Die Region voller Energie: Das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg. Statusbericht



Ähnliche Dokumente
Vorstellen durch Clustersprecher Prof. Hüttl Clusterkonferenz Potsdam, 7. November 2012

WEITERBILDUNGSSYTEM ENERGIETECHNIK Fachkräftesicherung und Qualifizierung für die Energiewende in Brandenburg

Abschluss mit Ausblick

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Berlin Health Week I Clustermanagement Health Capital Mai 2013 Slide 1

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Die Technologiefelder des WEITERBILDUNGSSYSTEMS ENERGIETECHNIK Zuordnung von Wirtschaftszweigen, Wertschöpfungsstufen und Unternehmen

Tag der Energietechnik in Potsdam 2. Clusterkonferenz Energietechnik Berlin Brandenburg

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA)

Haus der Zukunft PLUS

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Oldenburger Energiecluster OLEC e.v. Dialogplattform für die Energiewende - Regionales Netzwerk mit internationalen Verbindungen

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

B e r l i n 1 4. O k t o b e r

Energieeffizienz und Elektromobilität Weiterbildungsmodule für die Wirtschaft

go-cluster: Exzellent vernetzt! - Aufnahmekriterien -

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Mehr Energie mehr Zukunft

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Klein, dezentral und kompliziert?

neue technologien Energie weiter denken.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Was ist ein Smart Grid?

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

NEMO-Jahrestagung des BMWi

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

Das Handlungsfeld Open Source

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Systemintegration erneuerbarer Energien

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Die Region voller Energie: Das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Juni KOngress- Ankündigung.

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

Umweltwissenschaften und Technologietransfer

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energie der Zukunft Energiewende 2.0


Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Climate-KIC. Innovating for low-carbon prosperity and climate resilience Climate-KIC Germany

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Transkript:

www.brandenburg-invest.com Die Region voller Energie: Das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg Statusbericht Prof. Dr. Reinhard Hüttl, GFZ, Clustersprecher Energietechnik Berlin-Brandenburg Dr. Dietmar Laß, ZAB, Clustermanager Energietechnik Berlin-Brandenburg Berlin, 22. Oktober 2013 Research & Support Office ZAB - Oktober 13

Agenda www.brandenburg-invest.com 1 Ergebnisse Was haben wir erreicht? Überblick Ergebnisse (Clusterstrukturen, in den Handlungsfeldern) Umsetzung des Masterplans (Monitoringbericht, Meilensteine) Beispiele aus Cluster-Handlungsfeldern und den Integrativthemen (Technologie-Projekte, Internationalisierung, Fachkräfte) 2 Ausblick Wie geht es weiter? Fahrplan: Schwerpunkte der Clusterarbeit für 2013/14, die nächste OP Veranstaltungsausblick Umsetzung der neuen thematischen Prioritäten im Cluster-Team Research & Support Office ZAB - 16.03.13

www.brandenburg-invest.com 1 Ergebnisse Research & Support Office ZAB - 16.03.13

Clusterentwicklung Schrittweiser Aufbau von Clusterstrukturen 2015 ff. 2013-2014 Weiterentwicklung Internationalisierung Dialog Handlungsfeldkonferenzen Clusterkonferenz 2011 Marketing & PR 2012 Maßnahmenumsetzung Masterplan Erstellung und Diskussion Analyse, Ziele, Maßnahmen Kommunikation im Cluster Konstituierung & Selbstverständnis Clustermanagement/-sprecher, Gremien Handlungsfelder Aufbau Clusterstrukturen Projekte & Sichtbarkeit Mehrwert für Cluster-Akteure (Unternehmen, Forschungsrichtungen) durch Bündeln, Koordinieren, Vernetzen, Verstärken und Transfer

Clusterentwicklung Ziele und Strukturen zur Clusterentwicklung: Das Cluster-Haus Ebene 5 Cluster-Strukturen Cluster-Instrumente Cluster-Analysen Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Cluster-Handlungsfelder Cluster-Integrativthemen Handlungsfeldübergreifende Aktivitätsfelder Schaffung vorwettbewerblicher Strukturen / Netzwerke Marketing Tools Politische Ziele z.b. Stärkung der Wirtschaftsund Innovationskraft der Region Clusterziele (z.b. Akteurskoordination) Regionale Vernetzungsplattformen z.b. Expertendialog Systemintegration Berlin-Brand. Start integrativer regionaler Initiativen z.b. Pilotprojekte Sing. Vernetzungsplattformen z.b. Handlungsfeldkonferenzen Entwicklung länderübergreifender Projektansätze Bestandsanalysen Bedarfsanalysen Kompetenzanalysen Bio Windenergie Ebene 1 Clusterleitbild (Mission/Vision,Bekenntnis der Akteure) Clusterstrategie (z.b. internationale Technologiekooperationen) Turbomasch./ KW-Techn. Solarenergie Clusterkonferenz Energieeffizienz Kompetenzatlas Netze/Speicher E-Mobilität Standortmarketing Vernetzung & Projekte Förderung Regionalisierung & Internationalisierung Fachkräftesicherung Synergien zwischen Handlungsfeldern (Energiesysteme, Systemintegration) Synergien mit Querschnittsthemen (Clean Tech, Sicherheit, Automat., Materialien) Z I E L E M A S S N A H M E N

Was haben wir im Clustermanagement erreicht? die analytische/strategische Basis für das Cluster geschaffen Kompetenzanalysen in Handlungsfeldern, Gesamtstrategie mit Meilensteinplan (RIS) die Sichtbarkeit des Clusters verbessert durch PR-Maßnahmen ATL, Newsletter, Kompetenzatlas/-marketing, Vorträge, Messen -> Präsenz, Transparenz Das Cluster Energietechnik hat erste Vernetzungsstrukturen aufgebaut (Kräfte gebündelt) Veranstaltungsformate und Vernetzungsmöglichkeiten im Cluster geschaffen den Technologie-Output/Outcome der Region erhöht Kernakteure und -themen der Region definiert, Projekte entwickelt, Konsortien (pre-)koordiniert, Themen bis zur Antragsreife geführt

Entwicklungsstand des Clusters Energietechnik Stand im Cluster Cluster-Strukturen etabliert Management, Handlungsfelder, Handlungsfeld-Koordinatoren, Steuerungsrunde/Beirat Cluster-Strategie entwickelt Masterplan Energietechnik auf Basis eines Diskussionsprozesses mit den regionalen Akteuren Informations- und Kommunikationsmaterialien entwickelt Cluster-Website, Newsletter, Flyer, Messesystem, Roll-up, Imagefilm, Who-is-Who Cluster-Vernetzungsplattformen etabliert Themenkreise, Expertendialog, Innovationsworkshops, usw. (Wirtschaft/Wissenschaft) Projektidentifizierung und -begleitung gestartet Demonstrationsprojekte, gesamtregionale Projektansätze Umsetzung der mit den regionalen Akteuren identifizierten Maßnahmen inkl. Umsetzungscontrolling gestartet Prioritäten: F&E, Vernetzung, Technologie-Transfer, Projekte Mehrwert für Cluster-Akteure (Unternehmen, Forschungsrichtungen) durch Bündeln, Koordinieren, Vernetzen, Verstärken und Transfer

Umsetzung des Masterplans Instrument: Monitoringbericht Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen Vernetzung und Projekte Expertendialog "Berlin-Brandenburg: Modellregion der Energiewende" Austausch mit politischen Entscheidungsträgern Förderung der Netzwerkbildung und des Technologietransfers Standortmarketing Benchmarking der Spitzentechnologien in der Region Kompetenzatlas für alle Handlungsfelder Kommunikation der Leitprojekte und Projekte der Region Webportal Innovative Hauptstadtregion: www.energietechnik-bb.de Fachkräfte Bedarfsanalyse zukünftiger Fachkräfte Fachkräfte-Matchingplattform Berlin-Brandenburg Förderung Platzierung regionaler Kompetenzen bei Fördermittelgebern und potenziellen Partnern Potenzialanalyse länderübergreifender Ansätze Expertendialog als Umsetzungsbeispiel Handlungsfeldspezifische Maßnahmen Handlungsfeld Bioenergie und Windenergie Überblick zu bestehenden Forschungskompetenzen schaffen (Bioenergie) Branchenübersicht Bioenergie erstellen Themenkreise einrichten (Bioenergie) Image-Kommunikation Bioenergie Biosynergien zwischen Berlin und Brandenburg nutzen Themenkreis zu speziellen Technologiethemen einrichten (Windenergie) Themenkreis zu FuE-Bedarfen einrichten Überblick zu bestehenden Forschungskompetenzen schaffen (Windenergie) Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik Innovationsworkshops ausrichten und Vernetzung stärken Kräfte bündeln zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Übersicht der regionalen Forschungseinrichtungen Handlungsfeld Solarenergie Themenkreise "Solarsysteme und Speichertechnologien" (Systemintegration) Gemeinsame Kommunikation der Technologiekompetenzen Handlungsfeld Energieeffizienztechnologien Kompetenzübersicht erstellen Themenkreis zu speziellen Technologiethemen einrichten (Energieeffizienztechnologien) Beispielprojekte identifizieren, initiieren und vermarkten Handlungsfeld Energienetze, -speicher/e-mobilität Koordination von Energie-Aktivitäten und Projekten im Rahmen des Schaufensters bzw. Aktionsprogramms Elektromobilität Berlin-Brandenburg Initiativen und Aktivitäten aus Berlin-Brandenburg strukturieren und nach außen darstellen (NSE) Überblick zu bestehenden Wissenschafts- und Forschungskompetenzen bzw. Forschungsergebnissen Themenkreise/Workshops zu speziellen und übergreifenden Themen

Umsetzung des Masterplans Instrument: Meilensteinplanung Internationale F&E-Kooperationen als Umsetzungsbeispiel Überregionale Vernetzungsstrukturen bei BMBF 2020 als Umsetzungsbeispiel

Aktivitäten des Clustermanagement Energietechnik 2013 in den Handlungsfeldern Teilnahme der Region an nationalen Ausschreibungen (BMWi, BMBF), z.b. zum Thema Wärmeversorgung und Intelligente Netze (-> u.a. Bilden von Netzwerken über Ostdeutschland) Technologiekooperation im Bereich Kraftwerkstechnik (Niederlande), Innovationsworkshops, Gesprächs-/Themenkreise in den Handlungsfeldern Turbomaschinen & Kraftwerkstechnik und Effizienz Einrichtung einer Windtestfläche im RWK Fürstenwalde u.a. mit Bundesverband Windenergie, Kompetenzzentrum Windenergie, Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung (GIB) RegioEnergieNetzwerk gegründet zu Herausforderungen der Energieversorger/Stadtwerke im Bereich Smart Metering (ZAB zusammen mit vku und GASAG)

Weitere Aktivitäten Clustermanagement 2013 Ansiedlung Stärkung des Technologiestandorts Berlin-Brandenburg (z.b. EDF) Ansiedlungen und Expansionen von Energietechnik-Unternehmen in Berlin (z.b. GE, Alstom, Omicron, SK Conti, McPhy) Querschnittsthemen Cluster-Innovationsgipfel Berlin-Brandenburg zu clusterübergreifenden Innovationen für Smart Cities (u.a. Clean Technologies, Sicherheit) Workshop zu Clean Technologies: Zentrale Themen für Region identifiziert, z.b. Lastmanagement in Quartieren, Systemlösungen zur Erhöhung der Gebäudeeffizienz, Mehrsparteninfrastrukturen, energieträgerübergreifendes Asset Management, integrierte Erfassung verschiedener Stoffströme Integrativthemen Unterstützung bei Aufbau eines Weiterbildungssystems Energietechnik, Beteiligung an transnationalem Projekt Kompetenzentwicklung für neue Energieversorgungssysteme Entwicklung einer Internationalisierungs- und Europäisierungsstrategie mit dem Ziel, regionale Akteure europäisch zu vernetzen und EU-Fördermitteln aus F&E-Ausschreibungen einzuwerben

Clusterplattform Expertendialog Berlin-Brandenburg Region der Energiewende Ziel Die Energiewende im Cluster vorantreiben durch Erfahrungsaustausch und Initiieren von Technologieprojekten Teilnehmer Ca. 50 Unternehmensvertreter aus Energieerzeugung, Verteilung und Verbrauch (Strom, Gas, Wärme, Verkehr) regelmäßige Teilnahme von MWE und SenWTF Themen 1. Auftaktveranstaltung Energieversorgung allgemein (Strom und Wärme) 2. Energieerzeugung- und Verbrauch (eher Verbrauchsseite/Gebäudetechnik) 3. Entwicklung des Netzbetriebs, Integration EE (Strom) 4. Gasinfrastrukturen für die Energieversorgung der Zukunft 5. Integration von Lasten, Verbrauchern und Speichern Regionale Flexibilitätsoptionen für die Energiewende

Gesamtregionale Initiativen in Berlin-Brandenburg mit Beteiligung des Clustermanagements Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg Smart Capital Region Partner u.a. BTU CS, Siemens, edis, envia, stromnetz berlin, Enertrag Umsetzungsphase Ausschreibung Schaufenster Intelligente Energie (BMWi) 2015 Ausschreibung Intelligente Stromnetze (BMWi, BMU, BMBF) Antrag Stromnetzebenenoptimierung ÜNB /VNB Partner u.a. TUB, BTU CS, 50 Hertz, edis, stromnetz berlin, BTB, envia, Energiequelle laufender Auswahlprozess BMBF 2020 Partner für Innovation für Ostdeutschland: Antrag Masterplan Energiewende Wärme neu gedacht! Partner u.a. EWE, GFZ, Factor i-3, BTU CS, TUB, GeoEN, ZAB Umsetzungsphase (Forum Wärmewende)

Antrag aus der Region für BMBF 2020 zum Umbau der Energieversorgungsstruktur Ostdt.: Wärme neu gedacht! Erneuerbare Wärme und Strom-Wärme-Schnittstellen als Schwerpunkt für Forschung & Vernetzung www.brandenburg-invest.com Länderübergreifendes Projektkonsortium (Lead: GFZ, Potsdam) Ergebnis Research & Support Office ZAB - Oktober 13 Wärmekonsortium erreicht Endauswahl, Initiative ist offizielles BMBF 2020-Forum 1 Mio. Fördergelder für Strategie, Vernetzung, Projekte ZAB assoziierter Konsortial- Partner, jetzt im LK des Forums Antrag wäre ohne Koordination vom Clustermanagement nicht zustande gekommen

Integrativthema Internationalisierung im Energiecluster Bausteine der Cluster goes Europe -Strategie Ziele Strategische Stroßrichtungen Maßnahmen/Veranstaltungsformate One Day In Brussels Koop. F&E-Kooperationen C2C,B2B Round Table Zugang Europäische Forschung Vernetzg Sichtbarkeit Themen setzen, Lobbying Ausschreibungen/Fördermittel Regionen- Konferenz Markterschließung Mit EU-Gelder ohne EU-Gelder Dialog- Forum in BXL/in Regionen modular anpassbar je nach HF Internationalisierungsumfrage Internationalisierungsstrategie Basis Definition Kernthemen und regionale Kernakteure Definition Kernmärkte und Kooperations- Partner Vorbereitung in der Region

Integrativthema Internationalisierung im Energiecluster Ziele der Clusterarbeit Steigerung der Internationalisierung der Akteure (u.a. Eingehen von F&E-Kooperationen mit anderen europäischen Regionen) und der Innovationsprozesse Vernetzung der Clustermanagements auf internationaler Ebene (Cluster-to-Cluster) Aufgaben Clustermanagement Entwicklung einer Internationalisierungs- und Europäisierungsstrategie, Verankerung des Themas Internationalisierung im Masterplan und Umsetzungsplan Unterstützung der Akteure bei der Nutzung europäischer Finanzierungsinstrumente (z.b. Calls) Identifizierung geeigneter Cluster für systematische Kooperation u. Aufbau v. Kooperationsbeziehungen Mitwirkung in internationalen Clusterverbünden oder Plattformen zur frühzeitigen Einflussnahme Entwicklung einer Strategie zur Positionierung von Clusterakteuren in Gremien auf europäischer Ebene Ergebnisse Bedarfsumfrage (Überblick über Kooperationspartner, Erfahrungen, Ziele, Bedarfe der Clusterakteure) Zusammenarbeit mit Verbänden und Netzwerken (VDMA, EEN, BEN) Cluster Manager Treffen, Cluster Dialogue auf Hannover Messe Internationalisierung KMU (Toolbox, Climate KIC Veranstaltung zur Förderung von Klimainnovationen) Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie Identifikation von 3 Kernthemen, Umsetzung von Maßnahmen, um die EU für diese Themen der Hauptstadtregion zu sensibilisieren und regionale Akteuren in internat. Ausschreibungen zu bringen Cluster goes Europe -Roadmap: Welche Themen will ich wann, mit wem, wie wo bearbeiten?

Integrativthema Fachkräftesicherung im Energie-Cluster Plattformen, Projekte, Tools (Auswahl) Cluster-Fachkräfteinformationssystem (LASA) Transfer über Köpfe (ZAB) Wegweiser Akademische Fachkräfte Berlin-Brandenburg (InnoBB) Transnationales Projekt zur Qualifizierung im Bereich Energiesystemkompetenzen (Flash, TH Wildau) Weiterbildungssystem Cluster Energietechnik (IBBF) Angebote von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (u.a. des Bereichs Talent Services)

Projekt Weiterbildungssystem Energietechnik Das Weiterbildungssystem Energietechnik Berlin-Brandenburg versteht sich als Element des landesübergreifenden Wirtschaftsclusters Energietechnik Das Weiterbildungssystem Energietechnik Berlin-Brandenburg schafft Lösungen für Fachkräftebedarfe von heute und morgen Das Weiterbildungssystem Energietechnik Berlin-Brandenburg beinhaltet dafür Kompetenzbausteine zur Qualifizierung im Arbeitsprozess

Essenz Weiterbildungssystem Energietechnik

2 Ausblick

Fahrplan für die weitere Clusterentwicklung Clustermanagement als zentrale Drehscheibe für F&E-Kooperationen 2013-2014 Überregionale Vernetzung Internationalisierung (Cluster goes Europe) 2015 ff. Regionalisierung 2012 Masterplan Marketing & PR Maßnahmenumsetzung Priorisierung, Themen treiben (Fokus auf systemrelevante F&E-Themen/Projekte) Weiterentwicklung Ernten! 2011 Dialog Konstituierung Projekte & (internationale) Sichtbarkeit Exzellenzcluster-Label, Verbundprojekte bei Bund/EU (z.b. E-Energy Modellregion, BMBF, Horizon 2020) Vision: Berlin-Brandenburg als Modellregion der Energiewende (Systemdimension, Stadt-Land-Beziehung: Berlin-Brandenburg als Benchmark für andere europäische Metropolregionen)

Von Handlungsfeldern/Branchen zu Kernkompetenzfeldern Denken in Systemdimensionen und Alleinstellungsmerkmalen für nationale & europäische Ausschreibungen 1 2 Integration Erneuerbarer Energien Betrieb von Flächenkraftwerken, dezentrale Erzeugung, Flexible Erzeugung, Einspeisemanagement, Anlagenmonitoring, Regelungstechnik, Systemdienstleistungen, Netzintegration, erzeugungsseitige Speicher Verbrauchs-, Last-, Speichermanagement in Siedlungsgebieten u. Industrie Steuerung elektrischer Lasten (DSM, Virtuelles Kraftwerk), Speicher, Quartierslösungen Flexibilisierungspotentiale auf der Erzeugerseite 4 3 Energieinfrastrukturen Wärmeversorgungssysteme und die Verknüpfung Strom/Wärme Turbinentechnik für neue flexible Kraftwerkstypen Große Gasturbinen, Mikrogasturbinen, Generative Fertigung/SLM, Verbrennungstechnik Flexibilisierungspotentiale auf der Verbraucherseite Flexibilität als neue Währung der Energiewende!

Clusterentwicklung mit Zielrichtung Projekte & F&E- Kooperationen Q2 2013 Q3 2013 2013/2014 > 2014 NATIONAL Positionierungs- Workshop Berlin Ziel: u.a. 18. April 11. Juni 4. Expertendialog Innovationsgipfel 5. Expertendialog 19. Sept. 22. Okt. 3. Cluster- Konferenz EU Diskussion der Kernthemen der Region mit Vertretern der Ministerien (Höll) zusammen mit regionalen Akteuren TN: 10 Clusterakteure aus HF Gasinfrastrukturen Elektrolyse Mehrsparten- Smart City Energieinfrastrukturen Mehrsparteninfr. Clean Technologies Kleinsysteme (Energie, Wasser, Geschlossene Abfall) Systeme Cross-Innovationen (Wärmerückgewinnung ) Initial-Workshops zu Technologiethemen und Akteuren für (inter)nationale F&E-Projekte, Kooperationen, Ausschreibungen und Projekte 2 Workshops (Erzeugung vs. Verbrauch) Vertiefende Workshops zu Technologiethemen und Akteuren für (inter)nationale F&E-Projekte, Kooperationen, Ausschreibungen und Projekte 4 Workshops (gesamte Clusterbreite) One Day Brussels / Round Table 2014 Teilnehmer: EC, Reg. Akteure, Europäische Partner Lobbying & Agenda Setting H2020/Calls Kernthemen der Region (EE, TUK, NSE) Konsortialbildung Max. 3 Themen Ziel: Regionale Profilbildung, Technologieprojektentwicklung, Teilnahme an F&E- Ausschreibungen, Initiieren von Technologie-Kooperationen Vorgehensweise: Logische Kette von Veranstaltungen zur Identifizierung regionaler Projektideen und Weiterentwicklung in einem Trichterprozess Aufbau von Koordinationsstrukturen für (inter)nationale Projekte, z.b. Calls

Veranstaltungen des Clusters Energietechnik (Auswahl) Veranstaltung Datum Innovation Exchange in Utrecht mit DGTA 16. 18.01.2013 Werkstattgespräch TuK bei der BAM 22.02.2013 Cluster Dialogue International Energy (Hannover Messe): Sharing Experiences and Good Practices on Cluster Internationalization and R&D Projects 10.4.2013 Workshop zur Additiven Fertigung beim IPK 12.04.2013 4. Expertendialog "Berlin-Brandenburg Region der Energiewende" 18.04.2013 II. MRO Konferenz Fhg IPK 22./23. 05.2013 Delegationsreise mit Min. Christoffers nach Niederlande u.a. zur DGTA,TU-Delft und FME 27.05.2013 POWER GEN EUROPE in Wien 4.-6.06.2013 Delegationsreise nach Litauen 21.-23.08.2013 15. Brandenburger Energietage 05.09.2013 5. Expertendialog "Berlin-Brandenburg Region der Energiewende" 19.09.2013 Clusterkonferenz Energietechnik 22.10.2013 Jahreskonferenz des RegioEnergieNetzwerks (zusammen mit GASAG und dem vku) 7./8.11.2013 2. Tag der Berliner Energiewirtschaft 13.11.2013 Russische Delegation Energie und Umwelt 21.-22.11.2013 Energiespeichertechnologie-Tagung" des RWK Cottbus 14.11.2013 Regionale HORIZONT 2020 Auftaktveranstaltung in Berlin 26.11.2013 Themenkreis im HF Netze & Speicher am EWE-Gasspeicher in Rüdersdorf zu Erdgasspeicherung: Thermodynamische Prozesse in der Kaverne im Zusammenhang der Einspeicherung von H2 4.12.2013 One Day Brussels und Round Table für Cluster-Schwerpunktthemen Q1/Q2 2014

Clustermanagementteam Ihre Moderatoren der Workshops: Cluster- u. Handlungsfeld-Manager Solarenergie Wind-/ Bioenergie Netze-/Speicher, E-Mobilität Energieeffizienztechnologien Turbomaschinen/ Kraftwerkstechnik 1 Integration Erneuerbarer Energien Betrieb von Flächenkraftwerken, Integration fluktuierender/regelbarer Kapazitäten, flexible dezentrale Erzeugung, Einspeisemanagement, Anlagenmonitoring, MSR, Systemdienstleistungen, Netzintegration, erzeugungsseitige Speicher Melanie Scheibe, ZAB Dr. Dietmar Laß, ZAB Martin Schipper, BPWT 2 Verbrauchs-, Last-, Speichermanagement in Siedlungsgebieten und für die Industrie Steuerung elektrischer Lasten (DSM, Virtuelles Kraftwerk), Speicher, Quartierslösungen Robert Viebig, BPWT 3 Energieinfrastrukturen Wärmeversorgungssysteme und die Verknüpfung Strom/Wärme Norman Schwabe, ZAB Valentin Konrad, BPWT 4 Turbinentechnik Norman Schwabe, für neue ZAB flexible Kraftwerkstypen Große Gasturbinen, Mikrogasturbinen, Generative Fertigung/SLM, Verbrennungstechnik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Reinhard Hüttl Clustersprecher Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg Dr. Dietmar Laß Clustermanager Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender Helmholtz-Zentrum Potsdam Telegrafenberg 14473 Potsdam ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Tel.: 0331 660 3228 dietmar.lass@zab-brandenburg.de www.zab-energie.de Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung