Installations- und. Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
USB SeaTalk <-> NMEA Converter

Installations- und Bedienungsanleitung

NMEA-Multiplexer. Installations- und Bedienungsanleitung. Hardware Version : V 1.0 mit galvanischer Isolierung Software Version : V 1.

NNKOMNM. kéì=~äw== qbkbl. fåëí~ää~íáçå=çéê=páêç`~ã=çáöáí~ä=qêéáäéê=ñωê=táåççïë=t. aéìíëåü

Servo-Modul Version

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

USB-Treiber Installation

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

RS232 to Ethernet Interface. COM-Server. B Schnittstellenbeschreibung 12.00/

Elexis - ABX Micros Connector

CompuLok Zentrale. Software Interface. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format

Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box

CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION

Hardware und Systemvoraussetzungen um Softwareupdate, Settingslisten usw. auf einen Receiver mit RS232 Schnittstelle zu überspielen:

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Konfiguration CAN Module

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Elexis - ABX Micros Connector

RS485-Relaiskarte v1.0

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

Siemens Industry Online Support

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Für Windows 7 Stand:

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

CLIPPER GPS Repeater

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

LC - GPS - Mouse HI-303 Compact FLASH + Multi-Mode-Anschluß

Übertragung von MoData2 Dateien mit dem mobilen Gerätecenter unter Windows 7

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Can2Tool_de. Copyright 2014 by Nautibus electronic GmbH. All Rights Reserved.

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

DVB-Tool für Kathrein-Receiver

GAMMA-SCOUT ONLINE-VERSION

FRANKL & KIRCHNER EFKA OF AMERICA INC. EFKA ELECTRONIC MOTORS

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

EA USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 3.22

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 3.22

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS,

Schrittmotorsteuerung PL0061

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers


EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

DRN-32T PCI Ethernetkarte

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 3.22

HELIOTEX-KASSENSCHUBLADE

Unter folgendem Link können Sie das PowerBox Terminal herunterladen:

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

DRN-32CT PCI Ethernetkarte

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

1. Inhaltsverzeichnis

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab Hardware 01 Seriennummer ab 0003

USB I2C Spy V1.0 Manual

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1.

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION

INTERPRETER Interface. DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300. Programmbeschreibung. Edition _01

CCTools USB-RS232 Adapter (#1203) Windows Treiberinstallation

Tebis Applikationsbeschreibung

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Anschluss Großdisplay

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

Anleitung Version 1.1 Deutsch

USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit)

Installationsanleitung USB-Schnittstellentreiber für OTT USB/SDI-12 Interface. Deutsch

USB-Driver: Download-Link:

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Handbuch PCI Treiber-Installation

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig.

Bedienungsanleitung (DA-70155)

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

EX PCI & 2 PCI-E

Anweisung zur Aktualisierung der Sonden-Firmware bei SONO-Sonden

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

I+ME ACTIA GmbH Tel.: / Fax.: / FAQ Probleme aus dem Feld

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

GMM WLAN-Transmitter

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: Software WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

tiptel 545/570 office tiptel 545/570 SD PC-Software und Treiber Installation für Windows XP/VISTA/Windows 7 (32/64 Bit)

Transkript:

U S B S e a T a l k < - > N M E A Installations- und Bedienungsanleitung Hardware Version V 3.5 Software Version 1.60 Juni 2009 2004-2007 All Rights Reserved http://www.gadgetpool.de 2004-2007 Alle Rechte vorbehalten FWallenwein@gadgetPool.de

Contents REFERENZEN / WARNUNGEN / ERKLÄRUNG...3 FUNKTIONSÜBERSICHT...4 INSTALLATION... 5 SEATALK UND NMEA DATEN...7 NMEA EINGANG ( DATEN VOM PC ZUR BRIDGE )... 7 NMEA AUSGANG ( DATEN VON DER BRIDGE ZUM PC )... 8 DER $STALK BEFEHL... 8 SEATALK EINGANG ( EMPFANGEN )... 9 SEATALK AUSGANG ( SENDEN )... 10 GLEICHE DATEN AUF NMEA & SEATALK BUS... 11 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN...12 SOFTWARE UPDATE... 16 BOOTSTRAP LOADER METHODE... 16 PCB LAYOUT... 18 SEATALK & NMEA ÜBERSETZUNGSTABELLE...19 ERRATA...20 ASCII TABELLE... 21 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 2 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Referenzen / Warnungen / Erklärung Der Protokollkonverter ist entwickelt worden, um Datenkommunikation auf Schiffen und Yachten untersuchen zu können, um Datenkonvertierung zwischen verschiedenen Instrumenten zu ermöglichen und zu erproben. Das Gerät und die Software sind noch in der Erprobungsphase und sind nicht 100% getestet. Störungen oder Fehlfunktionen am Protokollkonverter oder den angeschlossenen Instrumenten und Geräten können zu jeder Zeit auftreten. Dieses Produkt darf nicht als alleiniges Mittel der Navigation verwendet werden. Der Protokollkonverter könnte an angeschlossenen Geräte Schäden verursachen oder die Funktion der angeschlossenen Geräte beeinträchtigen. Es kann keine Verantwortung für Schäden, Fehlfunktionen oder körperliche Schäden, Verletzungen oder Tod übernommen werden, die vom Ausfall oder von Fehlfunktionen des Protokollkonverters oder der daran angeschlossenen Geräte verursacht werden. Es gibt vom Hersteller keine technischen Spezifikationen über das verwendete SeaTalk Protokoll. Wir haben die technischen Referenzen verwendet, die Thomas Knauf mit Hilfe anderer zusammenstellen konnte. Sie finden diese Referenzen unter http://www.thomas-knauf.de/seatalk.htm. Vielen Dank an Thomas Knauf für diese Arbeit. Nicht als primäres Navigationsmittel verwenden Die Protokollkonverter sollte nicht im Umkreis von 2 Metern eines eingeschalteten GSM Telefons ( Handy ) verwendet werden. Die Funktion des Protokollkonverters kann von der Handystrahlung beeinträchtigt werden. ( Danke an John Blaiklock für die Tests ) 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 3 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Funktionsübersicht Der Konverter verbindet zwei unterschiedliche Daten Kommunikationssysteme SeaTalk 1 and NMEA und er übersetzt Daten vom einen in das andere System. Daten vom SeaTalk Bus werden in NMEA Daten übersetzt und auf den USB NMEA Bus geschrieben. Daten vom USB-NMEA Bus werden in SeaTalk Daten übersetzt und auf den SeaTalk Bus geschrieben. 1 SeaTalk is Reg. Trademark of Raymarine Inc. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 4 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Installation Die USB-SeaTalk NMEA-Bridge hat zwei Anschlüsse. USB Anschluss SeaTalk Anschluss Verbinden Sie einfach den USB Stecker mit Ihrem Computer Verbinden Sie den SeaTalk Anschluss mit Ihrem SeaTalk Netzwerk. z.b. Logge, Windmesser.. Der SeaTalk Anschluss besteht aus einer 3-poligen Schraubklemme. Verbinden Sie die SeaTalk Klemme mit einem Ihrer SeaTalk Geräte. Bezeichnung auf dem SeaTalk Stecker Kabelfarbe Funktion + ROT + 12 VoltVersorgungsspannung ST GELB SeaTalk Daten - Silber - Versorgungsspannung Bitte überprüfen Sie, dass die Kabel so angeschlossen sind wie es in Bild dargestellt ist. Eine falsche Verkabelung könnte das Gerät oder andere Geräte am SeaTalk Bus beschädigen. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 5 von 21 FWallenwein@tklinux.de

USB Treiber Installation. Je nach verwendetem Betriebssystem kann es notwendig sein eine Treibersoftware zu installieren. Die SeaTalk NMEA Bridge verwendet einen Standard FTDI USB Serial Converter Chip. Treiber für diesen Chip finden Sie auf, der CD und auf der Webseite des Herstellers FTDI. Ein moderneres LINUX System benötigt keine Treiber Installation. Es wird den USB-Chip erkennen und eine Port /dev/ttyusb0 bereitstellen. Wenn Sie schon einen anderen USB- Serial converter mit Ihrem System verbunden habe, wir die Bridge mit Port /dev/ttyusb1 oder /dev/ttyusb2 verbunden werden. Bei einem Windows System muss eine Treibersoftware installiert sein. Wenn Sie schon ein anderes Gerät mit FTDI USB-Serial Chip verwenden, wird der Treiber bereits vorhanden sein. Ansonsten muss der Treiber installiert werden. Die Treiber Software finden Sie auf der CD im Verzeichnis /DREIVERS. Com Port Zuweisung Windows weist dem Gerät automatisch eine Schnittstelle zu. Um herauszufinden welche Schnittstelle dem Gerät zugewiesen wurde können Sie den Windows System Manager verwenden. Im Geräte Manager finden Sie Ports COM & LPT. Hier hat Windows dem Gerät den Anschluss COM4 zugewiesen. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 6 von 21 FWallenwein@tklinux.de

SeaTalk und NMEA Daten NMEA Eingang ( Daten vom PC zur Bridge ) NMEA Geräte - hier der angeschlossene PC - senden Ihre Informationen in NMEA Datensätzen. Alle typischen Navigationsprogramme senden NMEA Daten. Sobald ein kompletter Datensatz empfangen wurde werden Daten bearbeitet. NMEA Datensätze können zu Erkennung von Übertragungsfehlern eine Prüfsumme enthalten. Wenn der empfangene Datensatz eine Prüfsumme enthält, werden die Daten mit der Prüfsumme verglichen. Wenn die Prüfsumme nicht den Daten entspricht, wird der gesamte Datensatz verworfen. Die empfangenen Daten werden dann vom Protokollkonverter bearbeitet und in das SeaTalk Protokoll übersetzt. Zur Zeit können die folgenden NMEA Datensätze verarbeitet werden: $xxrmc Fahrt über Grund, Kurs über Grund, Länge, Breite, Zeit, Datum $xxrmb Wegpunkt Daten $xxbwc Entfernung, Richtung, Position zum Wegpunkt $xxapb Autopilot Datensatz $xxdbt Wassertiefe unter Echolotgeber. $xxdpt Wassertiefe unter Kiel $xxmtw Wasser Temperatur NMEA Eingang $xxvlw Gesamtstrecke, Einzelstrecke (USB) $xxmwv Windrichtung und Geschwindigkeit $xxhdm Magnetkurs $xxhdg $xxgll Position $xxzda Datum & Zeit SeaTalk Ausgang $STALK $SNBSE $SWUPDATE $SWVERSION Spezial SeaTalk Daten Board Konfiguration Board Software update Anzeige der Softwareversion 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 7 von 21 FWallenwein@tklinux.de

NMEA Ausgang ( Daten von der Bridge zum PC ) Empfangene SeaTalk Daten werden in NMEA Daten übersetzt und an den PC gesendet. Zur Zeit werden folgenden NMEA Daten aus gelesenen SeaTalk Daten erzeugt: NMEA Ausgang ( USB Port ) SeaTalk Eingang $IIDBT $IIVHW $IIMTW $IIVLW $IIMWV $IIHDM $IIRMC $IIRSA Wassertiefe unter Echolotgeber Optional kann $IIDPT statt $IIDBT gesendet werden. Fahrt durchs Wasser Wasser Temperatur Gesamtstrecke, Einzelstrecke Windrichtung und Geschwindigkeit Magnetkurs Fahrt über Grund, Kurs über Grund, Länge, Breite, Zeit, Datum Optional kann zusätzlich ein $IIGLL für Positionsdaten gesendet werden Siehe Seite 12 - Konfigurationseinstellungen Ruderlage $STALK Spezial SeaTalk Daten $SNBSE Board Konfiguration Der $STALK Befehl Der Konverter kann einen speziellen, NMEA ähnlichen, Datensatz verarbeiten. Mit diesem speziellen Datensatz kann jeder beliebige SeaTalk Befehl an den SeaTalk Bus gesendet werden. Auch Befehle für die es keinen entsprechenden NMEA Datensatz gibt können somit erzeugt werden. $STALK,cc,p1,p2..,pn*xx cc = SeaTalk Kommando p1 = Parameter1 p2 = Parameter 2.. *xx = NMEA Prüfsumme ( optional ). Beispiel : $STALK,30,00,08 Schaltet Instrumentenbeleuchtung ein. Es ist einstellbar, dass für jeden empfangenen SeaTalk Datensatz dieser spezielle Datensatz ($STALK) ausgegeben wird. Damit können auch unbekannte Daten, oder Daten für die es kein NMEA Gegenstück gibt, mit dem PC verarbeitet werden. (Diese Funktion ist Ein/Ausschaltbar. Siehe Seite 12 - Konfigurationseinstellungen.) 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 8 von 21 FWallenwein@tklinux.de

SeaTalk Eingang ( Empfangen ) Wenn die Bridge ein SeaTalk Telegramm erkennt, werden die Daten verarbeitet, intern gespeichert und in NMEA Daten umgewandelt. Unbekannte Telegramme werden ignoriert. (Ausnahme: $STALK kann auch für unbekannte Telegramme erzeugt werden ) Zur Zeit sind folgende SeaTalk Telgramme bekannt. 00 Tiefe 10 Windrichtung 11 Windgeschwindigkeit 20 Fahrt durchs Wasser 21 Einzelstrecke 22 Gesamtstrecke 23 Wasser Temperatur 25 Gesamt & Einzel Strecke 26 Fahrt durchs Wasser 27 Wasser Temperatur 30 Helligkeit Instrumentenbeleuchtung 50 Breite 51 Länge 52 Fahrt über Grund 53 Kurs über Grund 58 Länge / Breite 54 UTC Zeit 56 Datum 82 Ziel Wegpunktname 84 Kompasskurs 89 Kompass ST40 Kurs 9C Kompass und Ruderlage SeaTalk Eingang NMEA USB Ausgang SeaTalk -> NMEA Übersetzung 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 9 von 21 FWallenwein@tklinux.de

SeaTalk Ausgang ( Senden ) Wenn neue NMEA Daten von der USB Schnittstelle empfangen werden, werden diese verarbeitet, gespeichert und in SeaTalk Daten übersetzt. SeaTalk Daten werden nur dann auf den SeaTalk Bus gesendet, wenn dieser gerade nicht von anderen Geräten benutzt wird. Wenn der SeaTalk Bus gerade belegt ist wartet die Bridge einen Moment und versucht dann die erneut die Daten zu senden. Kollisionserkennung Bei einem SeaTalk Bus kann es vorkommen, dass zwei Geräte gleichzeitig Daten senden wollen. Dies würde zu einer Kollision auf dem Bus führen und die Daten verfälschen. Die Bridge beendet sofort das Senden eines Datensatzes wenn eine Kollision erkannt wurde. Der aktuelle Datensatz wird verworfen. Um eine Kollision zu erkennen, wird jedes gesendete Bit zurück gelesen und überprüft. Wenn das Bit von einem anderen SeaTalk Teilnehmer verfälscht wurde, wird das senden sofort beendet. Der andere Teilnehmer kann seine Daten ungehindert weiter senden. Sobald der Bus wieder frei ist, werden wieder SeaTalk Daten geschrieben. Zurzeit können die folgenden SeaTalk Daten gesendet werden. 00 Tiefe 10 Windrichtung 11 Windgeschwindigkeit 20 Fahrt durchs Wasser (siehe Konfigurationseinstellungen Punkt 14) 25 Gesamt & Einzel Strecke 26 Fahrt durchs Wasser 27 Wasser Temperatur 30 Helligkeit Instrumentenbeleuchtung 50 Latitude 51 Longitude 52 Fahrt über Grund 53 Kurs über Grund 54 UTC Zeit 56 Datum 82 Nächster Wegpunktname 85 Navigation zum Wegpunkt ( u.a. für Autopilot ) 89 Kompass ST40 Kurs A2 Ankunft am Wegpunkt NMEA USB Eingang SeaTalk Bus NMEA ->SeaTalk Übersetzung 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 10 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Gleiche Daten auf NMEA & SeaTalk Bus Daten, die auf beiden Bussen NMEA und SeaTalk vorhanden sind, werden nicht auf den jeweils anderen Bus gesendet. Beispiel: Wir haben ein SeaTalk Echolot und ein NMEA Echolot an Bord. D.h. Daten über Wassertiefe sind auf beiden Bussen vorhanden. In diesem Fall wird die Wassertiefe nicht auf den jeweils anderen Bus gesendet. Wenn eines der Echolote mehr als 30 Sekunden keine Daten mehr sendet, wird die Übersetzung automatisch wieder gestartet. Wenn also ein Echolot ausfällt, ist automatisch nach 30 Sekunden die Wassertiefe wieder auf SeaTalk und NMEA verfügbar. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 11 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Konfigurationseinstellungen Die SeaTalk NMEA Bridge kann mittels Konfigurationseinstellungen angepasst werden. Die Konfiguration wird mit NMEA ähnlichen Datensätzen vorgenommen. Die Einstellungen werden in einem EEProm gespeichert. Der Konfigurations-Datensatz ist : $SNBSE,adresse,daten<CR><LF> ( SNBSE = Seatalk NMEA Bridge Set Eeprom ) Beim einschalten der Bridge werden die Konfigurationseinstellungen gelesen. D.h. wenn die Konfiguration geändert wurde, muss die Bridge Aus und wieder Eingeschaltet werden. Erst dann werden die neuen Einstellungen aktiv. Wie werden Konfigurationsänderungen vorgenommen : Verbinden Sie die Bridge mit Ihrem PC. Öffnen Sie ein Termin Programm ( z.b. hypertern ) und stellen Sie dort ein : 4800 Baud, 8 Bit, no Parity, no Handshake. Geben Sie $xxx ein und drücken ENTER Die Bridge antwortet mit $xxx. Wenn Sie $xxx empfangen, ist die Verbindung zur Bridge in Ordnung. Wenn $xxx nicht erscheint, bitte Überprüfen Sie die COM-Port Einstellungen, die Baudrate und stellen Sie sicher, dass im Terminal Programm Handshake abgeschaltet ist. Beispiel : In diesem Beispiel stellen wir die Bridge so ein, dass jedes empfangene SeaTalk Telegramm als $STALK Daten an den PC gesendet wird. In Ihrem Termin Programm geben Sie ein : $SNBSE,0,1 Die Bridge antwortet mit : $SNBSE,0,1 Nach dem nächsten Einschalten wird die Bridge jedes empfange SeaTalk Telegramm als $STALK Satz an den PC senden. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 12 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Adresse Daten 0 1 = Sende jedes empfangene SeaTalk Telegramm als "$STALK..." zum PC 0 = Sende keine $STALK Datensatz zum PC. 1 Setze NMEA Port Baudrate 1 = 300 Baud 2= 600 Baud 3= 1200 Baud 4 = 2400 Baud 5 = 4800 Baud ( Default ) 6 = 9600 Baud 7 = 19200 Baud 8 = 38400 Baud Jeder andere Wert ergibt 4800 Baud. Warnung: Die Baudrate ist die Baudrate, die für jede weitere Kommunikation mit Ihrem PC verwendet werden wird. Wenn Ihr PC oder Terminal Programm diese neue Baudrate nicht einstellen kann, dann gibt es keine Möglichkeit mehr mit der Bridge zu kommunizieren und die Einstellung wieder rückgängig zu machen. 2+3 Präfix für NMEA Datensätze - Buchstabe 1+2 Jeder NMEA Datensatz den die Bridge erzeugt beginnt mit diesen zwei Buchstaben Standardeinstellung = II ( Integrated Instrumentation ) Achtung: Sie müssen hier ASCII Werte eingeben Nicht den Buchstaben sondern deren Ascii Wert. Beispiel: Buchstabe 1 auf I und Buchstabe 2 auf A setzen $SNBSE,2,73 ( I ist 73 in ascii ) $SNBSE,3,65 ( A ist 65 in ascii ) Siehe Ascii Tabelle im Anhang 4 1= Sende jeden Empfangenen NMEA Satz an den PC zurück ( Echo ) 0 = Kein Echo der empfangenen NMEA Daten zurück an den PC 5 N.A: 6 1 = Sende $IIVHW Satz, wenn neue Daten vom SeaTalk Bus eintreffen. 0 = NMEA Datensatz $IIVHW nicht senden 7 1 = Sende $IIHDM Satz, wenn neue Daten vom SeaTalk Bus eintreffen. 0 = NMEA Datensatz $IIHDM nicht senden 8 1 = Sende $IIMWV Satz, wenn neue Daten vom SeaTalk Bus eintreffen. 0 = NMEA Datensatz $IIMWV nicht senden 9 1 = Sende $IIDBT Satz, wenn neue Daten vom SeaTalk Bus eintreffen. 0 = NMEA Datensatz $IIDBT nicht senden 10 1 = Sende $IIMTW Satz, wenn neue Daten vom SeaTalk Bus eintreffen. 0 = NMEA Datensatz $IIMTW nicht senden 11 1 = Sende $IIVLW Satz, wenn neue Daten vom SeaTalk Bus eintreffen. 0 = NMEA Datensatz $IIVLW nicht senden 12 n.a. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 13 von 21 FWallenwein@tklinux.de

13 n.a. 14 0 = Fahrt über Grund von NMEA wir zum SeaTalk Bus als Fahrt über Grund UND als Fahrt durchs Wasser gesendet ( Benutzt für Windinstrument, wenn keine SeaTalk Logge vorhanden und trotzdem Ware Windrichtung / Geschwindigkeit angezeigt werden soll) 1 = Normalbetrieb. ( Siehe auch www.gadgetpool.de für weitere Infos über diese spezielle EInstellung.) 15 0 = Jeder gelesene SeaTalk Datensatz wird als $STALK ausgegeben. Unabhängig davon, ob die Bridge den Datensatz kennt oder nicht. 1 = Jeder gelesene und bekannte SeaTalk Datensatz wird als $STALK ausgegeben. Ausgabe nur dann, wenn die Bridge den Datensatz kennt. Nur gültig, wenn Parameter 0 eingeschaltet ist. 16 0 = Sende keine Daten zum SeaTalk Bus. Nur lesen vom SeaTalk Bus 17 0 = Anzeige Windgeschwindigkeit in knoten 1= Anzeige Windgeschwindigkeit in m/s 18 0 = Fahrt über Grund wird nicht an SeaTalk gesendet 1 = Fahrt über Grund wird an SeaTalk gesendet 19 0 = Position wird nicht an SeaTalk gesendet 1= Position wird an SeaTalk gesendet 20 0 = Anzeige Wassertiefe auf SeaTalk Instrument in feet. 1 = Anzeige Wassertiefe auf SeaTalk Instrument in meter. 21 n.a. 22 0=Sende nur RMC NMEA Datensatz für Positionsdaten 1=Sende GLL und RMC NMEA Datensatz für Positionsdaten 23+24 23+24 Offset des Echolotgebers. In mm ( +- ) Wenn dieser Wert auf -1 gesetzt ist, sendet die Bridge den NMEA DBT Datensatz und der Offset wird nicht betrachtet. Wenn dieser Wert zwischen -32000 und 32000 gesetzt ist, erzeugt die Bridge eine NMEA DPT Datensatz inklusive Offset. 25 1= Wenn Daten vom SeaTalkbus schon auf der NMEA Seite verfügbar sind, dann werden diese Daten nicht als NMEA Daten an den PC geschickt. 0 = Auch wenn Daten bereits auf der NMEA Seite bekannt sind, so werden neu eingehenden SeaTalk Daten trotzdem an den PC gesendet. 26 1 = Sende $IIRSA Satz, wenn neue Daten vom SeaTalk Bus eintreffen. 0 = NMEA Datensatz $IIRSA nicht senden 27 Nicht verwendet bei SeaTalk Nmea Link 28 1 = Sende Wegpunktdaten zu SeaTalk Autopilot 0 = Wegpunktdaten für Autopilot werden nicht gesendet. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 14 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Auslesen der eingestellten Parameter : Im Termin Programm geben Sie ein: $SNBSE,address S e a T a l k < - > N M E A ( Beispiel : $SNBSE,0 ) Die Bridge antwortet mit : $SNBSE,0,1 Parameter 0 ist also auf 1 gesetzt. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 15 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Software update Die Software kann mit der eingebauten Boot-Loader Funktion aktualisiert werden. Wenn Sie etwas in der Software vermissen oder Fehler finden, bitte senden Sie eine Mail an FWallenwein@tklinux.de Eine neue Software kann per E-Mail zugeschickt werden und Sie können die neue Software selbst aufspielen. Bootstrap Loader Methode Entfernen Sie die Bridge von USB und SeaTalk Bus. Verbinden Sie die Bridge mit Ihrem PC. Öffnen Sie ein Termin Programm ( z.b. hypertern ) und stellen Sie dort ein : 4800 Baud, 8 Bit, no Parity, no Handshake. Geben Sie $xxx ein und drücken ENTER Die Bridge antwortet mit $xxx. Wenn Sie $xxx empfangen, ist die Verbindung zur Bridge in Ordnung. Wenn $xxx nicht erscheint, bitte Überprüfen Sie die COM-Port Einstellungen, die Baudrate und stellen Sie sicher, dass im Terminal Programm Handshake abgeschaltet ist. Geben sie ein : $SWUPDATE Der SeaTalk Nmea Link antwortet mit Software Update Function will start in 40 sec.... Beenden Sie das Termin Programm ( hyperterm ) Starten Sie das Programm Megaload auf dem PC. ( Das Programm finden Sie auf der beiliegenden CD ) Öffnen Sie die Datei mit der neuen Software Wählen Sie 9600 Baud Geschwindigkeit Wählen Sie Ihre Schnittstelle aus. ( COM1, COM2,.COmX ) Die Bootstrap Software findet nun die SeaTalk NMEA Bridge und schreibt die neue Software in die Bridge Wenn die voreingestellte Zeit von 40 Sekunden zu kurz oder zu lang sein sollte, können Sie mit dem Befehl $SWUPDATE eine beliebige andere Zeit einstellen. Geben Sie z.b. $SWUPDATE,120 ein, und der Software Update startet erst nach 120 Sekunden. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 16 von 21 FWallenwein@tklinux.de

WARNUNG : Stellen Sie immer sicher, dass Sie eine gültige Software für die Bridge im Bootloader Programm ausgewählt haben. Wenn Sie eine falsche Datei auswählen und in die Bridge übertragen, wird die Bridge nicht funktionieren. Ggf. Kann sogar die Bootloader Funktion zerstört werden, so dass es nicht mehr möglich ist wieder gültige Software aufzuspielen. Mit der BootLoader Funktion kann die Bridge sehr leicht zerstört werden. Bei Unklarheiten bitte ggf. erst per Mail Rückfragen. 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 17 von 21 FWallenwein@tklinux.de

PCB Layout 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 18 von 21 FWallenwein@tklinux.de

SeaTalk & NMEA Übersetzungstabelle Function SeaTalk I D NMEA Stalk -> NMEA NMEA->Stalk Depth 0 DBT X X Speed t. water 20 VHW X Speed t. water 26 VHW X Trip mileage 21 VLW X Total mileage 22 VLW X Water temperature 23 MTW X X (See SNBSE,14) Water temperature 27 MTW X X Total / Trip mileage 25 VLW X X Wind angle 10 MWV X X Wind speed 11 MWV X X Compass 84 HDM (VHW) Compass ST40 89 HDM X X Speed over ground 52 RMC X X Course over ground 53 RMC X X Lamp intensity 30 X Latitude 51 RMC X X Latitude 51 GLL X Longitude 50 RMC X X Longitude 50 GLL X UTC time 54 RMC X X UTC time 54 ZDA X Waypoint Data 82+85 RMB BWC APB Date 56 RMC X X Date 56 ZDA X Special NM->ST any $STALK X X Special config. - $SNBSE X X 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 19 von 21 FWallenwein@tklinux.de

Neues und Informationen im WEB. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben - es gibt ein SeaTalk NMEA Forum im Internet http://www.gadgetpool.de -> Forum Errata Keine Bekannt Oktober, 2007 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 20 von 21 FWallenwein@tklinux.de

ASCII Tabelle Großbuchstaben Zeichen A 65 B 66 C 67 D 68 E 69 F 70 G 71 H 72 I 73 J 74 K 75 L 76 M 77 N 78 O 79 P 80 Q 81 R 82 S 83 T 84 U 85 V 86 W 87 X 88 Y 89 Z 90 Kleinbuchstaben a 97 b 98 c 99.. x 120 y 121 z 122 Ascii Wert S e a T a l k < - > N M E A Ziffern 0 48 6 54 1 49 7 55 2 50 8 56 3 51 9 57 4 52 5 53 2004-2009 Alle Rechte vorbehalten Seite 21 von 21 FWallenwein@tklinux.de