Beste Aussichten für Ihre Karriere!

Ähnliche Dokumente
Sie brauchen BWL-Kenntnisse für den Aufstieg ins Management?

Akademische Weiterbildung 2014 / 2015

Akademische Weiterbildung 2015 / 2016

Akademische Weiterbildung 2016 / 2017

BWL-Industrie: Industrie 4.0

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

NEU AB Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Logistik (M.Sc.) Wirtschaftsrecht (LL.M.) Berufsbegleitendes Promotionsprogramm

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Beste Aussichten für Ihre Karriere! GRADUATE SCHOOL

Beste Aussichten für Ihre Karriere!

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Beste Aussichten für Ihre Karriere!

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Beste Aussichten für Ihre Karriere!

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Wirtschaftspsychologie

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Herzlich Willkommen!

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Amtliche Mitteilungen

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Bachelor Wirtschaftsrecht

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Information Management

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Hochschulstudium Westerwald

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Master of Arts (ohne Erststudium)

Financial Management. master

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

GGS. Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn,

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Arts. International Management

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

S t u d i e n o r d n u n g

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

UNSER DUALES STUDIUM IHR ERFOLG DURCH QUALIFIZIERTE MITARBEITER

Studieren am Olympiapark

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 62. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 7. Februar 2014.

Bachelor Recht im Unternehmen

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

MBA Academic excellence for young professionals

Zukunft gestalten. Globale Karrierewege für Studierende und Absolventen. Bei der Deutschen Bank.

Die Umsetzung des Bologna Prozesses an der Fachhochschule Ansbach. Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Bachelor of Business Administration (BBA)

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Studiengang Informatik (Master)

Transkript:

Beste Aussichten für Ihre Karriere! BERUFSBEGLEITENDE MASTERSTUDIENGÄNGE WEITERBILDUNG MIT HOCHSCHULZERTIFIKAT BERUFSBEGLEITENDES PROMOTIONSPROGRAMM GRADUATE SCHOOL NEU IN 2018 Studiengang Healthcare Management (M.Sc.)

Lifelong Learning mit der NORDAKADEMIE Graduate School Die in einem vergleichsweise kurzen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse reichen in einer Zeit, in der das Wissen immer schneller veraltet, für die langfristige berufliche Entwicklung nicht mehr aus. Die NORDAKADEMIE Graduate School die Hamburger Zweigstelle der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft bietet Berufstätigen mit einem ersten Hochschulabschluss ein vielfältiges, aktuelles Weiterbildungsangebot, konsequent auf Hochschulniveau, persönliche Betreuung durch erfahrene Professoren, international anerkannte Abschlüsse und Zertifikate. Sie profitieren von allen Vorzügen, die die NORD- AKADEMIE auszeichnen und zu einer der größten, privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland gemacht haben: praxisnahe Konzepte, herausragende Studienbedingungen und ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Erfolgsquote von 90% belegt: Das umfassende Betreuungssystem ermöglicht den Teilnehmern, die Anforderungen aus Beruf, Familie und Studium zu vereinbaren. Die hohe Qualität der Studienangebote und die exzellenten Studienbedingungen wurden durch zahlreiche Auszeichnungen belegt, u. a. durch: Auszeichnung des MBA-Programms als erster Studiengang überhaupt im deutschsprachigen Raum mit dem Premium-Siegel der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) für den Akkreditierungszeitraum 2008-2013. Ab 2012 Systemakkreditierung der NORD- AKADEMIE insgesamt als eine der ersten Hochschulen bundesweit mit der Berechtigung, ihre Studiengänge zukünftig in eigener Verantwortung zu akkreditieren. Regelmäßige Spitzenplätze in Hochschulrankings (z. B. CHE) Mit über 600 Studierenden ist die NORDAKADEMIE Graduate School bereits drei Jahre nach dem Start zu der mit Abstand größten, privaten Hochschule in Norddeutschland im Bereich der berufsbegleitenden Masterstudiengänge mit Präsenzlehre geworden. Die unternehmerische Ausrichtung dieser Hochschule von der Wirtschaft für die Wirtschaft hat sich bewährt. Die NORDAKADEMIE leistet bei der praxisgerechten Qualifizierung von leistungsbereiten Nachwuchs- und Führungskräften für die Unternehmen hervorragende Arbeit, gerade durch die berufsbegleitende Organisation. Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Die Studienangebote erlauben es nicht nur Ökonomen (z. B. Betriebs- und Volkswirten, Wirtschaftsingenieuren, Wirtschaftsinformatikern und Wirtschaftsjuristen), ihre wirtschaftswissenschaft lichen Kenntnisse zu erweitern und up to date zu halten, sondern sie eröffnen gerade auch Nicht-Ökonomen (z.b. Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Medizinern, Soziologen) die Möglichkeit, aktuelles Management- Know-how zu erwerben und damit den nächsten Karriereschritt vorzubereiten. Das Angebot im Überblick Berufsbegleitende Masterstudien gänge: Master of Business Administration (MBA) General Management (M.A.) Marketing and Sales Management (M.A.) Financial Management and Accounting (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.) Logistik (M.Sc.) Wirtschaftsrecht (LL.M.) Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Healthcare Management (M.Sc.) Neu in 2018 Weiterbildungsmodule mit Hochschulzertifikat: Management-Grundlagenmodule Management-Vertiefungsmodule Berufsbegleitende Zertifikatskurse: Basiskurs Betriebswirtschaftslehre Finanzmanagement Rechnungswesen Marketing Personalwirtschaft Professional Software Development Neu Berufsbegleitendes Promotionsprogramm 2 NORDAKADEMIE Graduate School

Studieren mit Elbblick und mehr Die berufsbegleitenden Masterstudiengänge der NORDAKADEMIE Graduate School bieten viele Vorteile: Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie Kein Verzicht auf das gewohnte Einkommen Direkte Umsetzung der Studieninhalte in die berufliche Praxis Ideale Möglichkeit, berufliche Erfahrungen in das Studium einzubringen und sich mit den Teilnehmern auszutauschen Beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienabschluss durch das umfangreiche Serviceangebot der Hochschule mit Erfolgsquoten von rd. 90% Höhere Präsenzzeiten als bei einem Fernstudium Sehr gute Studienbedingungen (persönlicher Kontakt zu Professoren und Kommilitonen, Lernen in Kleingruppen, exzellente Ausstattung etc.) Familienfreundliche Hochschule, die Studierenden mit Neugeborenen neben einem Still- und Wickelraum auch die Möglichkeit eines weiteren kostenfreien Studienabschnitts bietet International anerkannte und in der Wirtschaft geschätzte Abschlüsse einer renommierten Hochschule Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei niedrigen Studiengebühren (MBA: 15.000 EUR, andere Masterstudiengänge: 8.900 EUR) NORDAKADEMIE Graduate School 3

Wie Unternehmen High Potentials finden und halten können Die erfolgreiche Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, die sich im weiter zunehmenden internationalen Wettbewerb und im Kampf um die besten Köpfe behaupten müssen. Mit ihren dualen Bachelorstudiengängen bietet die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft bereits seit 1993 über 700 Kooperationsbetrieben eine praxisgerechte Lösung, gemeinsam mit einer staatlich anerkannten Hochschule den besten Nachwuchs aus den eigenen Reihen auszubilden. Mit der NORDAKADEMIE Graduate School haben Unternehmen zudem seit 2013 die Möglichkeit, hochqualifizierte Mitarbeiter weiter an sich zu binden oder neue Mitarbeiter zu gewinnen. Profitieren können Unternehmen von dem Angebot der Graduate School gleich doppelt: Mit dem Jobs-for-Master-Programm können sie die Attraktivität ihrer Stellenangebote und damit die Zahl geeigneter Bewerber (gerade auch in Mangelberufen, z. B. bei Ingenieuren und Informatikern) erfahrungsgemäß deutlich steigern, indem sie das Stellenangebot mit einem berufsbegleitenden Masterstudium an der NORDAKA- DEMIE Graduate School verbinden. Durch die Förderung eines berufsbegleitenden Masterstudiums ermöglichen sie Mitarbeitern, die in einem vielfach nur 6-semestrigen Bachelorstudium erworbene und damit langfristig nicht ausreichende Qualifikation gezielt auszubauen, und sie können so gleichzeitig diese Mitarbeiter weiter im Unternehmen halten. Falls ein komplettes Masterstudium nicht erforderlich ist oder aus Zeitgründen (noch) nicht in Betracht kommt, stehen Weiterbildungsmodule und Zertifikatskurse zur Verfügung, die den gezielten Erwerb von aktuellen Management-Kenntnissen ermöglichen. Für Personalverantwortliche besonders wichtig: Das Betreuungskonzept der NORDAKADEMIE bietet die Gewähr dafür, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anforderungen eines berufsbegleitenden Masterstudiums bewältigen können. Unsere Erfolgsquote von rd. 90 % spricht für sich! Eine weitere Eigenschaft zeichnet die NORDAKA- DEMIE als ideale Partnerin für Unternehmen aus: Dank gemeinnütziger Trägerschaft und Vollauslastung sind die Studiengebühren praktisch konkurrenzlos niedrig. Bei betrieblicher Veranlassung ist die Förderung der akademischen Weiterbildung im Regelfall in vollem Umfang als Betriebsausgabe steuerlich abzugsfähig. Last but not least sorgt der äußerst attraktive Standort der Graduate School im Hamburger Dockland dafür, dass ein Studium an der NORDAKADEMIE für ihre Mitarbeiter zu einem besonderen Erlebnis wird! Wir haben Trainees gesucht, die über einen Bachelorabschluss mit technischem oder naturwissenschaftlichem Schwerpunkt verfügen und die Interesse haben, berufsbegleitend einen Masterabschluss in Marketing and Sales Management an der NORDAKADEMIE Graduate School zu absolvieren. Auf unsere Personalanzeige mit diesem kombinierten Angebot von Job und Masterstudium gingen 200 qualifizierte Bewerbungen ein. Wir waren sehr zufrieden mit diesem Ergebnis und konnten die ausgeschriebene Stelle erfolgreich besetzen. Werner Neumann, Head of HR bei der Biesterfeld AG 4 NORDAKADEMIE Graduate School

Für jede Zielgruppe der passende Masterstudiengang Ob Wirtschaftswissenschaftler oder Nicht-Ökonom die NORDAKADEMIE Graduate School bietet mit insgesamt zehn berufsbegleitenden Masterstudiengängen den richtigen Studiengang für Ihre akademische Weiterbildung. Sie haben die Wahl, ob Sie die in Ihrem Erststudium erworbenen Kenntnisse vertiefen und sich spezialisieren oder ob Sie interdisziplinär Ihre Qualifikation ausbauen wollen. Ingenieure z.b. Ingenieure beliebiger Fachrichtungen, Wirtschaftsingenieure, Technische Betriebswirte mit Hochschulabschluss Master of Business Administration (MBA) General Management (Master of Arts) Logistik (Master of Science)* Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)* Wirtschaftspsychologie (Master of Science)* Wirtschaftsrecht (Master of Laws)* Health Care Management (M.Sc.) Informatiker z.b. Informatiker, Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftswissenschaftler mit Vorkenntnissen in Informatik Master of Business Administration (MBA) General Management (Master of Arts) Logistik (Master of Science)* Wirtschaftsinformatik/IT-Management (Master of Science)* Wirtschaftspsychologie (Master of Science)* Wirtschaftsrecht (Master of Laws)* Nicht-Ökonomen z. B. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Juristen, Medi - ziner, Soziologen Master of Business Administration (MBA) General Management (Master of Arts) Logistik (Master of Science)* Wirtschaftspsychologie (Master of Science)* Wirtschaftsrecht (Master of Laws)* Health Care Management (M.Sc.) Ökonomen z. B. Betriebswirte, Volkswirte, Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsinformatiker Master of Business Administration (MBA) Financial Management and Accounting (Master of Science) Logistik (Master of Science) Marketing and Sales Management (Master of Arts) Wirtschaftsinformatik/IT-Management (Master of Science)** Wirtschaftsrecht (Master of Laws) Wirtschaftspsychologie (Master of Science) *** wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse erforderlich, z.b. über das Weiterbildungsprogramm der NORD - AKADEMIE Graduate School erwerbbar *** informatische Vorkenntnisse erforderlich, z. B. über das Weiterbildungsprogramm der NORDAKADEMIE Graduate School erwerbbar NORDAKADEMIE Graduate School 5

Beruf, Familie und Studium verbinden so funktioniert s! Berufsbegleitende Studiengänge sind für die Teilnehmer mit besonderen Herausforderungen verbunden. Dank einer über 20-jährigen Erfahrung mit dualen Studiengängen wissen wir, wie Studienabläufe gestaltet werden müssen, damit berufsbegleitend erfolgreich studiert werden kann. Am Anfang steht eine ausführliche Beratung der Studieninteressenten auf Informationsabenden oder in einem persönlichen Gespräch im Dockland. So finden wir gemeinsam das passende Bildungsangebot und klären die grundsätzliche Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums, insbesondere auch die Anrechnung von Leistungsnachweisen aus dem Erststudium. Der Beratungs- und Auswahlprozess basiert auf einem in bereits in mehreren tausend Fällen an der NORD- AKADEMIE bewährten eignungsdiagnostischen Verfahren, so dass passende Bewerber für den jeweiligen Studiengang mit hoher Prognosewahrscheinlichkeit identifiziert werden können. Der zeitliche Ablauf der Masterstudiengänge sieht einen Wechsel von Selbstlernphasen und Präsenzphasen innerhalb der Regelstudienzeit von 24 Monaten vor. Neben Pflichtmodulen bietet die Graduate School ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen, Projekten, Seminaren und International Weeks. Der planmäßige Studienverlauf für den MBA-Studien gang (rd. 450-480 Präsenzstunden) und die übrigen Masterstudiengänge (rd. 330 Präsenzstunden) wird aus den folgenden Übersichten deutlich: MBA-Studiengang (Start 1. April und 1. Oktober):* Selbststudienphase 4-6 Wochen pro Modul 14-16 Präsenzphasen in Deutsch und Englisch über 2,5-3 Tage pro Modul, dazwischen Selbststudienphasen + Prüfungsleistungen Projekt (optional) Zusatzangebote International Weeks Business English an 2,5 Präsenztagen Vorträge, Seminare Masterthesis 4 Monate Konsekutive Masterstudiengänge (Start 1. April und 1. Oktober):* Selbststudienphase 4-6 Wochen pro Modul 12 Präsenzphasen jeweils 2,5-5 Tage, dazwischen Selbststudienphasen + Prüfungsleistungen Projekt (verbindlich) Zusatzangebote International Weeks Vorträge, Seminare Masterthesis 5 Monate In Verbindung mit der persönlichen Betreuung durch die Dozenten und das Master-Office erreichen wir das gemeinsame Ziel: einen erfolgreichen Abschluss des Studiums. Und natürlich feiern die frischgebackenen Master stilvoll mit Caps and Gowns vor der beeindruckenden Kulisse des Hamburger Hafens. * Aktuelle Starttermine auf www.nordakademie-gs.de 6 NORDAKADEMIE Graduate School

Die Highlights Wahlkurse Die modulare Verknüpfung der Masterstudiengänge ermöglicht die Bildung eines Wahlpflichtfächerpools. Neben Wahlangeboten speziell für einen Masterstudiengang gibt es eine breite Auswahl an gemeinsam von allen Studiengängen nutzbaren Angeboten. Dies ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung, gerade auch in Bereichen, die im Erststudium vielleicht zu kurz gekommen oder die für die berufliche Weiterentwicklung erforderlich sind. Management-Forum Vortragsveranstaltungen bieten den Blick über den Tellerrand. Erfahrene Manager referieren zu Aspekten moderner Unternehmensführung, namhafte Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Die Vorträge finden im Regelfall abends statt einmal im Quartal sogar mit Verpflegung im Rahmen der Reihe Fish & Grips. So referierten bereits der bekannte Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif, Ausdauersportler Joey Kelly und der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Alumni-Verein Die Alumni-Organisation Nordakademiker e. V. bildet ein beeindruckendes Netzwerk. Alumni der NORDAKADEMIE sind weltweit tätig viele davon in leitenden Positionen bis hin zur Vorstands- und Geschäftsführerebene und stehen Studierenden ihrer Hochschule gern mit Rat und Tat zur Seite. Für Studierende der NORDAKADEMIE Graduate School ist die Mitgliedschaft mit allen Leistungen des Nordakademiker e. V. kostenlos. ipad Jeder Studierende erhält zu Beginn des Studiums ein persönliches ipad*, das mit den wichtigsten Lehrmaterialien ausgestattet wird. Dieses ist in den Studiengebühren enthalten, ebenso wie begleitende Pflicht-Studienliteratur und der Zugang zur Online- Lernplattform. Dockland Natürlich kann der Standort der NORDAKADEMIE Graduate School das Hamburger Dockland nicht der ausschlaggebende Faktor für die Wahl Ihrer Hochschule sein. Aber das spektakuläre Gebäude mit unvergleichbarem Panoramablick über die Elbe sorgt schon dafür, dass Vorlesungen zu einem besonderen Erlebnis werden, wenn die Queen Mary II oder große Containerschiffe zum Greifen nahe vorbeiziehen. In den Pausen bietet unsere Kombüse nicht nur Ausblicke auf das maritime Geschehen, sondern auch frischen Kaffee, Mineralwasser und Obst oder Gebäck. Von Anfang an steht allen Studierenden und Absolventen der NORDAKADEMIE unser weltweites Alumni-Netzwerk mit über 2.500 Mitgliedern in 24 Ländern zur Verfügung. Bei Aufgaben im Ausland helfen wir gern mit einem Ansprechpartner vor Ort. Von den Nordakademikern organisierte Veranstaltungen und der digitale AlumniCampus helfen, auch über das Studienende hinaus in Kontakt zu bleiben und gemeinsam zu wachsen. Mike Rebbin, 1. Vorsitzender Nordaka demiker e. V., Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), Jg. 1992, Integrated Section Leader A350 XWB Programme, Airbus Operations GmbH * ipad-grundmodell (andere Ausstattung ist gegen Aufpreis möglich) NORDAKADEMIE Graduate School 7

Praxisprojekte Wie sieht das innerstädtische Einkaufserlebnis der Zukunft im Mode-Einzelhandel aus? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Geschäftsmodelle? Welchen Herausforderungen stehen die Kommunen bei der Entstehung von Smart Cities gegenüber? Erstellen Sie einen Business-Plan für ein Franchise-Konzept! Entwickeln Sie ein Cyber-Physical-System (CPS) für Ölpflegesysteme mit dem Ziel einer effizienten Wartung, Instandhaltung und Qualitätssicherung! Das sind beispielhaft Themenstellungen, die bereits von Studierenden der berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Rahmen der Praxisprojekte bearbeitet wurden. Die dreimonatigen Praxisprojekte sind integraler Bestandteil des Studiums. In den Projektteams befinden sich im Regelfall Studierende aus unterschiedlichen Masterstudiengängen, so dass auch interdisziplinäre Themen bearbeitet werden können. Die Aufgabenstellungen kommen von Partnerunternehmen der NORDAKADEMIE. Unterstützt durch die NORDAKADEMIE formuliert der Praxispartner die Aufgabenstellung in einem Projektsteckbrief. In einem Kick-off-Meeting mit allen Projektbeteiligten wird der Auftrag spezifiziert. Das studentische Projektteam liefert an vorher definierten Meilensteinterminen erste Ergebnisse bis hin zur Abschlusspräsentation. Das Unternehmen erhält eine ausführliche Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Das Praxisprojekt im berufsbegleitenden Master - studium der NORDAKADEMIE Graduate School bietet den Praxispartnern die Gelegenheit, Themen anzugehen, für die im täglichen Geschäftsalltag die Zeit fehlt. Zudem eröffnet der interdisziplinäre Ansatz innerhalb der Projektteams, in denen z. B. Betriebswirte, Informatiker und Ingenieure zusammenarbeiten, einen umfassenden Blickwinkel auf die Problemstellungen. Im Rahmen der Praxisprojekte haben renommierte Unternehmen wie Accenture, Dr. Oetker, freenet, Jack Wolfskin und Kienbaum ebenso wie Start-ups und Non-Profit-Organisationen bereits mit der Graduate School zusammengearbeitet. Auch die NORDAKADEMIE stellt als Hochschule der Wirtschaft Themen aus dem Hochschulbetrieb zur Verfügung. Mit erfolgreichem Abschluss des Projektes erwerben die Studierenden 10 Credit Points. Zusammenfassend ist das Praxisprojekt hervorragend geeignet, das im Masterstudium bisher erworbene Wissen an einem praktischen Beispiel unter Beweis zu stellen verbunden mit einer Prüfungsleistung, die ideal zu einem anwendungsbezogenen Masterstudium passt. 8 NORDAKADEMIE Graduate School

International Weeks Die interkulturelle Kompetenz erweitern und den Austausch auf internationaler Ebene erleben das ermöglichen die International Weeks im Rahmen der berufsbegleitenden Masterstudiengänge. Bei den International Weeks kooperiert die NORDAKA- DEMIE mit ausländischen Tochtergesellschaften der Trägerunternehmen und Kooperationspartner der NORDAKADEMIE und den besten Universitäten im jeweiligen Land. Die Ziele China, Russland und USA stehen allen Studierenden der berufsbe - gleitenden Masterstudiengänge offen. Für Studierende des MBA-Programms besteht zusätzlich die Möglichkeit der Teilnahme an der International Week der IPADE Business School in Mexico City. International Week China Die Studienreise nach China ermöglicht es den Studierenden, neben Peking dem kulturellen und politischen Zentrum Chinas auch die bedeutendste Industriemetropole Chinas, Shanghai, zu besuchen. Im Mittelpunkt der International Week China stehen Vorlesungen an namhaften Universitäten und der Besuch renommierter Unternehmen. Abgerundet durch ein umfangreiches kulturelles Programm in dem auch die Chinesische Mauer nicht fehlt führt diese International Week zu einem vertieften Verständnis für die Politik, Wirtschaft und Kultur der führenden Volkswirtschaft Asiens. International Week Russland Die International Week Russland führt nach Moskau und St. Petersburg. Diese Studienreise mit Hochschulvorträgen, Firmenbesuchen und kulturellem Rahmenprogramm sichert wertvolle Einblicke in die russische Gesellschaft. Vorträge wie How to do Business with Russia stehen ebenso auf dem Programm wie der Besuch von Sehenswürdigkeiten wie z. B. des Katharinenpalastes in St. Petersburg oder des Roten Platzes in Moskau. International Week USA Erstmalig im September 2017 angeboten, geht es bei der International Week USA nach Washington, D.C. und New York. Ob im Hörsaal, z.b. der Georgetown University oder auf gemeinsamer Exkursion, wie z.b. bei einer Führung durch die New York Stock Exchange, dem Besuch der Weltbank, einem Vortrag bei der Außenhandelskammer oder auch einer Führung durch das Capitol und den Supreme Court, diese Studienreise an die Ostküste der Vereinigten Staaten bietet viele spektakuläre Pro - grammpunkte. International Week der IPADE Business School Speziell für Studierende des MBA-Programms gibt es die Möglichkeit, die International Week an der IPADE Business School in Mexico City zu besuchen. MBA-Studierende aus Nordamerika, Lateinamerika, Europa, Asien und den USA nehmen fünf Tage lang an einem intensiven Fallstudienseminar teil, bei dem interkulturell Lösungen in kleinen Gruppen erarbeitet und anschließend in Sessions mit den Professoren diskutiert werden. Darüber hinaus gibt es eindrucksvolle Vorträge im großen Hörsaal der IPADE. Firmenbesichtigungen und der Besuch touristischer Highlights, wie z.b. eine Exkursion zu den eindrucksvollen Pyramiden in Teotihuacan, runden das Programm, bei dem Networking mit internationalen Teilnehmern von Executive-MBA-Studien - gängen im Fokus steht, ab. NORDAKADEMIE Graduate School 9

Master of Business Administration (MBA) Ein MBA-Studium ist der klassische Weg zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben im Global Business. Zielgruppe sind Nicht-Ökonomen (Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen, Informatiker etc.) und Ökonomen mit mindestens einjähriger Berufspraxis, die für einen Aufstieg ins höhere Management wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit internationalem Bezug benötigen. Beeindruckende Erfolgsstorys von Absolventen des Programms beweisen: Der praxisnahe MBA-Studiengang der Hochschule der Wirtschaft ist ein Karrie re - turbo! Pluspunkte: Internationale Dozenten, bilinguales Programm Verleihung des Premium-Siegels der FIBAA (Akkreditierungszeitraum 2008-2013, anschließend Systemakkreditierung der NORDAKADEMIE ins - gesamt) Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks der IPADE Business School in Mexico City sowie in China, Russland oder den USA Finance and Accounting Advanced Management Accounting Business Valuation and Analysis Corporate Finance Management Corporate Planning and Managerial Control International Financial Accounting Internationale Finanzmärkte Corporate Organisation (Supply Chain and Operations Mana ge ment, Human Resource Management) Allgemeine Betriebswirtschafslehre Controlling Master of Business Administration (MBA) Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Marketing Advanced Industrial Marketing Brand Management Marketing im Mittelstand Marketing Strategy and Product Innovation Projekt Pflichtmodule Interdisziplinäre Kompetenzen (Einführung in die Rechtswissenschaft, Quantitative Methods) Basismodule Finanzbuchhaltung und Bilanzierung Marketing and Sales Operations, Logistics and Process Management Advanced Operational Management Projektmanagement Prozessmanagement Strategisches IT-Management Leadership in International Business (International Marketing, International Mana gement) Strategische Unternehmensführung Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden Having spent eight years in the Canadian Navy I have to say I love glancing out the window and see ing a ship glide by as I am teaching. The facility itself is world class and presents a very modern professional image to all who visit. Breakout rooms allow for lots of small group discussion and case preparation so that we can focus deeply on the application of underlying theories to managerial problem solving, which the students find really interesting. Prof. Dr. Bill Blake, MBA, Queen s University, Kanada, Dozent im Studiengang Master of Business Administration 10 NORDAKADEMIE Graduate School

General Management (M.A.) Sie haben nicht BWL studiert, sondern z.b. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Jura oder Soziologie, benötigen aber für eine Tätigkeit im Management fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Marketing und Unternehmensführung? Dann bietet der breit angelegte Studiengang General Management eine ideale Möglichkeit, wirtschaftswissenschaftliches Know-how zu erwerben. Hervorragend geeignet ist der Studiengang auch für Unternehmensgründer, die ihre Geschäftsidee adäquat umsetzen und ihr Unternehmen gezielt aufbauen möchten. Ein eigenständiges Wahlpflichtmodul Entrepreneurship vermittelt die notwendigen Kenntnisse für ein erfolgreiches Start-up. Wer sich nach dem Abschluss noch spezialisieren möchte, kann weitere Masterstudiengänge wie z. B. Marketing and Sales Management (M.A.) oder ein MBA-Programm belegen (gegen Aufpreis); bisher erworbene Prüfungsleistungen werden dabei angerechnet. Pluspunkte: Breit angelegte kaufmännische Qualifikation, zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung und Spezialisierung Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA General Management (Master of Arts) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Human Resource Management E-Commerce und Marketing Key Account Management Entrepreneurship Nachhaltigkeitsmanagement Compliance-Management Statistische Methoden Finanzmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung und Bilanzierung Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule Strategische Unternehmensführung International Management Controlling Marketing and Sales Wirtschaft und Ethik Nachdem ich bei meinem Arbeitgeber, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, mehrere Jahre als Assistent der Geschäftsführung tätig war, habe ich dort vor kurzem mit der Leitung der Bereiche Finanzen und Personal eine Aufgabe übernommen, auf die ich in meinem Sprachenstudium nicht vorbereitet wurde. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudium General Management konnte ich mir als Quereinsteiger genau die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, die für meine neue Herausforderung im kaufmännischen Bereich erforderlich sind. Dies hat meinen Einstieg ins Management außerordentlich erleichtert. Jens Boddin, General Management (M.A.), Jg. 2016, Leiter Finanzen und Personal beim Schleswig-Holstein Musik Festival NORDAKADEMIE Graduate School 11

Marketing and Sales Management (M.A.) Wer sich nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium für Führungsaufgaben im Marketing und Vertrieb qualifizieren möchte, dem bietet der berufsbegleitende Masterstudiengang Marketing and Sales Management (M.A.) eine hervorragende Basis für den Aufstieg ins höhere Management. Im Rahmen dieses Masterstudiengangs erwerben die Absolventen zwei zentrale Kompetenzen: zum einen Führungskompetenz durch einen konsequenten Managementansatz in allen Modulen und zum anderen Schnittstellenkompetenz durch die integrative Behandlung von Marketing und Vertrieb. Pluspunkte: Vertiefung und Spezialisierung aktueller Marketing- und Vertriebsthemen Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Marketing and Sales Management (Master of Arts) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Verkaufstechnik Advanced Industrial Marketing Key Account Management Marketing im Mittelstand E-Commerce & E-Marketing Projektmanagement Innovatives Marketing Kundenbeziehungsmanagement Marktforschung und Marketingcontrolling Wissenschaftliches Arbeiten Statistische Methoden Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule Strategisches Marketing und Markenpolitik Verhandlungsmanagement Vertriebsmanagement Wirtschaft und Ethik Strategische Unternehmensfuḧrung Durch mein Masterstudium an der NORDAKADEMIE Graduate School habe ich eine ganzheitliche Ausbildung im Bereich Marketing and Sales erhalten und viele praxisorientierte Techniken gelernt, die ich im Tagesgeschäft bei IBM direkt einsetzen konnte. Die Betreuung durch das Master-Office war hervorragend. Der hohe Selbststudienanteil hat die Organisation, Beruf und Studium unter einen Hut zu bringen, enorm unterstützt. Egal wo, ob im Flieger, im Zug oder im Hotel: Ich konnte überall lernen und mein Wissen in den Präsenzvorlesungen noch weiter vertiefen. Carolin Neigel, Marketing and Sales Management (M.A.), Jg. 2013, Soft Layer Enterprise Sales Representative Region DACH bei der IBM Deutschland GmbH 12 NORDAKADEMIE Graduate School

Financial Management and Accounting (M.Sc.) Wer Führungsaufgaben im Bereich Rechnungswesen und Controlling anstrebt und bereits einen ersten wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss hat, dem bietet der Studiengang eine hervorragende Plattform, sich hierfür zu qualifizieren. Der Masterstudiengang Financial Management and Accounting vermittelt Management- und Fach kompetenz auf den relevanten Gebieten Finanzen, Controlling und Rechnungslegung sowie Schnittstellenkompetenz in diesen Bereichen. Pluspunkte: Aktuelle Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Financial Management and Accounting (Master of Science) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Risikomanagement Projektmanagement Wirtschaftsprüfung Prozessmanagement Bilanzanalyse Human Resource Management Advanced Management Accounting Corporate Finance Internationale Rechnungslegung Wissenschaftliches Arbeiten Statistische Methoden Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule Konzernrechnungslegung Mergers and Acquisitions Unternehmensbesteuerung Wirtschaft und Ethik Strategische Unternehmensfuḧrung Ich habe mein Masterstudium in Financial Management and Accounting in erster Linie wegen der breiten Palette an Kursen, die die NORDAKADEMIE Graduate School anbietet, gewählt. Die Organisation und zeitliche Abstimmung der Veranstaltungen waren immer optimal vereinbar mit meiner Berufstätigkeit als Unternehmensberater. Anton Baranowski, Financial Management and Accounting (M.Sc.), Jg. 2014, Senior Business Consultant bei der BearingPoint Software Solutions GmbH NORDAKADEMIE Graduate School 13

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Wirtschaftsingenieuren und Ingenieuren mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung (z.b. durch das Weiter - bildungsprogramm der NORDAKADEMIE Graduate School) die erforderliche interdisziplinäre Kompetenz für den Aufstieg ins höhere Management. Der Studiengang bietet die gezielte Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Das Curriculum umfasst sowohl aktuelle Managementthemen als auch innovatives technisches Know-how, insbesondere im Bereich der smarten Technologien. Pluspunkte: Innovative Verbindung von Wirtschaftswissenschaften und Technologiemanagement Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Ubiquitous Computing Supply Chain Management Methoden und Anwendungen der E-Commerce und E-Marketing verteilten künstlichen Intelligenz Risikomanagement Controlling und Investition Marketing and Sales Innovative Produktentwicklung Wissenschaftliches Arbeiten Statistische Methoden Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule Produktivitätsmanagement Smart Technologies Smarte Sensorik und Aktorik Wirtschaft und Ethik Strategische Unternehmensfuḧrung Die regelmäßigen Berufsbildstudien des VWI kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Wirtschafts - in genieuren und Ingenieuren mit einer betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikation eröffnen sich herausragende Karriere chancen im Schnittstellenbereich zwischen Wirtschaft und Technik. Sehr häufig sind Wirtschaftsingenieure zudem auf der Geschäftsführungs- und Vorstandsebene vertreten. Prof. Dr. Christian Schuchardt, Vorstand des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V. (VWI) 14 NORDAKADEMIE Graduate School

Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.) Wer einen Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung besitzt, den bereitet der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.) optimal darauf vor, Führungsverantwortung im IT-Umfeld zu übernehmen. Fehlende Vorkenntnisse in Informatik können z. B. im Rahmen eines Zertifikatskurses Professional Software Development der NORDAKADEMIE im Umfang von 30 ICP kompakt erworben werden. Absolventen dieses Masterstudiengangs verfügen über die Kompetenz, IT-Abteilungen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen fachkundig zu leiten. Sie können moderne Methoden und Werkzeuge der IT auf die Anforderungen des Unternehmens anwenden sowie Softwareentwicklungsprozesse steuern. Pluspunkte: Breite Qualifikation in den wesentlichen Bereichen des IT-Managements Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Wirtschaftsinformatik/IT-Management (Master of Science) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Modellbasiertes Testen Innovatives Marketing IT-Outsourcing Ubiquitous Computing Agiles IT-Service-Management Risikomanagement IT-Controlling IT-Recht Projektmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Statistische Methoden Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule Softwareengineering Softwaretest Strategisches IT-Management Wirtschaft und Ethik Strategische Unternehmensfuḧrung Die Integration von E-Learning ins Studium hat mir das Lernen sehr erleichtert. Weil ich viel in der Bahn gelernt habe, habe ich besonders vom ipad profitiert, das die NORDAKADEMIE allen Studenten der Masterstudien gänge zur Verfügung stellt. Mit dem Masterabschluss der NORDAKADEMIE bin ich auch für meine Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bestens aufgestellt. David Kuhlen, Wirtschaftsinfor matik (M.Sc.), Jg. 2012, Technischer Berater bei der Datenlotsen Informationssysteme GmbH NORDAKADEMIE Graduate School 15

Logistik (M.Sc.) Der Studiengang richtet sich an Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker sowie Wirtschaftsingenieure und Ingenieure mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die eine Zusatzqualifikation auf dem Gebiet der Logistik anstreben. Das hierbei erworbene Wissen schafft ideale Voraussetzungen, um Positionen in der Logistik im mittleren oder höheren Management zu übernehmen. Einsatzbereiche für Logistiker umfassen die Beschaffung und den Einkauf, das Bestandsmana gement bzw. die Materialwirtschaft, die Transportplanung und -steuerung, das Qualitätsmana gement, aber auch die strategische Netzwerkplanung, das Supply Chain Management oder das Prozessmanagement. Pluspunkte: Management-Know-how für die immer komplexer werdenden funktions- und bereichsübergrei - fenden logistischen Prozesse in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Logistik (Master of Science) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Logistikcontrolling Strategisches IT-Management Strategischer Einkauf/Intern. Beschaffungsmanagement Key Account Management Maritimer Transport/Hafenlogistik Human Resource Management Globale Wertschöpfungsnetzwerke Design logistischer Systeme Intralogistik IT-Systeme in der Logistik Verkehrslogistik Risiko- und Sicherheitsmanagement in der Logistik Wissenschaftliches Arbeiten Operations Research Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule Wirtschaft und Ethik Strategische Unternehmensführung Den Absolventen des Masterstudiengangs Logistik der NORDAKADEMIE eröffnen sich sehr gute Aufstiegschancen bis in das Top-Management von Logistikdienstleistern und Unternehmen generell, weil hier die Kreation innovativer Serviceangebote sowie das intelligente Ausnutzen von Rationalisierungspotenzialen zum Schlüsselfaktor von Unternehmenserfolg geworden ist. Außerdem sind die Studieninhalte spannend: Technik, Wirtschaft, Finanzen mit Blick auf Logistik. Nicht nur, aber auch eine typisch Hamburger Perspektive. Ich kann den Studiengang nachdrücklich empfehlen. Prof. Dr. Holger Hinz, Europa-Universität Flensburg und London Metropolitan University 16 NORDAKADEMIE Graduate School

Wirtschaftsrecht (LL.M.) Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) bietet eine interdisziplinäre Verknüpfung von Recht und Wirtschaft auf hohem Niveau. Engagierte Professoren, renommierte Rechtsanwälte und erfahrene Richter bilden die Teilnehmer zwei Jahre lang umfassend aus. Während des Studiums erlernen sie, eine Vielzahl rechtlicher Problemstellungen in wirtschaftlichen Zusammenhängen zu erkennen sowie effektiv zu lösen. Die Qualifikation als Wirtschaftsjurist ist damit eine hervorragende Ausgangssituation für den nächsten Karriereschritt. Schließlich fordert der Arbeitsmarkt zunehmend übergreifende Weiterbildungsprofile aufgrund der steigenden Komplexität in der Arbeitswelt. Pluspunkte: Vermittlung von übergreifenden betriebswirtschaftlichen und juristischen Kompetenzen Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Wirtschaftsrecht (Master of Laws) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Restrukturierung & Sanierung Risikomanagement US Business and Law Corporate Finance Mergers & Acquisitions Unternehmensbesteuerung Wettbewerbs- und Kartellrecht Intellectual Property/IT-/Medienrecht Compliance Management Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule Grundlagen des Rechts & juristische Methodik Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsstrafrecht Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit Arbeitsrecht Wirtschaft & Ethik Ein Masterstudiengang im Wirtschaftsrecht, der Führungskräften und Berufstätigen ohne juristische Vorbildung eine hervorragende Ergänzung ihrer Kenntnisse ermöglicht, aber auch für Juristen eine interessante Bereicherung darstellt. Mit einer Auswahl von erfahrenen Lehrenden aus Forschung und Praxis ist dieser Studiengang ein überzeugendes Angebot. Rechtsanwalt Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, ehem. Leiter der Rechtsabteilung der Commerzbank AG, Hamburg NORDAKADEMIE Graduate School 17

Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Der Studiengang Wirtschaftspsychologie richtet sich an Hochschulabsolventen mit Interesse an integriertem Personal management, Customer Experience und dem Aufbau starker Marken. Er bereitet auf Führungsaufgaben im Personalmanagement, im Marketing oder in der Markt- und Kundenforschung vor. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, Problemstellungen in den Bereichen Human Resources, Marketing und Marktforschung in Organisationen zu erkennen, sys - tematisch zu beschreiben und methodisch unter Nutzung von Schnittstellen zur Informationstechnologie zu lösen. Dabei kommt ein aufeinander abgestimmtes Instrumentarium psychologischer und betriebswirtschaftlicher sowie IT-gestützter Methoden zum Einsatz. Pluspunkte: Erwerb von wissenschaftlicher, analytischer und diagnostischer Kompetenz in den Bereichen Human Resources, Marketing und Marktforschung Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Wirtschaftspsychologie (Master of Science) Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie spezifische psychologische Methoden Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Theorien und Anwendungsfelder der Psychologie Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Methoden Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Eignungsdiagnostik Marktpsychologie und Online-Marketing Personalentwicklung/Coaching Methodenkritik im Marketing Kundenbeziehungsmanagement Methoden und Anwendungen der verteilten künstlichen Intelligenz Projekt Pflichtmodule Basismodule Integriertes Personalmanagement Marktforschung und Marketingpsychologie Datenanalyse für Wirtschaftspsychologen Mensch-Computer-Interaktion Wirtschaft und Ethik Strategische Unternehmensführung In diesem Studiengang wird die PSI-Theorie verwendet, um verschiedene psychologische Theorien zu integrieren, die aktuellen empirischen Erkenntnisse der psychologischen Forschung einzuordnen und die Praxisrelevanz dieser Erkenntnisse zu erhöhen. Denn wie schon Kurt Lewin, der Gründer der modernen Psychologie, bemerkte: Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie. Prof. Dr. Julius Kuhl, Universität Osnabrück, Institut für Psychologie 18 NORDAKADEMIE Graduate School

Healthcare Management (M.Sc.) neu in 2018 Für Führungskräfte in verschiedenen Ebenen und Bereichen des Gesundheitswesens wird das Verständnis nicht nur für medizinische, sondern auch für kaufmännische Zusammenhänge immer wichtiger. Der Studiengang Healthcare Management richtet sich an Nachwuchs- und Führungskräfte, die sich auf weiterführende Aufgaben vorbereiten wollen. Im ärztlichen Bereich sind das überwiegend Fachärzte und junge Oberärzte, die Leitungsverantwortung anstreben. Gleiches gilt für Mitarbeiter von Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens. Außerdem wendet sich der Studiengang an naturwissenschaftlich oder technisch vorgebildete Mitarbeiter von Medizintechnikunternehmen, Pflegedienstleistern oder Krankenversicherungen. Pluspunkte: Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in Kombination mit Führungs- und Sozialkompetenz Integration von Versorgungsanalyse, Evaluationsmethoden und ethischen Problemstellungen im Gesundheitswesen Möglichkeit zur Teilnahme an den International Weeks China, Russland oder USA Healthcare Management* (Master of Science) Wahl von 2 Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.b.: Krankenhaus- und Facility-Management Statistik, Biometrie, Epidemiologie und Global Health, Arbeits- und Sozialmedizin angewandte Versorgungsforschung Grundlagen des Gesundheitswesens Rechtsgrundlagen des Gesundheitswesens Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess Wissenschaftliches Arbeiten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Masterthesis International Weeks Wahlpflichtmodule Projekt Pflichtmodule Basismodule * Planungsstand 04/2017; Änderungen vorbehalten Accounting und Controlling im Gesundheitswesen Finanzierung und Gesundheitsökonomie ehealth und Medizininformatik Wirtschaft und Ethik Statistische Methoden Dieser Masterstudiengang orientiert sich in besonderem Maße an den Anforderungen, die Führungskräfte im Gesundheitswesen meistern müssen. Durch die Vermittlung von stark praxisorientierten Inhalten, betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Zusammenhängen sowie Führungs- und Sozialkompetenzen und durch einen besonderen Bezug zur klinischen Medizin ist der Studiengang besonders für Absolventen aus verschiedenen Führungsebenen und Strukturbereichen bestens geeignet. Die Integration von Versorgungsanalysen, Evaluationsmethoden und ethisch-rechtlichen Problemstellungen sind besonders empfehlenswerte Highlights. Prof. Dr. med. Claus Bartels, ehem. Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Greifswald NORDAKADEMIE Graduate School 19

Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Schritt für Schritt nach oben! An der NORDAKADEMIE Graduate School steht neben Masterstudiengängen und Promotionsprogramm ein umfangreicher Katalog an Weiterbildungsmodulen und Zertifikatskursen zur Verfügung, mit Lehrveranstaltungen auf Hochschulniveau. Diese ermöglichen Hochschulabsolventen, die noch kein komplettes Masterstudium aufnehmen wollen, ihr wirtschaftswissenschaftliches Wissen aus dem Erststudium Schritt für Schritt zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Ein Hochschulzertifikat belegt die erworbene Qualifikation. Bei erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung erhält der Teilnehmer Credit Points (5 CP/Weiterbildungsmodul und 15-30 CP/Zertifikatskurs), die bei späterer Aufnahme eines Masterstudiums an der NORDAKADEMIE oder einer anderen Hochschule anerkannt werden können. Das Master-Office berät Sie gern insbesondere auch zur Frage, wie ggf. fehlende, aber erforderliche Vorkenntnisse über unser Angebot an Weiter - bildungsmodulen und Zertifikatskursen erworben werden können. Mit dem breit gefächerten Weiterbildungsprogramm lassen sich auch evtl. fehlende Credits nachholen, falls das Erststudium z. B. nur 180 Credits aufweist (zur Zulassung zum Masterstudium an der NORDAKADEMIE Graduate School sind 210 Credits erforderlich). Management-Grundlagen- und -Vertiefungsmodule Die Management-Grundlagen- und -Vertiefungsmodule bieten eine breite Palette an aktuellen Themen aus der Management-Praxis aus den Bereichen Unternehmensführung, Finance/Accounting, Ingenieurwissenschaften/Logistik/IT, Marketing und Recht. Diese ermöglichen es Akademikern, sich gezielt fortzubilden und mögliche Wissenslücken berufsbegleitend zu schließen. Zertifikatskurse Masterstudium en miniature Weniger zeitintensiv als ein Master, aber tiefer gehend als ein einzelnes Modul: Das sind die Zertifikatskurse der NORDAKADEMIE Graduate School. Dabei werden thematisch verwandte Weiterbildungsmodule zu Zertifikaten zusammengeschnürt, um Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, einen Themenbereich umfassend kennenzulernen. Angebote an Zertifikatskursen: Basiskurs Betriebswirtschaftslehre (20 Credit Points) Rechnungswesen (15 Credit Points) Finanzmanagement (15 Credit Points) Personalwirtschaft (15 Credit Points) Marketing (20 Credit Points) Professional Software Development (30 Credit Points) 4-6 Wochen Selbststudienphase 2,5 Tage Präsenzphase ca. 2 Wochen Nachbereitung Prüfungsleistung (z.b. Klausur, Hausarbeit) 20 NORDAKADEMIE Graduate School

Berufsbegleitendes Promotionsprogramm Anwendungsnahe Forschung besitzt einen hohen Stellenwert an der NORDAKADEMIE, wie zahlreiche Forschungsprojekte belegen, die vielfach in enger Kooperation mit der Praxis durchgeführt werden: Beste Voraussetzungen also für das berufsbegleitende Promotionsprogramm, das die NORDAKADE- MIE seit Herbst 2016 in Kooperation mit Partneruniversitäten anbietet. Anwendungsnahe Forschung und umfassende Betreuung Jede Promotion wird von mindestens einem hauptamtlichen NORDAKADEMIE-Professor individuell betreut. Hinzu kommt die Betreuung von einer Professorin oder einem Professor der Partneruniversität. Feste Partnerschaften hat die NORDAKADEMIE dazu bislang mit der University of Twente und der Westungarischen Universität Sopron abgeschlossen. Dabei fungiert der NORDAKADEMIE-Betreuer als Coach für inhaltliche, methodische und formale Fragen. Die Doktoranden können sich jederzeit an ihn wenden und individuelle Termine vereinbaren, so dass alle Fragen zeitnah geklärt werden können. Auch der Austausch zwischen den Doktorandinnen und Doktoranden wird gefördert. Drei Module zum Themenbereich wissenschaftliches Arbeiten sind fester Bestandteil des Programms und finden neben dem individuellen Selbststudium mit jeweils 2,5 Tagen als Präsenzblock an der NORDAKADEMIE Graduate School statt. Darüber hinaus treffen die Doktoranden sich mindestens jährlich zum Kolloquium sowohl an der NORDAKADEMIE als auch an der Partnerhochschule. Die wissenschaftliche Fachkompetenz wird durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen geschult, auf denen zudem der Austausch mit anderen Mitgliedern der Forschungsgemeinschaft intensiviert wird. Daher fördert die NORDAKADEMIE die Konferenzteilnahme von Promotionsprogrammteilnehmern. Zulassungsvoraussetzung und Dauer Grundlegende Zugangsvoraussetzung ist ein Masterabschluss oder ein Diplom (Universität oder Fachhochschule). Darüber hinaus können sich weitere Zulassungsvoraussetzungen aus den Promotionsordnungen der Partneruniversitäten ergeben. Die Gesamtdauer des Promotionsstudiums kann individuell abgesprochen werden und bewegt sich in einem Zeitrahmen von drei bis sechs Jahren. Die Begutachtung erfolgt entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Partnerhochschule. Mögliche Themenbereiche Corporate Governance und Compliance Finanzierung Innovationsmanagement Marketing Personalwesen Prozessmanagement Rechnungswesen Strategisches Management Weitere Themenbereiche aus den Fachrichtungen Informatik und Betriebswirtschaftslehre Pflichtbestandteile des Promotionsprogramms Module Kolloquium Wissenschaftliche Praxis 1. Jahr Von der Forschungsfrage zum Design Vom Forschungsdesign zur Datenanalyse Scientific Writing Partneruniversität Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz Kolloquium Partneruniversität 1 x jährlich NORDAKADEMIE Wissenschaftliche Praxis Lehre 2.-4. Jahr Mind. 1 Präsentation jährlich auf wissenschaftlicher Konferenz, Gastvorträge etc. Durchführung von Modulen und Betreuung der Abschlussarbeiten NORDAKADEMIE Graduate School 21

Preis-Leistungs-Verhältnis Bitte vergleichen Sie: NORDAKADEMIE Hochschule A Hochschule B Hochschule C Trägerschaft Rechtsform Akkreditierung CHE-Ranking Präsenzstunden (Pflichtprogramm) Kostenloses Zusatzprogramm Zusatzprogramm International Weeks International Weeks Seminare, Vorträge Seminare, Vorträge Studiengebühren (24 Monate) Gebühren Zulassung Gebühren Prüfung Gebühr Verlängerung der Studienzeit (ggf.) (8 Monate) ipad (Grundmodell) Mitgliedschaft Alumnivereinigung Namhafte Unternehmen Gemeinnützige AG Systemakkreditierung Regelmäßige Spitzenplätze MBA-Studiengang: 450-480 Stunden, übrige Masterstudiengänge: 330 Stunden Zusätzliche Präsenzstunden MBA-Studiengang: 15.000 EUR, übrige Masterstudiengänge: 8.900 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR Inklusive Inklusive 22 NORDAKADEMIE Graduate School

Kommen Sie an Bord der NORDAKADEMIE Graduate School! In einer persönlichen Beratung identifizieren wir, welche Einstiegsvoraussetzungen Sie aus Ihrem Erststudium mitbringen, und unterbreiten Vor schlä - ge, mit welchen Modulen Sie eventuell fehlende Credit Points nachholen können. Gern geben wir Empfehlungen für eine sinnvolle Abfolge fachlich aufeinander aufbauender bzw. inhaltlich verbundener Lehrveranstaltungen. Auch zur Verlängerung oder Verkürzung von Studienzeiten erhalten Sie wertvolle Tipps. Dank Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerbe freiung bietet die NORDAKADEMIE qualitativ hochwertige Studienangebote zu günstigen Gebühren: Masterstudiengänge inkl. ipad (Grundmodell) mit Studienmaterialien MBA-Programm 15.000 EUR Andere Masterstudiengänge 8.900 EUR Weiterbildungsmodule Gebühr pro Modul (5 CP) Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende 790 EUR 490 EUR Zertifikatskurse Gebühr pro Kurs (15 / 20 / 30 CP) 1.950 / 2.600 / 3.900 EUR Promotionsprogramm pro Jahr 5.000 EUR Die Studiengebühren der Masterstudiengänge können auch in vier gleichen halbjährlichen Raten gezahlt werden. In der Regel sind die Gebühren und sonstigen Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Weiterbildung entstehen, steuerlich in voller Höhe abzugsfähig. Alle Studiengänge und Weiterbildungsangebote sind in Hamburg und Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt. Kontakt: Sonja Reinwand Stellvertretende Standortleiterin Birgit Dose Master-Office Susann Albrecht Empfang Katja Möller-Schuff Master-Office Paula Enseleit Master-Office Telefon: 040 554387-300 E-Mail: master-office@ nordakademie.de Weitere Informationen auf www. nordakademie-gs.de * Andere Ausstattung ist gegen Aufpreis möglich. Stand: April 2017; Änderungen vorbehalten NORDAKADEMIE Graduate School 23