3. Einteilung nach wirtschaftlichen Maßstäben Unternehmensgröße Wirtschaftszweig

Ähnliche Dokumente
F e u e r w e h r p l a n

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Name... Vorname... Geburtsname... Geburtsdatum... Staatsangehörigkeit... Geburtsort... Deutsche Rentenversicherungsnummer...

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Atypische Beschäftigung

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Feuerwehreinsatzpläne

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Theorieplan Januar 2015

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Stand: 01/2005 Seite: 1

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

EVR Tower Stars. Hannover Indians - SC Riessersee. Wölfe Freiburg. Fischtown Pinguins. Dresdner Eislöwen - Heilbronner Falken.

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Selbstbeobachtungstagebuch

Theorieplan Januar 2014

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

FEUERWEHREINSATZPLAN

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Ergänzende Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN im Rems-Murr-Kreis

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Mittelständisches Unternehmertum

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Unterweisung vom Betriebspersonal

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Statistische Berichte

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Das Allgäu in Zahlen

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Personaleinstellungsbogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Die abhängige Beschäftigung 2014

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

TARUK Vortragslounge

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

Stundenzettel detailliert - Andreas Dietmann Juli 2013

Schultage im Schuljahr 2015/2016

BAME 1. Semester Stand:

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

2. Semester Freitag, 1. März

Arbeitskräfteprojektion 2030 in den Kreisen in Schleswig-Holstein

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015

Thüringer Landesamt für Statistik

Alarm- und Ausrückeordnung

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Bewilligung für permanente kommerzielle Nutzung von öffentlichem Grund (Allmend)

Statistischer Bericht


STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Spielzeit Besetzung Seite 1

Transkript:

1. Grunddaten Bezeichnung Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefonnummer Tätigkeitsfelder (Hauptsitz, Zweigstelle) 2. Ansprechpartner Funktion Name Erreichbarkeit innerhalb der Öffnungszeiten Objektleiter/in Stellvertreter/in Hausmeister/in Telefon privat Mobiltelefon Adresse 3. Einteilung nach wirtschaftlichen Maßstäben Unternehmensgröße Wirtschaftszweig Klein Mittel Groß Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel Informations- und Kommunikationstechnik Finanz- und Versicherungsdienstleister Grundstücks-, Wohnungswesen < 20 Beschäftigte 21 bis 200 Beschäftigte > 200 Beschäftigte Gastgewerbe Öffentlich Verwaltung, Sozialversicherung Gesundheits- und Sozialwesen Landwirtschaft, Tierproduktion Sonstige wirtschaftliche Dienstleister Sonstige Dienstleister, Unterhaltung

3.1. Allgemeine Bürozeiten für Verwaltungen Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Allgemeine Arbeitszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: 3.2. Besondere Arbeitsformen Normaler Tagesbetrieb Schichtbetrieb Dauerhafte Besetzung (Samstags- und Wochenendarbeit) 3.3 Anzahl der max. anwesenden Personen Anzahl der Kunden/ Bewohner Durchschnittlich tagsüber Durchschnittlich nachts Durchschnittlich tagsüber Anzahl der Beschäftigten Durchschnittlich nachts Sonstiges (bspw. Zeiten mit besonders hoher Besucherdichte) 4. Gebäudeangaben Anzahl der Gebäude bis 7 m 7m - 12m über 12 m Brandgefährdung gering mittel hoch Verbindung zur Leitstelle mittels direkter aufgeschalteter Brandmeldeanlage Kennzeichnung als besonderes Objekt Brandmeldeanlage ist nicht direkt mit der Leitstelle verbunden, sondern besitzt eine andere Meldestelle (z. B. Wachdienst) Andere Meldestelle:

Objekt ohne automatische Brandmeldeanlage Feuerwehreinsatzplan vorliegend bei der Feuerwehr hinterlegt Externer Notfallplan Sonstige Gefährdung (z.b. Photovoltaikanlage) Datum der Übermittlung: Hinterlegungsort: 4.1 Gefahrenkategorien und Beschreibung Betriebe im Sinne der Störfallverordnung Industrie- und Lagerbetriebe mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr Hochregallager Flüssiggaslager Betriebe mit gefährlichen oder grundwassergefährdeten Stoffen Betriebe mit radioaktiven Stoffen (Gefahrengruppe II oder III ) Betriebe mit biogefährdenden Stoffen (Gefährdungsgruppe BIO II oder III) Landwirtschaftliche Betriebe Kfz-Betriebe, Autohäuser Tankstellen Betriebsspezifische Angaben

Hochsiloanlagen mit Explosionsgefährdung Industrie- und Lagerbetriebe mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr 4.2 Notstromversorgung Notstromgenerator Notstromeinspeisung Benötigter Anschluss zur Gebäudestromversorgung (z. B. Leistungsdaten, Steckertyp) (die für den Feuerwehreinsatz relevant sein könnten) 4.3 Angaben zur technischen Gebäudeausrüstung Aufzüge Rauch- und Wärmeabzug Ortsfeste Meldeeinrichtungen Ortsfeste Löschanlagen Feuerlöscher (bspw. Feuertreppe) Anzahl: 4.4 Angaben zur Beheizung Heizungsart Ölversorgung Elektroversorgung Gasversorgung Sonstige Gefährdungspotentiale

(die für den Feuerwehreinsatz relevant sein könnten, bspw. Größe der Öltanks) 5. Angaben zum Gelände Anfahrt Feuerwehrzufahrt (falls abweichend von der Anfahrt) Rettungswege Potentielle Sammelplätze Mögliche Absperrungen Gebäude Mögliche Absperrungen Gelände Löschwasseranschluss (Hydrant oder Löschteich auf dem Gelände) (bspw. Dieseltanks außerhalb des Gebäudes) 6. Sicherheits- und Wachdienst vorort präsent außerhalb der Betriebszeit Vorhanden Ab welcher Uhrzeit Telefon Unternehmen/ eigenes Personal Anschrift 7. Aktualität der Gebäudegrundrisse/ Flucht- und Rettungspläne Erstellung Letzte Überarbeitung Hinweis: Beachten Sie weiterhin die Notwendigkeit der Übersendung des aktuellen Fluchtplanes und des Gebäudegrundrisses.