TC Freyung

Ähnliche Dokumente
Rede Vereinsheim Einweihung

Grußwort. Liebe Sportkameraden,

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Chronik. Willi Remmert

Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

Werbung und Sponsoring beim Tennisclub Simplon

Jahresheft des TC Reisbach Saison 2016

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Auszüge aus der Geschichte 60 Jahre Sportfreunde Rohrdorf 1951 e.v

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Informationsmappe. TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. für Interessenten und Neumitglieder. Bergisch Gladbach, 13. Februar 2017

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Freitag : Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben den Volleyballplätzen am Feringasee.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Tennisclub TSV Burgdorf

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Offenbacher Tennisclub e.v. Tradition trifft Leidenschaft

Mannschaftswertung Damen

Marketingund Sponsoringkonzept

Jahresschrift 2008/2009

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

TCM. Tennisclub Muckensturm e.v. HISTORIE. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz

27. / 28. / ehcuzwil.ch

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Geschichte der Abteilung Tennis

Es gilt das gesprochene Wort

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden.

Tennisclub Tela Sponsoring Werbung

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 SGO Tennisabteilung

Es gilt das gesprochene Wort!

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

- es gilt das gesprochene Wort! -

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Musterkatalog für Familienanzeigen

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

1919 Gründung innerhalb Männer-Turn-Verein (MTV Höchstädt) Vorstand: Johann Baptist Roch 1924 Umbenennung in Sportverein Höchstädt 1928 Vorstand:

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Walhallapokal 2015

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Liebe Mitglieder und Freunde des FV 08

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Präsentation. Schweizer Padel Verband (SPV) 24. Oktober Schweizer Padel Verband (SPV) Swiss Padel Association (SPA)

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

TC66 Trainingsinformation

Transkript:

1965 2015 Jahre TC Freyung

Anlagenbau Kälte und Lüftung Bäderzentrum Service Tankstellenbau Alles ist Energie Freyung Ahornöder Str. 9-13 94078 Freyung Tel. 08551 589-0 E-Mail info@weigerstorfer.de München Maria-Probst-Straße 22 80939 Freimann Tel. 089 579576-0 E-Mail info@weigerstorfer.de

Homöopathie Ernährungsberatung Beliebte Eigenrezepturen für Tees und Salben Betreuung in der Schwangerschaft und Stillzeit Inkontinenzberatung und -betreuung in der häuslichen Pflege Besorgung internationaler Arzneimittel Interaktionscheck Gutscheine als gesunde Geschenkidee Stadtplatz 13 94078 Freyung T 08551 7021 F 08551 7943 info@stadt-apotheke-freyung.de www.stadt-apotheke-freyung.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

TC Freyung Schönbrunner Straße 31 94078 Freyung Telefon: 08551 4784 www.tc-freyung.de E-Mail: tennis@tc-freyung.de

Jahre TC Freyung 1965 2015

Grußwort des ersten Bürgermeisters Dr. Olaf Heinrich Im Namen der Stadt Freyung darf ich dem Tennisclub Freyung e. V. recht herzlich zu seinem 50-jährigen Gründungsjubiläum gratulieren! Der Tennisclub Freyung kann heute voller Stolz auf seine 50-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Der Grundstein für diese Erfolgsgeschichte wurde bereits Ende der 50-Jahre gelegt, als eine Gruppe von tennisbegeisterten Freyungern, unter maßgebender Führung von Dr. Klaus Bachmeier, erste Tennisplätze in Speltenbach errichtete. Aber erst durch die Gründung des Vereins im Jahr 1965 wurde der weiße Sport einem größeren Teil unserer Bevölkerung zugänglich gemacht. In den darauf folgenden Jahren ist es dem Verein durch viel Fleiß und das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder gelungen, eine neue und sehr attraktive Tennisanlage nebst Vereinsheim an der Schönbrunner Straße zu errichten. Die Sportanlage wurde im Laufe der Zeit immer wieder an die sportlichen Erfordernisse angepasst und auf dem aktuellsten Stand gehalten. Dabei hat es der Tennisclub Freyung verstanden, ein attraktives Freizeitangebot für alle Altersklassen zu etablieren und weiter auszubauen. Sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene bietet der Verein eine gesunde sportliche Betätigung sowie eine Bereicherung des gesellschatlichen Lebens. Der Tennisclub Freyung ist damit zu einer festen Größe im Vereinslebens der Kreisstadt geworden. Dafür gilt allen, die den Verein gegründet haben und über diesen langen Zeitraum erhalten und kontinuierlich weiterentwickelt haben, ein herzliches Dankeschön! Dem Verein, allen seinen Mitglieder und Freunden wünsche ich ein gelungenes Jubiläum und weiterhin viel Freude und sportliche Erfolge. Ihr Dr. Olaf Heinrich

Grußwort des Landrats Zum 50-jährigen Clubjubiläum gratuliere ich dem TC Freyung e. V. namens des Landkreises Freyung-Grafenau, aber vor allem auch persönlich recht herzlich. Die Arbeit unserer Vereine gewinnt immer mehr an Bedeutung. Umfragen zufolge ist Sport die beliebteste aktive Freizeitbeschätigung. Und das hat auch seinen Grund: Viele Menschen suchen einen Ausgleich zu den stressigen und ot auch geistig anspruchsvollen Alltagssituationen, egal ob in Arbeit oder Familie. Deswegen treiben die Menschen Sport. Als der Club vor einem halben Jahrhundert ins Leben gerufen wurde, war das Tennisspielen noch eine selten betriebene Sportart, die nur einem elitären Personenkreis ofen stand. Dieses Image hat sich im Laufe der Zeit glücklicherweise geändert. Heute hat sich Tennis zu einem Breitensport entwickelt, dem sich Personen aus allen Bevölkerungsschichten verschrieben haben. Bis zum heutigen Tag hat der Tennisclub seine wichtige Stellung in Freyung beibehalten. Das Jubiläum gibt Anlass, allen zu danken, die in den vergangenen Jahren den Verein aufgebaut und weiterentwickelt haben, die bereit waren, sich ehrenamtlich in den Dienst der Gemeinschat zu stellen den Vorstandsmitgliedern, den Trainern, Betreuern und Förderern. Dem Tennisclub Freyung e. V. wünsche ich weiterhin Erfolg, viele begeisterte Mitglieder und stets Freude am attraktiven Sport und der Begegnung. Sebastian Gruber Landrat

Grußwort des Bezirksvorsitzenden Liebe Tennisfreunde aus nah und fern, in diesem Jahr kann lhr Tennisverein, der TC Freyung e.v. das 50 jährige Jubiläum feiern. Dazu zunächst die herzlichsten Glückwünsche von der niederbayerischen Tennisfamilie. Mit viel Mut, Individualismus und Einsatzbereitschat haben im Jahre 196S zahlreiche Gründungsmitglieder den Grundstein für Ihren heutigen Verein gelegt. Vor allem der Name des Mannes der ersten Stunde, Herr Dr. Klaus Bachmeier sei hierbei lobend erwähnt. Wie viele unserer Tennisvereine hat sicher auch der TC Freyung seine Höhe und Tiefen in den letzten fünf Jahrzehnten durchlaufen um heute dieses tolle Jubiläum begehen zu können. Entscheidend dafür war u.a. sicherlich eine hervorragende ehrenamtliche Mitarbeit vieler treuer Mitglieder und engagierter Vorstandschaten. Allen diesen Personen gilt unser höchster Respekt sowie anerkennender Dank. Das gesamte Team des Tennisbezirks Niederbayern wünscht Ihrem Verein unter der derzeitigen Führung mit dem 1. Vorsitzenden, Herrn Alois Stocker weiterhin eine glückliche Hand bei der Bewältigung der küntigen vielfältigen Aufgaben. Dies auch ganz ausdrücklich im Namen des Bayerischen Tennisverbandes mit seinem Präsidenten Helmut Schmidbauer. Einerseits zum Wohle unseres herrlichen Tennissports und andererseits vor allem zum Wohle unserer Jugend. Ihren Festlichkeiten, Ihren Gästen, Ihrer gesamten Vorstandschat und allen Mitgliedern darf ich einen guten harmonischen Verlauf und würdige und gesellige Stunden wünschen. Alles Gute für die weitere Zukunt. Herzlichst Karl Dinzinger Bezirksvorsitzender

Grußwort des 1. Vorsitzenden Sehr geehrte Gäste des TC Freyung, liebe Clubmitglieder im Namen des TC Freyung begrüße ich sie recht herzlich zu unserer Jubiläumsfeier. Wir freuen uns, dass sie mit uns das 50 jährige Bestehen des TC Freyung feiern wollen. Ein Jubiläum ist immer Anlass, zurück zu blicken auf die Wurzeln und das Wachsen des Vereins. Den Männern der ersten Stunde, besonders Herrn Dr. Klaus Bachmeier, Alois Aringer, Walter Strasser und Josef Ambros und allen weiteren Vorstandsmitgliedern verdanken wir diese schöne Tennisanlage. Besonders freut es mich, dass noch einige Gründungsmitglieder anwesend sind und sogar noch aktiv Tennis spielen. Den verstorbenen Dr. Klaus Bachmeier und Josef Ambros gedenken wir in dieser Stunde und sagen allen Mitgliedern, die den TC aufgebaut haben, allen Spielern, die den TC im sportlichen Wettbewerb nach außen vertreten, allen Gönnern und Freunden unseren herzlichen Dank. Natürlich will ich auch nach vorne blicken, denn den glorreichen Zeiten des Tennissports allgemein, und den großen Erfolgen des TC Freyung nach zu trauern, hilt uns nicht weiter. Ich will der Hofnung und Freude Ausdruck verleihen, dass unsere engagierte Jugendarbeit weiter Erfolge bringt. Dafür danke ich allen Trainern, dem Jugendwart allen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand und den engagierten Eltern. Ein Verein lebt aber auch von der Geselligkeit und den Festen. Diese Feier soll ein Anlass sein, wieder zusammen zu rücken, uns einzubringen und zum Danke sagen an unsere treuen Mitglieder. Alois Stocker 1. Vorsitzender

Festprogramm 50-jähriges Gründungsfest - TC Freyung 19. September 2015 Programm: 09:00 Uhr Begrüßung der Turnierteilnehmer durch den 1. Vorsitzenden 09:15 Uhr Beginn des Kleinfeld und Jugendturniers 11:30 Uhr Mittagspause, Mittagsverplegung 14:30 Uhr Kafeepause 16:00 Uhr Siegerehrung durch den Schirmherren Dr. Olaf Heinrich 17:00 Uhr Beginn des Festaktes, Begrüßung der Ehrengäste u. Gastvereine 17:15 Uhr Grußworte des Schirmherrn Dr. Olaf Heinrich und der Ehrengäste 18:00 Uhr Überreichen der Gastgeschenke an die Nachbarvereine 18:30 Uhr Ehrungen durch btv u. blsv, TC 19:00 Uhr Abendessen Anschließend gemütliches Beisammensein Wir bitten um eine Teilnahmebestätigung mit Personenzahlangabe bis zum 12.09.2015 unter www.tennis@tc-freyung.de, telefonisch unter 08551 4784 oder schritlich. Fällt das Kleinfeld und Jugendturnier wegen Unbespielbarkeit der Plätze aus, beginnt der Festakt bereits um 16:00 Uhr!

Malwettbewerb für alle zwischen 1-14 Zeichne ein farbenfrohes Bild: Wie ich beim TC Freyung Tennis spiele Zu gewinnen gibt es: 1. Preis: 30 Euro FreYGeld z.b. Pizzaessen mit Freund/in 2. Preis: 20 Euro FreYGeld z.b. T-Shirt kaufen 3. Preis: 10 Euro FreYGeld z.b. Kino gehen 4. Preis: 5 Euro FreYGeld z.b. Eis essen Gib dein Bild bis zum 26. September im Clubhaus ab. Bitte nicht vergessen: Name, Alter und Adresse auf die Rückseite des Bildes schreiben! Viel Spaß beim Malen!

Gründungs- und Aubauzeit H 1957 eute ist der Tennissport in unserer Heimat ein fester Bestandteil des Freizeitangebotes und des Mannschatssportes. In allen größeren und vielen kleineren Orten unseres Landkreises gibt es Plätze und Clubs. Ganz anders war das 1957, als ich nach Freyung kam. Ich hatte als Student und Assistent etwas Tennis gespielt. Nun war die nächste Anlage in Passau auf der Ries. Ich konnte nur ab und zu dort hinfahren. In Freyung fand ich Kontakt zu einer Gruppe des TV, die Faustball spielte. Mit diesen Kameraden und einigen Bekannten wurde eine Interessengemeinschat für Tennis gegründet. Die Familien Garhammer - Knaus in Speltenbach hatten ein Spielfeld im Rohbau erstellt, das sie uns zur Fertigstellung und späteren Benutzung überließen. So bauten wir 12 - auch Apostel genannten - Mitglieder diesen Platz mit viel Mühe und auch inanziellem Aufwand aus. In besonderer Erinnerung ist uns geblieben, wie wir bei strömenden Regen die Straßenwalze die den Platz an einem Samstag gewalzt hatte, trotz größter Anstrengung nicht über den schmierig gewordenen Feldweg auf die Straße hinauf schieben konnten. Das Ding wurde dann am Montag mittels eines Lkw wieder lott gemacht. Etwa seit 1959 war dieser Platz bespielbar. Leider hatte außer mir nur Walter Straßer vorher schon Tennisversuche gemacht. Aber wir machten Fortschritte, hatten auch mit Toni Barth ab und zu einen Trainer zur Verfügung und es meldeten sich 1959 geübte Spieler zu uns. Es fand auch ein Freundschatsspiel in Eging statt. Bald war der eine Platz dem Spielerandrang nicht mehr gewachsen, zumal die Bewässerungsmöglichkeit nicht befriedigend war. Es entstand der Wunsch nach einer größeren Anlage. Im September 1965 wurde deshalb der Tennisclub Freyung gegründet und im Vereinsregister eingetragen. neue Interessenten. Mit Hans Graf und Werner Gschwilm stießen damals schon Anzeige September 1965

Gründungsmitglieder des TC Freyung 1) Dr. Aicher Josef 2) Aicher Luise 3) Ambros Josef 4) Anwander Georg 5) Anwander, Klara 6) Aringer, Alois 7) Aringer Erna 8) Dr. Bachmaier Klaus 9) Bachmaier, Inge 10) Berninger Hubert 11) Dr. Czechl, Christian 12) Gahbauer Hans 13) Gschwilm, Werner 14) Graf, Jakob jun. 15) Graf, Jakob sen. 16) Dr. Hürter Alfons 17) Hilz, Hans 18) Dr. Jaroschek, Bernd 19) Kindermann, Friederike 20) Lang, Josef 1.Bgm. 21) Lang, Traudi 22) Perl Lisa 25) Pichler, Gerd 24) Pichler, Inge 25) Putz, Herbert 26) Rabenbauer Walter 27) Schmid, Christa 28) Schmid Joseine 29) Sihorsch, Maria 30) Simeth Fritz 31) Straßer Walter 32) Stühler, Hans-Georg 33) Weber, Siegfried 34) Weber, Sigrid 35) Zimmermann, Hans 36) Zimmermann, Elfriede 1965

1965 PNP Bericht 09.09.1965

Schon vorher waren Walter Straßer und ich eifrig auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück. Es sollte groß genug, relativ windstill, ruhig und zentral gelegen sein (damals waren nur wenige Mitglieder motorisiert). Unsere Versuche in Ahornöd, Pulvermühle Freyung Weihergebiet, Perlesöd sowie in der Au scheiterten aus den verschiedensten Gründen. Schließlich fanden wir im Grundstück von Frau Wagner südlich der Schönbrunner Straße einen Platz von 5.817 qm für DM 6.000,-, der uns trotz sumpiger Beschaffenheit geeignet erschien. Nachdem uns auch noch Bürgermeister Lang versicherte, daß hier schon wegen der Abwasserfrage nie ein Baugebiet ausgewiesen werde, kauten wir 1966 diesen Teil unseres heuten Grundbesitzes. Nun begann das Problem der Finanzierung des Platzbaues. Schon lange wurde erwogen, dem TV Freyung als Sparte beizutreten. Das hätte den Vorteil einer schneller möglichen staatlichen Beihilfe gehabt (neu gegründete Vereine konnten erst nach 2 Jahren an den BLSV inanzielle Anträge wegen Sportstättenbau stellen, falls nicht gerade mangels Fördermittel eine Antragssperre bestand). wir entschlossen uns aber nach reilicher Überlegung, doch selbstständig zu bleiben. Die Interessen des TC und des TV waren in vielen Belangen zu verschieden. Es begann, wie auch später bei allen Finanzierungs- und Geldfragen, die langjährige und sehr erfolgreiche Tätigkeit unseres Sepp Ambros. Außer unserer Beiträge und Aufnahmegebühren hatten wir an Eigenmitteln zinslose Darlehen von 7 Mitgliedern, die z.t. später in Spenden umgewandelt wurden, etliche Spenden, ein Restguthaben von DM 1.000,-, das die Tennisgemeinschat einbrachte. Vom TV erhielten wir ein Darlehen von DM 4.000,- zu geringem Zinssatz. Zusammen mit Beihilfen von Stadt, Landkreis, Bezirk konnten wir den Bau der ersten zwei Plätze riskieren und zwar in eigener Regie, d.h. unter der von Walter Straßer. Der Plan stammte von Gerd Pichler.

Lutbild 1968: Bau der ersten 2 Tennisplätze

E 1967 der jetzigen Plätze 2 und 3 sowie Rohplanierung des jetzigen Platzes 1. s gelang uns, viele kostenlose Lkw-Fahrten und Baumaschinen von allen hiesigen Bauunternehmen und Fuhrgeschäten zu erhalten und so reichten, auch Dank großer Eigenleistungen, 27.000,- DM für die Erstellung Bis zur Fertigstellung der ersten beiden Plätze bestand für unsere Mitglieder die Möglichkeit, auf dem Platz Knaus der Tennisgemeinschat zu spielen; auch Trainerstunden wurden dort angeboten. Der Spielbetrieb auf der neuen Anlage wurde am 12.8.1967 aufgenommen, die oizielle Einweihung erfolgte am 24.9.1967. Zum Umkleiden diente eine Bauhütte als Parkplatz der heutige Platz 1. Die erste Clubmeisterschat fand am 28./29.9.1968 statt. Diese ersten und auch die folgenden Jahre waren geprägt von einem freundschatlichen und kameradschatlichen Geist im TC. Die Geselligkeit kam nicht zu kurz. 1.Clubmeisterschat 1968 Die Tennisabende im Cafe Pitzler an jedem ersten Mittwoch eines Monats werden allen damaligen Mitgliedern in bester Erinnerung sein. Es gab lustige Faschingsfeste unvergessen die Valentinade mit dem Dreigestirn Aringer Ambros Huber, hervorragend gespielt und ein Bomben-Lacherfolg. Auch unsere Volksfestbesuche waren sehr lustig. Ab 1968 nahme eine Herrenmannschat an den Meden-Spielen teil. Sie belegte in den folgenden Jahren meist einen Platz im vorderen Tabellendrittel und ist mehrmals bis in die Kreisliga I aufgestiegen. Damals war der Aufstieg allerdings leichter. Durch die große Zahl der jeweils neu gemeldeten Mannschaten kamen nicht nur der Tabellenerste sondern manchmal auch der 2. oder 3. in die nächsthöhere Klas- 1968 se. Anfangs hatten wir sehr weite Anfahrten zu den Turnieren, z.b. Lam, Kötzting, Furth i.w. Bayer.Eisenstein, Rotthalmünster Simbach. Daraus ist ersichtlich, wie wenige Tennisclubs damals existierten bzw. in der betrefenden Klasse spielten.

PNP Bericht 27.09.1967

I 1969 30.500,-. Dabei wurden diesmal nur der Zaun und etliche Handarbeiten von m Herbst 1969 wurde die Fa.Kloiber beautragt, den jetzigen Platz 1 sowie den Parkplatz oberhalb der Plätze 1-3 anzulegen. Inclusive der Betonwand, die neben ihrer Stützfunktion auch als Ballwand dient, betrugen die Baukosten DM uns bzw. von Walter Straßer durchgeführt. Zur Finanzierung bekamen wir vom BLSV DM 5.000,- Zuschuß und DM 2.000,- zinsvergünstigtes Darlehen. Zur Verkleinerung der Finanzierungslücke wurde lt. Beschluß der Mitgliederversammlung eine Umlage von DM 100,- pro Mitglied erhoben. 1972 Die 1972 erworbene Unterkuntsbaracke Zu dieser Maßnahme mußten wir in den folgenden 1973 Jahren noch zweimal greifen, so 1973 bei der Errichtung des jetzigen Clubhauses (Hüttenpreis DM 5.000,-) und 1977 beim nächsten Grundstückskauf (2.737 qm DM 30.000,-). Immer, wenn die Finanzlage bedenklich wurde, mußten die Mitglieder in die Tasche 1977 greifen und aushelfen. So wurde im Laufe der Zeit die Anlage vervollständigt.

1979 konnten die Plätze 4 und 5 und der anschließende Übungsplatz (Baukosten 1982 insgesamt DM 147.500,-) eingeweiht werden. 1982 wurde im Hinblick auf die damals vorgesehene Erweiterung der Anlage um 2 bis 3 Plätze noch der östlich anschließende Grund für DM 23.000,- (pro qm DM 17,-) erworben. Die Mitgliederzahlen stiegen in diesen Jahren ständig, vor allem bei den Jugendlichen. PNP Bericht 24.07.1978

S 1979 schon 1975 war eine unserer Juniorinnen Niederbayer. Doppelmeisterin. eit 1979 ergänzt ein Jugendwart die Vorstandschat. Besonders in den Jahren 1978 bis 1981 war unser Nachwuchs auch auf Kreisebene sehr erfolgreich. Allein 1981 gingen von den 6 Titeln 4 an Freyung. Aber auch Auch unsere Damen sie spielen seit 1975 mit guten Erfolgen bis zur Bezirksklasse in den Medenrunden belegten in diesen Jahren und 1985 mehrmals erste Plätze bei den Landkreisturnieren. 1981 waren 2 Herren- und 2 Damenmannschaten im Einsatz, wobei die Herren II in einem denkwürdigen Turnier gegen Schönberg den Aufstieg in die Kreisliga schaften. Denkwürdig nicht nur der Spiele wegen die Entscheidung iel erst im letzten Doppel sondern auch wegen der anschliessenden Feier im dortigen Volksfestzelt. Auch in diesen frühen Jahren des TC fand bereits ein Wintertraining für die Mannschaten statt, z.b. 1970 in der Halle des Gymnasiums, mehrere Jahre in der Bundeswehrhalle und schließlich 1978 und 1979 in der Tragluthalle die Walter Heindl auf Platz 1 errichtete. Als Trainer fungierten neben Walter Straßer Herr Barth Herr Ünal, Herr Vogl sowie die jeweiligen Sport- und Jugendwarte. Wir waren aber auch immer bemüht, die Freizeitspieler zu ihrem Recht kommen zu lassen, so fand ab und zu z.b. 1978, ein Gauditurnier statt. Fast jährlich, seit 1973, war ein Teil der Kreismeisterschat bei uns. Besonders ragte dabei das Herrenturnier am 1.7.1979 heraus. Nach dem Finale fand eine kleine Feier anläßlich der Einweihung unserer Plätze 4 und 5 im Beisein des Landrates statt. Die großen Verdienste von Stadt, Landkreis, Bezirk und Land bei der Finanzierung dieser 147.590,- DM teuren Erweiterung der Bau wurde diesmal komplett von einer Fachirma durchgeführt - wurden hier gebührend erwähnt. Die Anlage, wie sie damals dastand und in den folgenden Jahren fertig inanziert wurde, konnte aber auch nur mit gemeinsamer Anstrengung aller Mitglieder und der jeweiligen Vorstandschaten erstellt werden. Wenn ich hier nicht alle damaligen Mitarbeiter erwähnen kann, muß ich doch Alois Aringer, der in den Jahren 1971-79 ein ausgezeichneter Vorstand war, sowie Walter Straßer und Sepp Ambros, die beide bis 1983 voll im Einsatz waren, besonders hervorheben. 1983 Nachdem Alois Aringer nach 8-jähriger Vorstandstätigkeit amtsmüde war, mußte ich - wirklich nicht freiwillig denn es stellte sich von den 15 vorgeschlagenen Personen keine für das Amt zur Verfügung noch einmal bis 1983 dem Verein vorstehen, bis mich Richard von Grafenstein ablöste. Soweit der Bericht von Dr. Klaus Bachmeier über den Aubau des TC Freyung.

In den folgenden Jahren wurde aufgrund der gestiegenen Mitgliederzahl der Bau von zwei weiteren Tennisplätzen angestrebt. Der unter dem jetzigen 1.Vorsitzenden Manfred Schmid im Jahr 1988 geplante Bau der Plätze 6 und 7 scheiterte nach einer bereits vorliegenden Baugenehmigung der Stadt Freyung an den sehr hohen Lärmschutzaulagen des Landratsamtes Freyung-Grafenau. Nach dem Scheitern dieser Baumaßnahme beschloß der Tennisclub Freyung, die 1988 sehr schlechten sanitären Einrichtungen auf der Tennisanlage zu verbessern. Bei der Anwesenheit von bis zu 3 auswärtigen Mannschaten an einem Verbandsrundenspieltag entstand bei nur einer vorhandenen Dusche für Spieler und Spielerinnen und nur einem WC in Form eines Holzhäuschens mit Herz ein fast untragbarer Zustand. Letzte Zulucht für Freund und Feind, für Jung und Alt unser Herzerlhaus (1970-1990) Am 9.4.1990 wurde deshalb in unmittelbarem Anschluß 1990 an das Clubhaus mit dem Bau eines Sanitärgebäudes mit 6 Duschen, 2 Umkleideräumen und 4 WC s begonnen. Mittelfristig soll in einigen Jahren an dieses Gebäude auch das Clubhaus in Festbauweise angefügt werden.

1990 Um den Anbau besonders verdient gemacht hat sich der Kassier Anton Petzi. Seinem Geschick, seinem vollen Einsatz und seiner Kompetenz in Finanzfragen ist es zu verdanken, dass der Bau ohne neue Schulden abgewickelt werden konnte. Einweihung des Neubaus bei der 25-Jahr-Feier

Männer der ersten 25 Jahre des TC Freyung beim Jubiläum 1990 Wie Sie auf der letzten Seite bemerkt haben kommt jetzt Farbe ins Spiel. Dies bedeutet zugleich, dass wir am Ende unseres geschichtlichen Überblick der ersten 25 1990 Jahre des TC Freyung angelangt sind. Dank des grossartigen Einsatzes unserer Mitglieder bei der jährlichen Plege unserer Anlagen dafür allen an dieser Stelle eine explizites großes Danke! sind wir seit dieser Zeit von größeren Investitionen verschont geblieben und möchten uns so im zweiten Teil mehr dem Tennisspiel, unseren erfolgreichen Spielerinnen und Spielern und besonderen Veranstaltungen widmen. Nun also viel Spaß bei der Bilderschau im zweiten Teil unserer Festschrit...

Lutbild 1990: Anlage mit 5 Spielplätzen 1990

Aufstieg in die Kreisklasse I Erfolgreiche Herrenmannschat: Schmid Jürgen, Lahoda Walter, Richter Jürgen, Aringer Andreas, Schmid Manfred, Gschwilm Werner und Wilfried Grübl 1987

Die Juniorinnen: Alexandra Richter, Elke Jüngling, Andrea Fuchs und Ursula Lang mit ihrem Betreuer Jürgen Richter 1987

1989 Erfolgreiche Jugendarbeit unter Sportwart Franz Polland und Jugendwart Herbert Weißbacher 1989

PNP Artikel 20.07.1991 1991

1995 Herrenmannschat 1995 in der Bezirksklasse II v.li. Lahoda., Wilfried Grübl, Andreas Aringer, Lahoda Walter, Ortinger Walter, Stefan Brandmüller, Jürgen Richter

1995 Fasching 1995 1998 Fasching 1998

1999 Fasching 1999 2005 Fasching 2005

2003 Nur für den Fall, dass durch ungeschickte Bildauswahl der Redaktion der Eindruck entstanden sein sollte unseren Mädels ginge es gar nicht so sehr ums Tennis...

Karl Bachl GmbH & Co. KG z Baudienstleistungen z Fenster und Türen z Dämmstoffe z Verpackungssysteme z Baustoffe Eine Übersicht unserer Niederlassungen finden Sie unter: www.bachl.de Deching 3 94133 Röhrnbach Tel.: +49 (0)8582/18-0 Fax: +49 (0)8582/18-2050 E-Mail: deching@bachl.de Gemeinsam Werte schaffen. www.bachl.de

PNP Artikel vom 19.09.2005 zum 40-jährigen Jubiläum des TC Freyung 2005

2006 Früh übt sich was ein Meister werden will...

Junioren-Meister der Bezirksklasse 1 und zugleich Aufstieg in die höchste Niederbayerische Spielklasse die Bezirksliga: Trainer Ludwig Eder, Lukas Habenberger, Eduard Schwarz, Petr Hluinka, Florian Cheung und Michael Klinger 2012

kompetent individuell kreaiv Damen & Herren Farbangebot: Farbe, Schnit und Styling 49,50 FREYUNG Stadtplatz 18 Tel.: 08551 /4612 RINGELAI Kranzelweg 10 Tel.: 08555/1257 E-Mail: arzbergerguenter@t-online.de Öfnungszeiten: Mo. - Fr.: 08:00-18:00 Uhr Sa.: 08:00-13:00 Uhr Beim Vorzeigen dieser Seite erhalten Sie eine kostenlose Haarkur!

Die gleichfalls sehr erfolgreiche Damenmannschat Meister der Kreisklasse 2 mit Aufstieg in die Kreisklasse 1: v.l. Katrin Denk, Christina Cheung, Bianca Boxleitner, Carolin Vogl, Mariele Fisch, Katharina Cheung, Karin Cheung, Trainer Michael Klinger 2012

... und wieder einmal gab s neue Trikots von Sport Schuster an dieser Stelle herzlichen Dank lieber Christian für die jahrelange Unterstützung! www.sportschuster.com

2013

2015

2015

2015

Das U10-Meister ohne Punktverlust: Trainer Leo Eder, Stefanie Maier, Leni Habenberger, Philipp Nowak, Finn Tepfenhart, Anna Garhammer und Victoria Springer. 2015

Was machen wir? Die Zeiten, in denen der TC über 400 Mitglieder hatte, ein Aufnahmestopp bestand und neben dem Beitrag eine Aufnahmegebühr erhoben wurde, sind vorbei. Aber die Zeiten ändern sich nun mal und die Entwicklung vieler anderer Sportarten und Vereine hat die Nachfrage nach dem weißen Sport in den letzten Jahren zurückgehen lassen. Zudem fehlen auch eine Stei Graf und ein Boris Becker, die mit ihrer Persönlichkeit und ihren Erfolgen viele Tennisbegeisterte aktivierten. Aber man muss sich der Realität stellen und das Beste daraus machen. Und wir machen das Beste daraus Der TC Freyung hat aktuell 151 Mitglieder. Davon sind 41 Mitglieder Kinder und Jugendliche, 24 junge Erwachsene bis 27 Jahre, 17 bis 41 Jahre, 44 bis 61 Jahre und 24 über 61 Jahre alt. Daraus ersehen wir, dass die stärksten Gruppen die Kinder und Jugendlichen und die 40 bis 60 jährigen im Verein stellen. Insgesamt ergibt sich daraus eine ausgewogene Struktur, was uns ermutigt, ein Verein für Alle und Jedermann zu sein. Den Kindern bieten wir als talentino Club spielend Tennis zu lernen. Mit der jährlichen Aktion Deutschland spielt Tennis und den nachfolgenden kostenlosen Schnupper-Trainingsstunden geben wir interessierten Kindern und Jugendlichen Gelegenheit den Tennissport kennen zu lernen. Nicht selten erinnern sich dann auch die Eltern, früher schon Tennis probiert zu haben oder sie wollen ihren Kindern nicht nachstehen und greifen selbst auch zum Schläger. Der Wohlfühl-Anzug mit Kapuze: Ideal für Sport, Freizeit, Urlaub aus 100% Bio-Baumwolle (GOTS-zertifiziert) in Freyung genäht - Nahversorgung nachhaltig mit gutem Gewissen Gemütlichkeit für die ganze Familie Bestellungen über online-shop: www.slumber4you.de oder Marion Claus 0171-1728381, 08551-9142244

Deutschland spielt Tennis 2014 (Trainer Leo Eder li.) Schnuppertag: Eltern und Kinder trainieren gemeinsam

Großes Augenmerk und inanzielle Unterstützung legen wir auf die Ausbildung unserer Trainer. Sie stehen den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Ein Tenniscamp am Ende der Verbandsrunde, lässt Tennis für die Kinder zum Erlebnis werden. Tenniscamp 2015 (Hauptinitiator Markus Springer 7 v.li.) Tel. 0 85 51 / 4027 Kinderhaus Spielwaren Heizöl Diesel Mülltransporte

Leonhard Evenari bewertet das Tenniscamp mit Daumen hoch Victoria Springer übt auf der Koordinationsleiter Antonia Raab (eine der jüngsten Teilnehmerinnen) übt die Koordination mit der Eistüte

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM 50-JÄHRIGEN JUBILÄUM HOCH- UND TIEFBAU SANIERUNG UMBAU INGENIEURBAU TRANSPORTBETON Dipl. Ing.(Fh) Rudolf Haller Postfach 1307 Bannholz 2a 94078 Freyung Fon: 08551-9625-0 Fax: 08551-9625-99 E-mail: info@rudolf-haller-bau.de

Was wollen wir? So wollen wir den TC zum Verein für die ganze Familie entwickeln, denn mit der Familie ist der Sport im Verein am schönsten. Kein Sport eignet sich besser, drei Generationen gemeinsam Sport treiben zu lassen, als der Tennissport. Jeder Tennisspieler will sich messen. So haben in der Saison 2014/15 2 Mannschaften U10 (siehe auch Meisterschatsfoto) und 1 Mannschat U14 am Spielbetrieb sehr erfolgreich teilgenommen, auch weil wir mit den Nachbarvereinen Grafenau und Herzogsreut freundschatlich kooperieren. Mittelfristig wollen wir wieder Mannschaten U 16 u. U 18 aubauen und langfristig zu Erwachsenen Mannschaten kommen. Den Freizeitspielern stehen unsere schön gelegenen 5 Tennisplätze uneingeschränkt zur Verfügung und auch Gäste und Urlauber können ohne großen bürokratischen Aufwand Tennis spielen. Mixed-Turnier, Stammtische, Sportübertragungen und gesellige Runden tragen zum Vereinsleben bei.

WM 2014 im Clubhaus Volksfestaufzug 2015

Wie kommen wir dahin? Wir wollen die Jugendarbeit weiter fördern, denn sie sind die Zugpferde für die Erwachsenen, ebenfalls dem TC beizutreten und die Zukunt des Vereins. Kooperationen mit Kindergärten und Schulen eingehen und so über die allgemeine motorische Ausbildung zum Tennissport heranführen. Eltern-Kind turniere fördern den Zusammenhalt und die Motivation der Kleinen. Die Erwachsenen, vor allem die Freizeitsportler haben ihren Spaß an Mixed-Kurzturnieren mit anschließendem gemütlichem Beisammensein. Da wir in Freyung keine Tennishalle haben, ist es wichtig über die Tennis freie Zeit bei Stammtischen den Kontakt zu den Mitgliedern aufrecht zu erhalten. Die Homepage und die Tageszeitung informiert aktuell über geplante Vorhaben und berichtet über sportliche und gesellschatliche Ereignisse im Club. Unternehmungen außerhalb des Tennissports (z.b. Plätten Fahrt auf dem Inn, Wanderungen etc.) binden die passiven Mitglieder an den Club. All dies braucht mehr ehrenamtliches Engagement der jüngeren Mitglieder und Interesse Aller am TC Freyung. Finanziell sind wir auf einem guten Weg, dank vieler Freyunger Firmen. Alois Stocker (1.Vorsitzender)

2015 Bürgermeister Herbert Schiller (2 v.l.) gratuliert der aktuellen Vorstandschat: Markus Springer, Alois Stocker, Rudi Haller, Michael Klinger, Joel Evenari, Leo Eder, Gottfried Hausladen und Edna Kinateder. Nicht im Bild: Karin Cheung und Benjamin de Smidt Vielfalt für Haus und Heim Glas, Porzellan, Geschenke Modelspielzeug Fahrräder Gartenmöbel Haushaltswaren Werkzeuge Eisenwaren JOSEF SEDLMAYR e.k. Bahnhofstraße 13 94078 FREYUNG Telefon: 08551/9632-0

Vorsitzende und Vorstandschaten 1965-1971 1971-1979 1979-1983 1983-1985 1985-1991 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassier: Schritführer: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassier: Schritführer: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassier: Schritführer: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassier: Schritführer: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassier/erin: Schritführer: Sportwart: Jugendwart: Dr. Klaus Bachmaier Alois Aringer Josef Ambros Hubert Beringer Walter Straßer Alois Aringer Josef Ambros Walter Straßer Dr. Klaus Bachmeier Richard v. Grafenstein Josef Ambros Jürgen Schmid Alfons Graf Richard v. Grafenstein Manfred Schmid Walter Schmid Anton Petzi Jürgen Schmid Alfons Graf Manfred Schmid Anton Dankesreiter Christa Jüngling, Rolf Schönbein Anton Petzi Jürgen Schmid Franz Polland

1991-1994 1994-1997 1997-2001 2001-2005 2005-2007 2007-2010 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzende: Kassier: Schritführerin: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzende: Kassier: Schritführerin: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassiererin: Schritführer/in: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzende/r: Kassiererin: Schritführer/in: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzende: Kassiererin: Schritführerin: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassiererin: Schritführerin: Sportwart: Jugendwart: Werner Gschwilm Margret Polland Anton Petzi Christa Jüngling Jürgen Schmid Barbara Newton Robert Greipl Margret Polland Anton Petzi Christa Jüngling Günter Arzberger Paul Straka (kommissarisch) Barbara Morawski Margret Polland John Hurst Kerstin Weishäupl Christa Jüngling, Stefan Fuchs Renate Fuchs Robert Polland John Hurst Margret Polland, Edgar Krickl Renate Fuchs Christa Jüngling, Stefan Fuchs Florian Philipp, Kathrin Theiss Kathrin Theiss John Hurst Margret Polland (geschätsführend) Renate Fuchs Christa Jüngling Florian Philipp Kathrin Theiss Leo Kornegger Ludwig Biereder Renate Fuchs Christa Jüngling Florian Philipp Korbinian Petzi

2010-2015 2015 - aktuell 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassier: Schritführerin: Sportwart: Jugendwart: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassier: Schritführerin: Sportwart: Jugendwart: Alois Stocker Walter Schmid Max Fuchs Christa Jüngling Michael Klinger Markus Springer, Benjamin de Smidt Alois Stocker Joel Evenari Markus Springer Karin Cheung Michael Klinger Markus Springer, Benjamin de Smidt Ehrenvorsitzender: Dr. Klaus Bachmaier Ehrenvorstand: Werner Gschwilm Unsere Öffnungszeiten im Brauereiverkauf: Mo Fr: 8 bis 18 Uhr Sa: 8 bis 12 Uhr Wir gratulieren zum Vereinsjubiläum. www.langbraeu.de

Wir gedenken unserer Gründungsmitglieder und Mitglieder des Vorstandes: Ehrenvorstand Dr. Klaus Bachmeier ( 08.01.1997) Ehrenmitglied Werner Gschwilm ( 06.03.2006) Ehrenmitglied Josef Ambros ( 09.04.2004) und aller verstorbenen Mitglieder und Gönner des TC Freyung

Zu guter Letzt... In der Vielzahl der Bilder war es uns größtenteils nicht (mehr) möglich die Fotografen zu ermitteln. Gerade deshalb möchten wir betonen, dass entsprechende Urheberrechte bestehen, welche wir hiermit explizit anerkennen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche das eine oder andere verdiente Mitglied nicht hinreichend erwähnt worden sein, so bitten wir dies zu entschuldigen und nicht als persönliche Missachtung zu verstehen. Weiterhin bedanken wir uns bei allen Helfern die mit ihrer Arbeit zum rechtzeitigen Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben. Gleichfalls möchten wir uns natürlich auch bei allen Inserenten bedanken, die mit ihrer Anzeige / Spende ihren wichtigen Beitrag zu dieser Festschrit geleistet haben. Gestaltung: artifex / Manfred Safenreuther, Freyung Druck: Druckerei Fuchs, Freyung

Unsere Anlage im Jahr 2015 2015