Wirkstoffe: N-acetylcysteinum, tyrothricinum, lidocainum ut lidocaini hydrochloridum.

Ähnliche Dokumente
NeoCitran Hustenstiller

Die Wirkung von Solmucol Sirup wird durch reichliches Trinken gefördert.

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

NAC Teva akut 200 mg Brausetabletten

Bronchosekretolytikum (Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim)

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

FACHINFORMATION ELUDRIL N

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten Ipecacuanha D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

Acetylcysteïne Sandoz 200 mg Granulat N-Acetylcystein

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

Mycostatin - orale Suspension

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Ytracis ist frei von Trägern und enthält keine antimikrobiellen Konservierungsmittel.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

MEDICA HALSSPRAY MENTHOL, 20 mg/10 ml; 5 mg/10 ml, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle Chlorhexidingluconat - Lidocain Hydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Aeromuc 600 mg lösliche Tabletten. Wirkstoff: Acetylcystein

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala senega D8

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Fluimucil 200mg - Granulat Wirkstoff: Acetylcystein

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Anhang III. Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Lysomucil 600 mg Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Acetylcystein

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten/Anwender. Lemocin - Lutschtabletten. Tyrothricin, Cetrimoniumbromid, Lidocain

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. BALSOCLASE ANTITUSSIVUM 2,13 mg/ml Lösung zum Einnehmen (Pentoxyverincitrat)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

ANHANG A ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. DOLTHENE 22,65 mg/ml Lösung zur oralen Verabreichung für Hunde.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. BALSOCLASE MUCOLYTICUM 5 %, LÖSUNG ZUM EINNEHMEN OHNE ZUCKER Carbocistein

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Traumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Selexid -Filmtabletten Wirkstoff: Pivmecillinamhydrochlorid

PACKUNGSBEILAGE _F_GI_ _Hustentropfen GF 10% 1/6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench)

1. Was ist Rheumon - Creme und wofür wird sie angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid

PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lemocin - Lutschtabletten. Wirkstoffe: Tyrothricin, Cetrimoniumbromid, Lidocain

MediPreis Produktsteckbrief

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Dona 1500 mg Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Glucosaminsulfat-Natriumchlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Gelsemium-Homaccord -Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG / Mac GI Mucosolvan 15 mg - Lutschpastillen Version 2.0 C 1 PACKUNGSBEILAGE

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Entzündete Augen Augentropfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. metavirulent -Tropfen

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Mucosolvan 15 mg / 5 ml - Saft GI / DrMü Version 4.2 C PACKUNGSBEILAGE

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 0,05 g Lactose-Monohydrat pro Kapsel.

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Blutniederdruck Kalium carbonicum complex Nr.11-Tropfen

Ampho-Moronal Suspension

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Urfadyn PL 100 mg Hartkapseln Nifurtoinol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. WICK Schleimlöser 6 mg/ml Lösung zum Einnehmen Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

Behandlung von Migräne-Anfällen (insbesondere sehr lange Anfälle), wenn andere Therapien nicht wirksam oder nicht indiziert sind.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Antibiotika Besondere Patientengruppen. Informationen für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Sinusitis Kalium bichromicum complex Nr. 31-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lysomucil 600 mg Tabletten Acetylcystein

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

PACKUNGSBEILAGE. Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1

Transkript:

Solmucaïne Zusammensetzung Wirkstoffe: N-acetylcysteinum, tyrothricinum, lidocainum ut lidocaini hydrochloridum. Hilfsstoffe: aspartamum (E 951), sorbitolum, xylitolum, aromatica, excipiens pro compresso. Aromen: Zitrone/Minze. Solmucaïne enthält keine diabetogenen und kariogenen Süssstoffe. Der Energiegehalt einer Lutschtablette entspricht 3 kcal oder 12,3 kj. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit Jede Lutschtablette enthält: N-acetylcysteinum 100 mg, tyrothricinum 8 mg, lidocainum ut lidocaini hydrochloridum 1 mg. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Alle akuten und schmerzhaften Infektionen im Pharynx- und Larynxbereich, die mit einer vermehrten Bildung von zähem und viskösem Schleim einhergehen. Dosierung/Anwendung Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: Je nach Schweregrad der Symptome 1 Lutschtablette alle 2 Stunden langsam im Mund zergehen lassen (ohne sie zu zerkauen!). Maximale Dosis: 6 Lutschtabletten pro Tag. Die Therapie sollte nicht länger als 14 Tage dauern. Kontraindikationen Solmucaïne ist kontraindiziert bei: Patienten mit bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit gegenüber einem oder mehreren seiner Inhaltsstoffe; Patienten mit einer Fructose-Intoleranz, wie beispielsweise bei einem angeborenen Fructose-1,6- Diphosphatase-Mangel, da das im Medikament enthaltene Sorbitol in Fructose umgewandelt wird;

Patienten, die an Phenylketonurie leiden, da das im Medikament enthaltene Aspartam zu Phenylalanin umgewandelt wird; Patienten mit einem aktiven peptischen Ulkus. Die gleichzeitige Anwendung eines zentralwirkenden Hustenmittels ist medizinisch nicht sinnvoll (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen Die orale Verabreichung (ganz schlucken oder kauen) kann Erbrechen verursachen; Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Magendarmblutungen aufweisen (z.b. im Fall von Ösophagusvarizen oder latentem peptischem Ulkus) sollen deshalb mit Vorsicht behandelt werden. Wegen des Risikos eines Bronchospasmus ist auch bei Asthma-Patienten und Patienten mit einem überreagierenden Bronchialsystem Vorsicht geboten. Beim Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion oder eines verlängerten Bronchospasmus muss die Behandlung mit Solmucaïne sofort abgesetzt und gegebenenfalls eine angemessene Symptombehandlung eingesetzt werden. Die gleichzeitige Einnahme eines zentralwirkenden Hustenmittels wie z.b. Codein oder Dextromethorphan ist sinnlos, da die Hemmung des Hustenreflexes (und des natürlichen Mechanismus zur Befreiung der Atemwege) eine gefährliche Ansammlung des verflüssigten Schleimes verursachen kann, die zu einem erhöhten Risiko für einen Bronchospasmus und für eine Atemwegsinfektion führt. Interaktionen Wegen der SH-Gruppe kann N-Acetylcystein chemisch mit mehreren Antibiotika (Penicilline, Tetrazykline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Makrolide und Amphotericin B) reagieren. Im Falle gleichzeitiger Verordnung von Solmucaïne mit den genannten Antibiotika wird empfohlen, die beiden Medikamente getrennt im Abstand von mindestens zwei Stunden einzunehmen. Es gibt Hinweise, dass durch die gleichzeitige Einnahme von N-Acetylcystein und Amoxicillin die Amoxicillin- Konzentrationen in der Lunge erhöht sind. Die gefässerweiternde und thrombozytenaggregationshemmende Wirkung von Glyceroltrinitrat kann durch die gleichzeitige Verabreichung von Solmucaïne verstärkt werden. Auf die gleichzeitige Einnahme eines zentralwirkenden Hustenmittels sollte verzichtet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Schwangerschaft/Stillzeit Reproduktionsstudien beim Tier haben kein foetales Risiko gezeigt, aber es stehen keine kontrollierten Studien bei der schwangeren Frau zur Verfügung. Lidocain geht in die Plazenta und in die Milch über. Deswegen ist die Anwendung von Solmucaïne in

der Schwangerschaft ausschliesslich bei zwingender Indikationsstellung angezeigt. Es ist unbekannt, ob N-Acetylcystein in die Muttermilch übergeht. Wegen des ungeklärten Risikos unerwünschter Wirkungen auf den Säugling und unter Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens, sollten stillende Mütter, bei denen Solmucaïne zwingend indiziert ist, abstillen. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen Nicht zutreffend. Unerwünschte Wirkungen Gastrointestinale Störungen Gelegentlich: Magenschmerzen und -brennen, Nausea, Erbrechen, Durchfall, Mundtrockenheit. Immunsystem Bei anfälligen Patienten sind Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Haut- und Atemwegsreaktionen möglich (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Sonstige Selten: Kopfschmerzen, Ohrensausen, Fieber. In seltenen Fällen können bei zu häufiger Anwendung während längerer Zeit lokale Reizerscheinungen auftreten. Die ausgeatmete Luft kann vorübergehend einen unangenehmen Geruch haben, wahrscheinlich wegen der Freisetzung von Schwefelwasserstoff. Überdosierung Es sind keine Symptome einer Überdosierung bekannt. Im Falle einer chronischen Überdosierung muss mit einer Verstärkung der unerwünschten Wirkungen und der unter «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» beschriebenen Risiken gerechnet werden. Eigenschaften/Wirkungen ATC-Code: R02AB02

Wirkungsmechanismus Solmucaïne enthält drei Wirkstoffe: N-Acetylcystein, Tyrothricin und Lidocain. N-Acetylcystein ist ein Cystein-Derivat mit einer freien und reaktiven Thiol-Gruppe, die mukolytische und antioxydative Eigenschaften besitzt. Die mukolytische Wirkung beruht auf der Eigenschaft der Thiolgruppe, die Disulfidbrücken der Mukoproteine des Schleimes zu spalten. N-Acetylcystein verflüssigt dadurch den Schleim in den Atemwegen, erleichtert den Auswurf und beruhigt den Hustenreflex. An der Pathogenese der Atemwegsentzündungen sind die durch N-Acetylcystein und Glutathion inaktivierten exogenen und endogenen Oxydantien beteiligt. Tyrothricin ist ein lokalwirkendes Antibiotikum, das bei der in Solmucaïne enthaltenen Konzentration eine bakterizide Wirkung, besonders auf Gram-positive Bakterien, ausübt. Überempfindlichkeitsreaktionen treten nur selten auf. Lidocain ist ein Oberflächenanästhetikum, das Hals- und Schluckschmerzen im Zusammenhang mit der Infektion lindert. Klinische Wirksamkeit Dank der Kombination der drei Wirkstoffe besitzt Solmucaïne eine antibakterielle, schmerzlindernde und mukolytische Wirkung. Pharmakokinetik Absorption Wegen seines hohen Molekulargewichtes wird Tyrothricin systemisch nicht resorbiert. Lidocain hingegen wird schnell aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Infolge des starken First- Pass-Effektes kann aber praktisch ausgeschlossen werden, dass mit der oralen Einnahme von 1 mg therapeutisch wirksame systemische Konzentrationen erreicht werden. Das in Solmucaïne enthaltene N-Acetylcystein wird schnell und vollständig resorbiert; die maximalen Plasmakonzentrationen (2,78 ± 0,13 µg/ml) werden ungefähr 1,5 Stunden nach der oralen Einnahme erreicht. Die Bioverfügbarkeit von freiem N-Acetylcystein beträgt 10%. Distribution N-Acetylcystein verteilt sich primär im wässrigen Medium des extrazellulären Raumes, vorwiegend in der Leber, in den Nieren, in den Lungen und im Bronchialschleim. Es ist nicht bekannt, ob N- Acetylcystein die Plazentarschranke passiert oder in die Muttermilch übertritt.

Im Organismus befindet sich N-Acetylcystein frei oder reversibel durch Disulfidbrücken an Plasmaproteine (ungefähr 78%) gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt 500 ml/kg. Metabolismus Die Biotransformation von N-Acetylcystein tritt gleich nach der Einnahme des Medikamentes ein: sie findet in der Darmwand und bei der ersten Leberpassage statt, wo es deacetyliert wird. Die Hauptmetaboliten sind Cystein und Cystin. Elimination Die Ausscheidung des N-Acetylcysteins erfolgt hauptsächlich durch die Nieren. Während ungefähr 30% der verabreichten Dosis unverändert ausgeschieden wird, werden 70% in Form inaktiver Metabolite renal eliminiert. Nur 5% der verabreichten Dosis wird durch die Faeces ausgeschieden. Die Halbwertszeit beträgt ungefähr 2 Stunden. Zusätzlich werden kleine Mengen in Form von Taurin und Sulfate ausgeschieden. Kinetik spezieller Patientengruppen Keine bekannt. Präklinische Daten Es sind keine relevanten Daten verfügbar. Sonstige Hinweise Inkompatibilitäten Wegen der freien SH-Gruppe ist N-Acetylcystein mit den meisten Metallen und oxydierenden Stoffen inkompatibel. Informationen Der leichte Schwefelgeruch, der beim Öffnen des Blisters wahrnehmbar ist, verschwindet rasch und hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Medikamentes. Haltbarkeit Dieses Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Datum verwendet

werden. Es ist bei Raumtemperatur (15 25 C) sowie vor Feuchtigkeit und vor Licht geschützt aufzubewahren. Zulassungsnummer 54697 (Swissmedic). Zulassungsinhaberin IBSA Institut Biochimique SA, 6903 Lugano. Stand der Information Dezember 2004. Copyright 2017 IBSA Institut Biochimique SA