Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ähnliche Dokumente
2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

18. Philosophie / Ethik

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Mainz, den 23. Februar Der Prodekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Veröffentlichungsblatt 06 / Inhaltsübersicht

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 32 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Freitag, 9. Mai 2014

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Philosophische Fakultät I

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Vom 29. November 2011

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Griechische Philologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Gesamtschein für das Grundstudium

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. Mai 1986

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Amtliche Mitteilungen

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Modulhandbuch. Bachelor of Education Griechisch

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang. im Lehramt für Haupt- und Realschulen und Gesamtschulen im Fach Biologie

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 44 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 11. Juli 2016

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

(Stand: )

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Transkript:

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Oktober 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 11/2014, S. 422) berichtigt am 21. Januar 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 02/2015, S. 122 ) Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli 2014 (GVBl. S.125), BS 223-41, haben der Fachbereichsrat des Fachbereichs 02 am 28. Mai 2014, der Fachbereichsrat des Fachbereichs 07 am 08. Januar 2014 sowie der Fachbereichsrat des Fachbereichs 10 am 09. Juli 2014 die folgende Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschlossen. Diese Ordnung hat der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität mit Schreiben vom 13. Oktober 2014, Az. 03/02/12/02/03/01/008 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. Artikel 1 Die Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Februar 2012 (StAnz. S. 732), zuletzt geändert durch Ordnung vom 22. April 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Nr. 06/2014, S. 262), wird wie folgt geändert: 1. Der Anhang für das Fach Biologie, Buchst. B, Nr. 2 wird wie folgt geändert: Modul 11A a) In Nummer 2.1 erhält Modul 11A folgende Fassung: Genetik a) Genetik V 1 (2)* P 2 3 c) Genetisches Praktikum Ü 1 (2) P 3 5 Klausur (60 Min.) 5 SWS 8 LP

In Nummer 2.1 erhält Modul 11B folgende Fassung: Modul 11B Mikrobiologie b) Mikrobiologie V 1 (2)* P 2 3 d) Mikrobiologisches Praktikum Ü 1 (2) P 2 3 Klausur (60 Min.) 4 SWS 6 LP Modul 12A b) In Nummer 2.1 erhält Modul 12A folgende Fassung: Fachdidaktik 2: Biologieunterricht Forschung und Praxis Vorlesung V 2 (1)* P 1 2 Seminar S 2 (1)* WP 3 3 Praktikum Ü 2 (1)* WP 3 4 Mündliche Prüfung (20 Min.) 7 SWS 9 LP Modul 13 c) In Nummer 2.1 erhält Modul 13 folgende Fassung: Vertiefungsmodul: Wahlpflicht-Praktikum Vorlesung V 3 WP 1 2 Praktikum Ü 3 WP 8 10 Je nach WP-Praktikum Klausur (60 Min.) oder mündl. Prüfung (20-30 Min.) 5 SWS 8 LP

d) Nummer 2.2 erhält folgende Fassung: 2.2. Das Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Modul Genetik und Mikrobiologie a) Genetik V - P 2 3 b) Mikrobiologie V - P 2 3 c) Genetisches Praktikum Ü - P 3 4 Klausur (60 Min.) 7 SWS 10 LP Die Lehrveranstaltungen können von Studierenden in freier Einteilung belegt werden. Modul Fachdidaktik 2: Biologieunterricht Forschung und Praxis Seminar S - WP 3 3 Praktikum (mit Exkursionen) Ü - WP 3 2 Mündliche Prüfung (20 Min.) 6 SWS 5 LP Die Lehrveranstaltungen können von Studierenden in freier Einteilung belegt werden. Legende: Ex = Exkursion P = Pflichtveranstaltung S = Seminar Ü = Übung V = Vorlesung WP = Wahlpflichtveranstaltung

2. Der Anhang für das Fach Griechisch wird ersetzt durch: 11. Griechisch A. Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Zur Aufnahme des Master-Studiums im Fach Griechisch sind das Graecum und das Latinum erforderlich. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung Keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (in Semesterwochenstunden) 1.1. Studium als erstes oder zweites Fach Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen umfang (in SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): umfang: 21 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 21 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS 1.2. Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach umfang: Pflichtveranstaltungen: 7 SWS Wahlpflichtveranstaltungen: 0 SWS 7 SWS, davon 2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 2.1. Studium als erstes oder zweites Fach Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflichtmodule: 2.1.1. SG 3: Sprache und Grammatik 3 2.1.2. LK 4: Literatur- und Kulturwissen 4: Lebenswelt der Antike 2.1.3. LM 3: Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3

Modul 9 SG 3 Sprache und Grammatik 3 a) Sprachpraxis 4 SÜ 2 P 2 4 b) Masterkurs Griech.-dt. Übersetzen c) Griechischunterricht - Konzeptionen und Praxis 3 SÜ 3 P 2 6 S/Ü 2 P 2 5 Deutsch-griech. Klausur (90 Min.) Griech.-dt. Klausur (90 Min.), zu der Zusatzaufgaben gestellt werden können 6 SWS 15 LP Modul 10 LK 4 Literatur- und Kulturwissen 4: Lebenswelt der Antike a) Kolloquium / Repetitorium / Wissensorganisation b) Lebenswelt der Antike / Rezeption der griech.-röm. Antike 2 c) Lektüreübung zur V Lebenswelt der Antike d) Lektüreübung zur V Rezeption der griech.-röm. Antike 2 oder Selbststudium / Abhalten eines Tutorats / Hethitisch / Akkadisch Ü 2 P 2 2 V 3 P 2 2 LÜ 3 P 2 4 LÜ 4 P 2 4 Mündliche Prüfung (20 Min.) im Anschluss an c) oder d). Zusatzfragen, die sich auf die übrigen Veranstaltungen des Moduls beziehen, können gestellt werden 8 SWS 12 LP zu e) Studierende, die Latein und Griechisch studieren, besuchen entweder die einschlägigen Veranstaltungen (VL/LÜ) je zweimal (mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten bzw. Inhalten) oder erbringen Leistungen im betreuten Selbststudium (Abschluss mit Kolloquium/Klausur) oder eine eigenständige Lern-/Lehrleistung (Abhalten eines Tutoriums oder angemessene Hausarbeit). zu b) und c): die Unterrichtseinheit kann auch in Form einer Exkursion realisiert werden.

Modul 11 LM 3 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 a) Griechischunterricht - Konzeptionen und Praxis 2 S/Ü 1 P 1 4 b) Griech. Hauptseminar 2 HS 1 P 2 3 c) Lat. Proseminar / Lat. Lektüreübung PS/ LÜ 1 P 2 2 d) Griech. Hauptseminar 3 HS 2 P 2 3 Hausarbeit in b oder d). Hier können fachdidaktische Aspekte einbezogen werden. 3 7 SWS 15 LP zu d) Studierende, die Latein und Griechisch studieren, besuchen jeweils eine weitere Lektüre im Lateinischen und Griechischen oder erbringen eine eigenständige Lernleistung in Absprache mit den Dozierenden (Studienleistung: Lektüre im Selbststudium mit Leistungsüberprüfung, Abhalten eines Tutoriums oder Mitarbeit in einem Forschungsprojekt oder Hausarbeit in angemessenem Umfang). 2.2. Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach Das Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Modul NkB LM 3 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 a) Griechischunterricht - Konzeptionen und Praxis 2 S/Ü * P 1 4 b) Griech. Hauptseminar 2 HS * P 2 3 c) Lat. Proseminar / Lat. Lektüreübung* PS/ LÜ * P 2 2 d) Griech. Hauptseminar 3 HS * P 2 6 Hausarbeit von ca. 10 S. Umfang Mündliche Abschlussprüfung von 30 Min. Dauer, die sich hauptsächlich auf d) bezieht. 7 SWS 15 LP * Die Lehrveranstaltungen können von den Studierenden in freier Einteilung belegt werden. Jedes Semester wird ein Hauptseminar/ein Proseminar angeboten. Fachdidaktik nach zugewiesener Kapazität jedes Semester.

Legende: HS = Hauptseminar LÜ = Lektüreübung OS = Oberseminar Pr = Praktikum P = Pflichtlehrveranstaltung PS = Proseminar Ü = Übung S = Seminar SÜ = Sprachübung V = Vorlesung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung 3. Verpflichtende Auslandsaufenthalte Keine 3. Der Anhang für das Fach Latein wird ersetzt durch: 15. Latein A. Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Zur Aufnahme des Master-Studiums im Fach Latein sind das Graecum und das Latinum erforderlich. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung Keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (in Semesterwochenstunden) 1.1. Studium als erstes oder zweites Fach Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen umfang (in SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): umfang: Pflichtlehrveranstaltungen: 21 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS 21 SWS, davon 1.2. Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach umfang: Pflichtveranstaltungen: 7 SWS 7 SWS, davon Wahlpflichtveranstaltungen: 0 SWS

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 2.1. Studium als erstes oder zweites Fach Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflichtmodule: 2.1.1 SG 3: Sprache und Grammatik 3 2.1.2 LK 4: Literatur- und Kulturwissen 4: Lebenswelt der Antike 2.1.3 LM 3: Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 Modul 9 SG 3 Sprache und Grammatik 3 a) Sprachpraxis 4 SÜ 2 P 2 4 b) Masterkurs Lat.-dt. Übersetzen c) Lateinunterricht - Konzeptionen und Praxis 3 SÜ 3 P 2 6 S/Ü 2 P 2 5 Deutsch-lat. Klausur (90 Min.) Lat.-dt. Klausur (90 Min.), zu der Zusatzaufgaben gestellt werden können 6 SWS 15 LP Modul 10 LK 4 Literatur- und Kulturwissen 4: Lebenswelt der Antike a) Kolloquium / Repetitorium / Wissensorganisation b) Lebenswelt der Antike / Rezeption der griech.-röm. Antike 2 c) Lektüreübung zur V Lebenswelt der Antike d) Lektüreübung zur V Rezeption der griech.-röm. Antike 2 oder Selbststudium / Abhalten eines Tutorats / Hethitisch / Akkadisch Ü 2 P 2 2 V 3 P 2 2 LÜ 3 P 2 4 LÜ 4 P 2 4 Referat oder Präsentation von Wissensinhalten

Mündliche Prüfung (20 Min.) im Anschluss an c) oder d). Zusatzfragen, die sich auf die übrigen Veranstaltungen des Moduls beziehen, können gestellt werden 8 SWS 12 LP zu e) Studierende, die Latein und Griechisch studieren, besuchen entweder die einschlägigen Veranstaltungen (VL/LÜ) je zweimal (mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten bzw. Inhalten) oder erbringen Leistungen im betreuten Selbststudium (Abschluss mit Kolloquium/Klausur) oder eine eigenständige Lern-/Lehrleistung (Abhalten eines Tutoriums oder angemessene Hausarbeit). zu b) und c): die Unterrichtseinheit kann auch in Form einer Exkursion realisiert werden. Modul 11 LM 3 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 a) Lateinunterricht - Konzeptionen und Praxis 2 S/Ü 1 P 1 4 b) Lat. Hauptseminar 2 HS 1 P 2 3 c) Griech. Proseminar / Griech. Lektüreübung PS/ LÜ 1 P 2 2 d) Lat. Hauptseminar 3 HS 2 P 2 3 Hausarbeit in b oder d). Hier können fachdidaktische Aspekte einbezogen werden. 3 7 SWS 15 LP zu d) Studierende, die Latein und Griechisch studieren, besuchen jeweils eine weitere Lektüre im Lateinischen und Griechischen oder erbringen eine eigenständige Lernleistung in Absprache mit den Dozierenden (Studienleistung: Lektüre im Selbststudium mit Leistungsüberprüfung, Abhalten eines Tutoriums oder Mitarbeit in einem Forschungsprojekt oder Hausarbeit in angemessenem Umfang).

2.2. Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach Das Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Modul NkB LM 3 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 a) Lateinunterricht - Konzeptionen und Praxis 2 S/Ü * P 1 4 b) Lat. Hauptseminar 2 HS * P 2 3 c) Lat. Proseminar / Lat. Lektüreübung PS/ LÜ * P 2 2 d) Lat. Hauptseminar 3 HS * P 2 6 Hausarbeit von ca. 10 S. Umfang Mündliche Abschlussprüfung von 30 Min. Dauer, die sich hauptsächlich auf d) bezieht. 7 SWS 15 LP * Die Lehrveranstaltungen können von den Studierenden in freier Einteilung belegt werden. Jedes Semester wird ein Hauptseminar/ein Proseminar angeboten. Fachdidaktik nach zugewiesener Kapazität jedes Semester. Legende: HS = Hauptseminar LÜ = Lektüreübung OS = Oberseminar Pr = Praktikum P = Pflichtlehrveranstaltung PS = Proseminar Ü = Übung S = Seminar SÜ = Sprachübung V = Vorlesung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung 3. Verpflichtende Auslandsaufenthalte Keine

4. Der Anhang für das Fach Sozialkunde wird ersetzt durch: 21. Sozialkunde A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs. 3) Keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (in Semesterwochenstunden) 1.1. Studium als erstes oder zweites Fach Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen umfang (in SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): umfang: 18 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 2 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 16 SWS 1.2. Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach umfang: 6 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 4 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 2 SWS 2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 2.1. Studium als erstes oder zweites Fach Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: 2.1.1 Politik und Politikvermittlung 2.1.2 Fachwissenschaftliche Vertiefung 2.1.3 Querschnittsprobleme im politischen Kontext Modul 10 Politik und Politikvermittlung Fachdidaktik V 2 (1*) P 2 2 BRD S 3 (1*) WP 2 4

Fachdidaktik S 2 (1*) WP 2 5 Hausarbeit oder mündl. Prüfung (15 Min.)** 3 6 SWS 14 LP Modul 11 Fachwissenschaftliche Vertiefung Vertiefung I V 1 (2*) WP 2 3 Vertiefung II S 1 (2*) WP 2 4 Vertiefung II S 1 (3*) WP 2 4 Hausarbeit oder mündl. Prüfung (15 Min.)** 3 6 SWS 14 LP Modul 12 Querschnittsprobleme im politischen Kontext Querschnittsthema I V 4 (3*) WP 2 3 Querschnittsthema II S 3 (3*) WP 2 4 Querschnittsthema III S 3 (4*) WP 2 4 Hausarbeit oder mündl. Prüfung (15 Min.)** 3 6 SWS 14 LP * Die Angaben in Klammern gelten für Studierende, die ihr Studium im Sommersemester beginnen. ** Die insgesamt drei en, die in den Modulen 10, 11 und 12 erbracht werden müssen, sind in Form von zwei Hausarbeiten und einer mündlichen Prüfung abzulegen.

2.2. Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach Das Studium als nichtkünstlerisches Zweitfach umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Modul 10 Politik und Politikvermittlung Fachdidaktik V 2 (1*) P 2 2 BRD S 3 (1*) WP 2 4 Fachdidaktik S 2 (1*) WP 2 5 mündl. Prüfung (15 Min.)** 4 6 SWS 15 LP Legende: LP P WP S SWS V Leistungspunkte Pflichtveranstaltung Wahlpflichtlehrveranstaltung Seminar Semesterwochenstunden Vorlesung 3. Verpflichtende Auslandsaufenthalte Keine Artikel 2 Inkrafttreten (1) Die Änderungen der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tritt gemäß den Bestimmungen in den Absätzen 2 und 3 am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. (2) Die Änderungen des Artikels 1 Nr. 1 bis 3 gelten für Studierende der Fächer Biologie, Griechisch oder Latein, die ab dem Wintersemester 2014/2015 in den lehramtsbezogenen Masterstudiengang oder in den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingeschrieben werden; dies gilt auch im Falle einer Umschreibung (Fachwechsel) innerhalb des Studiengangs. (3) Die Änderungen des Artikels 1 Nr. 4 gelten für alle Studierenden des Fachs Sozialkunde im lehramtsbezogenen Masterstudiengang oder im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung).

Mainz, den 27. Oktober 2014 Der Dekan des Fachbereichs 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann Der Dekan des Fachbereichs 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk Der Dekan des Fachbereichs 10 Biologie Univ.-Prof. Dr. Hans Zischler