Pilgern zum Dom 2014/15. Experiment Jahre Bistum Hildesheim. ein heiliges. Wiedereröffnung Dom am

Ähnliche Dokumente
Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt. Teresa von Avila

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

Sonntag, 17. August 2014

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

So kommen Sie zu uns nach Hildesheim

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

St. Paulus - Gemeindebrief

Wallfahrt barrierefrei am GOTT - GEMEINSAM - GEBEN

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Das Programm Jahre. Bistum Hildesheim. erinnern, erkunden, feiern. ein heiliges Jahre Bistum Hildesheim

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Willkommen! In unserer Kirche

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Da steckt mehr drin...

Programm JAHRE ST.MARIA

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Programm J u n i 2011

Die Teile der Heiligen Messe

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Seit 1672 Wallfahrt nach Trier Sankt Matthias-Bruderschaft Waldorf (gegr. 1807)

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann.

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Beten mit den Füßen 5 Tage Pilgern auf dem Südostbayrischen Jakobsweg

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

K I R C H E N B L A T T

PROGRAMM September - November 2016

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Ablauf und Gebete der Messfeier

LANDESTAGUNG FULDA

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Brot teilen Kommunion feiern

Weltjugendtage in Krakau mit dem Bistum Trier!

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Schützt unser gemeinsames Haus

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

Tag des offenen Denkmals Orte der Einkehr und des Gebets Historische Sakralbauten

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Das Himmlische Jerusalem

Einkehrzeiten für Männer

Kinder - Religionsunterricht

Königstettner Pfarrnachrichten

Studienzentrum Neuburg

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Albertina September 2012

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Seelsorgeeinheit St. Anna

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Das Tagungshaus mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Pfarreireise 2015 nach Köln-Aachen-Bonn- Kevelaer-Speyer Stadtpfarrei St. Maria Königin Langenthal 30. September 6. Oktober 2015

Ausgabe Juli (Kv Psalm 27)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Weihbischof Wilhelm Zimmermann Predigt bei der Wallfahrt des Bistums Essen nach Rom am 11.Oktober 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Besuch von Papst Benedikt XVI. am 24./25. September 2011 in Freiburg. Pilgerheft. auf dem Weg nach Freiburg

Nachrichten Berichte Termine

Predigt am Gründonnerstag

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Freuen Sie sich auf informative Tage, an denen Sie Ihr PAISY-Wissen vertiefen, um künftig das ganze Potenzial Ihrer Anwendungen auszuschöpfen.

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

Liebe Mädchen und Jungen,

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Königstettner Pfarrnachrichten

Transkript:

Pilgern zum Dom 2014/15 Wiedereröffnung Dom am 15.08.2014 ein heiliges Experiment 1.200 Jahre Bistum Hildesheim

1.200 Jahre Bistum Hildesheim Pilgern im Jubiläumsjahr Liebe Pilgerinnen, liebe Pilger! Seien Sie willkommen in der Domstadt Hildesheim! Herzlich lade ich Sie ein, im Jubiläumsjahr eine Pilgerreise in die Mutterkirche unseres Bistums zu unternehmen. Ob als Kirchengemeinde oder als kleine Gruppe, ob als Gemeinschaft oder als einzelner Pilger: Die Türen des neu gestalteten Mariendomes stehen Ihnen offen! Ich freute mich, als man mir sagte: Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern. (Psalm 122,1) So sangen die Israeliten, wenn sie nach langer Wallfahrt das Ziel ihrer Pilgerschaft zum ersten Mal sahen: Jerusalem, die Heilige Stadt. In dieses Lied haben auch unsere Schwestern und Brüder eingestimmt, die in den vergangenen 1.200 Jahren zum Mariendom in Hildesheim gepilgert sind. Machen wir es ihnen gleich. Pilgern liegt im Trend der Zeit! Begeben Sie sich auf die Spuren der großen heiligen Bischöfe Altfrid, Bernward und Godehard und gehen auch Sie die Pilgerwege unzähliger frommer und engagierter Menschen, die das Bistum in all den Jahrhunderten geformt haben! Wer pilgern will, trägt in sich ein Anliegen: Freude oder Angst, Unsicherheit oder Dankbarkeit liegt ihm im Herzen. Wer sich zu einer Wallfahrt aufmacht, kommt in Bewegung äußerlich und innerlich. So wird die Wallfahrt zum Sinnbild unseres Lebensweges. Wir gehen ihn in der Gemeinschaft der Glaubenden.

Bischof Norbert Trelle Gott geht diesen Weg mit. Und er ist das große Ziel unseres Weges. Folgen Sie der Route der legendären Tausendjährigen Rose in der Stadt Hildesheim. Und machen Sie Ihre eigenen geistigen und religiösen Erfahrungen. Ihr Weg durch Hildesheim: ein Weg der Pilger ein Weg, der verwandelt. Erleben Sie bei Ihrer Wallfahrt 1.200 Jahre Bistums- und Kirchengeschichte und tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit Europas. Das neue Dommuseum (ab 17. April 2015 geöffnet) bietet Ihnen Einblicke in einen der kostbarsten Kirchenschätze Nordeuropas; die berühmten UNESCO-Weltkulturerbestätten und die bedeutungsvollen Kirchen in Hildesheim sind Zeugnisse der herausragenden künstlerischen und spirituellen Kraft des Mittelalters. Die Wallfahrten zum Mariendom sollen zentraler Bestandteil unseres Bistumsjubiläums sein. Vielleicht haben Sie Geschmack gefunden, sich auf den Weg zum Ursprung des Christentums in unserer Region zu machen. Diesem Heft können Sie alle notwendigen Informationen entnehmen. Noch einmal und von Herzen: Willkommen in Hildesheim! Ihr 1200 Jahre Bistum Hildesheim Bischof von Hildesheim

Das Ziel der Wallfahrt Mariendom mit dem Marienheiligtum in der Krypta 1000-jähriger Rosenstock Gnadenmadonna Seien Sie als Pilger herzlich willkommen in unserem Mariendom! Bei der Hildesheimer Gnadenmadonna und am Godehardsschrein können Sie in persönlichen Anliegen Fürbitte halten oder in Gemeinschaft Andacht feiern. Die Laurentiuskapelle mit dem Tabernakel lädt zum stillen Gebet ein. Und im Dom selbst können Sie in der großen Gemeinschaft der Glaubenden Gottesdienst feiern. Öffnungszeiten des Domes nach der Wiedereröffnung am 15. August 2014 Der Dom ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr für Pilger und Besucher geöffnet. Regelmäßige Gottesdienste im Mariendom Sie sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste im Dom mitzufeiern: Sonntage und hohe Feiertage 10.00 Uhr Feierliche Sonntagsmesse 18.00 Uhr Vesper Kunstschätze aus dem Dommuseum

Das Ziel der Wallfahrt Montag bis Freitag 07.15 Uhr Messfeier in der Laurentiuskapelle 12.00 Uhr Mittagsgebet im Dom und Orgelmusik 18.00 Uhr Beichtgelegenheit im Dom 18.30 Uhr Messfeier im Dom Alle Priester, die eine Pilgergruppe begleiten, sind nach vorheriger Anmeldung zur Konzelebration willkommen. Pilgertag an jedem Samstag Jeder Samstag im Jubiläumsjahr steht ganz im Zeichen der Pilger. Alle Wallfahrer sind zu den angegebenen Gottesdiensten und geistlichen Angeboten willkommen: 11.30 Uhr Geistliches Willkommen im Dom durch ein Mitglied des Domkapitels 12.00 Uhr Mittagsgebet 12.15 Uhr Orgelmusik (30 Min., Eintritt frei, Kollekte erbeten) 15.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Laurentiuskapelle (bis 16.30 Uhr) 17.00 Uhr Pilgermesse im Dom Ab einer Gruppengröße von 20 Personen wird eine Voranmeldung in der Dom-Information erbeten.

Gruppengottesdienste für kleinere Pilgergruppen Gruppengottesdienste in der Laurentiuskapelle Die romanische Laurentiuskapelle, der älteste erhaltene Raum des Domes, ist die Sakramentskapelle und lädt zum stillen Gebet ein. Kleinere Pilgergruppen (bis 30 Personen), die von einem Priester oder einem Gottesdienstleiter begleitet werden, können hier an Werktagen die Heilige Messe oder einen anderen Gottesdienst feiern. Für alle Gruppengottesdienste in der Laurentiuskapelle erbitten wir eine Voranmeldung in der Dom-Information. Das persönliche Gebet ist jederzeit möglich. Andachten in der Krypta des Domes Am Ursprungsort des Bistums, der Krypta des Domes, in der sich das Marienheiligtum und der Godehardschrein befinden, können außerhalb der Gottesdienstzeiten jederzeit Andachten gefeiert werden. Gruppengottesdienste in der Laurentiuskapelle lassen sich gut mit einer Statio in der Krypta verbinden. Für alle Andachten in der Krypta erbitten wir eine Voranmeldung in der Dom-Information. Das persönliche Gebet ist jederzeit möglich. Adlerpult aus dem Hildesheimer Dom

Josephinum Kolleg Fußgängerzone Innerste Bückebergstraße Mögliche Stationen Ihrer Wallfahrt 1 Schützenallee Steuerwalder Str. Bischof-Janssen-Str. Hi.-Hbf. Kaiserstraße Kennedydamm Kennedydamm Bismarc Einum Mögliche Stationen Ihrer Wallfahrt Schützenwiese 3 Markt Zingel Stadttheater 2 1 Bergstraße Bergsteinweg Dammstraße 4 5 Friesenstr. Wollenweberstr. St. Lamberti Goschenstr. Goslarsche Straß Wörthstr. Moritzberger Weg Alfelder Straße 6 Annenstṙ Innerste Am Propsteihof Steinbergstraße Hohnsen Struckmannstr. 1 2 3 4 5 6 Pfarrkirche St. Mauritius St.-Magdalenen-Kirche Bernwardgruft in der Michaeliskirche Kreuzkirche Seminarkirche Basilika St. Godehard Auf Ihrem Pilgerweg zum Dom oder als Abschluss Ihrer Wallfahrt können Sie Station in einer der bedeutungsvollen Hildesheimer Kirchen machen. Viele dieser Kirchen haben unmittelbaren Bezug zur Geschichte und zu den Heiligen unseres Bistums. Die Gemeinden dieser Kirchen heißen Sie herzlich willkommen. Bitte melden Sie Ihren Besuch im jeweiligen Pfarramt an!

Basilika St. Godehard Im Hochchor der Basilika befindet sich das Grab des seligen Bischofs Bernhard (+1154). Er errichtete die Kirche zu Ehren von Bischof Godehard unmittelbar nach dessen Heiligsprechung im Jahr 1131. Adresse: 31134 Hildesheim, Godehardsplatz 1 Entfernung zum Dom: ca. 500 Meter Fußweg Kontakt: Innenstadtpfarrei Hildesheim T 05121 34370 pfarramt@heilig-kreuz-hildesheim.de Bernwardgruft in der Michaeliskirche Die heute evangelische Kirche St. Michaelis wurde von Bischof Bernward als benediktinische Klosterkirche errichtet. Von der Michaeliskirche gelangt man in die bis heute katholische Bernwardgruft mit der Grablege und dem Steinsarkophag des heiligen Bischofs. Pilgergruppen können in diesem besonderen Raum Gottesdienst feiern. Adresse: 31134 Hildesheim, Michaelisplatz 2 Entfernung zum Dom: ca. 500 Meter Fußweg Kontakt: Innenstadtpfarrei Hildesheim T 05121 34370 pfarramt@heilig-kreuz-hildesheim.de

Pfarrkirche St. Mauritius Über der Stadt thront die nahezu unverändert erhaltene frühromanische, aber seit dem 18. Jahrhundert im Inneren barockisierte Basilika. Hier verstarb am 5. Mai 1038 der heilige Bischof Godehard. Der Kreuzgang der Kirche zählt zu den besinnlichsten Orten der Bischofsstadt. Mögliche Stationen Ihrer Wallfahrt Adresse: 31139 Hildesheim, Stiftskirchenweg 4 Entfernung zum Dom: ca. 2 km Fußweg Kontakt: Pfarrgemeinde St. Mauritius T 05121 42699 pfarramt@st-mauritius-online.de St.-Magdalenen-Kirche Die ehemalige Klosterkirche beherbergt die Reliquien des heiligen Bischofs Bernward, die in einem kunstvoll gestalteten Silberschrein aus dem 18. Jahrhundert aufbewahrt werden. Adresse: 31134 Hildesheim, Mühlenstraße 23 Entfernung zum Dom: ca. 500 Meter Fußweg Kontakt: Innenstadtpfarrei Hildesheim T 05121 34370 pfarramt@heilig-kreuz-hildesheim.de

Kreuzkirche Über Jahrhunderte hinweg wurde in dieser Kirche eine Reliquie des Kreuzes Christi verehrt. Einer der ältesten Räume innerhalb der Kreuzkirche ist die Alte Sakristei. Sie eignet sich hervorragend für Gottesdienste von kleineren Gruppen. Adresse: 31134 Hildesheim, Kreuzstraße 4 Entfernung zum Dom: ca. 500 Meter Fußweg Kontakt: Innenstadtpfarrei Hildesheim T 05121 34370 pfarramt@heilig-kreuz-hildesheim.de Seminarkirche Diese Kirche fällt durch ihre zurückhaltende Nüchternheit auf, die seit der Renovierung das Innere bestimmt. Bewusst ist auf Schlichtheit geachtet worden, sodass eine Atmosphäre der Sammlung und Konzentration entstehen kann. Adresse: 31134 Hildesheim, Brühl 16 Entfernung zum Dom: ca. 500 Meter Fußweg Kontakt: Bischöfliches Priesterseminar Hildesheim T 05121 17915-10 priestersemiar@bistum-hildesheim.de

Geistliche Tage Als Pilger zum Dom Die Schwestern des Benediktinerinnenpriorats Kloster Marienrode und der Bereich Spiritualität in der Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung laden zu einem geistlichen Tag mit Impulsen, Einzelbesinnung, Austausch und Stille in das Kloster Marienrode bei Hildesheim bzw. in das Tagungshaus Priesterseminar ein. Pilgerweg vom Kloster Marienrode zum Mariendom Sie beginnen im Kloster Marienrode und begeben sich nach dem Mittagessen auf den Weg zum Dom. Der Tag mündet in eine geistliche Erschließung des Doms und schließt mit der Pilgermesse um 17.00 Uhr. Geistliche Tage mit Pilgerweg zum Dom Leitung/Begleitung: Sr. Debora Decker mit Team Termine: Samstags, 14.02.2015; 07.03.2015; 04.07.2015; 12.09.2015; 10.10.2015 Beginn: 10.00 Uhr Kosten: 15,00 Euro pro Person (inkl. Verpflegung) Anmeldung: Exerzitienhaus Marienrode Auf dem Gutshof 31139 Hildesheim T 05121 93041-40 info@kloster-marienrode.de

Pilgerweg vom Priesterseminar zum Mariendom Ausgangspunkt des geistlichen Tages ist das Priesterseminar. Der Weg führt Sie durch verschiedene Hildesheimer Kirchen, mündet in eine geistliche Erschließung des Doms und schließt mit der Pilgermesse um 17.00 Uhr. Leitung/Begleitung: Team des Bereichs Spiritualität, Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung Termine: Sa 06.09.14; Sa 04.10.14; Mi 15.10.14; Di 21.10.14; Mi 04.03.15; Do 30.04.15; Fr 01.05.15; Fr 29.05.15 Beginn: 10.00 Uhr Kosten: 15,00 Euro pro Person (inkl. Verpflegung) Anmeldung: Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung Bereich Spiritualität Neue Straße 3 31134 Hildesheim T 05121 17915-47 spiritualitaet@bistum-hildesheim.de

Pilgerservice Das Gebet- und Pilgerbuch zum Jubiläumsjahr Im Jubiläumsjahr des Bistums Hildesheim erscheint ein Gebetund Pilgerbuch mit eigens gestalteten Gebeten, Liedern und Gottesdienstelementen. Es ist ein guter Begleiter für die Jubiläumswallfahrt, gibt Anregungen zur persönlichen Besinnung und bietet praktische Hilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten in der Gemeinde. Sie erhalten das Pilgerbuch zum Preis von 1,50 Euro im Domfoyer. Gruppen können es ab einer Bestellmenge von 10 Stück zzgl. Porto und Verpackung bestellen. Pilgerservice Bitte richten Sie Ihre Bestellung an: Bernward-Medien GmbH Domhof 24 31134 Hildesheim T 05121 307-800 info@bernward-medien.de Pilgerausweis und Pilgerstempel Zum Jubiläumsjahr erscheint ein Pilgerausweis für alle Bistumswallfahrten. Er kann an jedem Wallfahrtsort des Bistums mit dem jeweiligen Pilgerstempel versehen werden und ist eine bleibende Erinnerung an die Pilgerwege des Bistumsjubiläums. Der Pilgerausweis und der Pilgerstempel für die Wallfahrt zum Mariendom sind im Domfoyer erhältlich.

Öffentliche Führungen im Dom Eine Pilgerfahrt zum Hildesheimer Dom lässt sich gut mit einer Führung durch den neu gestalteten Dom verbinden. Zu den folgenden Zeiten finden öffentliche Führungen statt, zu denen alle Pilger und Gäste ohne Anmeldung willkommen sind: März bis Oktober Montag bis Freitag 10.30 Uhr und 16.00 Uhr Samstag 14.00 Uhr und 15.00 Uhr Sonntag/Feiertag 14.00 Uhr und 16.00 Uhr November bis Februar Montag bis Freitag 16.00 Uhr Samstag 15.00 Uhr Sonntag/Feiertag 16.00 Uhr Preisliste Regulärer Preis: 4,00 Euro pro Person Ermäßigter Preis: 3,00 Euro pro Person (Mitglieder von Pilgergruppen, Schüler, studierende, Inhaber von Sozial- oder Behindertenausweis) Freie Teilnahme: Kinder bis 6 Jahre Individuelle Führungen im Dom Wenn Sie individuelle Buchungsanfragen haben oder weitere Auskünfte zum Thema Domführungen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Dom-Information. Es gilt die Preisliste für öffentliche Führungen. Gruppen mit weniger als 10 Personen zahlen eine Pauschale von 40,00 Euro. Verpflegung Zur Verpflegung stehen Ihnen die Restaurants in der Hildesheimer Innenstadt zur Verfügung. Im Domfoyer erhalten Sie eine Liste mit den jeweiligen Kontaktdaten. Sie können die Liste auch vorab bei der Dom-Information anfordern. Einzelpilger und Pilgergruppen bis 50 Personen können sich auch im Tagungshaus Priesterseminar zum Mittagessen anmelden: Tagungshaus Priesterseminar T 05121 17915-40, ps@bistum-hildesheim.de Sollten Sie einen Besuch mit einer großen Pilgergruppe planen, vermittelt Ihnen die Dom-Information gern einen Kontakt zum Malteser-Hilfsdienst. Dort können Sie Preise für Eintopfgerichte und das Aufstellen von Tischen und Bänken erfragen.

Übernachtung Einzelpilger und kleinere Pilgergruppen können im Tagungshaus Priesterseminar übernachten. Anmeldungen sind möglich über: Tagungshaus Priesterseminar, T 05121 17915-40 ps@bistum-hildesheim.de Pilgerservice Weitere Übernachtungsmöglichkeiten bitten wir über die tourist-information der Stadt Hildesheim zu erfragen: Hildesheim Marketing, tourist-information T 05121 1798-0, F 05121 1798-88 tourist-info@hildesheim-marketing.de www.hildesheim.de/tourist-info Anreise mit dem Bus: Vor dem in Domnähe gelegenen Roemer- und Pelizaeus- Museum gibt es zwei Plätze zum Ein- und Aussteigen. Danach können die Busse den Parkplatz Schützenwiese aufsuchen und Sie später wieder abholen. mit dem PKW: In der Nähe des Domhofes gibt es einige Parkhäuser, zum Beispiel an der Andreaspassage, am Kläperhagen oder neben dem Roemer- und Pelizaeus-Museum. Die meisten Pilgerstationen sind für Pilger vom Dom aus fußläufig erreichbar. Für gehbehinderte Personen besteht die Möglichkeit, mit dem Pkw auf den Domhof zu fahren. mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie den Hildesheimer Dom zu Fuß in ca. 30 Minuten durch die Fußgängerzone, mit dem Taxi oder mit dem Linienbus, der vom Hauptbahnhof in Richtung Domhof fährt, in ca. 10 Minuten. Impressum Herausgeber: Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Gestaltung: Bernward Mediengesellschaft mbh, Hildesheim Fotos: Ina Funk, Manfred Zimmermann (Euromediahouse Hannover), Dommuseum Hildesheim, Bistum Hildesheim

Pilgern zum Dom Jubiläumsjahr 2014/15 Bei der Organisation Ihrer Pilgerreise hilft Ihnen: Dom-Information Bistum Hildesheim Eva Malz M.A. Helga Weilkes Domhof 18 21 31134 Hildesheim T 05121 17916-49, F 05121 17916-44 dom-information@bistum-hildesheim.de