. Ach ja und Lob darf es auch sein! Gunda Bammann Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr 2018. 4

AKTUELLES Lebendiger Adventskalender 2017 Im Advent geht uns ein Licht auf. Es wird hell, wenn wir gemeinsam Freude entzünden. So treffen wir uns ohne viel Aufwand von Dorf zu Dorf bei jeweils einem anderen Gastgeber nicht in der guten Stube, sondern zwischen Tür und Angel. Jedes Mal öffnen wir ein Türchen, indem wir miteinander singen, einer Adventsgeschichte zuhören und ein Gebet sprechen. Ein paar Kekse oder etwas Brot, ein Glas Punsch oder Glühwein, dazu ein bisschen reden. Herzliche Einladung die Tür steht offen, das Herz noch mehr! Beginn ist in diesem Jahr immer um 19.00 Uhr bis auf einmal: Das ist der 8. Dezember, da beginnen wir um 18.00 Uhr. Die Stationen des Lebendigen Adventskalenders sind: 01.12. Volkensen, Backhusfrün`n e.v. Backhaus Volkensen, Kirchweg 04.12. Ehestorf, Familie Eckhof Melkus, Dorfstraße 8 06.12. Elsdorf Familie Lienau, Am Feld 10 08.12. Elsdorf 18,00 Uhr Anke Haase, Mühlenstraße 3 11.12. Osenhorst Familie Schulze-Gerlewe 13.12. Frankenbostel Familie Brinkmann, Elsdorfer Straße 19 15.12. Rüspel Familie Albers, Eichenstraße 11 18.12. Elsdorf Familie Gert, Lange Straße 52 20.12. Badenhorst Familie Höper, Badenhorst 4 22.12. Hatzte, Fachwark Frün`n e.v. Schafstall, Peterstraße 4 5

AKTUELLES Gemeindenachmittag im Dezember Am 06.12.2017 um 15 Uhr Was Sie immer schon über den Niklaus wissen wollten, aber zu fragen vergaßen... Im Advent haben wir unseren Gemeindenachmittag zusammen mit dem Spielkreis. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir uns auf das Christfest vorbereiten und Adventslieder singen. Im Mittelpunkt dieses Nachmittags wie könnte es am 6. Dezember anders sein wird der Heilige Nikolaus stehen. Soviel sei schon verraten: Er ist kein Weihnachtsmann und auch kein unangenehmer Geselle und für jeden gibt es einen aus Schokolade. Zu den Gemeindenachmittagen bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro (Tel. 4286-925908) zu den Bürozeiten (Di. 16-18 Uhr und Do. 9-11 Uhr) oder bei Anna Freiberg (Tel. 04281-5974). Weihnachtsfeier DRK und Kirchengemeinde Die gemeinsame Weihnachtsfeier des DRK und der Kirchengemeinde findet am 3. Advent in Hatzte in Buddes Gasthof statt. 17. Dezember, Beginn 14:30 Uhr. Anmeldungen bitte bis zum 14. Dezember bei Inge Lienau (Tel.: 04286-771) oder im Pfarrbüro (Tel.: 4286-925908) zu den Bürozeiten. 6

AKTUELLES Gemeindenachmittag im Februar Am 21.02.2018 um 15 Uhr Martin Luthers Familienleben. Viel war im Jahr des Reformationsjubiläums von Martin Luther die Rede. Doch in was für einer Familie ist Martin Luther aufgewachsen? Pastor Manfred Thoden aus Selsingen wird am 21. Februar unser Gast auf dem Gemeindenachmittag sein. Er wird davon erzählen: Wie haben seine Eltern ihr Geld verdient? In welchem Dialekt wurde zu Hause gesprochen? Was kam bei Familie Luther in Mansfeld auf den Tisch? Womit haben Martin und seine Geschwister gespielt? Wie war es, um 1500 zur Schule zu gehen? Wie war es für den Mönch Martin Luther, mit einer Frau zusammen zu leben? Wie sah das häusliche Leben im ehemaligen Kloster in Wittenberg aus? Wie haben sich Martin Luthers Kinder entwickelt? Wie viele Menschen und Tiere gehörten zum Haushalt? Wie hat Luther seinen Besitz vererbt? Also: Wie haben Menschen und besonders die Luthers vor 500 Jahren gelebt? 7

AKTUELLES Predigtreihe während der Passionszeit 2018 Verwunderte Helden oder: verletzlich leben Schön sein, stark wirken, erfolgreich auftreten, cool bleiben das sind Ideale unserer Zeit, diesem Anschein eifern viele Menschen durch mediale Vorbilder ermuntert nach. Als Versuche der Selbstoptimierung bezeichnen Fachleute dieses selbstgesteckte Bemühen. Die Wirklichkeit sieht oft anders aus. Verletzliche Wesen sind wir, von Krankheit und Scheitern bedroht. Was bedeutet es, sich verwundbar und bedürftig zu zeigen? Liegt hierin vielleicht die wahre Stärke? In einer Reihe von Predigten über verwundete Helden werden biblische Personen im Umgang mit Verletzlichkeit vorgestellt. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es zu jeder der Predigten in der Kirche die Möglichkeit eines Gedankenaustauschs. 04.02. Paulus Verletzlichkeit und Stärke (2. Korinther 12, 7-10) 18.02. Simson schwach werden aus Liebe (Richter 16, 1-6.16-19) 25.02 Naaman mächtig krank (2. Könige 5, 1-19a) 04.03. Elia vom Aufstieg und anderen Niederlagen (1. Könige 19, 1-8) 25.03. Jakob Gottes Begegnungen tun weh (1. Mose 32, 23-32) 20.03. Maria Schmerz um den geliebten Sohn (Lukas 2, 34+35) 02.04. Vincent van Gogh durch Dunkelheit ins Licht (Bildbetrachtungen) 8

AUS DER GEMEINDE Kirchenvorstandswahlen Bevor dieses Jahr endet, sei dankbar auf das Engagement vieler Frauen und Männer alter wie junger hingewiesen. Bei der Visitation unserer Kirchengemeinde durch Superintendent Helmers ist dies deutlich vor Augen getreten. Elsdorf mit den dazu gehörenden Dörfern ist eine in mancher Hinsicht arme Kirchengemeinde. Um so bemerkenswerter ist das Bemühen vieler guter Menschen an vielen Stellen des Gemeindelebens. Dass dies von noch mehr Kirchenmitgliedern und Nichtmitgliedern wahrgenommen und durch ihr Teilnahmeverhalten gewürdigt werden möge, war der andere Aspekt dieser Begutachtung unserer Gemeinde. Ich meine, dass dafür nicht noch mehr Kreise und Aktivitäten das vorrangige Ziel sein sollten. Ich glaube, es ist unsere Aufgabe, das religiöse Profil und die Verbundenheit im Glauben an Jesus Christus zu stärken. Im Namen des Kirchenvorstands danke ich allen Menschen, die uns mit Ihren Kirchensteuern, freiwilligen Beiträgen oder ihrer tatkräftigen Hilfe unterstützten! So wurden unsere Gottesdienste schön, die Gruppen angemessen ausgestattet, die Gebäude gepflegt sowie die Pfarrstelle für die nächste Zeit erhalten. Erfreulich ist die vertrauensvolle und fleißige Zusammenarbeit des Kirchenvorstands. Nun gilt es am 11. März einen neuen Kirchenvorstand zu wählen. Aus unterschiedlichen und sehr ehrenwerten Gründen wird die Mehrzahl der langgedienten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher sich nicht wieder zur Wahl stellen. Daher benötigen wir neue Kandidatinnen und Kandidaten, die sich bereit finden, ihre Kompetenzen und einen Teil ihres Engagements für die Sache der Kirche einzubringen. Interessierte Gemeindeglieder sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 07.12. um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus geladen. Wir wollen die Aufgaben des Kirchenvorstands in den Blick nehmen, das Prozedere der Wahl erläutern und Fragen beantworten. Ich bin gewiss: Die Menschen auf den Dörfern und mit ihren Familien verdienen eine gute Gemeindeleitung! Die aber liegt nach evangelischer Vorstellung nicht allein in der Verantwortung des Pastors oder der Pastorin. Mit guten Wünschen grüße ich Sie zu Beginn des neuen Kirchenjahres als Ihr Pastor Michael Grimm 9

FÜR DIE REGION Gemeinsamer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum Zur Feier des Reformationsjubiläums machten Franziska Schaller, Pastorin aus Gyhum, und Holger Hiepler, Pastor aus Heeslingen, zusammen mit Pastor Michael Grimm gemeinsame Sache in der Elsdorfer Allerheiligen Kirche. Der Heeslinger Posaunenchor und ein Projektchor unter der Leitung von Aaron Bettels sorgten für eine kraftvolle Atmosphäre im vollbesetzten Haus. Erinnert und dargestellt wurden Themen und Anliegen der Reformation. Ernstes, aber auch Heiteres war zu hören, und ein Martin Luther in Gestalt von Pastor Grimm stellte sich der Frage einer Konfirmandin, ob nach Auffassung des Reformators die Menschen wirklich durch Nichtstun in den Himmel kommen. Auch wenn Posaunenklänge und Chorgesang eine schöne Stimmung schaffen, ein Gottesdienst ist kein Unterhaltungsangebot für den Sonntagvormittag. Aufmerksame Erwartung beim Zuhören darf s schon sein. Die Sätze aus der Bibel sind ja nicht nur uralt und ewigjung, sie beschreiben auch das Hier und Heute. Die von Gott geschenkte Freiheit der Christenmenschen gilt uns. Sie ist nicht nur die Freiheit, etwas nicht zu müssen, sondern meint im positiven Sinne auch die Freiheit, Gutes zu tun. Wenn Pasto- 10

FÜR DIE REGION Gemeinsamer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum rin Franziska Schaller die Frage stellte, Was wäre Dein Bild der Freiheit? berührt dies auch die Sehnsucht der Menschen nach einem Leben in Gerechtigkeit. Das fängt ja bei jedem Einzelnen an, doch auch mehr als 2000 Jahre nach Christi Geburt ist von Gerechtigkeit nicht allzu viel zu spüren. Nicht nur weltweit sondern auch hierzulande ist da einiges im Argen. Politische Verwerfungen weisen drauf hin und wer zuhört, kann unter dem Gebrüll der Straße auch Rufe nach mehr Gerechtigkeit ausmachen. Pastor Hiepler erläuterte in seinem Beitrag, wie nach evangelischem Verständnis bei religiösen Handlungen jeder Christ berufen ist, mitzumachen. Was Martin Luther mit seinem Eintreten für das Priestertum der Gläubigen beabsichtigte, wurde in diesem Gottesdienst durch die Beteiligung Vieler deutlich. Auch das gemeinsame Auftreten der Pastorin und Pastoren war ein Zeichen dafür. Bernhard Jung & Michael Grimm Das Leben ist nicht eine Gesundheit, sondern ein Gesundwerden, nicht ein Wesen, sondern ein Werden, nicht eine Ruhe, sondern eine Übung. Wir sind es noch nicht, aber wir werden es. Martin Luther 11

GOTTESDIENSTE Gottesdienste im Dezember 03.12. 10.00 Uhr Gottesdienst am 1. Advent mit Beteiligung der Vorkonfirmanden und der Feier des Abendmahls (Saft); Thema: Der Andere Advent 10.12. 10.00 Uhr Gottesdienst am 2. Advent mit dem Kirchenchor; Liedpredigt: Wie soll ich dich empfangen? (EG 11) 17.12. 19.00 Uhr Gottesdienst am 3. Advent mit Band STEREO HEAVEN; Thema: Ehre deine Propheten! (Lukas 3,1-14) 24.12. 11.00 Uhr Krippenspiel für kleine Kinder mit ihren Eltern 15.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 17.00 Uhr Christvesper mit Band STEREO HEAVEN; Thema: Politische Weihnacht (Jesaja 9,1-6) 23.00 Uhr Christnachtfeier mit Klavier- und Flötenmusik 25.12. 10.00 Uhr Gottesdienst am 1. Christtag mit dem Kirchenchor; Thema: Der Anfang ganz klein (Markus 4,30-32) 26.12. 10.00 Uhr Gottesdienst am 2. Christtag; Prediger: Pastor Volker Michaelsen (Heeslingen) 31.12. 10.00 Uhr Gottesdienst am Jahresende; Prediger: Pastor i.r. Friedrich Wesseler (Sittensen) Advent Kumm, o mien Heiland Jesus Christ! Mien Hartensdöör wiet apen is. O kumm mit all dien Gnaad nu in un bring uns hellen Sünnenschien! Dien Hillig Geist geev uns Geleit hen nah de ewig Seligkeit. Dien Naam, o gott un Herr, wees ewig Loff un Ehr! 12

GOTTESDIENSTE Gottesdienste im Januar 07.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls (Wein); Thema: In guter Gesellschaft? (1. Korinther 2,1-5) 14.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe; Thema: Kinder Gottes (1. Johannes 3,1-6) 21.01. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Band STEREO HEAVEN; Thema: Wo wohnt Gott? (Matthäus 17, 1-9) 26.01. 19.30 Uhr Feierabend-Gottesdienst mit Band; Thema: Na, neidisch Man muss auch gönnen können; anschließend Klönschnack und Imbiss in der Kirche 28.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung von Meike Dreyer als Lektorin; Thema: Freude am Wort (Psalm 119,89) Gottesdienste im Februar 04.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls (Saft); Thema: Paulus Verletzlichkeit und Stärke (2. Korinther 12,7-10) 11.02. 10.00 Uhr Gottesdienst; Predigerin: Meike Dreyer 18.02. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Band STEREO HEAVEN; Thema: Simson schwach werden aus Liebe (Richter 16,1-6.16-19) 25.02. 10.00 Uhr Gottesdienst; Thema: Naaman mächtig krank (2. Könige 5,1-19a) 02.03. 19.30 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in Gyhum; Christinnen aus Surinam erzählen von Ihrem Leben und Ihrer Hoffnung: Es ströme aber das Recht wie Wasser... Danach essen wir miteinander. 13

FRAUEN Frauenfrühstück in Elsdorf Zu einem gemütlichen Frühstück im Gemeindehaus in Elsdorf sind alle Frauen herzlich eingeladen. Samstag, den 24. Februar 2018, 9.00 Uhr Als Referentin wird Frau Bärbel Willenbrock zu Gast sein. Ihr Thema lautet: Frühjahrsputz Für Leib und Seele Das Frauenfrühstücksteam sorgt für das leibliche Wohl. Auch wird es wieder einen Büchertisch mit Angelika Deden geben. Anmeldungen bis zum 21. Februar bei Petra Brunkhorst (Tel.: 04282-5445) oder Sigrid Heins (Tel.: 04282-139). Frauenfreizeit 2018 Sie möchten sich etwas Gutes tun? Im nächsten Jahr haben wir wieder eine Frauenfreizeit geplant. Sie findet statt vom 31. August bis 2. September. Dazu fahren wir in das Dünenhof Ferienhotel, ein schönes Haus in der Nähe von Cuxhaven. Impulse zum Nachsinnen oder diskutieren wird uns während unserer Freizeit die Referentin Christine Müller aus Parchim zum Thema: Vergeben und vergessen Wie bewahre ich mein Herz vor Schaden geben. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Freizeitprospekt, der ab Januar 2018 im Gemeindehaus, im Gemeindebüro und in der Kirche ausliegen werden. 14

15 KINDER

JUGEND Nach dem Sommer ist vor dem Sommer Freizeiten 2018 Die Tage werden immer kürzer und gefühlt regnet es jeden Tag, die kalte Jahreszeit ist da! Das beste Rezept gegen schlechte Laune: Den nächsten Sommer planen! Kirchenkreisdiakon Christian Meyer hat schon ordentlich vorgeplant und so steht mittlerweile fest, dass die Sommerfreizeit der Kirchengemeinde Gyhum im Sommer 2018 nach Bornholm führen wird. Bei Bornholm handelt es sich um eine dänische Insel, die allerdings mitten in der Ostsee, also eher zwischen Schweden und Dänemark liegt. Die Dänen nennen Bornholm wegen des fast mediterranen Klimas ihre Sonneninsel, andere sprechen auch von der Karibik der Ostsee. Die Insel überzeugt mit ihren weitläufigen feinen Sandstränden. Aber auch sonst wird einiges geboten, so gibt es mit dem Hammershus eine mittelalterliche Burg und auch die typischen Bornholmer Rundkirchen wollen besichtigt werden. Aber auch für Fun & Action ist dank eines Kletterparks gesorgt. Ein besonderes Highlight ist das Freizeithaus, dass mit seinen vielen Sitzecken und dem großen Platzangebot, drinnen wie draußen, sehr komfortabel ist. Und nebenbei liegt es auch noch direkt am Strand. Einer ganz besonders hyggeligen (dänisch für gemütlich) Zeit steht also nichts entgegen. 16

JUGEND Nach dem Sommer ist vor dem Sommer Freizeiten 2018 Unser Freizeithaus Die Burg Hammershus Die Freizeit findet vom 8. bis 21. Juli statt, eingeladen sind Jugendliche ab 14 Jahren. Die Flyer erscheinen im Dezember. Und auch für Kinder von 9 bis 12 Jahren wird es wieder eine ganze Reihe von Freizeiten in der Freizeit- und Begegnungsstätte Oese geben. Thematisch werden sich die Kinder unter dem Motto Filmreif Oese goes Hollywood in die Traumfabrik, die Filmhauptstadt begeben. Die größte Geschichte aller Zeiten, die Geschichte Gottes mit den Menschen soll verfilmt werden. Natürlich werden die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter um Christian Meyer wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellen! Die Kinderfreizeit 1 findet vom 27. Juni bis 3. Juli statt, die Kinderfreizeit 2 vom 31. Juli bis 5. August. Daneben wird es auch wieder ein Fußballcamp geben, also eine Freizeit die das Thema der Kinderfreizeiten mit professionellem Fußballtraining verbindet. Diese wird vom 24. bis 30. Juli stattfinden. Flyer gibt es ebenfalls ab Dezember. Außerdem wird um Weihnachten herum auch wieder das Unterwegs Heft erscheinen, in dem alle Freizeiten zu finden sind, die im Kirchenkreis stattfinden und auch die Internetseite unterwegs.kkbz.de wird aktualisiert werden. Informationen zu den genannten Freizeiten gibt es bei Kirchenkreisdiakon Christian Meyer, Tel.: 04281-7194869, christian.meyer@kkbz.de 17

MENSCHEN IN DER GEMEINDE Wir gratulieren zum Geburtstag im Dezember 03.12. Günther Lühmann, Rüspel 79 J. 05.12. Irmgard Neumann, Hatzte 88 J. 05.12. Hinrich Fitschen, Osenhorst 83 J. 06.12. Johann Brandt, Frankenbostel 79 J. 07.12. Marlies Kantstein, Elsdorf 70 J. 07.12. Ingrid Heins, Volkensen 78 J. 09.12. Marga Eckhof, Volkensen 80 J. 12.12. Bernhard Quast, Elsdorf 80 J. 13.12. Horst Schwarz, Elsdorf 78 J. 19.12. Gerhard Beckmann, Rüspel 76 J. 20.12. Helmut Heins, Volkensen 77 J. 20.12. Karin Oelkers, Ehestorf 70 J. 21.12 Tine Henning, Nindorf 81 J. 21.12. Friedrich Wilhelm Holsten, Elsdorf 76 J. 23.12. Gertrud Vellguth, Elsdorf 86 J. 23.12. Wolfgang Zarnikow, Elsdorf 70 J. 25.12. Irmgard Peper, Wistedt 77 J. 26.12. Günter Brinkmann, Freyersen 74 J. 27.12. Lieselotte Scheurer, Wistedt 70 J. 29.12. Anne Lore Meier, Poitzendorf 73 J. 30.12. Friedhilde Klemz, Elsdorf 88 J. 30.12. Walter Albers, Elsdorf 70 J. 18

MENSCHEN IN DER GEMEINDE Wir gratulieren zum Geburtstag im Januar 01.01. Heinrich Fahjen, Elsdorf 83 J. 02.01. Willi Heins, Volkensen, 81 J. 05.01. Erich Tietjen, Frankenbostel 77 J. 06.01. Emma Albers, Freyersen 81 J. 07.01. Gerda Eckhoff, Poitzendorf 77 J. 08.01. Wilhelm Duden, Elsdorf 71 J. 09.01. Mariechen Albers, Nindorf 88 J. 09.01. Annegret Baalhorn, Elsdorf 71 J. 11.01. Peter Paliokas, Elsdorf 71 J. 15.01. Walter Fredeland, Rüspel 80 J. 23.01. Anneliese Wilkens, Hatzte 80 J. 23.01. Heinrich Holsten, Elsdorf 78 J. 24.01. Christa Eckhof, Elsdorf 72 J. 25.01. Else Fahjen, Elsdorf 80 J. 28.01. Ilse Dittmer, Rüspel 78 J. 30.01. Hinrich Lüdemann, Bockhorst 85 J. 31.01. Werner Bammann, Hatzte 88 J. 31.01. Johann Podendorf, Rüspel 80 J. 31.01. Paul Wieberneit, Elsdorf 71 J. 19

MENSCHEN IN DER GEMEINDE Wir gratulieren zum Geburtstag im Februar 03.02. Brunhilde Tille, Hofkoh 91 J. 05.02. Herta Duden, Elsdorf 96 J. 06.02. Wilhelm Albers, Freyersen 81 J. 07.02. Lisa Fitschen, Ehestorf 79 J. 08.02. Uwe Stührmann, Elsdorf 74 J. 08.02. Heino Lühmann, Wistedt, 70 J. 09.02. Erika Lühmann, Rüspel 78 J. 09.02. Annemarie Brütt, Freyersen 74 J. 11.02. Willi Dreier, Hatzte 83 J. 11.02. Bärbel Friehe, Ehestorf 78 J. 11.02. Heinrich Wilkens, Nindorf 78 J. 17.02. Karl-Heinz Beckmann, Rüspel 78 J. 18.02. Heinrich Müller, Poitzendorf 92 J. 19.02. Ursula Michaelis, Elsdorf 70 J. 20.02. Günter Brütt, Freyersen 74 J. 21.02. Günter Brüns, Rüspel 78 J. 21.02. Rolf Schnackenberg, Elsdorf 77 J. 22.02. Johannes Viebrock, Freyersen 77 J. 24.02. Bärbel Holst, Rüspel 70 J. 25.02. Johann Müller, Ehestorf 71 J. 26.02. Magdalene Viebrock, Elsdorf 89 J. 20

MENSCHEN IN DER GEMEINDE Wir trauern um 11.10. Hiltraut Dreyer, Elsdorf (80) Siegfried Narawitz, Elsdorf (66) Rabea Schöttler, Elsdorf (45) Wir freuen uns über die Taufe von 22.10. Pia Klose, Freyersen 05.11. Paula Gerken, Elsdorf Wir freuen uns über die Goldene Hochzeit von 17.11. Hinrich und Irene Hinck, Hatzte Stand: 24. November 2017 Wenn ihr den Weg zum Frieden finden wollt, verzichtet darauf, siegen zu wollen. Wenn ihr den Weg zur Wahrheit sucht, sprecht über niemanden ein Urteil. Wenn ihr den Weg zum Glück finden wollt, dann kümmert euch nicht um euer eigenes, sondern um das des Partners. Wenn ihr Erfüllung sucht, dann setzt euch für etwas Lohnendes ein. Wenn ihr Freiheit sucht, dann verzichtet auf alle Sicherungen. Das hat Jesus vor 2000 Jahren gesagt. Das hat sich bewährt. Jörg Zink (1922-2016) 21

TERMINE TurboBibelSamstag 16. Dez. und 17. Feb., jeweils 10 Uhr Kontakt: Diakon Christian Meyer Tel.: 04281-719 48 69 Krabbelgruppe dienstags 9.30-10.30 Uhr Kontakt: Janine-Kim Trusch Tel.: 0157-783 17 528 Jugendabend 6. + 20. Dez., 17. + 31. Jan., 14. + 28. Feb., jeweils 19 Uhr. Kontakt: Diakon Christian Meyer, Tel.: 04281-719 48 69 Bibelgespräch HORIZONT jeweils der 3. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr. Kontakt: Anna Freiberg, Tel.: 04281-5974 Helga Koll, Tel.: 04286-677 Gebetskreis mittwochs um 18 Uhr im Pfarrhaus. Kontakt: Anna Freiberg, Tel.: 04281-5974 Helga Koll, Tel.: 04286-677 Hausbibelkreis monatlich nach Absprache um 20 Uhr. Kontakt: Marina Eckhoff, Tel.: 04286-462 SISTERGEKNISTER 25. Jan. + 22. Feb. jeweils 20 Uhr Kontakt: Sandra Festin, Tel.: 04281-955 187 Konfirmandenunterricht dienstags, 16-17.30 Uhr Kontakt: Pastor Grimm Tel.: 04286-1029 Kirchenchor montags von 18 bis 19.30 Uhr Kontakt: Anna Freiberg Tel.: 04281-5974 Jugendband montags ab 18 Uhr Kontakt: Winfried Sembritzki Tel.: 0151-21 77 97 52 Jugendband für Einsteiger dienstags ab 18 Uhr Kontakt: Winfried Sembritzki Tel.: 0151-21 77 97 52 Gesellschaftsspiele für Senioren jeden 1. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. Kontakt: Ingrid Paliokas, Tel.: 04286-731 Gesprächskreis für Frauen jeweils der 2. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr. Kontakt: Sigrid Heins, Tel.: 04282-1391 Gemeindenachmittage Mittwoch, 6. Dez. + 21. Feb., 15 Uhr, Anmeldungen im Kirchenbüro oder bei Anna Freiberg, Tel.: 04281-5974 22

KONTAKT Kirchenbüro Lange Straße 41, 27404 Elsdorf Di., 16-18 und Do., 9-11 Uhr Pfarramtssekretärin: Irmtraut Völz Tel.: 04286-925 908 Fax: 925978 E-Mail: irmtraut.voelz@evlka.de Pfarramt Pastor Michael Grimm Tel.: 04286-1029 mobil: 0176-70214839 Internet: www.elsdorf-kirche.de E-Mail: michael.grimm@kkbz.de Küsterin Marlies Dohrmann Elsdorf, Tel.: 04286-302 Der Kirchenvorstand Astrid Albers Rüspel, Tel.: 04282-4602 Willi Dodenhoff (Vorsitzender) Wistedt Hofkoh, Tel.: 04281-4734 Marina Eckhoff Elsdorf, Tel.: 04286-462 Herbert Fitschen Hatzte, Tel.: 04286-2269 Anna Freiberg Frankenbostel, Tel.: 04281-5974 Michael Grimm Tel.: 04286-1029 Christian Lienau Elsdorf, Tel.: 04286-771 23 Friedhof Willi Brinkmann Rüspel, Tel.: 04282-2789 Willi Dreier Hatzte, Tel.: 04286-1308 Willi Grube (Bestattungen) Rüspel, Tel.: 04282-5241 Förderverein Jürgen Eckhoff (1. Vorsitzender) Tel.: 04286-462 Diakonisches Werk Bremervörde- Zeven Sozialberatung und Mediation Paar- und Lebensberatung Soziale Schuldnerberatung Tel.: 04761-99 35 0 E-Mail: diakonisches.werk@kkbz.de Diakoniestation des Ev.-luth. Kirchenkreises Brv-Zeven Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege, Heino Klindworth Tel.: 04281-951840 Diakonische Hilfe Elsdorf-Gyhum Inge Lienau Elsdorf, Tel.: 04286-771 Hospizdienst Bremervörde-Zeven: Christa Schmidt Kontakt: 0160-90 330 685 Internet: www.hospizdienst.org Bankverbindung: Kirchenkreisamt Bremervörde, Sparkasse Rotenburg- Bremervörde (BLZ: 241 512 35) KontoNr.: 110 882, Verwendungszweck: Kirchengemeinde Elsdorf IBAN: DE 44 24151235 0000 110 882 BIC: BRLADE 21 ROB Impressum: Der GEMEINDEBRIEF wird herausgegeben vom Vorstand der ev.luth. Kirchengemeinde Elsdorf. Redaktion: Gunda Bammann. E-Mail: gunda.bammann@ewe.net. Druck: Kirchenbrief Druckerei, Groß Oesingen. Der nächste GEMEINDEBRIEF erscheint Ende Februar 2018.