1. Klausurenwoche Sommersemester 2012 Stand: 27. Juni 2012 Zeit Samstag,

Ähnliche Dokumente
Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2016/2017 (Stand: )

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Bachelornote Modulgruppe A: Grundmodul 'Text und Sprache' Grundmodul 'Text und Sprache'

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Didaktik einer Fächergruppe Grundschule

Sprachpraxis Spanisch I

Lehramt Gymnasium Englisch

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand ) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienplan Angewandte Linguistik - BA-Studiengang 1. Studienjahr [akad. Jahr 2014/2015]

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Sprachpraxis Französisch I

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Klausurtermine der Philosophischen Fakultät Sommersemester Prüfungstermin Studiengang Uhrzeit

Sprachpraxis Französisch IV

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs. Romanistik Italienisch

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

Studienverlaufsplan Studiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Stand: )

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Wintersemester 2011/12

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Begleitstudium Sprachen

Allgemeine Präsentation des Studiengangs Bachelor of Arts (50 / 25%)

Bachelor of Education, Fach: Spanisch BK

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

B. A. Europäische Literaturen

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anglistik/ Amerikanistik

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

20. Abschnitt: Anglistik/Amerikanistik

Neuphilologisches Institut/Romanistik. Leitfaden für die Zwischenprüfung in der Romanistik. für Lehramt an Gymnasien und Magister

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

Begleitstudium Sprachen

Französisch. Modulhandbuch

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

European Studies European Studies Major

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Dienstag, 19. Januar 2016

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Didaktisches Angebot 2015/2016

Montag wöchentlich 10:00 12:00 D 034 Ute Hafner 1. Parallelgruppe Einführung in die französische und frankophone Sprachwissenschaft

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Romanistik

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Kreativzeiten Klassenstufe 5 - Lange Woche. Kreativzeiten Klassenstufe 5 - Kurze Woche. 5./6. Block

Zweifach-Bachelor. Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sprachpraxis Sprachdidaktik Landeskunde (Kultur, Gesellschaft, Geschichte)

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 47, am , im Studienjahr 2003/04.

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Transkript:

Zeit 8-10 (20 TN); ÜR 10 Kolat 0403025 Ü Russische Fachterminologie (28 TN); ÜR 22 Guille 0409432 Entstehung der romanischen Sprachen (400 TN); Vogel 0410500 didaktik (25 TN); ÜR 17 Griesing 0402109 Taiwan, Hongkong, Singapur (5 TN); ÜR 23 0402176 Gudai Hanyu II Klass. Philologie (30 TN); 2.006 Schneider 0401224 Lateinische Sprachübungen, Lateinische Grammatik II (45 TN); HS 4 Belmonte 0409628 Einführung Landeskunde Lateinamerikas (26 TN); HS 7 Dieser 0403044 SE Einführung Sprachwissenschaft 2 (20 TN); ÜR 9 Pérez Pereira 0409609 Spanisch 1 (45 TN); HS 5 9-10 Uhr Goldschmitt 0409449 Übersetzung ins Deutsche 1 (Spanisch) Kunstgeschichte (? TN); ÜR 18 Kummer 0408101 Zwischenprüfung (20 TN); ÜR 17 9-14 Uhr Müller-Chiu 0402133 Chinesische Konversation II (40 TN); HS 5 Péres Pereira 0409610 Grammatik (Spanisch) (30 TN); HS 222 Frimmel 0410624 Explorationsmethoden (20 TN), ÜR 8 Bergerhausen 0407100 Neuere (10 TN); ÜR 14 Lotz 0402218 Hindi IV (20 / 37 TN); HS 4 Lefèvre / Lefèvre, Biava 0409530 / 0409531 Landeskunde und Kulturwiss 2 (Frz.) / Landeskunde und Kulturwiss. 3 (Frz.)

Zeit (70 TN); HS 5 Egido Vicente 0409615 Spanisch 1 intensiv (35 TN); HS 6 Pötters 0409457 Ursprünge des Spanischen (10 TN); ZHSG 1.012 Meisch 0406532 Didaktische Analyse,..

Zeit 10-12 (300 TN); Fachdidaktik 0409719 (Gr.1-12) Abschlussklausur BM Engl.Did. (20 TN); HS 5 Müller-Chiu 0402134 Moderne chinesische Texte II (25 TN); HS 5 Müller-Chiu 0402135 Sprachqualifikation Chinesisch (25 TN); HS 6 10-13 Uhr Shi 0402130 Modernes Chinesisch II (230 TN); HS 1 Sprachpraxis 0409370 (Gr.1-10) & 0409371 Text Production I (335 TN); Sprachpraxis 0409372 (Gr. 1-10) Text Production II (10 TN); CIP- POOL 6/E/8 Sotomura 0402179 Japanese Sinological Texts (125/113 TN); HS 1 Sedlmayr 0409105 AM Spezg. Lit/Kult VL Sedlmayr: Fantasy and the Fantastic in English Gersdorf 0409306 AM Spezg. Lit/Kult VL Gersdorf: Major Aspects of American Literary History (50 TN); HS 5 Meisch 0406543 Korrigieren, Beurteilen, Bewerten (20 TN); ÜR 8 Grypa 0407500 Landesgeschichte (15 TN); ÜR 14 Lotz 0402209 Hindi-Literaturgeschichte (30 TN); HS 4 Egido Vicente, Pérez Pereira 0409621 Übersetzung Deutsch- Spanisch (175 TN); HS 3 und HS 5 Tittmann, Hümpfner, Brunner, Weippert, Göbel 0407900 Grundlagenseminar zur Didaktik der und Methodik des Geschichtsunterrichts (6 TN); ÜR 8 Petrichev 0403033 Ü Russisch Lesen und Hörverständnis 2 (2 TN); ÜR 14 Dieser 0403047 Ü Russisch: Sprachkompetenz 2 (25 TN); HS 7 Ebbinghaus 0403013 VL der russ. Kommödie (7 TN); ÜR 20 De Rossi 0409540 Examensvorb. Sprachpr. (It.) (15 / 6 TN); ÜR 10 10-11 Uhr Lefèvre 0409521 Französisch 3 10-11 Uhr 0409537 Französisch 3 Prop. Textprod. (15 TN); ÜR 17 Sotomura 0402124 Landeskunde Japans (145 TN); HS 2 Will, Cersowsky, Gleiser, Wiehl 0406210 Gattungen (80+12+40 TN); HS 4 und HS 5 Storch, Max 0406210 Gattungen (60 TN); HS 3 Richter 0406210 Gattungen

Zeit (10 TN); HS 6 10-13 Uhr Shi 0402180 Modern Chinese Academic Texts (47 TN); HS 3 Kauß 0409558 Übersetzung ins Dt. 1 (Frz.) (25 TN); ÜR 17 Shi 0402131 Grammatik und Text (30 TN); HS 6 Li 0402138 Chinesische fachsprachl. Texte II (40 TN); HS 4 Egido Vicente, Gallardo 0409637 Landeskunde Spaniens (5 TN); ÜR 14 Steiner 0402204 Mittelschwere Sankrit-Lektüre (13 TN); ÜR 10 Radatti Böhmer 0409546 Italienisch 2 (40 TN); HS 5 10-11 Uhr Goldschmitt 0409460 Übersetzung ins Deutsche 2 (Spanisch) (20 TN); ÜR 10 11-12 Uhr Sorrenti 0409545 Grammatik (Italienisch) (400 TN); HS 1 und HS 2 10-11 Uhr Hahn 0410121 Wirtschaftsgeographie (27 / 13 / 20 TN); HS 4 10-11 Uhr Lefèvre 0409525 Übersetzung Dt.- Frz. 11-12 Uhr 0409524 Expression orale (Frz.) 10-12 Uhr 0409532 Landeskunde 4 (Frz.) (20 TN); ÜR 17 9-14 Uhr Müller-Chiu 0402133 Chinesische Konversation II (5 TN); ÜR 21 11-12 Uhr Ellena 0409429 Übersetzung ins Deutsche 2 (Italienisch)

Zeit 12-14 (30/80/35/5 TN); HS 1 +2 Surauf/Fronhofer/ Anton / Glos 0409730 / 0409726 & 0409725 / 0409724 / 0409705 Abschlusskl. AM Engl. Did. (25 TN); HS 6 10-13 Uhr Shi 0402130 Modernes Chinesisch II (13 TN); ZHSG 1.004 Dieser 0403041 Ü Russisch Grundkurs 4 (180 TN); HS 3 Sprachwissenschaft 0409213 Introduction to English Linguistics (140 TN); HS 1 Tomasek 0406172 Übung Grundbegriffe (5 TN); ÜR 14 Steiner 0402220 Ritual in Südasien (18 TN); HS 7 Kleinhans 0409511 VL Dante Purgatorio (400 TN); 10-11 Uhr Paeth 0410120 Allgemeine Physische II, System Erde: Klimasystem (10 TN); ÜR 14 Dieser 0403043 Ü Sprachpraxis 2 (13/70/81 TN); HS 1 Sprachpraxis 0409386 / 0409368(Gr.1+2)/ 0409366(Gr.1+2) Landeskunde Australia / Landeskunde USA / Landeskunde UK (10 TN); ÜR 14 Steiner 0402203 Geistes- und Kulturgeschichte Indiens (19 TN); ÜR 11 0409548 Bernar Propädeutikum 1 (It.) (19 TN); ÜR 12 De Rossi 0409543 Einf. i.d. Landeskunde Italiens (15 TN); ÜR 19 Biava 0409520 Französisch 3

Zeit (10 TN); HS 6 10-13 Uhr Shi 0402180 Modern Chinese Academic Texts (15 TN); ÜR 17 13-17 Uhr Liu 0402125 Landesspezifisches interkulturelles Training (30 TN); ZHSG 1.012 Biava 0409534 Landeskunde und Kulturwissenschaft 1 (Frz.) (15/15 TN); HS 7 12-13.30 Uhr Kleinhans 0409510 Überbl. Ital. Literatur- u. Kulturgeschichte 13.30-14 Uhr Kleinhans 0409561 Einführung in ital. Lit. (12 TN); ÜR 10 Radatti Böhmer 0409554 Italienisch 3 (113 TN); 0406421 Wortbildungsanalyse (63 TN); 0406422 Syntaktische Analyse (41 TN); 0406423 Grundprobleme der Textlinguistik (35 TN); HS 5 Pérez Pereira 0409614 Landeskunde 4 (86 TN); 0406424 Wortbildung und Syntax im

Zeit (165 TN); HS 2 Ammon,Schrepfer 0406002 Grundbegriffe (15/9 TN); ÜR 20 De Rossi 0409544 / 0409541 Textproduktion 2 (It.) / Textproduktion 3 (It.) (40 TN); ZHSG 1.012 Oum 0409539 Französisch 2 (50 TN); HS 5 Guille, Gold 0409421 Einf. in die fr. Sprachwis.

Zeit (10 TN); ÜR 21 12-13 Uhr Ellena 0409428 Übersetzung ins Deutsche 1 (Italienisch) 14-16 (47 TN); HS 3 Kauß 0409559 Übersetzung ins Dt. 2 (Frz.) (26 TN); HS 7 Kolat 0403022 SE Die slavischen Völker und Sprachen (10 TN); ÜR 23 Griesing 0402113 Bevölkerungsentwicklung und -politik in China (30 TN); ÜR 9 Kolat 0403021 Ü Russisch Grundkurs 2 (210 TN); HS 1 Sprachpraxis 0409352 (Gr.1-10) AEP I (20 TN); ÜR 17 9-14 Uhr Müller-Chiu 0402133 Chinesische Konversation II (25 TN); HS 7 Saurenbach 0409710 Abschlusskl. AM Engl. Did. (15 TN); ÜR 14 Lotz 0402217 Hindi II (15 TN); Ü 14 Schömbucher 0402238 Globalisierung und Migration (60 TN); ZHSG 0.001 14-15 Uhr Mayer, Woltering 0410105 Moderieren und Präsentieren

Zeit (10 TN); ZHSG 1.007 14-15 Uhr Lefèvre 0409523 Textproduktion 2 (Frz.) (80 TN); HS 3 Hornung 0409601 Überbl. Span. Literatur- u. Kulturgeschichte (15 TN); ÜR 17 13-17 Uhr Liu 0402125 Landesspezifisches interkulturelles Training Klass. Philologie (25 TN); HS 6 Hohenner 0401225 Lateinische Stilübungen, Mittelstufe (Gruppe 2, Hohenner) (25 TN); ÜR 22 Belmonte 0409608 Landeskunde und Kulturwissenschaft 2 (Sp.) (95 / 120 TN); HS 2 Aschenbrenner / Becker, Sauer 0409215 / 0409216 Mittelenglisch / Altenglisch (450 TN); ZHSG 0.001, 0.002, 0.004 Meisch, Hohm 0406502 Basismodul: Einführung (10 TN); ÜR 14 Lotz 0402215 Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen (10/4 TN); ZHSG 1.012 Morales-Saravia 0409613 Hispanoamerikanisches 16. Jahrhundert 0409641 Hispanoamerikanische Lyrik (60 TN); ZHSG 0.001 15-16 Uhr Werner 0410145 Qualitative Regionalanalyse

Zeit 16-18 (20 TN); ZHSG 1.014 Schömbucher 0402239 Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte Kunstgeschichte (? TN); HS 2 Friedrich 0408106 Wissenschaftsterminologie 2 (12 / 6 TN); ÜR 9 Kolat / Kolat 0403023 / 0403024 Ü Polnisch Grundkurs 2 / Ü Polnisch Grundkurs 4 (60 TN); HS 5 Meyer 0409707 Abschlusskl. AM Engl. Did. (12 TN); ZHSG 1.004 Petrichev 0403034 Ü Übersetzung Deutsch- Russisch (219 TN); HS 1 0409116 (Gr.1-7) Einf. Engl. Literaturwissenschaft Volkskunde (65 TN); HS 2 Kestler-Joosten 0406632 Umgang mit Quellen (120 / 120 TN); HS 1 16-17 Uhr Fuchs, Frankl, Landois, Herde, Meier, Spinnler / Enzenzberger 0407002 / 0407011 Historische Hilfswissenschaften (120 TN); HS 1 17-18 Uhr Altgeld, Dworok 0407003 Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft (15 TN); ÜR 10 De Rossi 0409542 Italienisch 1 (30 TN); ÜR 9 Dieser 0403042 SE: Russland: Landeskunde (25 TN); HS 6 Leibold 0402104 Wissenschaftl. Texte und Einführung i.d. wissenschaftl. Arbeiten (25 TN); ZHSG 1.012 Morales-Saravia, Gallardo 0409636 Propädeutikum 1 (Sp.) (60 TN); ZHSG 0.001 17-18 Uhr Rauh, Dichtl 0410144 Quantitative Regionalanalyse

Zeit (35 / 20 / 25 TN); HS 1 Schlesiger / Lehner / Ahrens 0409703 / 0409711 / 0409701 Abschlusskl. AM Engl. Did. (50 TN); HS 4 Belmonte 0409624 Spanisch 3 (Wortschatz) (15 TN); ÜR 17 13-17 Uhr Liu 0402125 Landesspezifisches interkulturelles Training (30 / 30 TN); HS 4 Egido Vicente / Egido Vicente, Pérez Pereira 0409619 / 0409622 Examensvorb. Sprachpr. (Sp.) Oberkurs Grammatik / Textproduktion 2 (Sp.) (500 TN); ZHSG 0.001. 0.002, 0.004 Sprachpraxis 0409354 (Gr.1-18) AEP II (25 TN); ÜR 12 Biava 0409528 Einf. i.d. Landeskunde der Frankophonie

Zeit 18-20 (200 TN), HS 1 Pfeilschifter, Wintjes, Osmers, Haas, Bauer 0407400 Alte (150 TN); 18-19 Uhr Paeth 0410122 Statistik II: Spezielle und multivariate Verfahren (15 TN); ÜR 17 Kumm 0402116 Essen in China Klass. Philologie (45 TN); ZHSG 1.003 Wünsch 0401232 Lateinische Übersetzungsübung, Mittelstufe: Sallust (160 TN); HS 3 Scharold 0409570 Einführung Kulturwiss. (271 TN); 0406405 Seminar: Einführung in (333 TN); HS 1 + HS 5 0406406 Seminar: Systemstruktur (188/20 TN); HS 2 + HS 3 / Hettrich 0406425 / 0406432 Seminar: Sprachwiss. / Grammatikalisierung (81/80/144 TN); Amerikanistik / Amerikanistik / 0409342 (Gr.1+2) / 0409343 (Gr.1+2) / 0409119 (Gr.1-5) American History I / American History II / Introduction to Cultural Studies Volkskunde (40 TN); HS 4 Kestler-Joosten 0406624 Genese, Grundbegriffe und

Zeit (20 TN); ZHSG 1.014 Schömbucher 0402236 Ausgewählte Aspekte indischer Religionen (6 TN); ÜR 14 Radatti Böhmer 0409547 Textproduktion 1 (It.)