Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sicherheitsfachmann/Sicherheitsfachfrau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick


Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Nautischer Offizier/Dritte. Nautische Offizierin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zweiter Nautischer Offizier/Zweite Nautische Offizierin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Substitut/Substitutin (Direktionsassistentin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter - Deck (Matrose)/ Facharbeiterin - Deck (Matrosin) vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Haustechniker/Haustechnikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Berufsinformationen einfach finden

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Fortbildung. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport bewachen und führen den Transport von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen mit speziellen Fahrzeugen für Sicherheitstransporte durch. Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Fortbildung. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport bewachen und führen den Transport von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen durch. Sie müssen sehr zuverlässig und gewissenhaft arbeiten. Sie sind sowohl für das Transportfahrzeug wie auch für die Sicherheitseinrichtungen (Verriegelungssystem, Alarmanlage u.ä.) verantwortlich und müssen diese ständig in einem einwandfreien technischen Zustand halten. Die zu transportierenden Gegenstände werden von ihnen persönlich entgegengenommen, verladen und auch wieder entladen. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport bewachen und führen den Transport von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen mit speziellen Fahrzeugen für Sicherheitstransporte durch. Hierfür ist ein Waffenschein nötig, welcher im jeweiligen Unternehmen erworben werden kann. Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport müssen das Transportfahrzeug einschließlich der entsprechenden Sicherheitseinrichtungen (Verriegelungssystem, Alarmanlage u.ä.) ständig auf seinen einwandfreien technischen Zustand hin überwachen und sich um die Instandsetzung kümmern. Die zu transportierenden Gegenstände (beispielsweise Geld, Kunstgegenstände, Edelsteine) werden von ihnen persönlich entgegengenommen, verladen und auch wieder entladen. Vorher muss die Transportware auf Vollständigkeit überprüft werden und der Erhalt durch eine Quittung bestätigt werden. Generell ist bei Sicherheitstransportfachkräften eine gute Beobachtungsgabe gefragt, um Unregelmäßigkeiten und zum Beispiel Verfolger frühzeitig zu erkennen und damit beabsichtigte Überfälle schon im Vorfeld zu vereiteln. Aus Sicherheitsgründen wechseln die Transportrouten und -zeiten ständig. Die einzelnen Transportfahrten werden in einem Fahrtenbuch genau vermerkt. Bei besonderen Vorkommnissen verfassen die Sicherheitstransportfachkräfte schriftliche Meldungen und Protokolle. Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport arbeiten häufig Schicht, auch Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit ist üblich. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Sicherheits-, Geld- und Werttransporte durchführen und bewachen Überprüfung und Entgegennahme der zu transportierenden Gegenstände (Geldbündel nachzählen, Übernahmequittungen ausstellen) Sicherheitsfahrzeug beladen Übergabe der transportierten Gegenstände an den Empfänger (Quittungen prüfen und entgegennehmen) Fahrtenbücher führen Transportfahrzeug auf Fahrtauglichkeit prüfen (z.b. Bremsen, Beleuchtung)

Funktionsbereitschaft der Sicherheitseinrichtungen prüfen (Alarmanlage, Fahrzeugverriegelungen, Funkgeräte, Gegensprechanlage u.ä.) Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Geld- und Werttransporteur/in Mitarbeiter/in im Bereich Geld- und Werttransporte Mitarbeiter/in im Kurier- und Belegtransport Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Expert (m/f) - carriage of money, bond, articles of value Berufsbezeichnungen in französischer Sprache: Expert/Experte dans le transport de fonds, de valeurs mobilières, d'objets de valeur Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport sind bei Wach- und Sicherheitsunternehmen beziehungsweise Sicherheits- und Werttransportunternehmen tätig. Sie arbeiten vor allem im Außendienst, in Gebäuden, Sicherheitstransportfahrzeugen und im Freien. Arbeitsbereiche/Branchen Wach- und Sicherheitsgewerbe Wach- und Sicherheitsdienste, z.b. Geldtransportunternehmen Spedition, Frachtumschlag, Lagerei, Logistik Spedition, z.b. Speditionen, die auch Werttransporte durchführen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen Arbeitsmittel Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport bedienen bei ihrer Arbeit verschiedene Arbeitsmittel wie beispielsweise Alarm- und Verriegelungsanlagen, Signal- und Meldegeräte, Funkgeräte, Gegensprechanlagen oder Waffen. Außerdem verwenden sie Formulare und Vordrucke sowie Telekommunikationsmittel. Arbeitsbedingungen Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport begleiten Geld-, Wert- und Sicherheitstransporte oder führen sie selbst durch. Bei ihrer Arbeit beachten sie die Anweisungen und Vorstellungen von Sicherheitsbeauftragten. Sie üben eine leichte, zeitweise mittelschwere körperliche Arbeit - je nach Einsatz - im Sitzen aber auch im Gehen und Stehen aus. Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport üben ihre Tätigkeit größtenteils in Fahrzeugen (z.b. gepanzertem Kleinbus oder PKW) aus. Ein häufiger Wechsel der Transportfahrzeuge ist üblich. Bei der Durchführung von Sicherheitstransporten arbeiten sie zum Teil als Einzelfahrer/in. Werttransporte werden mindestens von zwei, ab

bestimmten Wertsummen auch von drei bewaffneten Sicherheitsfachkräften begleitet. Aus Sicherheitsgründen werden die Teamzusammensetzungen häufig gewechselt. Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Tag- und Nachtarbeit im Schichtdienst sind üblich. Arbeitszeit Je nach Arbeitsplatz leisten Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport Schichtarbeit sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Zusammenarbeit und Kontakte Fachkräfte für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport sind für die Durchführung und Bewachung von Geld-, Wert- und Sicherheitstransporten zuständig. Aus Sicherheitsgründen führen sie selten allein die Transporte durch, sondern gemeinsam mit anderen Fachkräften für Geld-, Wertund Sicherheitstransport. Darüber hinaus arbeiten sie mit Auftraggebern beispielsweise an Banken, Handelsunternehmen oder Museen zusammen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen von Fachkräften im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung kommt es teilweise zur Zahlung von Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei der Tätigkeit als Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport im Angestelltenverhältnis kann es beispielsweise zu einer tariflichen Grundvergütung von 1.275 im Monat kommen. Quellen: WSI-Tarifhandbuch 2001 WSI Tarifarchiv Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Personalmarkt Gehaltsanalyse Berufswelt Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine Fortbildung als Fachkraft im Geld-, Wert- u. Sicherheitstransport erwartet. Diese Fortbildung wird derzeit jedoch nicht mehr durchgeführt. Aber auch andere Fachkräfte aus dem Sicherheitsbereich können die Tätigkeit ausüben. Zugangsberuf: Fachkraft - Geld-, Wert- und Sicherheitstransport Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Im Geld-, Wert- und Sicherheitstransportdienst ist für Körperbehinderte mit Funktionseinschränkungen der Gliedmaßen sowie der Wirbelsäule aufgrund der physischen Belastungen und Anforderungen (zum Teil Heben von schweren Gegenständen beim Be- und Entladen der Fahrzeuge, häufiges Sitzen im Transportfahrzeug und gegebenenfalls Überwältigen von Angreifern) der Zugang zur Kerntätigkeit in der Regel nicht möglich. Ebenso ist für psychisch behinderte Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen sowie Einschränkungen, die die Entschlusskraft und die Einsatzbereitschaft in erheblichem Maße beeinträchtigen (bei plötzlichen Zwischenfällen ist zum Beispiel selbstständiges Eingreifen notwendig, teilweise kommen Waffen zum Einsatz) der Zugang zur Kerntätigkeit in der Regel nicht möglich. Generell wird von Fachkräften für Geld-, Wert- und Sicherheitstransport ein hohes Maß an körperlicher Fitness und Gesundheit vorausgesetzt. Besonders wichtig sind eine gute Sehfähigkeit und Beobachtungsgabe (verdächtige Situationen und Personen im Vorfeld eines Überfalls erkennen). Sonstige Zugangsqualifizierungen: Für "Interventionskräfte" von Wach- und Sicherheitsunternehmen ist ein 24-stündiger Lehrgang an Instituten vorgeschrieben, die vom Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen oder den Verbänden für Sicherheit in der Wirtschaft anerkannt sind.

Vorausgesetzt wird auch der Erwerb eines Waffenscheins. Einarbeitung: Eine Einarbeitung wird in der Regel praktiziert. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Fachkraft im Geld-, Wert- u. Sicherheitstransport verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Fachkraft - Schutz und Sicherheit in BERUFENET Geldzähler/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Fachkräfte im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport spezialisieren sich auf den meist bewaffneten Transport von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen oder legen ihren Schwerpunkt auf Bereiche wie Wachdienst, Objekt- oder Personenschutz. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Sicherheitsfachmann/-frau in BERUFENET Wach- u. Sicherheitsfachmann/-frau in BERUFENET Wachleiter/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Schutz, Sicherheit Verkehr, Transport Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Auch für Fachkräfte im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport gilt: Die sicherheitstechnischen Möglichkeiten im Transport entwickeln sich fortwährend weiter, Kommunikationsmittel werden verbessert und einschlägige gesetzliche Bestimmungen geändert. Fachkräfte im Geld-, Wertund Sicherheitstransport müssen daher bereit sein, sich ständig beruflich weiterzubilden. Durch Lehrgänge und Seminare zu Themen wie Unfallverhütung, Sicherheitstechnik, Kfz-Technik, Arbeitssicherheit oder rechtliche Vorschriften können sie ihr berufliches Wissen stets aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Fachkräfte im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Sicherheitstechnik in BERUFENET

Bachelor of Science (Uni) - Sicherheitstech/Safety Engineer. in BERUFENET Für den Zugang zum Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung gibt es, z.b. für besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung, je nach Bundesland unterschiedliche Sonderregelungen. Selbstständigkeit im Beruf Mit mehrjähriger Berufserfahrung können sich Fachkräfte im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport mit einem eigenen Wach- und Sicherheitsunternehmen selbstständig machen, gegebenenfalls auch in Teilhaberschaft. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.v. (BDWS) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Bewachen, Beschützen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Fahrzeugführung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Gefahrenabwehr (Prävention) (Ausbildung) Geld-, Wert-, Belegtransport (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Beladen, Entladen (Ausbildung) Betriebssicherheit von Transportmitteln kontrollieren (Ausbildung) Dokumentation (Ausbildung) Gefahrenanalyse (Ausbildung) in KURSNET Kraftfahrzeugpflege (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Rettungsmaßnahmen, Erste Hilfe (Ausbildung) Schußwaffenlizenz (Waffenschein) in KURSNET Selbstverteidigung in KURSNET Sicherheitstechnik (Ausbildung) Tourenplanung (Ausbildung) Transportsicherung (Ausbildung) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Loyalität Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit

Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Stellenmarkt Sicherheit - Safety first uni 03/2003 BBZ Beruf Bildung Zukunft - Transport und Verkehr (Heft 21) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Fachportal: nur-sicherheit.de Eine Information der aicovo gmbh SichereSeiten.de - Sicherheits-Portal (Sicherheitstechnik, IT-Security und Arbeitssicherheit) Sicherheitstechnik, IT-Security und Arbeitssicherheit Zentraler Terminkalender der Sicherheitsbranche Eine Information der SecuMedia Verlags GmbH Unterrichtung im Bewachungsgewerbe - Bd. 1 + 2 Erscheinungsjahr: 2002 DIHK (Hrsg.) Fachzeitschriften BerufsKraftfahrerZeitung Verlag: Hendrisch DSD Der Sicherheitsdienst Verlag: BDWS-Service Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen Security Point Verlag: Boorberg Sicherheitsbeschaffungsdienst für Industrie, Wirtschaft, Handel und Behörden Sicherheitsmarkt Verlag: SecuMedia GmbH WiK - Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft Verlag: SecuMedia Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Handbuch des Sicherheitsgewerberechts Verfasser: Rolf Stober, Harald Olschok Verlag: Beck Erscheinungsjahr: 2004 Lehrbuch für den Werkschutz und private Sicherheitseinrichtungen Verfasser: Wilhelm Beisel Verlag: Boorberg Erscheinungsjahr: 2004 Sicherheits-Jahrbuch 2005/ 2006 für Deutschland, Österreich und die Schweiz Verfasser: Daniel Beer (Hrsg.) Verlag: SecuMedia Erscheinungsjahr: 2004 Vorschriftensammlung für den Werkschutz und private Sicherheitsdienste Verfasser: Werner Britsch, Franz X. Königseder Verlag: Boorberg Erscheinungsjahr: 2003 Leitfaden für Berufskraftfahrer Hendrisch Erscheinungsjahr: 2002 2 Bde. Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.v.

(BDGW) Norsk-Data-Straße 3 61352 Bad Homburg Fon: 0 61 72/94 80 50 Fax: 0 61 72/45 85 80 email: mail@bdgw.de : http://www.bdgw.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin Fon: 0 30/69 56-0 Fax: 0 30/69 56-31 41 email: info@verdi.de : http://www.verdi.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) BVSW Kleine, spezialisierte Stellenbörse des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft e.v. Geboten werden Stellen für Werkschutz- und Sicherheitsfachkräfte. ISG Security Jobbörse für Fachkräfte in der Sicherheits-Branche. Wenige, kurzgefasste Angebote. Kontakt wird über den Betreiber hergestellt. WIK Jobbörse der "Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft". Als Abbildungen der Stellenanzeigen aus der Printausgabe der Publikation werden Stellen für Sicherheitsfachkräfte angeboten.