Industriechemie Bachelor of Science

Ähnliche Dokumente
Industriechemie Bachelor of Science

Wirtschaftschemie Bachelor of Science

Wirtschaftschemie Master of Science

Biosciences Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie Bachelor of Science

Bio- and Pharmaceutical Analysis

Fortbildung Chemietechniker

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Psychologie Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

Gebärdensprachdolmetschen Master of Arts

Angewandte Therapiewissenschaften für Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie Bachelor of Science

Programm Infotag Studium & Beruf IDSTEIN Samstag, 18. Juni Uhr

Internationaler Bachelor Angewandte Chemie

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Neurorehabilitation Master of Science

Osteopathie Master of Science

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Biosciences Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie Bachelor of Science

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

berufsbegleitendes Studium bachelor Industriechemie

Gebärdensprachdolmetscher Weiterbildung

Wirtschaftschemie Master of Science

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

Ein Fall für CSI? Forensik an der Hochschule Fresenius.

Psychologie Master of Science

- PDF-Service

Physiotherapie Bachelor of Science

Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge

- PDF-Service

Tag der offenen Tür in Idstein

Manuelle Therapie Master of Science

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Chemieingenieurwesen

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Ausbildung Biologisch-Technische Assistenten

Erzieher Ausbildung. Ausbildung. Berufsfachschulen und Fachschulen Gesundheit & Soziales

Bachelor Public und Nonprofit-Management

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

Ernährungswissenschaften

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Studieninformationsveranstaltung. Bachelor of Science Psychologie

Gebärdensprachdolmetscher Weiterbildung

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

seit_since 1848 ChemisCh-TeChnisChe AssisTenTen

Studiengang Informatik (Master)

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

am Beispiel der Prozesstechnik

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Chemie: Ausbildung, Studium & Berufswege

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Bachelor Wirtschaftsrecht

Studieren! In Oldenburg!

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

Physiotherapie Bachelor of Science

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Bachelor Geflügelwissenschaften Agrar Hochschulen/ Fachhochschulen in Deutschland Geflügelmodule

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

Transkript:

School of Chemistry, Biology & Pharmacy Industriechemie Bachelor of Science Berufsbegleitend in Idstein studieren Bachelor berufsbegleitend Führungskräfte praxisnah aufbauen hs-fresenius.de Berlin Düsseldorf Frankfurt am Main Hamburg Idstein Köln München New York Wiesbaden

School of Chemistry, Biology & Pharmacy Berufsbegleitend Chemie studieren in Idstein Industriechemie Bachelor of Science Steckbrief Dauer: Abschluss: 6, 8 oder 10 Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Credit Points: Gebühren*: Unterrichtssprache: 180 gem. ECTS www.hs-fresenius.de Deutsch/Englisch Akkreditierung: Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Karrierechancen steigern Berufsbegleitend Chemie studieren Sie haben bereits eine chemiespezifische Ausbildung absolviert und Berufs erfahrung gesammelt? Sie möchten anspruchsvolle technische Aufgaben mit Führungsverantwortung übernehmen? Sie wollen Ihr Fachwissen in einem Studium vertiefen, ohne Ihre Berufstätigkeit aufzugeben? Dann ist das Studium der Industriechemie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius genau das Richtige für Sie. In wahlweise sechs, acht oder zehn n studieren Sie berufsbegleitend in Idstein. Sie erwerben ein breites Grundlagenwissen in den chemischen Kernfächern anorganische, organische, physikalische und analytische Chemie sowie angrenzenden Fachgebieten wie zum Beispiel Biotechnologie, Pharmakologie und Polymerchemie.»Mit Ihrer Ausbildung haben Sie für Ihre aktuelle berufliche Tätigkeit die Grundlage gelegt. Wenn Sie jedoch Ihren geistigen Horizont erweitern, mehr Verantwortung übernehmen oder eine Führungsposition anstreben möchten, welche sonst nur Akademikern vorbehalten ist, dann nutzen Sie Ihre Chance und entscheiden Sie sich für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Industriechemie. Mit unserer Unterstützung können Sie im Berufsleben mehr erreichen und auch wenn es manchmal kein einfacher Weg sein wird, lohnt es sich, ihn zu gehen.«prof. Dr. Hartwig Tillmann, Studiendekan Industriechemie (B.Sc.) Anrechnung und plan Praktische Leistungen aus der Ausbildung und dem Beruf können anerkannt und damit das Studium auf das theoretische Rüstzeug und die Führungsqualifika tionen fokussiert werden. Daraus ergibt sich ein Stundenplan mit 16 bis 20 Wochenstunden Präsenzangebot je. Die Präsenzphasen liegen jeweils auf den Wochentagen Donnerstag und Freitag über 18 wochen. Die Tabelle auf der übernächsten Seite zeigt einen beispielhaften Wochenstundenplan. Sie haben eine weitere Anreise und möchten von Donnerstag auf Freitag übernachten? Geeignete Unterkünfte finden Sie auf der Internetseite der Stadt Idstein. * Über Finanzierungsmöglichkeiten informieren wir gerne auf www.hs-fresenius.de Lonely/Fotolia.com Saturated/istockphoto.com Gender-Hinweis: Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wählen wir eine geschlechtsneutrale Formulierung. Im Sinne der Gender Mainstreaming- Strategie der Bundesregierung vertreten wir ausdrücklich eine Politik der gleichstellungssensiblen Informationsvermittlung

Präsenzzeiten Das Wintersemester startet im September und endet im Februar, das Sommersemester läuft von Mitte März bis Mitte Juli. Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Eine E-Learning- Plattform unterstützt die Vorlesungen und Seminare. Damit können Sie Lehreinheiten überbrücken, die Sie aufgrund dringender betrieblicher Erfordernisse nicht wahrnehmen konnten. Kleine Lerngruppen, die persönliche Atmosphäre unseres Hauses, individuelle Betreuung und eine moderne Ausstattung ergänzen das innovative Angebot, bei dessen Entwicklung wir auf den Rat unserer Industriepartner zählen konnten. Kurzprofil des Studiengangs In den Grundmodulen der ersten vier arbeiten Sie intensiv an Ihren Kenntnissen in anorganischer und organischer sowie analytischer und physikalischer Chemie. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen wichtiges Basiswissen angrenzender Disziplinen wie Mathematik, Physik, Biologie und Biochemie. Im fünften vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse in aktuellen Gebieten der Forschung und Entwicklung, wie z.b. Pharmazeutischer Chemie, Verfahrenstechnik, Umwelt schutz und Arbeitssicherheit sowie der Chemie der Lebensmittel und Alltagsprodukte.»Das Studium empfand ich als sehr interessant und fordernd. Es wurden sowohl grundlegende und fachspezifische als auch allgemeinbildende Themen behandelt. In der Summe erschien mir der Studieninhalt abgestimmt, ausgewogen und praxis orientiert. Vor allem in den Prüfungsphasen wurde man teilweise an seine Leistungsgrenzen gebracht, was durchaus auch positiv ist. Eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise ist in diesen Phasen wärmstens zu empfehlen. Sind während des Studiums mal Probleme aufgetreten, standen einem die Dozenten und vor allem der Studiendekan immer mit Rat und Tat zur Seite.«David Kasper, Absolvent des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) Mit der Bachelorarbeit im letzten schließen Sie Ihr Studium der Industriechemie ab. Darin wenden Sie die während des Studiums gewonnenen Kennt nisse und Fertigkeiten an und weisen so nach, dass Sie eine anwendungsnahe Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden lösen können. Mit einem geeigneten Thema kann die Bachelorarbeit beim aktuellen Arbeitgeber angefertigt werden. Alex_Traksel/Fotolia.com

»Die kleinen Gruppengrößen fördern eine produktive Atmosphäre und ermöglichen Dialoge anstelle von Frontalunterricht wie in vielen Universitäten, was den Lernprozess begünstigt. Auch wenn es nicht immer leicht war, würde ich aus jetziger Sicht diesen Studiengang trotzdem wieder wählen.«verena Brechtel, Absolventin des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) Berufsperspektiven In sechs, acht oder zehn n erwerben Sie einen praxisnahen, naturwissenschaftlichen Abschluss, der Sie für die Übernahme von anspruchsvollen technischen Aufgaben und Positionen mit Führungsverantwortung qualifiziert. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industriechemie richtet sich an Fachkräfte aus vielen Branchen und Unternehmen: Chemieunternehmen Pharmaunternehmen Hersteller von klinischen Diagnostika Solarindustrie Kunststoffindustrie Konsumgüterindustrie Lebensmittelherstellung Kosmetikindustrie Hersteller von Körperpflege- und Reinigungsmitteln Metallverarbeitende Industrie Behörden wie Umweltbundesamt, Bundeskriminalamt Unternehmensberatung Anbieter chemiebezogener Dienstleistungen wie Handel und Logistik Aufbaustudium Master Im Anschluss an Ihr Studium können Sie in folgende Masterstudiengänge einsteigen: Wirtschaftschemie (M.Sc.), 120 Credit Points Weiterqualifzierung für zahlreiche Funktionen an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Management. Bio- and Pharmaceutical Analysis, (M.Sc.), 60 Credit Points Vertiefung von Kenntnissen in der instrumentellen Analytik. Für den Einstieg in das Masterstudium Bio- and Pharmaceutical Analysis an der Hochschule Fresenius ist ein Brückenkurs im Umfang von 60 Credit Points erforderlich. Beispielhafter Wochenplan Donnerstag Freitag 8.00 8.45 Uhr 8.45 9.30 Uhr 9.45 10.30 Uhr Anorganische Chemie 10.30 11.15 Uhr Anorganische Chemie 11.30 12.15 Uhr Anorganische Chemie 12.15 13.00 Uhr Analytische Chemie 13.00 13.45 Uhr Mathematik Analytische Chemie 13.45 14.30 Uhr Mathematik Analytische Chemie 14.45 15.30 Uhr Mathematik Physik 15.30 16.15 Uhr Organische Chemie Physik 16.30 17.15 Uhr Organische Chemie 17.15 18.00 Uhr Übung EDV 18.15 19.00 Uhr Englisch 19.00 19.45 Uhr Englisch fotografiedk/fotolia.com

Der Studienverlauf die Lerninhalte Credit Points Modultitel 1. 2. 3. 4. Mathematisch-physikalische Grundlagen 8 Stoffchemische Grundlagen 7 Grundlagen der Analytischen Chemie und Labortechnik 6 + 6 * Schlüsselqualifikationen 3 3 Begriffe der Physik und Physikalischen Chemie 6 + 2 * Mechanismen, Modelle und Eigenschaften von Stoffen 6 Grundlagen der Instrumentellen Analytik 6 + 3 * Daten, Funktionen und Qualitätssicherung 4 6 Modelle der Physik und Physikalischen Chemie 6 + 3 * Reaktionen und Synthesen 3 + 6 * Einführung in die Ökonomie 6 Naturstoff- und Komplexchemie 6 Einführung Biochemie und Biotechnologie 7 + 2 * Angewandte Chemie 8 Anwendungen der Physikalischen Chemie 3 + 4 * Summe Credit Points 30 30 30 30 * Praktikum Credit Points Modultitel 5. Pharmazeutische Chemie 8 6. Verfahrenstechnik 6 Umweltschutz und Arbeitssicherheit 5 Applying Advanced Chemistry 8 + 3 * Einführung in das selbständige wissenschaftliche Arbeiten 14 Bachelorarbeit und Disputation 16 Summe Credit Points 30 30 * Praktikum Die Inhalte der Präsenz-Module sind nach den Fachsemestern eines Vollzeitstudiums gegliedert. Nur mit einer Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit ist unserer Erfahrung nach das Studium in sechs n möglich. Je nach Ihren persönlichen und beruflichen Bedürfnissen können Sie auch einen Studienvertrag über acht oder zehn abschließen. Stand Januar 2018 Änderungen vorbehalten

Unsere Angebote im Überblick Fachbereich Chemie & Biologie School of Chemistry, Biology & Pharmacy Studium Vollzeit Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (Bachelor) Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis (Master) Biosciences Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (Bachelor) Wirtschaftschemie (Bachelor) Kooperationsstudiengang**: Lebensmittelsicherheit (Bachelor) Studium berufsbegleitend Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis (Master) Bioeconomics Wirtschaftsbiologie für Entwicklung & Marketing (Bachelor) Biomedical Sciences (Bachelor) Industriechemie (Bachelor) Pharmaceutical Biotechnology (Master) Wirtschaftschemie (Bachelor) Wirtschaftschemie (Master) Individuelle Chemie-Fortbildungen Fachschule Chemietechniker/in Höhere Berufsfachschule Chemie & Biologie Ausbildungen Biologisch-Technische/r Assistent/in Chemisch-Technische/r Assistent/in Ihre Vorteile an der Hochschule Fresenius frühzeitige Studienplatzsicherung möglich wahlweise sechs, acht oder zehn Studiendauer praxisnahe Lehre durch erfahrene Berufspraktiker kleine Gruppen und persönliche Lernatmosphäre Mathematik-Einführungskurs zur Vorbereitung auf das Studium keine Präsenzpflicht einzelne Veranstaltungstage können über die E-Learning-Plattform nachgearbeitet werden weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten, z. B. durch ein Masterstudium Zulassungsvoraussetzungen Um ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. Hierzu zählen die folgenden Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. zweijährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens zweijähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang); weitere Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre»Studieren ohne Abitur«oder unter beratung@hs-fresenius.de. Darüber hinaus benötigen Sie für die Aufnahme in den berufsbegleitenden Studiengang: abgeschlossene chemiespezifische Berufsausbildung, z. B. als Chemielaborant, Chemisch-Technischer Assistent oder als Chemikant ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung Quereinstieg Bewerber mit einer abgeschlossenen Fortbildung zum Chemietechniker können bei entsprechend guten Leistungen und bei Bestehen einer Einstufungs prüfung in das dritte einsteigen und ihre Studienzeit verkürzen. Auch mit einer abgechlossenen Fort bildung zum Industrie meister Chemie können Leistungen im Umfang von 15 Credit Points anerkannt werden. Bewerbungsverfahren Wenn Sie sich für das Bachelorstudium Industriechemie an der Hochschule Fresenius interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Nutzen Sie hierfür unser Online-Bewerbungsportal, um sich schnell und unkompliziert zu bewerben. Gebühren und Finanzierungsmöglichkeiten Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund werden für das Studium Gebühren erhoben. Unter www.hs-fresenius.de finden Sie Beispiele für Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. ** Ein Studiengang der Hochschule Geisenheim University in Kooperation mit der Hochschule Fresenius. Die Hochschule Fresenius ist staatlich anerkannt sowie akkreditiert durch: Information und Beratung Hochschule Fresenius gem. GmbH Limburger Str. 2 65510 Idstein 0800 7245834 beratung@hs-fresenius.de www.hs-fresenius.de ACOUIN Berlin Düsseldorf Frankfurt am Main Hamburg Idstein Köln München New York Wiesbaden A Stand 1_2018 Titelfoto: yanlev/fotolia.com