Heckklappe cleanen VW Polo 86c 2f Coupé Für alle Anleitungen auf wird keine Haftung übernommen

Ähnliche Dokumente
Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

Flur-Kommode Wandfest

Anwendung und Tipps GäMä_Folder_90x165_E02_ZTW.indd :43

Garderobenbaum Kleiderwald

Bauanleitung - Deckel für den US-Feldbecher

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

DAS ORIGINAL. Tipps vom Profi. Durchrostung & Dellen. für Reparatur & Tuning

Strandkarre Sack & Pack

Garten-Deko mit Effektfarben von Viva Decor in blau-grün-tönen

Rauschgoldengel in elegantem Design

Löcher verputzen in 9 Schritten

Zum Glück. Schlüsselhalter N

AB PLANAR EINBAUANLEITUNG AB PLANAR 2 AB PLANAR 4 AB PLANAR 6

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Weihnachtsbaum Ho Ho Ho

Holz für Garn und Stricksachen

Bremsanlage Vorderachse erneuern Corsa B / Tigra A / diverse andere Opel by fate_md

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques

Grundierung und Lackiervorbereitung

Kinderpferd Großer Onkel

Die runde Schachtel 1

Mauerrisse reparieren

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

Anleitung LONGBOARD SELBER BAUEN

Wandbild Nagel & Faden

Oberflächenveredelung mit Carbon

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Von den Giebelwänden die Dachschräge und jeweils Fenster und Tür aussägen. Alle Kanten mit feinem Schleifpapier glätten.

VW Touran Umbauanleitung eines Innenraum - Fahrradträger aus Aluprofil. mc.rock

Accessoire-REGAL hollywood

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

BEDIENUNGS- ANLEITUNG. Für Ihr NKS-Nobelclean Set

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

FREYHAND. Bauanleitung. für ein Kurzschwert

Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Metall-Laterne Glühwürmchen

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

ALU-TANK FERTIGUNG. MO-Cafe Racer-Umbau

Tacho-Display Mod mit invertiert rot leuchtender Anzeige der Buchstaben und Zahlen

Dächer für mobiles Leben

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

DAS ORIGINAL. Tipps vom Profi. Lackkratzer & Steinschlag. für Reparatur & Tuning

Pelox RE. glücklich... DEPOT

Golf 2 US-Front Umbau mit Jetta Schloßträger und Tora Scheinwerfer Rahmen

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm

Pflanztier Streichelzoo. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Umbaubericht Felgeembleme RIAL auf Mercedes-Look

Treppensockel abdichten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

BAUANLEITUNG. Tisch und Stühle Ein Heimwerkertipp von UHU

Praxisanleitung zum Beziehen der Türpappen mit einem andern Stoff

Bau einer Heckablage im Stil der Aktuellen V-Klasse für alle W639. Ich habe mir auch mal Gedanken zum Thema Heckablage gemacht..

Weihnachtspyramide N Achtung: Die brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen!!!

ANWENDUNG Alles Zucker Easy Zuckerpatrone

Decke und Wände spachteln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

DIY SHAPERS HANDBUCH SHAPE IT! PAINT IT! SKATE IT!

Fertan. Rostumwandler

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

Buchbinden: Ritzschachtel

LED-Leselampe Metall

AEV JK Geräteträger mit Frontschutzeinrichtung. Montageanleitung

die Selbstbau-idee Mini-Gourmet

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen

Transfertechnik Bildschön

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Seitenteil mit Subwoofer aus OSB und GFK bauen (von gecon)

Ausbeulen mit der Klebetechnik 10 Arbeitsschritte. Diese Anleitung zeigt, wie man mit dem Ausbeulwerkzeug der Klebetechnik umgeht.

Weihnachtspyramide. Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

FREYHAND. Bauanleitung. für ein Kurzschwert

Raddeckel lackieren, nach den Erlebnissen eines blutigen Anfängers. Erfahrungen nach Versuchen - Irrtümern und Erfolg.

1: GFK OSMOSE REPARATUR

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

Klarlack. Seitenansicht Nr. 1. Farblack. Seitenansicht Nr. 2. Seitenansicht Nr. 3 (mit drei unterschiedlichen Reflexionsebenen)

Anleitung zum Bau einer einfachen Wasser-Rakete

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Zuerst waren einige Mängel aufgefallen (man kann ja nichts für 100 Euro erwarten):

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie

Gebrauchsanweisung. Versiegelung. resinence. Versiegeln. Transparente Versiegelung Lack - Spiegeleffekt Möbel und Arbeitsplatten

SbS Blech und Nieten

Bremsenwechsel an der Vorderachse des Golf IV 1,4l

Anleitung zum Einbau von Seitenmarkierungsleuchten eines Volvo V40!!!

Blasenbildung im Füller während der Infrarot (IR)-Trocknung.

Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule. Beginn:

HIGH DESK by Michael Winter

Golf 4 Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln

(für Klebefolien & Digitaldrucke)

Allgemeines Verlegung

Transkript:

Für alle Anleitungen auf www.vw-sonicz.de wird keine Haftung übernommen Diese Anleitung beinhaltet das cleanen von VW Zeichen, Wischerloch, Griffleiste sowie cleanen der Schriftzüge von einer Polo 86c 2f Coupe Heckklappe. Benötigte Materialen/ Werkzeug: -Winkelschleifer und/oder Bohrmaschine -Hartfliesschrubscheibe (Negerkeks), Fächerscheibe, Schrubbscheibe -Zinkspray oder Rostschutzfarbe sowie Hohlraumkonservierung -Schutzgasschweißgerät -1mm starkes Blech (alternativ 0,8er Blech) -Schraubstock/ Kantbank -Verzinnungspaste, Zinn sowie einen Brenner -Hartholz Stück sowie ein wenig Motoröl -fusselfreie Tücher/ Lappen -Zirkel -Bohrer -Silikonentferner -Schleifpapier ((80)120/600/ 1000 oder 2000) -Filler, Grundierung -Drahtbürste -Hammer & Gegenhalter Allgemeines: Schweißen, Verzinnen und Spachteln immer nur direkt auf Blech, bzw. Spachtel auch auf Spachtel. Keine Billighersteller beim Spachtel verwenden. Nur Feinspachtel verwenden.

Schriftzüge cleanen: Schriftzug links ist geklebt, z.b via Angelsehne und Heißluftfön entfernen. Schriftzug rechts wird von 2 Plastikhaltern bzw. Stopfen gehalten, einfach abziehen. Löcher von außen mit dem Negerkeks blank, bis aufs Metall runterschleifen, in einem Umkreis von ca. 1-2cm. Nun die Löcher mit dem Schweißgerät zupunkten, bzw. von hinten einen Schraubkopf oder ein Stück Blech hinten gegenhalten, dieses verschweißen. Nicht zu oft, bzw. zu viel auf einer Stelle schweißen. Die Heckklappe verzieht sich bei zu großer Hitzeinwirkung gerne ;-). Später, sofern alles verschweißt ist die Schleifpunkte mit der Fächerscheibe glatt ziehen, sodass keine herausstehenden Kanten zu fühlen sind. Untergrund mit Silikonentferner reinigen. Feinspachtel anmischen und eine feine Schicht Spachtel überziehen. Von grob nach fein schleifen. Untergrund mit Silikonentferner reinigen. Fillern bis keine Poren mehr zu sehen sind (Filler darf beim Sprühen nicht spiegeln, ansonsten beginnt er zu laufen), grundieren. VW Emblem cleanen: Emblem mit einem Ruck abziehen, oder raushebeln. Plastikstopfen entfernen. Mit dem Negerkeks den Rand der Zeichenmulde vom Lack befreien --> bis auf das blanke Blech runter. Auch mit in die Rundungen schleifen, zur Not mir Schleifpapier nachhelfen. Schablone für das Blech anfertigen. Durchmesser des Zeichens ermitteln und mit einem Zirkel eine Schablone anwenden. Schablone auf das Blech übertragen, Blech ausschneiden und weiterhin anpassen. Wichtig ist, dass das Blech genau in die Mulde passt, es darf nicht überstehen, kann jedoch ein Stück hineinversetzt sein. Zur weiteren Vorsorge die Mulde sowie das Blech (jedoch nur von der Innenseite) mit Zinkspray oder Rostschutzfarbe einsprühen. Jedoch darauf achten, dass die Kanten der Mulde frei bleiben, da sonst beim Schweißen eventuell keine richtige Verbindung entstehen könnte. Zum Schweißvorgang. Das Blech sollte nun komplett via punktschweißen verschweißt werden, keine Raupennähte oder ähnliches Ziehen, sonst gibt es einen schönen Frosch in der Heckklappe (plastische Verformung). Immer diagonal schweißen, genug zeit zum abkühlen geben. Notfalls mit Druckluft abkühlen, alternativ mit einem feuchten Lappen abkühlen. Es sollten keine Löcher nach dem schweißen zu sehen sein. Also nicht nach dem Motto dat hält schon handeln. Teilweise eingepunktetes Blech

Verschweißtes und mit Drahtbürste gesäubertes Blech Schweißpunkte mit der Fächer- oder Schrubbscheibe abschleifen, bis keine Kanten herausstehenden Kanten zu fühlen sind. Runterschleifen der Schweißpunkte

Ergebnis nach dem bearbeiten Seitenansicht Untergrund mit Silikonentferner reinigen. Verzinnungspaste mit einem Pinsel deckend auftragen, und via Bunsenbrenner/ Gasbrenner einbrennen bis es gold- bräunlich wird. Sofort abwischen. Stück für Stück handeln, keine Großen flächen auf einmal behandeln. Nach dem abwischen der eingebrannten Paste muss eine Art Spiegelfläche entstehen. Auf dieser Fläche wird nun verzinnt. Zinnstange mit dem Brenner gleichmäßig erwärmen bis das Zinn beginnt zähflüssige Tropfen zu bilden. Diese zähflüssige Masse nun auf die zu verzinnende Fläche abstreichen (in dem Fall die Naht der Mulde, sowie drum herum). Zinn erwärmen und anstreichen, danach nochmals erwärmen und mit dem Hartholz in Form streichen/ ziehen. Das Hartholz vorher mit ein wenig Motoröl einstreichen. Sofern dies geschehen ist die verzinnte Fläche mit einer Karosseriefeile in Form bringen. Den Untergrund mit Silikonentferner reinigen und Spachtel auftragen. Von grob nach fein schleifen. Darauf achten, dass die Konturen der Heckklappe erhalten bleiben. Bei Übergängen sorgfältig arbeiten. Später Fillern und Grundieren. Zu letzt durch die Löcher in der Mulde Hohlraumkonservierung sprühen um vor Rostbildung etc. zu schützen. Diesen Vorgang einmal im Jahr wiederholen.

Wischerloch cleanen: Bereits wie bei allen anderen Schweißarbeiten, die Fläche mit der Hartfliesschrubbscheibe bis auf das blanke Blech runterschleifen. Da die Durchführung der Wischeraufnahme eine leichte Erhöhung hat, muss diese an die Form der Heckklappe angepasst werden. Vorsichtig mit einem Hammer richten ist hier nicht möglich, da ein Materialüberschuss besteht. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, die Öffnung senkrecht nach unten hin ca. 2cm einzuschlitzen. Die Erhöhung nun vorsichtig in Form bringen. Ein Stück Blech etwa in Größe des Wischerlochs anfertigen, von hinten gegenhalten (Achtung, nicht mit den Händen, Schraubendreher oder ähnliches benutzen). Komplett punktschweißen. Für genügend Abkühlung sorgen, da hier sehr nah an der Heckscheibe gearbeitet wird. Schweißpunkte bearbeiten und Fläche verzinnen (unter VW Emblem cleanen näher beschrieben). Untergrund mit Silikonentferner reinigen und verspachteln, schleifen. Kennzeichenmulde - Böserblick: Griffleiste demontieren, mit dem Negerkeks den Rand der Kennzeichenmulde vom Lack bereifen -- > bis auf das blanke Blech runter. Auch mit in die Rundungen schleifen, zur Not mir Schleifpapier nachhelfen. Die Höhe des BB an beiden Seiten gleichmäßig anzeichnen, und mit einem Stück Pappe eine Schablone anfertigen. Jedoch die untere Seite ca. 7mm länger anzeichnen. Blech ausschneiden, und die 7mm längere Unterseite bördeln, somit wird die scharfe Kante verhindert und der TÜV Mensch wird sich freuen (außer ihr mögt keine Leute die euer Auto betatschen, dann lasst die scharfe Kante). Bördelkante mit Zinkspray oder Rostschutz versehen. Kante vorsichtig im Schraubstock umlegen, bzw. zum Anfang eine Art Anschlagskante verwenden um einen sauberen Winkel zu erzielen. Kante nun komplett umlegen. Hämmerchen hilft dabei. Blech der Form Heckklappe nach anpassen (biegen, bzw. mit Winkelschleifer bearbeiten). Beginnen zu Schweißen, wie bei der Zeichenmulde auch, immer diagonal schweißen, keine Nähte ziehen und für genügend Abkühlung sorgen. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass die Heckklappe sich verziehen könnte. Weiteres unter VW Emblem cleanen (Schweißpunkte bearbeiten, verzinnen). Einschweißen der Blechleiste *1

Einschweißen der Blechleiste *2 Fertig verschweißtes Leiste, sowie Emblemmulde

Aufgetragene Verzinnungspaste Beim Verzinnen

Verzinnte Heckklappe Untergrund mit Silikonentferner reinigen und großflächig Spachtel auftragen. Wir verwenden für alle Spachtelarbeiten Kunststoffspachtel/ -rackel. Großflächig in Form schleifen, nicht punktuell schleifen da ansonsten Unebenheiten entstehen können. Später wieder fillern und grundieren. Während des Schleifens

Fertig geschliffene Heckklappe Gefillerte & grundierte Heckklappe Zur Kennzeichenbeleuchtung wurde eine Golf IV Kennzeichenbeleuchtung verwendet. Diese passt mit ein wenig Fummelarbeit in die ehemalige Schlossöffnung. Zur Befestigung z.b. mit Karosseriekleber entfernen. Weitere Löcher die durch das entfernen der Griffleiste übrig geblieben sind, von innen verschweißen.

In dieser Anleitung sind jeweils die einzelnen Schritte beschrieben. Sollte eure Heckklappe so wie bei uns, auch bei euch gecleant werden, ist es einfacher erst alle Schweißarbeiten, demnach die Zinnarbeiten sowie danach die Spachtelarbeiten durchzuführen. Letztendlich noch fillern und grundieren. Es ist wichtig zu grundieren, da der Filler Feuchtigkeit zieht. Probesitzen