Newsletter 6 (2014/2) DGHT. Landesgruppe Schweiz. Buntschwänz-Siedleragame (Agama picticauda) aus Ghana (Foto: BEAT AKERET)

Ähnliche Dokumente
Newsletter 6 (2014/2) DGHT. Landesgruppe Schweiz. Buntschwänz-Siedleragame (Agama picticauda) aus Ghana (Foto: Beat Akeret)

Umgang mit exotischen wirbellosen Kleintieren: Branchen Risiken Prävention. Projektbericht

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a k t i e n k u r s b w i n p a r t y a r i v a d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ u n e r l e d i g t W e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a n d y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d e l s s o f t w a r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h t m l 5 c h a p t e r

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

Wir entdecken Rechenvorteile

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e i t r i t t B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n s p o r t s a p p a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n P o k e r - E v e n t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w w w. b w i n. c o m C r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C o d e b w i n c h a p t e r

Tastaturbelegungen. PädFonts Medienwerkstatt Mühlacker

Juristische Gedanken zu einem Halswenderschildkrötenfund im Kanton Zürich

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

econstor Make Your Publication Visible

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r u s a c h a p t e r

Zooschule Artenschutz

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s g u t h a b e n r ü c k z u g c h a p t e r

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a p k c h a p t e r

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a t S p o r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r

Ihr Schreiben wurde mir in der 22. Kalenderwoche über meinen Rechtsbeistand Dr. Michael Heuchemer zugeleitet.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e r f a h r u n g e n a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n G l a s t ü r c h a p t e r

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P C - V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Distanzen und Grössen Lehrerinformation

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t - E n g l i s c h c h a p t e r

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r

FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m e h r e r e W e t t o p t i o n e n e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r T u r n i e r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 0 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r K o n t a k t c h a p t e r

Newsletter August 2010 Inhalt. 1 Rückmeldung aus dem neuen Heim I Vermittlungsradius 2 Zecken und Flöhe 2 Zooplus/Fördermitgliedschaft

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r

Futterinsekten. entomos. Hochstehende Qualität Zuverlässiger Service

Chapter 1 : þÿ b o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Chapter 1 : þÿ b e t h ä n d l e r c h a p t e r

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Ist der olympische Medaillenspiegel fair?

Chapter 1 : þÿ b e t c o m a n m e l d e n c h a p t e r

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s e r i e b e t a t h o m e t v c h a p t e r


Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k k u m u l a t o r W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ f o r u m b e t p o k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e C a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i m S p i e l c h a p t e r

Weltneuheit LED-Hybrid schützt vor Mücken und Insekten!

Stellungnahme. zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken

Transkript:

Newsletter 6 (2014/2) DGHT Landesgruppe Schweiz Buntschwänz-Siedleragame (Agama picticauda) aus Ghana

!" Für Einmal stehen nicht Amphibien und Reptilien im Zentrum des Newsletters der DGHT-Landesgruppe Schweiz, sondern wirbellose Tiere. Waren es bis vor ein paar Jahren insbesondere Vogelspinnen, Skorpione und vielleicht noch ein paar Gespenst- oder Fangschrecken, so halten heute immer mehr Terrarianer auch Käfer, Ameisen, L Schmetterlinge oder Krabben in ihren Terrarien. Andere Invertebraten wie Heuschrecken, Grillen, Fliegen oder Schaben sind unverzichtbare Futtertiere für Amphibien, Reptilien, aber auch Vögel, Kleinsäuger oder andere Heimtiere. Während die Haltung vieler klassischer Terrarientiere heute durch die Tierschutzverordnung (TSchV) mehr oder weniger gut geregelt ist, fehlen entsprechende Vorschriften für Nicht-Wirbeltiere bisher fast vollständig. Nun scheinen aber auch Spinnen, Insekten und Krebse in den Fokus des Gesetzgebers zu geraten. So gab das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Bern vor ein paar Jahren eine Studie in Auftrag, die prüfen sollten, ob von Futterinsekten und als Heimtiere gehaltenen Invertebraten eine potentielle Gefahr für die Umwelt ausgeht. Diese Studie liegt nun vor und enthält einige, aus Sicht der Terraristik sehr interessante Ergebnisse. Im Eine interessante Zusammenstellen der Gesetze die im Zusammenhang mit der Haltung von Amphibien und Reptilien relevant sind, wurde im Auftrag der Stiftung für das Tier im Recht durch SABINE NASITTA gemacht. Für den aktuellen Newsletter hat sie eine Zusammenfassung geschrieben. Herpetologisch interessantes gibt es aus drei Schweizer Zoos zu berichten: So züchtet der Zoo Zürich regelmässig Furcifer pardalis und dem Zoo Basel ist die Nachzuchten von Dasia olivacea gelungen. Ausserdem ist im Tropiquarium von Servion (VD) der neue Komodowaran-Dom eröffnet worden, in dem neben den namensgebenden Grossechsen auch viele andere Reptilien gezeigt werden. Seit ein paar Monaten hat die DGHT-Regionalgruppe Zentralschweiz eine neue Leitung. PAUL HARTMANN hat sein Amt nach über 20 Jahren an CHRISTIAN WASER übergeben. Im Namen der Landesgruppe Schweiz möchte ich PAUL mein herzliches Danke- CHRISTIAN viel Erfolg als neuen Leiter wünschen. Wem es bisher immer zu weit war, um an die grosse DGHT-Jahrestagung in Deutschland zu fahren, der muss im nächsten Herbst nur bis in die Region Bern reisen. Die DGHT-Stadtgruppe Bern wird die viertägige, herpetologische und terraristische Veranstaltung vom Mittwoch 16. bis Sonntag 20. September 2015 in Lyss im Kanton Bern in Zusammenarbeit mit dem DGHT-Hauptverein durchführen. Weil auf dieses Datum sonders wichtig sein, dass möglichst viele DGHT-Mitglieder zur Tagung fahren und ihre Stimme abgeben. Deshalb: Jetzt schon das entsprechende Datum reservieren. Rümlang, 7. Dezember 2014, BEAT AKERET, Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz Sardischer Laubfrosch (Hyla sarda) aus Südkorsika DGHT-Landesgruppe Schweiz/Newsletter 6 (2014/2) 2

R#$%&'()$*+,,# -#'.*()/012#%3 +'.#* '#+#* 4#%.+'$ CHRISTIAN WASER, Leiter DGHT-Regionalgruppe Zentralschweiz An unserer letzten Generalversammlung vom 23. August 2014 ist unser Gruppenleiter PAUL HARTMANN 26. August 1994 um 20:39 h die Regionalgruppe Zentralschweiz gegründet hatten. Auch GABRIELA WEBER im Amt des Kassiers gab Ihren Rücktritt bekannt. Über die Jahre interessante Fachgespräche konnten wir im Verein miterleben. Für die beiden zurückgetretenen Vorstandsmitglieder PAUL HARTMANN und GABRIELA WEBER sind neu MEDARDO FRY CHRISTIAN WASER) als weiterhin im Vorstand erhalten bleibt. Ich danke in diesem Zusammenhang für das geschenkte Vertrauen und freue mich auf die neue Aufgabe und eine konstruktive Zusammenarbeit im Vorstand. gilt natürlich auch Deiner Frau Astrid. Für die geleistete Arbeit bedanken wir uns auch bei Gabriela. Die Ressorts verteilen sich wie folgt: Gruppenleiter: CHRISTIAN WASER Vize: PAUL HARTMANN Kassier: MEDARDO FRY Beisitzer: MARIUS KURMANN Ich freue mich auf die kommenden Treffen, die ab Januar 2015 auf unserer Homepage und Erfolg mit den Tieren. Besten Dank und Gruss Christian Waser info@dght-zentralschweiz.ch Umgang mit exotischen wirbellosen Kleintieren: Branchen Risiken Prävention (Zusammenfassung des Projektberichts) des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Link zum vollständigen Bericht: www.bafu.admin.ch/biotechnologie/01760/08944/index.html Gebietsfremde wirbellose Kleintiere, wie z.b. Insekten oder Spinnen, gelangen nicht nur unbeabsichtigt als «Trittbrettfahrer» des Klimawandels und der Globalisierung in die Schweiz, sondern werden auch durch Handel und im Rahmen von Freizeitaktivitäten gezielt eingeführt und vertrieben. Die wichtigsten Branchen diesbezüglich sind die Zucht und der Verkauf von Lebendfutter und Lebendköder (Futterproduzenten, Zootierhandel, Fischereibedarf) sowie der gewerbe- und hobbymässige Handel mit lebenden Tieren, die zur dauernden Haltung in Terrarien vorgesehen sind (Zootierhandel, Hobbyzüchter, private Sammler). Diese Studie ging der Frage nach, in welchem F56 789 :;;96<98=>9? 796 8? 796 @966:68=>8A 5B;8CD9? FE>>968?=9A>9? GD896 H>9II9?J68;;9? KGryllus assimilis) wird das Risiko, dass diese Tiere invasiv und dadurch ein potentielles Umweltrisiko darstellen könnten, in der BAFU-Studie als gering eingeschätzt. Ausmass terrestrische wirbellose Kleintiere absichtlich in die Schweiz eingeführt oder hier gezüchtet werden, und ob das Risiko besteht, dass sich deswegen gebietsfremde Arten bei uns in der Natur etablieren könnten. Arten im Handel Die 41 mittels Internet-Recherche in der Schweiz gefundenen Anbieter von Lebendfutter und Ködertieren hatten insgesamt 42 verschiedene wirbellose Kleintierarten im Angebot. Über 90% dieser Arten sind Insekten. 10 der angebotenen Arten sind in der Schweiz heimisch. verschiedene Arten ermittelt, die zum Zeitpunkt der Recherche im Internet erhältlich waren. Über die Hälfte der Anbieter agiert von ausserhalb der Schweiz. Die Organismengruppen mit der höchsten Zahl angebotener Arten waren: Zwar gibt es sowohl eindeutig kommerzielle Händler als auch private Halter und Sammler, doch ist die Grenze zwischen privat und kom- DGHT-Landesgruppe Schweiz/Newsletter 6 (2014/2) 3

š œœ ž ŸAtta sp.) als Terrarientiere hält, muss sehr sorgfältig darauf achten, dass keinesfalls Tiere entweichen können. Dies gilt insbesondere für Arten aus gemässigten Regionen, sowie solche mit mehreren Königinnen (polygyne Arten), weil bei diesen das Invasionspotential besonders gross ist. nopqross tuvwovxpyz{o u vz{tp}~ rz{ selten sind die Betreiber von Terraristik- Webseiten mit Kaufangeboten letztlich auch private Hobbyzüchter. Bekannte Risikoeigenschaften In der ausgewerteten Literatur konnten nur ganz vereinzelt Beispiele für gebietsfremde wirbellose Kleintiere ausgemacht werden, die höchstwahrscheinlich aufgrund vorgängiger Zucht oder Haltung als «Haustier» sich anschliessend in Europa etabliert haben. Die allermeisten gebietsfremden wirbellosen Kleintiere gelangen unbeabsichtigt in die Schweiz hat bisher keine allgemein zutreffenden können, anhand derer sich die erfolgreiche Verwilderung gebietsfremder Arten zuverlässig voraussagen lässt. Der Erfolg einer Etablierung gebietsfremder Arten lässt sich gemäss Fachliteratur mindestens ebenso gut mit dem Einfuhrweg, mit klimatischen Faktoren oder der Menge eingeführter Individuen erklären als durch irgendwelche Eigenschaften der Arten selber. Diesem Befund zufolge wurde die Risikobeurteilung der einzelnen Arten in dieser Studie vor allem auf den Vergleich der klimatischen Bedingungen des Herkunftsgebiets einerseits und dem Klima Mitteleuropas andererseits abgestützt. ƒ ˆ Š Œ Žˆ ŒˆŒ, ein kleiner Skorpion aus der Karibik. Risikobeurteilung der im Handel angebotenen Arten Das Risiko einer Verwilderung in der Schweiz wurde beim Lebendfutter und den Ködertieren für sämtliche der in der von Lebendfutter- und Ködertieren betrifft Arten mit relativ geringem Risiko einer Etablierung im Freiland. Nur bei drei von total 42 betrachteten Arten wurde das Verwilderungsrisiko als erhöht eingestuft: Aphis tritici) Sitophilus granarius) Hermetia illucens) Weizenblattlaus und Kornkäfer stammen aus Weltregionen mit gemässigtem Klima und kommen in der Schweiz bisher nicht zum Schädling für die Landwirtschaft. Sie werden in der Schweiz allerdings nur in geringer Menge gehandelt. Von der Solda- Millionen Tiere abgesetzt. Erste Beobachtungen dieser Art in der Schweiz liegen bereits vor. Für alle anderen der gebietsfremden Lebendfutter- und Ködertierar- ten scheint eine Verwilderung in der Schweiz derzeit zumindest unwahrscheinlich oder höchstens im Bereich von Gebäuden oder anderen menschlichen Einrichtungen möglich (synanthrope Arten, 4 Arten identi- lität der taxonomischen Angaben zu den verkauften Lebendfutter- und Ködertieren. In mehreren Fällen war es aus diesem Grund gar nicht möglich, die Risiken einer Verwilderung überhaupt klären zu können. Bei den rund 1000 Arten von im Handel MNOPQSTUVWXYZ[\\W ]^_`WabcdW`XeWffWZ g hijklcim 4

ÏÐÑ ÒÓÔÐÑÕÖÓÑ ÖØÙÓØÕÐÚ ØÛÖ ÕÑÜÝÙÛ ÞÖßÙÚÑ ÕÓÓÙÓ à ÝÕÙÛ ÙÕÓÙ áðûâùó ÛãÜÝØÕßÙä ÐâÙÛ åóâùñøõææøù Baum-Vogelspinne aus dem Regenwald Französisch Guayanas wird als gering beurteilt. erhältlichen Terrariumtieren wurde die Risikobeurteilung auf die Arten von vier ausgewählten Gruppen beschränkt: Bei der Risikobeurteilung zeigte sich, dass selbst für ausgewiesene ExpertInnen der taxonomischen Gruppen eine fundierte Beurteilung einzelner Arten schwierig ist. Entweder ist eine aufwändige Konsultation von Spezialliteratur notwendig, oder die notwendigen Kenntnisse zur Ök logie der Arten sind gar nicht vorhanden. Bei den Nachtfaltern, Spinnen und Ameisen ist offensichtlich, dass die Händler die zum Teil schwierige Taxonomie nicht kennen oder nicht beachten. Oft ist letztlich nicht ganz klar, welche Art im Handel angeboten wird. ÀÁ ÃÁÄ ÅÂÁÆ ÄÇÈÁÆ ÉÄÊÁÆËÉÌÈÊÁÄ ÍÆÉÎÎÁÄ - für die eine Etablierung in der Schweiz zumindest als «möglich» eingeschätzt wird. Bei den Ameisen allerdings fehlen die taxonomischen und ökologischen Grundlagen für eine artweise Beurteilung weitgehend. Deshalb ist für die Ameisen nur die pauschale Aussage möglich, wonach in Anbetracht der grossen Zahl der gehandelten Arten, von denen etliche auch aus Ländern mit gemässigtem Klima stammen, das Risiko einer Etablierung exotischer Arten klar gegeben ist. Trotz regem Handel und privater Zuchtaktivitäten gibt es auch bei den vier hier näher untersuchten Gruppen wirbelloser Terrariumtiere bisher kaum Beispiele für Arten, die sich auf diesem Weg in einer neuen Heimat etablieren konnten. Die Neocreobotra ocellata aus Westafrika ª«±² ³ µ ²ª ¹ º»¼½¾µ» 5

Nephila sp. aus Südostaustralien çèéêëìíëîì ïíðñìçðëòòóôîõ öëì óôöóíèésichtige Herkunft der Tiere und die fehlenden Kenntnisse zur Biologie und Ökologie führen dennoch zum Schluss, dass die Zootierbranche mit unabsehbaren Risiken agiert. Der Handel mit Terrariumtieren ent- rolle. Dies betrifft sowohl die Beschaffung der Arten in den Herkunftsländern selbst als auch die in den Angeboten gemachten Angaben zu Taxonomie und Herkunft. Eine fundierte Abschätzung des Risikos einer in aller Regel nicht statt. Die Risiken einer Etablierung könnten in Zukunft stark ansteigen, sollte sich das Interesse der Käufer von bislang (sub)tropischen Arten stärker auf Arten gemässigterer Klimata aus Ostasien oder Nordamerika verschieben. Ausmass des Handels und Vertriebswege Sowohl bei Lebendfutter und Ködertieren als auch bei den Terrariumtieren stammt ein überwiegender Teil der in der Schweiz duktion bzw. Zucht. Die Zahl der verkauf- einigen Tausend und mehreren Dutzend Millionen Individuen. Für den Vertrieb von Lebendfutter und Ködertieren an die kleineren Zoofachgeschäfte in der Schweiz existieren einige wenige, grosse Schweizer Zwischenhändler. Die Voraussetzun- Bei den Terrariumtieren ist die Liste der gehandelten Tiere nicht konstant, sondern wird ständig durch neue Arten ergänzt, die für Liebhaber und Sammler interessant sein könnten. Das Ausmass des Handels ist sehr schwer abschätzbar. Die Zahl der privaten Liebhaber und Samm- DGHT-Landesgruppe Schweiz/Newsletter 6 øùúûüøý 6!"#$ % &' eine Eurycnema-Art aus Australien handelt es sich um Nachzuchten. þÿ ÿ ÿ ÿ ÿ zwischen etwa hundert (Nachtfalter) und maximal einigen tausend (Vogelspinnen). Nebst den kommerziellen Händlern gibt es ein kaum durchschaubares Netzwerk von semi-kommerziellen und nicht-kommerziellen «Händlern», indem viele private Halter zugleich noch Zucht, Verkauf und Tausch mit anderen Haltern betreiben. Dieses Netzwerk besteht über die Schweizer Landesgrenzen hinweg. Die Bedeutung der kommerziellen Anbieter für den Handel einer Organismengruppe durch Wildfänge laufend aufgefrischt werden muss. Innerhalb der untersuchten Organismengruppen steigt die Bedeutung von Wildfängen für das angebotene Artenspektrum in folgender Reihenfolge an: Webspinnen < Vogelspinnen < Ameisen. Der Handel mit Ameisen beruht fast ausschliesslich auf Wildfängen im Herkunftsland. Erster Nachwuchs beim olivfarbenen Baumskink im Zoo Basel Medienmitteilung Zoo Basel Zum ersten Mal sind in den letzten Wochen im Zoo Basel kleine olivfarbene Baumskinke (Dasia olivacea) geschlüpft. Da es viele Versteckmöglichkeiten gibt, ist noch unklar, wie viele genau im Terrarium Junge zusammen gesichtet. Die Art lebt seit diesem Frühling im Zoo Basel und bewohnt zusammen mit einem Salomonen- Wickelschwanzskink ein neu eingerichtetes und begrüntes Terrarium. Die kleinen Skinke waren beim Schlupf ungefähr fünf Zentimeter gross.