Sport und Flüchtlinge

Ähnliche Dokumente
Sport mit Geflüchteten Rechtliche Aspekte

Sport und Flüchtlinge die wichtigsten rechtlichen Fragen

Flüchtlinge und Sportverein - Rechtliche und steuerrechtliche Aspekte

Sport mit Flüchtlingen der BFD mit Flüchtlingsbezug.

Fußball mit Flüchtlingen Hilfestellung für Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

SATZUNG VOM TENNIS-CLUB DIETENBACHPARK

Satzung des SG Einheit 63 Cottbus e.v.

(1) Gemäß 4 der Satzung ist die Abteilung berechtigt, sich zur Regelung der internen Abläufe eine die Satzung ergänzende Abteilungsordnung zu geben.

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V.

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

Muster einer Satzung

Impressum. Qualifizierung im Sport VIBSS VEREINS-, INFORMATIONS-, BERATUNGS- UND SCHULUNGSSYSTEM

Die Sportversicherung des Landessportbundes Hessen e.v.

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung. Turnverein Amöneburg 1887 e. V.

Satzung. des Vereins Chemnitzer Borussen. (3) Der Fanclub hat keine Rechtsfähigkeit, da er kein eingetragener Verein ist.

Tischtennisverein Stirpe Oelingen e.v. Satzung. 1 Name, Sitz und Zweck

Fußball mit Flüchtlingen Hilfestellung für Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

SATZUNG 1 NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Geschäftsordnung. der Abteilung Fußball. der. DJK St. Katharinen 1927 e.v.

SATZUNG FC BAYERN FANCLUB OAL-Power-Beichelstein e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Vereinssatzung. Satzung. (2) Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen.

VEREIN DER FÖRDERER DER SPORTLERINNEN UND SPORTLER DER LAUSITZER SPORTSCHULE COTTBUS e. V.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Satzung des Anwaltsvereins Winsen/Luhe e. V.

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Sport für Flüchtlinge - Fortbildung Sportpaten. Sören Otto Amt für Sport und Bewegung Telefon:

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v.

Satzung des Sportverein Wernburg e.v.

Kulturverein Lebbin e.v. Verein zur Pflege von Kunst, Kultur und Brauchtum. Satzung

Satzung. des Sportvereins "VfB 1999 Bischofswerda e.v." (Verein für Ballsportarten 1999 Bischofswerda e.v.)

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Satzung. Ski-Club-Mönchengladbach e. V. Satzung Ski-Club-Mönchengladbach e. V.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

SATZUNG BAYERN FANCLUB Mittelhessen

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. Betriebssportgemeinschaft Fit im BSV Hamburg 1 Name, Sitz und Zweck

1 Name, Sitz und Zweck

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Vereinssatzung. Blossom Cheerleader Berlin e.v.

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Freundes- und Fördererkreis der Steigerwaldschule- Staatliche Realschule Ebrach- e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Die Sportversicherung des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.v.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

Angelsportverein "Frühauf" Stollhofen e.v." Satzungsänderung Synopse - Änderungen sind gelb markiert

Satzung. des Vereins Menschen in der Nähe e.v.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung. des. Judoclub Crimmitschau/Sa. (JCC) e.v.

Sportgemeinschaft Weinstadt e.v. Beitragsordnung. Stand: :43

Verein Ausbildung statt Abschiebung (AsA) Satzung

Erster Basketball-Club Rostock e. V.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

S A T Z U N G. GIH Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v.

Vereinssatzung. 2. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Abteilung Fußball des SV Lauchheim e.v..

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

Vereinsmitglieder des VerpackungsCluster Südniedersachsen e.v. können gemäß 3 der Vereinssatzung werden:

Stadtsportverband Rheinbach e.v.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Flüchtlinge, Mitgliedschaften, Sammlungen und steuerliche Auswirkungen in Bezug auf die Gemeinnützigkeit

Beitragsordnung Sportgemeinschaft 1900 Aulendorf e.v.

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

Pressedienst August 2017

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

TTL Basketball Bamberg

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v.

Abteilungsordnung der Turnabteilung

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. Tengu Dojo Aufenau e.v.

Satzung für Sportverein

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

Satzung des Fördervereines Kinder(t)raum Flensburg e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kinder(t)raum Flensburg e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Beitragsordnung zur Satzung. Vereins ZIN Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v.

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

DBGV. Satzung. Deutscher Backgammon-Verband e.v. Neufassung vom

Satzung. Turn- und Sportgemeinschaft 1951 e. V.

Satzung. des GemeindeSportVerband Schermbeck e. V. G S V. In der Fassung vom 21. Oktober Satzung

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v.

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Transkript:

- Rückblick 2016 / Auftakt 2017 - Workshop 7 Rechtliche Fragen 04.02.2017 Sport- und Bildungsstätte Wetzlar Sebastian Klein Referent für juristische Angelegenheiten beim Landessportbund Hessen e.v.

Die wichtigsten rechtlichen Fragen: Mitgliedschaft von Flüchtlingen im Verein Mitgliedsbeiträge für Flüchtlinge Belegung von Hallen und Räumen Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Teilnahme von Flüchtlingen an Vereinsangeboten Teilnahme von Flüchtlingen am Wettkampf- und Spielbetrieb sowie an Auswärtsfahrten Versicherungsschutz im Zusammenhang mit Vereinssport 2

Mitgliedschaft von Flüchtlingen im Verein Müssen Flüchtlinge zwingend Mitglied im Verein werden? nicht unbedingt o die Satzung entscheidet, in der oftmals die Teilnahme nur Mitgliedern vorbehalten ist o bei Teilnahme am offiziellen Wettkampf- und Spielbetrieb des Vereins verlangen die meisten Verbände zwingend die Mitgliedschaft der Sportler 3

Gibt es für Flüchtlinge Sonderformen der Mitgliedschaft? - Grundlage: Satzung - Sonderformen der Mitgliedschaft sind denkbar o Voraussetzung: Satzungsgrundlage und im Zweifel Satzungsänderung Satzungsbeispiele: Mitgliedschaft im Verein ( ) Asylbewerber und Flüchtlinge können die Mitgliedschaft auf Antrag an den Vorstand im Verein erwerben und sind bis zum Zeitpunkt der Entscheidung über ihren Asylantrag von den Beitragspflichten befreit. 4

Alternative 1: ( ) Asylbewerber und Flüchtlinge können die Mitgliedschaft auf Antrag an den Vorstand im Verein erwerben und entrichten bis zum Zeitpunkt der Entscheidung über ihren Asylantrag einen reduzierten Beitrag, dessen Höhe der Vorstand beschließt. Alternative 2: ( ) Asylbewerber und Flüchtlinge können auf Antrag an den Vorstand eine von Vornherein zeitlich befristete Mitgliedschaft im Verein erwerben und sind für die Dauer der Mitgliedschaft für maximal ein Jahr von den Beitragspflichten befreit, können jedoch im Übrigen die vollen Rechte und Pflichten nach dieser Satzung wahrnehmen. 5

Alternative 3: ( ) Die Mitgliederversammlung ist befugt, die Höhe der Beiträge nach bestimmten Mitgliedergruppen (z.b. Minderjährige, Arbeitssuchende, Asylbewerber und Flüchtlinge) in der Höhe gestaffelt per einfachen Beschluss festzulegen und in der Beitragsordnung des Vereins zu regeln. Alternative 4: ( ) Die Trainings-, Übungs- und Sportangebote des Vereins stehen den Mitgliedern im vollen Umfang zur Verfügung. Für die Teilnahme an besonderen und Veranstaltungen kann der Verein zusätzlich zum Jahresbeitrag eine gesonderte Teilnahmegebühr erheben. Nichtmitglieder können an ausgeschriebenen Kursen und Veranstaltungen teilnehmen. Die Einzelheiten für diese Teilnahme legt der Vorstand in den jeweiligen Teilnahmebedingungen fest. 6

Ist eine vorübergehende Mitgliedschaft von Flüchtlingen möglich? - Grundlage: Satzung - Gleichbehandlung aller Mitglieder beachten! - befristete Mitgliedschaft bzw. Zeit- oder Gastmitgliedschaft möglich o Anerkennung durch die Finanzverwaltung nur, wenn während der Dauer der Mitgliedschaft der Flüchtling die vollen Rechte und Pflichten nach der Satzung hat (s.o. Satzungsbeispiel Alternative 2) 7

Ist eine Schnuppermitgliedschaft von Flüchtlingen möglich? grundsätzlich ja o in der Praxis ist es im Sportbereich weit verbreitet, dass Personen zum Kennenlernen des Vereins Schnupperstunden oder eine Schnuppermitgliedschaft angeboten werden o in dieser Zeit wird die Person nicht Mitglied des Vereins, darf aber als Nichtmitglied gleichwohl an den Angeboten des Vereins für einen gewissen Zeitraum teilnehmen o anschließend muss sich die Person entscheiden, ob sie einen Aufnahmeantrag stellt 8

Mitgliedsbeiträge für Flüchtlinge Können Flüchtlinge von den Mitgliedsbeiträgen befreit werden? - Grundlage: Satzung o ob Beiträge erhoben werden sollen, kann nicht in einer Beitragsordnung geregelt werden, die Höhe der Beiträge hingegen schon o Verstöße gegen die Satzung sind gemeinnützigkeitsschädlich - Gleichbehandlungsgrundsatz beachten! o alle Mitglieder tragen die gleichen Beitragspflichten o dies setzt voraus, dass der Flüchtling ordentliches Mitglied im Verein geworden ist 9

- möchte der Verein von diesem Grundsatz abweichen, ist dies bei Vorliegen eines sachlichen Grundes möglich, erfordert jedoch eine Satzungsgrundlage o so können auch Mitglieder des Vereins von der Beitragspflicht befreit werden - denkbar wäre eine Gastmitgliedschaft für Flüchtlinge, die von den Beitragspflichten entweder ganz oder teilweise befreit ist (s.o. Satzungsbeispiele) 10

Sind verminderte Mitgliedsbeiträge für Flüchtlinge möglich? - Grundlage: Satzung - die oftmals in Satzungen enthaltene Regelung, dass der Vorstand berechtigt ist, in Einzelfällen Mitgliedsbeiträge zu stunden oder gar zu erlassen, reicht nicht aus o solche Satzungsregelungen beziehen sich dem Wortlaut nach i.d.r. auf einzelne Personen und gerade nicht auf eine ganze Gruppe von Personen, wie es z.b. bei Asylbewerbern oder Flüchtlingen der Fall ist o maßgebend ist jedoch die Formulierung der Satzung 11

o wenn die Satzung eine Grundlage enthält, dass das Beitragsfestsetzungsorgan (i.d.r. die Mitgliederversammlung) die Höhe der Beiträge nach Mitgliedergruppen unterschiedlich staffeln kann, spricht nichts dagegen, diese oder eine vergleichbare Regelung auch bei Asylbewerbern und Flüchtlingen anzuwenden o dazu müsste das zuständige Organ einen entsprechenden Beschluss fassen oder z.b. die Beitragsordnung ändern 12

Belegung von Hallen und Räumen Können Mitglieder ihre Mitgliedschaft im Verein kündigen, wenn Hallen und Räume nicht mehr für den Sportbetrieb genutzt werden können, weil diese z.b. durch die Kommune zur Unterbringung von Flüchtlingen benötigt werden? - ordentliche Kündigung o im Rahmen der satzungsgemäßen Regelungen des Vereins immer möglich, auch ohne Begründung 13

- außerordentliche Kündigung o nicht ohne weiteres möglich, wenn der Verein andere Angebote zur Verfügung stellen kann o es wird auf den Einzelfall ankommen, da eine außerordentliche Kündigung nach der Rspr. nur dann zulässig ist, wenn dem Mitglied die Mitgliedschaft im Verein unter Abwägung aller Gegebenheiten des Einzelfalls nicht mehr zugemutet werden kann (Grundgedanke des 626 Abs. 1 BGB) 14

Können Mitglieder ihre Beiträge, Sonderbeiträge und Kursgebühren vom Verein zurückfordern, wenn Hallen und Räume nicht mehr für den Sportbetrieb genutzt werden können? - Rückerstattung gezahlter Vereinsbeiträge (= echte Beiträge) nicht möglich o einmal nach der Satzung geschuldete und gezahlte Beiträge an einen gemeinnützigen Verein können vom Mitglied weder zurückgefordert noch seitens des Vereins rückerstattet werden, da dies gemeinnützigkeitsschädlich wäre o bei Vereinsbeiträgen handelt es sich um einseitige Leistungen des Mitglieds an den Verein, damit dieser seine satzungsgemäßen Zwecke und damit die Gesamtbelange sämtlicher Mitglieder erfüllen kann o die dafür erhobenen sog. echten Beiträge werden dem Verein allgemein zur Verfügung gestellt, damit dieser seine Aufgaben erfüllen kann o auf die Belange einzelner Mitglieder kommt es dabei nicht an, da in diesem Fall auch kein Leistungsaustauschverhältnis ( Geld gegen Sport ) vorliegt 15

- Rückerstattung gezahlter Kursgebühren (= unechte Beiträge) möglich o betrifft Fälle, in denen ein Mitglied finanzielle Aufwendungen hatte, um im Wege eines Leistungsaustauschs Leistungen des Vereins in Anspruch zu nehmen, die allein den Sonderbelangen des einzelnen Mitglieds dienen Bsp.: Mitglied zahlt neben dem normalen Vereinsbeitrag zur Teilnahme an einem Kurs Rückenschule 80 Kursgebühren o wenn der Kurs aufgrund nicht zur Verfügung stehender Räumlichkeiten nicht stattfinden kann, muss der Verein die Kursgebühren zurückerstatten, da der Verein die vertraglich vereinbarte Sonderleistung nicht erbringen kann 16

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Was ist bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu beachten? - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden vom zuständigen Jugendamt in Obhut genommen und bekommen einen Vormund - Vormund kann eine Person, ein Verein oder das Jugendamt selbst sein - Vormund ist gesetzlicher Vertreter des Minderjährigen und handelt für diesen im Rechtsgeschäftsverkehr - für den Verein ist es wichtig, die Person des Vormunds zu kennen, da dieser ständiger Ansprechpartner des Vereins ist, wenn rechtliche Fragen zu klären sind (Zustimmung zur Vereinsmitgliedschaft, Beantragung eines Spielerpasses etc.) 17

Teilnahme von Flüchtlingen an Vereinsangeboten Was ist als vereinseigenes Angebot für Flüchtlinge möglich? - alles, was den Satzungszweck ( Förderung des Sports ) unmittelbar verwirklicht o alle Maßnahmen im Zusammenhang mit Sport (Teilnahme am laufenden Sportbetrieb, spezielle Kurse für Flüchtlinge etc.), nicht aber Kunst und Kultur oder andere nicht in der Satzung aufgeführten Zwecke o Anbieten von Deutschkursen ist zwar hilfreich, jedoch selten von der Satzung gedeckt o Vereine ohne den Zweck Förderung der Erziehung und Bildung bzw. Mildtätigkeit sollten daher von derartigen Angeboten absehen 18

Teilnahme von Flüchtlingen am Wettkampf- und Spielbetrieb und an Auswärtsfahrten Was bedeutet die sog. Residenzpflicht? - Residenzpflicht ( 56 AsylG) ist die räumliche Beschränkung des Aufenthalts - gilt in den ersten drei Monaten nach Ankunft in Deutschland für Asylbewerber und Menschen mit dem Aufenthaltstitel Duldung - in dieser Zeit dürfen Asylbewerber den Bezirk der Ausländerbehörde, Geduldete das Bundesland nicht verlassen 19

- diejenigen, die der Residenzpflicht unterliegen, müssen für Auswärtsfahrten eine Verlassenserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragen - nach Ablauf der drei Monate erlischt die Residenzpflicht, so dass seitens der Behörden zwar noch der Wohnort vorgegeben wird, sich die betroffenen Personen aber frei im gesamten Bundesgebiet bewegen dürfen und damit auch die Teilnahme an Auswärtsspielen, Wettkämpfen und Ausflügen innerhalb Deutschlands problemlos möglich ist 20

Versicherungsschutz im Zusammenhang mit Vereinssport Wie sind Flüchtlinge/Asylbewerber im Verein versichert? - hängt davon ab, welche Versicherungsverträge der Verein für seine Vereinsarbeit abgeschlossen hat - Flüchtlinge, die in einem dem Landessportbund Hessen e.v. (lsb h) angeschlossenen Verein Sport treiben, sind umfassend im Rahmen der Leistungen des Sportversicherungsvertrags versichert - die am Sportbetrieb teilnehmenden Flüchtlinge müssen dem lsb h nicht namentlich gemeldet werden und müssen auch nicht Mitglied im Verein sein 21

- erst im Schadensfall müssen Verein, Verband oder Organisation den Namen des Betroffenen dem ARAG-Versicherungsbüro in Frankfurt melden - erweiterter Versicherungsschutz ist für den Verein kostenfrei und wird vom lsb h getragen - einen entsprechenden Vertrag hat der lsb h gemeinsam mit der ARAG-Sportversicherung bereits Ende 2014 geschlossen - im Laufe der Zeit wurde der Versicherungsschutz für Flüchtlinge und Asylbewerber mehrfach erweitert 22

Wer kommt im Falle eines Unfalls für Schäden auf? - Kosten übernimmt zunächst grundsätzlich die Krankenversicherung der betroffenen Person - darüber hinaus sind alle Vereine, die dem lsb h angehören, im Rahmen des Sportversicherungsvertrags versichert - Versicherungsschutz gilt für Mitglieder ebenso wie für im Verein Tätige und gilt bei allen satzungsgemäßen Vereinsveranstaltungen einschließlich des direkten Hin- und Rückwegs ob Training, Wettkampf, Mitgliederversammlung oder Vereinsfest 23

- lsb h hat ergänzend diesen Versicherungsschutz auf Flüchtlinge und Asylbewerber erweitert - erweiterter Versicherungsschutz gilt für Flüchtlinge und Asylbewerber bei der Teilnahme an Sportangeboten und Aktivitäten von Sportvereinen auch unabhängig von der Vereinsmitgliedschaft - Versicherungsschutz besteht beispielsweise auch bei offenen Angeboten eines Vereins, für die keine Mitgliedschaft erforderlich ist 24

Wie ist ein Asylbewerber/Flüchtling im Rahmen des Sportversicherungsvertrags des lsb h versichert? - für die an Sportveranstaltungen und/oder Lehrgängen aktiv teilnehmenden Asylbewerber und Flüchtlinge besteht Versicherungsschutz in vollem Umfang der Unfall-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Krankenversicherung des jeweils aktuell gültigen Sportversicherungsvertrages, soweit nicht bereits auf dieser Grundlage Versicherungsschutz gegeben ist (z.b. in der Funktion als Helfer, der offiziell bei der Durchführung der Vereinsveranstaltung hilft) - im Einzelnen gelten folgende Bedingungen: 25

- mitversichert ist der direkte Weg der Flüchtlinge/Asylbewerber von den Veranstaltungen in die Unterkunft (Rückweg) - der Versicherungsschutz besteht für aktiv teilnehmende Flüchtlinge/Asylbewerber ebenso auf dem Hinweg zu versicherten Veranstaltungen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: - Flüchtlinge/Asylbewerber werden von versicherten Personen zur Integration in den Sportbetrieb begleitet - Flüchtlinge/Asylbewerber nahmen bereits im Vorfeld am Vereinsbetrieb teil - Flüchtlinge/Asylbewerber wurden im Vorfeld für die Ausübung gemeinnütziger Arbeit eingestellt - Flüchtlinge/Asylbewerber nehmen die Begleitung einer versicherten minderjährigen Person wahr 26

- falls der lsb h-verein eine Kfz-Zusatzversicherung mit Rechtsschutz vereinbart hat und der Transport der Flüchtlinge/Asylbewerber im offiziellen Auftrag des Vereins erfolgt, sind Schäden an den privaten PKW im Rahmen der Kfz-Zusatzversicherung mitversichert - falls ein Vereinsmitglied mit dem Transport der Flüchtlinge/Asylbewerber beauftragt ist und einen Unfall erleidet, ist dieser im Rahmen der Sport-Unfallversicherung des lsb h mitversichert 27

- versichert sind Flüchtlinge/Asylbewerber bei allen Sportveranstaltungen der lsb h-vereine, gleichgültig, ob es sich um ein Turnier, ein Freundschaftsspiel, ein Training oder dergleichen handelt - Flüchtlinge/Asylbewerber sind auch als Zuschauer/Begleiter sowie bei der Teilnahme an geselligen und sonstigen Veranstaltungen versichert - ebenso versichert sind Flüchtlinge/Asylbewerber bei der Ausübung gemeinnütziger Arbeit im Auftrag des Vereins (z.b. Pflege und Wartung des Vereinsgeländes oder der Vereinseinrichtungen) und als Helfer bei Veranstaltungen 28

- Flüchtlinge/Asylbewerber, die auf die Erstregistrierung warten und somit noch keinen Asylantrag stellen können, sind in dieser Vakanzzeit ebenfalls versichert - grundsätzlich gilt, dass Personen, die sich illegal in Deutschland aufhalten, nicht versichert sind 29