Januar 2018 H4 Hotel Berlin-Alexanderplatz. Programm

Ähnliche Dokumente
CGM-Schulungsprogramm

3. Förderschwerpunkt-Tagung

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Nachhaltige Kinderdiabetologie Strategien für die Zukunft

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

Wissenschaftliches Programm

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Vorstellung der DDG-Task Force zur Zukunft der Diabetes-Therapie

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

12. Dortmunder Symposium

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

State of the Art: Depression

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Medizin- und IVD-Produkte- Verordnung Tagung 2017

UROLOGISCHES PANORAMA

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS

Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, Klinik Kinderheilkunde III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft:

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

52. AdP-Bundestreffen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

EINLADUNG UND PROGRAMM

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Diabetes, Daten, Denkanstöße und Durchblick

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Strategien in der Diagnostischen Radiologie

petersberger industriedialog

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Ethik in der Psychiatrie

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltungen für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin

HELIOS Klinikum Emil von Behring. 16. Berliner Thoraxchirurgie-Symposium. Einladung. Notfälle in der Thoraxchirurgie und Pneumologie

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Rosenheimer Kardiologietage

Programm. Hotel Berlin, Berlin Lützowplatz Berlin

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Adipositastag-NRW 2012

Perinatalzentrum. Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

Mit Diabetes fit für das Leben Wunsch und Wirklichkeit

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

Programm 8.30 Registrierung

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

28. Gastroenterologieweiterbildung Chemnitz

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014

Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis. Samstag,

Apps in klinischen Prüfungen bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

SCHWERPUNKTTHEMA 2014: NETZWERKE - GEMEINSAM MEHR ERREICHEN

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Kardio Team. Patientenmanagement Antikoagulation für Arzt und Medizinische Fachangestellte (MFA) 31. März und 1. April 2017 Swissôtel Bremen

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Transkript:

25. 27. Januar 2018 H4 Hotel Berlin-Alexanderplatz Programm

VORWORT 2 Wenn es um das Thema Sicherheit geht, egal in welchem Zusammenhang, werden Menschen aus unserem Kulturraum übereinstimmend sagen, dass Ihnen das Thema Sicherheit besonders wichtig ist. Das gilt für Bewegungen im öffentlichen Raum wie Autofahren oder Fliegen ebenso wie für den Umgang mit technischen Geräten oder die Sicherheit von Daten. Erst recht gilt dies, wenn es um das Thema Gesundheit geht. Sicherheit meint Freiheit von Risiken und von Gefahren. Um einen Zustand größtmöglicher Sicherheit zu erreichen, entwickeln wir auf allen Ebenen Sicherheitskonzepte, auch wenn uns eigentlich klar ist, dass es eine absolute Sicherheit nicht gibt. In Deutschland sind die Sicherheit-Standards hoch, insbesondere, wenn es um Diabetes-Technologie geht. Prinzipiell gilt: Sicherheit zuerst! Bevor ein medizinisches Gerät auf den Markt kommen darf, braucht es eine so genannte CE-Markierung. Der dafür notwendige Prozess wurde aktuell auf europäischer Ebene deutlich verschärft, trotzdem sind die Anforderungen längst nicht so hoch wie in den USA. Diabetesteams und Patienten erwarten, dass Geräte, die ihnen den Alltag mit Diabetes erleichtern, zuverlässig arbeiten: Blutzuckermessgeräte sollten richtig und präzise messen, Pens und Pumpen korrekt die gewünschten Insulindosen abgeben und CGM-Systeme plausible Glukoseverläufe ermitteln. Ist das auch immer so? Können wir von den heute verfügbaren Systemen die größtmögliche Sicherheit erwarten? Und was ist, wenn Patienten sagen, wir wollen nicht länger warten und selbst clevere Möglichkeiten entwickeln, um ihre Insulinpumpe mit ihrem CGM- Gerät verbinden und so eigenständig ein künstliches Pankreas zu erhalten - ist dann jemand für ihre Sicherheit verantwortlich? Mit dem Schwerpunktthema Safety First wollen wir verschiedene Aspekte beleuchten, die mit diesem Thema zu tun haben; dazu gehört der korrekte Umgang mit Geräten ebenso dazu wie Schulung und der Umgang mit Patientendaten. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und der elektronischen Patientenakte gewinnt das Thema Datenschutz eine neue Dimension und darüber wollen wir mit Ihnen diskutieren. Ich wünsche Ihnen und uns allen einen weiteren gelungenen DiaTec und freue mich, dass Sie gekommen sind. Ihr Lutz Heinemann

REFERENTEN 3 Dr. Torben Biester Klinikum Auf der Bult, Hannover Dr. Dorothee Deiss Mediocover, Praxisgemeinschaft, Berlin Prof. Dr. Peter Diem Inselspital Bern, Bern Diana Drossel Diabetesberaterin, Eschweiler Dr. Dominic Ehrmann FIDAM, Forschungsinstitut, Bad Mergentheim Thorsten Feige IDAA Deutschland e.v., Berlin Dr. Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie, Ulm Prof. Lutz Heinemann Science Consulting, Düsseldorf Prof. Dr. Norbert Hermanns FIDAM, Forschungsinstitut, Bad Mergentheim Manuel Ickrath Sprecher Task Force Digitalisierung DDG, Wiesbaden Dr. Matthias Kaltheuner Diabetologische Schwerpunkt-Praxis, Leverkusen Dr. Winfried Keuthage Diabetologische Schwerpunkt-Praxis, Münster Prof. Bernd Kulzer Diabetesklinik Bad Mergentheim, Bad Mergentheim Dr.-Ing. Wolfgang Lauer BfArM, Bonn Dr. Markus Müschenich Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Gründer von Flying Health Berlin Dr. Christoph Neumann Vorstand im Berufsverband niedergelassener Diabetologen in Bayern, München Friedrich Wilhelm Petry Diabetologische Schwerpunkt-Praxis, Wetzlar Dr. Sebastian Petry Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen Claudia Sahm Diabetologische Schwerpunkt-Praxis, Herrsching am Ammersee Sandra Schlüter Diabetologische Schwerpunkt-Praxis, Northeim Dr. Imke Schmitz-Losem provoa BKK, Leverkusen Dr. Simone von Sengbusch Klinikum Lübeck, Lübeck Dr. Jörg Simon Diabetologische Schwerpunkt-Praxis, Fulda Dr. Klaus-Peter Thiele MDK, Düsseldorf Dr. Ralph Ziegler Diabetologische Schwerpunkt-Praxis, Münster

KONTAKT 4 TAGUNGSORT VERANSTALTER ORGANISATION WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG H4 Hotel Berlin-Alexanderplatz Science-Consulting in Diabetes GmbH feen kongress & event GmbH Dr. med. Dorothee Deiss MEDICOVER Berlin-Mitte MVZ Karl-Liebknecht-Str. 32 10178 Berlin Kehler Strasse 24 40468 Düsseldorf Boxhagener Str. 111 10245 Berlin Hausvogteiplatz 3-4 10117 Berlin 030 / 30 10 41 10 0211 / 29 26 900 030 / 55 95 75 30 030 / 20 63 30 00 info@h-hotels.com info@diatec-fortbildung.de info@feen.berlin dorothee.deiss@medicover.de www.h-hotels.com/h4_hotel/berlin www.science-co.com

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5 ANFAHRT MIT DEM AUTO Richtung Zentrum / Mitte, Abfahrt Kaiserdamm, immer geradeaus in Richtung Kaiserdamm, dann Bismarckstraße. Am Ernst-Reuter-Platz (Kreisverkehr) geradeaus Richtung Straße des 17. Juni, an der Siegessäule (Kreisverkehr) geradeaus Richtung Brandenburger Tor, dann Unter den Linden geradeaus bis Karl-Liebknecht-Straße. Dort sehen Sie auf der rechten Seite das H4 Hotel Berlin-Alexanderplatz. Hinter dem Haus befindet sich die Tiefgaragen. PARKMÖGLICHKEITEN 75 Tiefgaragenstellplätze stehen Ihnen zu einem Preis von 20 pro Tag zur Verfügung. Weitere 700 Stellplätze finden Sie im Q-Park am Alexanderplatz, ebenfalls zu einem Tagespreis von 20. ENTFERNUNGEN Tegel (TXL): 11 km Hauptbahnhof: 3 km Schönefeld (SXF): 23 km Bhf Alexanderplatz: 500 m VERPFLEGUNG In den Tagungsgebühren sind die Kosten für alle Mahlzeiten, Softdrinks und Kaffee/Tee während der Veranstaltung sowie für das Abendessen am Freitag, den 27.01. enthalten. ZERTIFIZIERUNG Für Ärztinnen und Ärzte wird das Programm von DiaTec 2018 als berufsbezogene Weiterbildung mit 9 CME-Punkten von der Ärztekammer Berlin anerkannt. Für DiabetesberaterInnen wird das Programm von DiaTec 2018 als Fortbildung beim Fachverband VBDB mit 12 Punkten anerkannt. PARTNERING Freitag 10:30-18:30 Uhr Samstag 10:00-15:30 Uhr Unsere Industrie-Partner präsentieren ihre Produkte und detaillierte Informationen dazu an ihren Infoständen im Raum Grenander I-IV. WORKSHOPS Nach jedem der drei Seminare werden diabetestechnologische Themen in drei Workshop- Blocks mit jeweils acht parallelen Workshops vertiefend diskutiert. Work- shop-block drei wiederholt die Themen aus Workshop-Block eins, während die The- men aus Workshop- Block zwei von den Industrie-Partnern gestaltet werden. FOTOGRAFIEN Science & Co. erstellt umfassendes Bildmaterial zur lebendigen Darstellung des Tagungsgeschehens. Die Film- und Tonaufnahmen können von der AGDT, Science & Co. GmbH und DiaTec im PR- und Werbebereich von der DiaTec 2018 Tagung eingesetzt werden. HOMEPAGE www.diatec-fortbildung.de Interne Zugangsdaten Passwort: DiaTec2018

RAUMPLAN 6

RAUMAUFTEILUNG 7 WANN WAS WO DO 25.01. 19:00 22:00 Kamingespräch Friedrich Wilhelm FR 26.01. 08:30 09:00 Begrüßung Alexander 1-3 09:00 10:30 Symposium I: Safety First! Alexander 1-3 10:30 11:00 Kaffeepause Grenander 1-4 11:00 12:30 Symposium II: CGM-Systeme Alexander 1-3 12:30 13:30 Mittagspause Grenander 1-4 13:30 15:00 Seminarblock I CGM-Anträge: A never ending story? Friedrich Wilhelm DiaDigtal: Apps und Co Alexander 1 Digitalisierung in der DSP Alexander 2 eine Handlungsanweisung Optimale Nutzung Alexander 3 von CGM-Systemen 15:00 15:30 Kaffeepause Grenander 1-4 WANN WAS WO 15:30 17:00 Partner-Symposien 17:00 17:30 Pause Roche: Alexander 3 Das Eversense CGM System Eine Innovation geht ihren Weg in die Diabetesversorgung Startup! Jungunternehmer Alexander 2 stellen ihre Ideen vor Doctors Idea Projekte von Diabetologen 17:30 18:45 Der besondere Vortrag zwei parallele Vorträge Cyber-Security Alexander 1-3 Zukunft Patietenversorgung Friedrich Wilhelm 19:00 22:00 Abendessen Destille, Foyer Kaminzimmer

RAUMAUFTEILUNG 8 WANN WAS WO SA 27.01. 08:30 10:00 Partner-Workshops Abbott Alexander 3 Medtronic Alexander 2 Dexcom Alexander 1 Ypsomed Friedrich Wilhelm 10:00 10:30 Kaffeepause Grenander 1-4 10:30 12:00 Seminarblock II CGM-Anträge: A never ending story? Friedrich Wilhelm DiaDigtal: Apps und Co Alexander 1 Digitalisierung in der DSP Alexander 2 eine Handlungsanweisung Optimale Nutzung Alexander 3 von CGM-Systemen 12:00 13:00 Mittagspause Grenander 1-4 WANN WAS WO 13:00 14:30 Symposium III Alexander 1-3 Digitalisierung / AP-Systeme 14:30 15:00 Pro-Con-Diskussion: Safety First Alexander 1-3 15:00 Ende DiaTec 2018

PROGRAMM 9 FREITAG, 26. JANUAR 2018 08.30 09.00 Begrüßung Lutz Heinemann 09:00 10:30 Symposium I: Safety First! Guido Freckmann 10:30 11:00 Kaffeepause Medizinprodukte und aktuelle gesetzliche Wolfgang Lauer Situation (CE-Markierung und MPG) Sicherheit von Medizinprodukten Lutz Heinemann am Beispiel von Rückrufaktionen Meldungen von unerwünschten Ereignissen Jörg Simon was kann die DSP tun? Wer haftet, wenn Patienten Thorsten Feige Medizinprodukte off limit nutzen? 11:00 12:30 Symposium II: CGM-Systeme Dorothee Deiss Praxisempfehlung der DDG: Sandra Schlüter Welches System für welche Patienten? Schulung 4.0 Wie schulen wir die Schulenden? Dominic Ehrmann CGM bei Hypos Ergebnisse aktueller Studien Norbert Hermanns Telemedizin im klinischen Einsatz Simone von Sengbusch erste Erfahrungen

PROGRAMM 10 FREITAG, 26. JANUAR 2018 FORTSETZUNG 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 15:00 Seminarblock I Vier vertiefende Seminare, die parallel laufen und jeweils zweimal angeboten werden: 1. CGM-Anträge: A never ending story? Claudia Sahm Imke Schmitz-Losem 2. DiaDigital: Apps und Co Diana Drossel Matthias Kaltheuner 3. Digitalisierung in der DSP eine Handlungsanweisung Friedrich Petry Sebastian Petry 4. Optimale Nutzung von CGM-Systemen Dorothee Deiss Norbert Hermanns 15:00 15:30 Kaffeepause

PROGRAMM 11 F R E I TA G, 2 6. J A N U A R 2 0 1 8 F O R T S E T Z U N G 15:30 17:00 Partner-Symposien Das Eversense CGM System- Eine Innovation geht ihren Weg in die Diabetesversorgung Einführung Lutz Heinemann Der Start: Neue Daten zum Langzeitsensor Jörg Weissmann Aufbau eines Eversense-Zentrums Hansjörg Mühlen Das Ziel: Erfolgskriterien zur Erstattung von CGM Systemen Andreas Karch Diskussion Startup! Jungunternehmer stellen ihre Ideen vor Moderator: Markus Müschenich Fliegende Fische Coaching COACHING & MEDIATION FÜR MENSCHEN MIT DIABETES Doctors Idea Projekte von Diabetologen 17:30 18:45 19:00 22:00 Moderator: Bernd Kulzer Der besondere Vortrag Zwei parallele Vorträge in verschiedenen Räumen Cyber-Security Ansichten eines Hackers (mit Live-Hacking) Der Hacker Zukunft der Therapie bei zunehmender Digitalisierung Manuel Ickrath Abendessen

PROGRAMM 12 SAMSTAG, 27. JANUAR 2018 Partner-Workshops Silberpartner 08:00 09:30 AGP Auswertung leichtgemacht Jens Kröger ein interaktiver Workshop mit Experten Thorsten Siegmund 08:30 10:00 Wir wollen einfach nicht warten Katharina Braune closed loop ist da, wie gehen wir damit um? Ulrike Thurm # Nightscout Saskia Wolf 08:30 10:00 Von der Therapieunterstützung zur Therapiesteuerung Andreas Thomas auf dem Weg zum Closed Loop. Erhöht das die Sicherheit der Patienten? 08:30 10:00 Digitalisierung trifft Praxisalltag Sandra Schlüter App, Cloud & Co. im Spannungsfeld zwischen Patientenwunsch, Therapie-Mehrwert und Sicherheit 10:00 10:30 Kaffeepause

PROGRAMM 13 SAMSTAG, 27. JANUAR 2018 FORTSETZUNG 10:30 12:00 Seminarblock I Vier vertiefende Seminare, die parallel laufen und jeweils zweimal angeboten werden: 1. CGM-Anträge: A never ending story? Claudia Sahm Imke Schmitz-Losem 2. DiaDigital: Apps und Co Diana Drossel Matthias Kaltheuner 3. Digitalisierung in der DSP eine Handlungsanweisung Friedrich Petry Sebastian Petry 4. Optimale Nutzung von CGM-Systemen Dorothee Deiss Norbert Hermanns 12:00 13:00 Mittagpause

PROGRAMM 14 SAMSTAG, 27. JANUAR 2018 FORTSETZUNG 13:00 14:30 Symposium III: Digitalisierung / AP-Systeme Bernd Kulzer Insulin-Titrationssysteme / Smart Pens Peter Diem Rolle des MDK in der Diabetes-Technologie Klaus-Peter Thiele (Open)-AP-Systeme Nicht warten oder lieber doch? Torben Biester Klinische Entscheidungssysteme Ralph Ziegler 14:30 15:00 Pro-Con-Diskussion zum Thema Safety First Con: Nikolaus Scheper Hope oder Hype - wollen wir eine glorreiche Zukunft Pro: Friedrich Petry oder Sicherheit um jeden Preis? Diskussion und Verabschiedung ab 15:00 Kaffee und Ende

WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN PARTNERN 15 Die DiaTec 2018 wird unterstützt durch: Platin-Partner Silber-Partner Startup-Partner Fliegende Fische Coaching COACHING & MEDIATION FÜR MENSCHEN MIT DIABETES Die Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte und/oder den Ablauf der offiziellen DiaTec-Veranstaltung!