SONDERAUSBILDUNG IN DER KINDER- UND JUGENDLICHENPFLEGE. Theoretische Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Lehrer für Gesundheitsund. Der Mensch in Gesundheit und Krankheit: Gesundheit und Krankheit, Normalität. Pflegewissenschaft, Pflegeforschung,

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung

Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Amstetten Krankenhausstraße 12, 3300 Amstetten Tel.: +43 (0)7472/ Fax: +43

Anmeldeformular. Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Mädchenname: Adresse: VersicherungsNR.: Diplom: ausgestellt am: von:

Schule für Gesundheitsund Krankenpflege Amstetten

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Nachträglicher Erwerb des Abschlusses Akademische/r ExpertIn in der Intensivpflege und Akademische/r ExpertIn in der OP-Pflege

Ausbildungsinformation

Allgemeine Information über die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Zell am See

FH-Lehrgang. Krankenhaushygiene. Gesundheitswissenschaften. FH-Lehrgang zur Akademischen Hygienefachkraft.

BERUFSBILD Diplomierte Kinderkrankenschwester Diplomierter Kinderkrankenpfleger

Anleitung für Anträge

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFACH GERIATRIE IM HAUPTFACH ARZT/ÄRZTIN FÜR ALLGEMEINMEDIZIN

g) Medizinische Masseure und Heilmasseure (MMHmG) h) Sanitäter Rettungssanitäter, Notfallsanitäter (SanG)

Berufsausbildung und Studium- Kombistudium Pflege

Anleitung für Anträge

Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben- Verordnung, Fassung vom

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 13)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

SOPHOS AKADEMIE. Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH 7. BERUFSBEGLEITENDE SONDERAUSBILDUNG PFLEGE IM OP - BEREICH

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

2. Gebiet Anästhesiologie

Ausbildung in der Pflegehilfe PH 12 gem. 82 GuKG, berufsbegleitend

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

An die Landeshauptmänner. Information zur GuKG-Novelle Sehr geehrte Herren Landeshauptmänner!

Verkürzte Ausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (psych. Diplom 01)

RASTERZEUGNIS PATHOPHYSIOLOGIE

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

20. Gebiet Neurologie

Aufnahme Bewerbungen werden laufend (ganzjährig) angenommen Bewerbungsannahmeschluss: 05. August 2016 für Schulbeginn 3.

Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheits- und Krankenpflege- Weiterbildungsverordnung, Fassung vom

Aufnahme Bewerbungen werden laufend (ganzjährig) angenommen Bewerbungsannahmeschluss: 8. Juli 2016 für Schulbeginn 3.

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Inhaltsverzeichnis. A. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Aufnahme Bewerbungen werden laufend (ganzjährig) angenommen Bewerbungsannahmeschluss: 30. Juli 2016 für Schulbeginn 3.

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann

Aufnahme Ausbildungsdauer: 02. Oktober September 2019

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer gem. 44 GuKG. (Diplom 09)

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort zur 7. Auflage... XIII. II. Abkürzungsverzeichnis... XV

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

RASTERZEUGNIS PATHOLOGIE

Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht Sozial- und Gesundheitspolitisches Forum. Dr. Thomas Radner

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2.

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Primary Health Care (PHC) Tätigkeitsprofil Gesundheits- und Krankenpflege

Studium inklusive Ausbildung: 2in1-Modell Pflege

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Pflegehilfe- Ausbildung

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Heimhilfe-Ausbildung. nach NÖ Sozialbetreuungsberufe- Ausbildungsverordnung 2007

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - GuKG

Informationen über die Ausbildung in der Pflegehilfe

Ausbildung Pflegehilfe. Abendlehrgang 4 Semester

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 2)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

(Name) Diese muss umfassen:

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Wir. weiter! Universitätslehrgänge WS 2016/17 und SS Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. / KMS / PES / Pflege-Bildung

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/LEHRPRAXIS

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

01. Juni Mai 2017 Fachweiterbildung für Pädiatrische Intensivpflege

Stat. Sr. Marion Stippich / Instr. Sr. Maria Strutzmann. Nr. Name: Themen der schriftlichen Abschlussarbeit:

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

AUSBILDUNGEN SOZIALBETREUUNGSBERUFE SOZIAL- UND HEILPÄDAGOGISCHES FÖRDERUNGS INSTITUT STEIERMARK. VEREIN

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Transkript:

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 1 von 28 SONDERAUSBILDUNG IN DER KINDER- UND JUGENDLICHENPFLEGE Theoretische 2. Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern und Jugendlichen 3. Pflege von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen 4. Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen 5. Ernährung, Krankenund Diätkost 6. Spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinische Methoden bei Kindern und Jugendlichen - Berufsethik - Transkulturelle Aspekte der Pflege - Geschichte der Kinderkrankenpflege - Mitwirkung an Forschungsprojekten in der Kinder- und Jugendlichenpflege - Angewandte Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung - Ganzheitliche Pflege - Präventive Pflegemaßnahmen - Diagnostische, therapeutische und rehabilitative Pflegemaßnahmen bei akuten und chronischen Krankheitsbildern - Komplementäre Pflegemethoden - Pflege und Begleitung von chronisch kranken, terminalkranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen - Schmerztherapie - Entwicklungsbedingte Situationen - Krankheitsbedingte Situationen - Sozialbedingte Situationen - Umweltbedingte Situationen - Hauskrankenpflege in der integrierten Gesundheitsversorgung - Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheits- und Sozialdienste - Spezifische pflegerische Maßnahmen - Säuglingsernährung und Stillen - Kranken- und Diätkost - Spezielle Pathologie des Bewegungsapparats und der Organsysteme mit Diagnostik und Therapie - Respirationstrakt - Herz-Kreislaufsystem - Blut - Blut bildendes System - Verdauungstrakt - Urogenitaltrakt - Nervensystem - Endokrine Drüsen - Sinnesorgane - Psychopathologie - Psychosomatik - Komplementärmedizin 7. Neonatologie - Spezielle Neonatologie - Intermediate Care - Nachsorge Lehrkraft 20 Gesundheitsund Krankenpflege () 260 50 15 15 Diätologe-in Anlage 1 Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden 1. Berufsethik und Berufskunde Leistungsfeststellung 130 Facharzt-ärztin 30 Facharzt-ärztin

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 2 von 28 8. Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 9. Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining 10. Berufsspezifische Rechtsgrundlagen - Das Kind und derdie Jugendliche im Entwicklungs- und Beziehungsprozess - Das Kind und derdie Jugendliche im Kontinuum von Gesundheit, Krankheit und Behinderung - Gesprächsführung - Arbeit mit und Anleitung von Bezugspersonen - Spielpädagogik - Praxisreflexion - Grundlagen des Haftungsrechts - Kinder- und Jugendwohlfahrtsrecht GESAMT 600 30 Psychologe-in Psychotherapeutin Pädagoge-in Soziologe-in 40 Psychologe-in Psychotherapeutin 10 Juristin Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilung einer Krankenanstalt Allgemeine Kinderabteilung 360 Fachabteilung einer Krankenanstalt Kinderchirurgische Abteilung 200 Fachabteilung einer Krankenanstalt Früh- und Neugeborenenabteilung 280 Einrichtungen der Hauskrankenpflege, anderer Gesundheits- oder Sozialdienste Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen GESAMT 1 000 160

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 3 von 28 Anlage 2 SONDERAUSBILDUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden 1. Psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege 2. Pflege von alten Menschen, Palliativpflege 3. Medizinische Grundlagen einschließlich Psychopathologie, psychiatrische und neurologische Krankheitslehre, Pharmakologie - Berufsbild - Geschichte der Pflege - Psychiatrie und Gesellschaft - Transkulturelle Aspekte der Pflege - Arbeitsfeld und Problembereiche der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege - Der Pflegeprozess mit gesunden und kranken Menschen aller Altersstufen im stationären, teilstationären, ambulanten sowie im extramuralen und komplementären Versorgungsbereich - Menschen in Krisensituationen und Notlagen - Menschen mit akuten und chronischen psychischen Störungen, einschließlich untergebrachter Menschen - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Menschen mit organischem Psychosyndrom - Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen - Neurologisch erkrankte Menschen - Menschen mit Intelligenzminderungen - Geistig abnorme Rechtsbrecherinnen - Psychiatrische Hauskrankenpflege - Lebensgeschichte und Lebenssituation von alten Menschen - Alte Menschen in besonderen psychosozialen Notlagen: - Modelle der Betreuung und Pflege alter Menschen - Übergangspflege - Anatomische, biologische, physiologische und pathologische Grundlagen des Nervensystems - Medizinische Erklärungsmodelle von Behinderungen - Menschen in Krisensituationen und besonderen Notlagen - Menschen mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen, Diagnostik und Therapien - Ethik - Wirkungsspektrum und Nebenwirkungen der Arzneimittelhauptgruppen, allgemeine Arzneimittellehre Lehrkraft 440 40 100 ArztÄrztin für Allgemeinmedizin Facharzt-ärztin Leistungsfeststellung

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 4 von 28 4. Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie 5. Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 6. Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und Angehörigenarbeit - Einführung in die Alterswissenschaften - Körperliche und psychische Veränderungen im Alter - Krankheitsbilder im Alter - Gesellschaftliches Gesundheits- und Krankheitsverständnis, Auseinandersetzung mit den Begriffen Normalität und Abweichung - Verhalten und Erleben in Krankheit und Krise - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Männliche und weibliche Sozialisation - Burnout-Syndrom und Prophylaxe - Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation mit Menschen unterschiedlicher Behinderung und Erkrankung 7. Supervision - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Praxisreflexion - Strategien für den Umgang mit Belastungsund Konfliktpotenzialen - Konfliktbewältigung 8. Kreativitätstraining - Grundzüge der Ergotherapie bei psychisch und neurologisch erkrankten Menschen 9. Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, Organisationslehre 10. Berufsspezifische Rechtsgrundlagen - Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung in Österreich, Finanzierung - Allg. Grundlagen der Betriebsführung - Organisationslehre und Betriebsführung im intra- und extramuralen Bereich - Pflegegeldgesetzgebung - Unterbringungsgesetz - Sachwalterschaft - Rechtsgrundlagen zur Integration und Reintegration Gesamt 800 10 ArztÄrztin für Allgemeinmedizin Facharzt -ärztin 90 40 30 20 Ergotherapeutin 10 20 Juristin

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 5 von 28 Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilungen einer Krankenanstalt Akut-, Subakut- und Langzeitpsychiatrie 240 Fachabteilungen einer Krankenanstalt Neurologie, Neurochirurgie 200 Extramurale Einrichtungen der psychiatrischen Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung 200 Versorgung, anderer Gesundheitsdienste oder Sozialdienste nach Wahl der Leitung der Sonderausbildung: Akutpflege Langzeitpflege rehabilitative 160 - Fachabteilungen einer Krankenanstalt Pflege extramurale Pflege im Bereich der - Extramurale Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung, anderer Gesundheitsoder Sozialdienste Psychiatrie GESAMT 800

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 6 von 28 BASISAUSBILDUNG IN DER INTENSIVPFLEGE, ANÄSTHESIEPFLEGE UND PFLEGE BEI NIERENERSATZTHERAPIE Anlage 3 Theoretische Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Mindeststunden Leistungsfeststellung Pflegerisches Sachgebiet: 160 1. Pflege und Überwachung von Patienten-innen mit invasiven und nichtinvasiven Methoden - Krankenbeobachtung und Überwachung - Spezielle pflegerische Maßnahmen - Dokumentation und Organisation - Berufskunde 2. Angewandte Hygiene - Infektionsverhindernde Maßnahmen - Aktuelle Themen - Nosokomiale Infektionen 3. Biomedizinische Technik und Gerätelehre 4. Kommunikation und Ethik I Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet: 5. Enterale und parenterale Ernährung - Grundlagen der biomedizinischen Technik und Gerätelehre - Physikalische, chemische Grundlagen - Konfliktmanagement - Gesprächsführung - Fachbezogene Ethik (einschließlich ethischer Aspekte der Transplantationsmedizin) - Grundlagen des Energiebedarfs - Formen der Energiezufuhr - Indikationen Kontraindikationen - Applikationsformen 80 Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Angehöriger des gehobenen Dienstes für (Krankenhaushygiene) Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 7 von 28 6. Reanimation und Schocktherapie 7. Spezielle Pharmakologie 8. Physiologie und Pathophysiologie GESAMT - Notfallmedizin extra- und intramural Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin mit Lehrschein für Erste Hilfe - Pharmakokinetik - Pharmakodynamik - Spezielle Arzneimittel im Intensiv-, Anästhesie- und Nierenersatztherapiebereich - Transfusionsmedizin - Physiologie und Pathophysiologie von Organen und Organsystemen - Korrektur von Störungen des Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-Basenhaushalts - Grundlagen der Beatmung - Grundlagen der Anästhesie 240 Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Pharmazeutin Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilung einer Krankenanstalt Fachabteilung einer Krankenanstalt nach Wahl der Leitung der Sonderausbildung: - Fachabteilungen oder sonstige Organisationseinheiten einer Krankenanstalt - Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ) Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich GESAMT 360 160 160 40

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 8 von 28 Anlage 4 SPEZIELLE ZUSATZAUSBILDUNG IN DER INTENSIVPFLEGE Theoretische Lehrkraft Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden Leistungsfeststellung Pflegerisches Sachgebiet: 160 1. Spezielle Pflege im Intensivbereich 2. Biomedizinische Technik und Gerätelehre 3. Kommunikation und Ethik II - Pflegeprozess in der Intensivmedizin - Überwachung und Pflege von Patienten- innen postoperativ und bei speziellen Krankheitsbildern - Überwachung und Pflege von beatmeten Patienten-innen - Überwachung und Pflege von Patienten -innen mit extrakorporalem Kreislauf - Dokumentation und Organisation Gerätekunde (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte) - Konfliktmanagement - Stressbewältigung - Fachbezogene Ethik - interdisziplinäre Zusammenarbeit 4. Forschung Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Medizinischwissenschaftliches Sachgebiet: 80 5. Grundlagen der Intensivtherapie - Anästhesiologischer Fachbereich - Internistischer Fachbereich - Neurologischer Fachbereich - Chirurgischer Fachbereich - Neonatologisch-pädiatrischer Fachbereich Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin 6. Beatmung und Beatmungstherapie - Pathophysiologische Grundlagen - Beatmungsverfahren Facharzt-ärztin ArztÄrztin in

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 9 von 28 - Entwöhnung zumzur Facharzt-ärztin 7. Anästhesieverfahren - Allgemeine Anästhesieverfahren - Regionalanästhesieverfahren - Gerätekunde GESAMT 240 Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilung einer Krankenanstalt Fachabteilung einer Krankenanstalt nach Wahl der Leitung der Sonderausbildung: - Fachabteilung oder sonstige Organisationseinheit einer Krankenanstalt - Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen Pflege im Intensivbereich (operativ oder 200 nicht-operativ) 1) Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich 2) 80 Pflege im intra- oder extramuralen Bereich 80 (mit besonderem Bezug zum Intensivbereich) GESAMT 360 1) Basis- und Zusatzausbildung müssen zumindest jeweils 160 Stunden im operativen und nicht operativen Intensivbereich umfassen. 2) Basis- und Zusatzausbildung müssen zumindest jeweils 80 Stunden im Anästhesie- und Nierenersatztherapiebereich umfassen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 10 von 28 Anlage 5 SPEZIELLE ZUSATZAUSBILDUNG IN DER KINDERINTENSIVPFLEGE Theoretische Lehrkraft Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden Leistungsfeststellung Pflegerisches Sachgebiet: 120 1. Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen sowie Kindern und Jugendlichen im Intensivbereich 2. Biomedizinische Technik und Gerätelehre - Pflegeprozess in der Kinderintensivpflege - Überwachung und Pflege postoperativ und bei speziellen Krankheitsbildern - Überwachung und Pflege von beatmeten Früh- und Neugeborenen - Überwachung und Pflege von Kindern und Jugendlichen mit extrakorporalem Kreislauf - Dokumentation und Organisation Gerätekunde (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte) Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin 3. Kommunikation und Ethik II - Konfliktmanagement - Stressbewältigung - Angehörigenbetreuung - Fachbezogene Ethik - interdisziplinäre Zusammenarbeit 4. Forschung Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen Medizinischwissenschaftliches Sachgebiet: 80 5. Grundlagen der Intensivtherapie - Internistischer Fachbereich - Chirurgischer Fachbereich - Neonatologisch-pädiatrischer Fachbereich - Neurologischer Fachbereich Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 11 von 28 6. Beatmung und Beatmungstherapie - Pathophysiologische Grundlagen - Beatmungsverfahren - Entwöhnung GESAMT 200 Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilung einer Krankenanstalt Pflege im Intensivbereich (operativ oder 100 nicht operativ) Fachabteilung einer Krankenanstalt Pflege im Intensivbereich (neonatologisch) 100 GESAMT 200

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 12 von 28 Anlage 6 SPEZIELLE ZUSATZAUSBILDUNG IN DER ANÄSTHESIEPFLEGE Theoretische 1. Spezielle Pflege im Anästhesiebereich 2. Biomedizinische Technik und Gerätelehre 3. Kommunikation und Ethik II - Pflegeprozess im Bereich der Anästhesie - Spezielle Pflege prae-, intra- und postoperativ im Rahmen der Anästhesie bei allen Altersgruppen - Dokumentation und Organisation Gerätekunde (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte) - Konfliktmanagement - Stressbewältigung - Fachbezogene Ethik - interdisziplinäre Zusammenarbeit 4. Forschung Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen Medizinischwissenschaftliches Sachgebiet: 5. Anästhesieverfahren - Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren in den verschiedenen Fachdisziplinen und allen Altersgruppen - Schmerztherapie GESAMT 140 Praktische 60 Lehrkraft Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Fachärztin Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden Pflegerisches 80 Sachgebiet: Leistungsfeststellung seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilung einer Krankenanstalt Pflege im Anästhesiebereich 180 nach Wahl der Leitung der Sonderausbildung: Fachabteilung oder sonstige Organisationseinheit einer Krankenanstalt Pflege im intra- oder extramuralen Bereich (mit besonderem Bezug zum Anästhesiebereich) GESAMT 260 80

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 13 von 28 Anlage 7 SPEZIELLE ZUSATZAUSBILDUNG IN DER PFLEGE BEI NIERENERSATZTHERAPIE Theoretische Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden Pflegerisches Sachgebiet: 1. Spezielle Pflege bei Nierenersatztherapie 2. Biomedizinische Technik und Gerätelehre 3. Kommunikation und Ethik II - Pflegeprozess im Bereich der Nierenersatztherapie - Überwachung und Pflege von Patienten- innen aller Altersgruppen mit den verschiedensten Eliminationsverfahren - Dokumentation und Organisation Gerätekunde (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte) - Psychologie (Verhalten im Umgang mit chronisch Kranken) - Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Konfliktmanagement - Stressbewältigung - Fachbezogene Ethik 4. Forschung Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen Medizinischwissenschaftliches Sachgebiet: 5. Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten-innen aller Altersgruppen 6. Eliminationsverfahren - Spezielle Physiologie und Pathophysiologie - Pharmakologie - Transplantation - Haemodialyse - Haemofiltration - Peritonealdialyse - Aphereseverfahren GESAMT 160 90 70 Lehrkraft Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Lehrerin für Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Facharzt-ärztin ArztÄrztin in zumzur Facharzt-ärztin Leistungs- feststellung

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 14 von 28 Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilung einer Krankenanstalt Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie 160 nach Wahl der Leitung der Sonderausbildung: intra- oder extramurale Pflege im Nierenersatztherapiebereich 80 - Fachabteilung oder sonstige Organisationseinheit einer Krankenanstalt - Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen GESAMT 240

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 15 von 28 SONDERAUSBILDUNG IN DER PFLEGE IM OPERATIONSBEREICH Theoretische Anlage 8 2. Planung und Organisation im Operationsbereich 3. Grundlagen der Pflegeforschung 4. Kommunikation und Ethik Medizinischwissenschaftliches Sachgebiet: - Organisation der Rahmenbedingungen für den Eingriff (prä-, intra- und postoperative Maßnahmen) - Zeitmanagement - alplanung, aleinsatz - Dienstplangestaltung, Betriebsführung - Möglichkeiten der Umsetzung - Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen - Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Konfliktmanagement - Stressbewältigung - fachbezogene Ethik (einschließlich ethischer Aspekte der Transplantationsmedizin) 5. Hygiene - Organisation der Krankenhaushygiene - Krankenhausinfektionen - Desinfektion und Sterilisation - Allgemeine Hygienemaßnahmen - Hygieneprobleme spezieller Abteilungen 6. Medizintechnik - Grundlagen der Elektrotechnik - Medizintechnische Geräte - Sicherheitstechnische Maßnahmen 270 Lehrkraft Angehöriger des gehobenen Dienstes für (Pflege im Operationsbereich) Angehöriger des gehobenen Dienstes für (Pflege im Operationsbereich) Angehöriger des gehobenen Dienstes für (Pflege im Operationsbereich) Facharzt-ärztin für Hygiene Angehöriger des gehobenen Dienstes für (Krankenhaushygiene) Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden Pflegerisches Sachgebiet: 230 1. Spezielle Pflege im - Perioperative Pflege Operationsbereich - Instrumenten- und Materialkunde - PflegedokumentationEDV - Berufskunde Leistungsfeststellung

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 16 von 28 7. Chirurgische Anatomie 8. Allgemeine chirurgische Gebiete 9. Spezielle chirurgische Gebiete 10. Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie - topographische und funktionale Anatomie Facharzt-ärztin - allgemeinchirurgische und unfallchirurgische Facharzt-ärztin Fachbereiche - andere chirurgische Fachbereiche Facharzt-ärztin - Präoperative Maßnahmen bei Patienten- innen - Überwachungsgeräte, Funktionskontrollen und perioperative Überwachungsmaßnahmen - Zusammensetzung, Wirkung, Anwendung und Dosierung von Arzneimitteln - Schock-Notfallmedizin GESAMT 500 Facharzt-ärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Fachabteilung einer Krankenanstalt Pflege im Operationsbereich (allgemein- 240 unfallchirurgische Bereiche) Fachabteilung einer Krankenanstalt Pflege im Operationsbereich (mindestens 260 zwei spezielle chirurgische Bereiche) GESAMT 500

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 17 von 28 SONDERAUSBILDUNG IN DER KRANKENHAUSHYGIENE Theoretische Anlage 9 Unterrichtsfach Lehrinhalte Mindeststunden 1. Epidemiologie, Mikrobiologie - Epidemiologie der Krankenhausinfektionen und Im- - Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, 60 munologie Mykologie 2. Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen 3. Organisation und Betriebsführung 4. Kommunikation, Angewandte Pädagogik, Gesprächsführung und Konfliktbewältigung 5. Projekt- und Qualitätsmanagement in der Krankehaushygiene 6. Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene - Immunprophylaxe - Allg. und spezielle Hygienemaßnahmen - Hygiene und infektiologische Aspekte ausgewählter Bereiche einschl. Arbeitnehmerschutz und Gesundheitsvorsorge - Isolierung von Patienten-innen - Hygiene bei der Wartung und Aufbereitung von Geräten - Desinfektion, Sterilisation - Entwesung, Ver- und Entsorgung - Raumlufttechnik - Anforderung an Wasser, Wartung von medizinischen Geräten und medizinischen Gasen sowie deren Anforderungen - Organisation der Infektionserfassung - Organisation der Krankenhaushygiene - Ökonomische Aspekte der Krankenhaushygiene - Organisations- und Gruppenpsychologie - Führungsmittel, Führungsverhalten - Marketing, Beschaffungswesen, Controlling, EDV - Grundlagen für die Schulung und Unterweisung - Kommunikationstraining (Rhetorik und Gesprächsführung) - Konfliktmanagement und Argumentation - Moderation, Präsentation - Psychohygiene, Stressmanagement - Prozessorientierte Projektbegleitung und Präsentation - Methoden und Statistik in der Epidemiologie - Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Methodik - Projektmanagement - Bundesgesetz über Krankenanstalten- und Kuranstalten, Landeskrankenanstaltengesetze - Sanitätsrecht - Datenschutz - Dienstnehmerschutz - Medizinproduktegesetz - EUISOÖNORMEN 110 GESAMT 350 50 60 50 20 Lehrkraft Facharzt-ärztin für Hygiene und Mikrobiologie Soziologe-in Psychologe-in Pädagoge-in Soziologe-in Psychologe-in geprüfter Qualitätsmanagerin Juristin Leistungsfeststellung komm. komm.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 18 von 28 Praktische seinrichtung Fachbereich Mindeststunden Krankenanstalt Hygieneteam 210 Krankenanstalt Zentralsterilisation 40 Klinisch-mikrobiologisches Labor Klinisch-mikrobiologische Labordiagnostik 40 nach Wahl der Leitung der Sonderausbildung: Fachabteilungen oder sonstige Organisationseinheiten einer Krankenanstalt Operationsbereich Intensivbereich Nierenersatztherapiebereich Endoskopiebereich Transplantationsbereich Pflege im internen, chirurgischen, pädiatrischen und geriatrischen Bereich GESAMT 450 160

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 19 von 28 Bezeichnung, Adresse und Rechtsträger der seinrichtung sowie DVR-Nummer Anlage 10 ZEUGNIS HerrFrau... geboren am... in... hat an der Sonderausbildung speziellen Zusatzausbildung 1) in der...... 2) gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung -SV, BGBl. II Nr. 4522005, in der Zeit von...bis...teilgenommen und nachstehende Beurteilungen erlangt: Theoretische Dispensprüfung Unterrichtsfach Stunden Beurteilung 3) 1. Wh. 4) 2. Wh. 4) 1) Nicht Zutreffendes streichen oder weglassen. 2) Kinder- und Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Pflege im Operationsbereich, Krankenhaushygiene Zutreffendes einfügen. 3) sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4), nicht genügend (5) gemäß 19 Abs. 5 -SV; erfolgreich teilgenommen, nicht genügend gemäß 19 Abs. 6 und 20 Abs. 2 -SV; angerechnet gemäß 65 Abs. 6 G Zutreffendes einfügen. 4) 1. bzw. 2. Wiederholungsprüfung gemäß 22 -SV Bei Zutreffen ankreuzen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 20 von 28 Praktische Fachbereich Praktikum Stunden Beurteilung 5) Wh. 6) Kommissionelle Abschlussprüfung Schriftliche Abschlussarbeit Thema der Abschlussarbeit Beurteilung 7) Wh. 8) Kommissionelle Abschlussprüfung Mündliche Abschlussprüfung Unterrichtsfach Beurteilung 7) 1.Wh. 9) 2.Wh. 9) Die Sonderausbildung wurde nicht bestanden. 10) Dieses Zeugnis berechtigt nicht zur Ausübung der... 11)..., am... Der Leiter Die Leiterin der Sonderausbildung: Rundsiegel der seinrichtung 5) ausgezeichnet bestanden, gut bestanden, bestanden, nicht bestanden gemäß 21 Abs. 3 -SV; absolviert gemäß 21 Abs. 5 -SV; angerechnet gemäß 65 Abs. 6 G Zutreffendes einfügen. 6) Wiederholung gemäß 24 -SV Bei Zutreffen ankreuzen. 7) sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4), nicht genügend (5) gemäß 33 Abs. 4 -SV Zutreffendes einfügen. 8) Wiederholungsprüfung gemäß 37 Abs. 4 bis 7 -SV Bei Zutreffen ankreuzen. 9) 1. bzw. 2. Wiederholungsprüfung gemäß 37 Abs. 1 bis 3 -SV Bei Zutreffen ankreuzen. 10) Bei Zutreffen gemäß 38 Abs. 1 einfügen. Bei Nichtzutreffen Zeile streichen oder weglassen. 11) Kinder- und Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Pflege im Operationsbereich, Krankenhaushygiene Zutreffendes einfügen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 21 von 28 Bezeichnung, Adresse und Rechtsträger der seinrichtung sowie DVR-Nummer Anlage 11 sbestätigung HerrFrau... geboren am... in... hat an der Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung -SV, BGBl. II Nr. 4522005, in der Zeit von...bis...teilgenommen und nachstehende Beurteilungen erlangt: Dispensprüfung Unterrichtsfach Stunden Beurteilung 1) 1.Wh. 2) 2.Wh. 2) 1) sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4), nicht genügend (5) gemäß 19 Abs. 5 oder nicht beurteilt gemäß 20 Abs. 1 Z 1 -SV; erfolgreich teilgenommen, nicht genügend gemäß 19 Abs. 6 oder 20 Abs. 2 - SV; angerechnet gemäß 65 Abs. 6 G Zutreffendes einfügen. 2) 1. bzw. 2. Wiederholungsprüfung gemäß 22 -SV Bei Zutreffen ankreuzen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 22 von 28 Praktische Fachbereich Praktikum Stunden Beurteilung 3) Wh. 4) Diese Bestätigung berechtigt nicht zur Ausübung der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie...., am... Der Leiter Die Leiterin der Sonderausbildung: Rundsiegel der seinrichtung 3) ausgezeichnet bestanden, gut bestanden, bestanden, nicht bestanden gemäß 21 Abs. 3 -SV; absolviert gemäß 21 Abs. 5 -SV; angerechnet gemäß 65 Abs. 6 G Zutreffendes einfügen. 4) Wiederholung gemäß 24 -SV Bei Zutreffen ankreuzen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 23 von 28 Anlage 12 Bezeichnung, Adresse und Rechtsträger der seinrichtung sowie DVR-Nummer Zeugnis über die kommissionelle Abschlussprüfung HerrFrau... geboren am... in... hat gemäß 108 Abs. 3 Gesundheits- und Krankenpflegesetz G, BGBl. I Nr. 1081997, idgf, in Verbindung mit der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung - -SV, BGBl. II Nr. 4522005, an der kommissionellen Abschlussprüfung der Sonderausbildung...... 1) teilgenommen und nachstehende Beurteilungen erlangt: sfach Beurteilung 2) 1. Wh. 3) 2. Wh. 3) Die kommissionelle Abschlussprüfung der Sonderausbildung in der... 1) wurde bestanden nicht bestanden. 4) 1) 5) Dieses Zeugnis berechtigt gemäß 108 Abs. 3 G zur Ausübung der......, am... Für die skommission: DerDie Vorsitzende: Der Leiter Die Leiterin der Sonderausbildung: Rundsiegel der seinrichtung 1) Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Pflege im Operationsbereich, Krankenhaushygiene Zutreffendes einfügen. 2) sehr gut (1), Gut (2), befriedigend (3), genügend (4), nicht genügend (5) gemäß 33 Abs. 4 -SV Zutreffendes einfügen. 3) 1. bzw. 2. Wiederholungsprüfung gemäß 50 Abs. 5 -SV Bei Zutreffen ankreuzen. 4) Nicht Zutreffendes gemäß 33 Abs. 5 ivm 50 Abs. 5 streichen oder weglassen. 5) Bei Nichtzutreffen (nicht bestandener kommissioneller Abschlussprüfung) Zeile streichen oder weglassen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 24 von 28 Bezeichnung, Adresse und Rechtsträger der seinrichtung sowie DVR-Nummer Anlage 13 Bestätigung über die Ergänzungsausbildung HerrFrau... geboren am... in... hat an der im Bescheid desder Landeshauptmannes-frau... vom..., Zahl..., vorgeschriebenen Ergänzungsausbildung gemäß der Gesundheits- und Krankenflege-Spezialaufgaben- Verordnung -SV, BGBl. II Nr. 4522005, in der Zeit von... bis... teilgenommen und nachstehende Beurteilungen erlangt: Ergänzungsprüfung Dispensprüfung Unterrichtsfach Beurteilung 1) 1.Wh. 2) 2.Wh. 2) Praktika Fachbereich Stunden Beurteilung 3) Wh. 4) 1) sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4), nicht genügend (5) gemäß 33 Abs. 4 -SV; erfolgreich teilgenommen, nicht genügend gemäß 19 Abs. 6 oder 20 Abs. 2 oder nicht beurteilt gemäß 20 Abs. 1 Z 1 -SV Zutreffendes einfügen. 2) 1. bzw. 2. Wiederholungsprüfung gemäß 43 Abs. 1 -SV Bei Zutreffen ankreuzen. 3) ausgezeichnet bestanden, gut bestanden, bestanden, nicht bestanden gemäß 21 Abs. 3 -SV Zutreffendes einfügen. 4) Wiederholung gemäß 43 Abs. 2 -SV Bei Zutreffen ankreuzen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 25 von 28 Die Ergänzungsausbildung wurde mit ohne Erfolg absolviertabgebrochen. 5) Diese Bestätigung berechtigt nicht zur Ausübung der... 6)..., am... Für die skommission: DerDie Vorsitzende: Der Leiter Die Leiterin der Sonderausbildung: Rundsiegel der seinrichtung 5) Nicht Zutreffendes streichen oder weglassen gemäß 43 Abs. 3 und 5 -SV. 6) Kinder- und Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Pflege im Operationsbereich, Krankenhaushygiene Zutreffendes einfügen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 26 von 28 Anlage 14 Bezeichnung, Adresse und Rechtsträger der seinrichtung sowie DVR-Nummer Bestätigung über den Anpassungslehrgang Herr Frau... geboren am...in... hat den im Bescheid desder BundesministersBundesministerin für...vom..., Zahl..., vorgeschriebenen Anpassungslehrgang gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung -SV, BGBl. II Nr. 4522005, absolviert und nachstehende Beurteilungen erlangt: mit ohne 1) Erfolg Fachbereich Unterrichtsfach Stunden Beurteilung 2) Wh. 3)..., am... Der Leiter Die Leiterin der Sonderausbildung: Rundsiegel der seinrichtung 1) Nicht Zutreffendes streichen oder weglassen. 2) ausgezeichnet bestanden, gut bestanden, bestanden, nicht bestanden, erfolgreich teilgenommen, nicht genügend gemäß 46 Abs. 4 -SV Zutreffendes einfügen. 3) Wiederholung gemäß 48 Abs. 1 -SV Bei Zutreffen ankreuzen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 27 von 28 Anlage 15 Bezeichnung, Adresse und Rechtsträger der seinrichtung sowie DVR-Nummer Bestätigung über die Eignungsprüfung HerrFrau... geboren am... in... hat die gemäß Bescheid des Bundesministers für... vom..., Zahl..., vorgeschriebene Eignungsprüfung gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben- Verordnung -SV, BGBl. II Nr. 4522005, bestanden und nachstehende Beurteilungen erlangt: mit ohne 1) Erfolg Sachgebiet Unterrichtsfach Beurteilung 2) 1. Wh. 3) 2. Wh. 3)..., am... Für die skommission: DerDie Vorsitzende: Rundsiegel der seinrichtung Der Leiter Die Leiterin der Sonderausbildung: 1) Nicht Zutreffendes streichen oder weglassen. 2) sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4), nicht genügend (5) gemäß 33 Abs. 4 -SV Zutreffendes einfügen. 3) 1. bzw. 2. Wiederholungsprüfung gemäß 48 Abs. 2 -SV Bei Zutreffen ankreuzen.

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Dezember 2005 - Nr. 452 28 von 28 Anlage 16 Bezeichnung, Adresse und Rechtsträger der seinrichtung sowie DVR-Nummer DIPLOM HerrFrau... geboren am...in... hat die... 1) gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung -SV, BGBl. II Nr. 4522005, absolviert und die kommissionelle Abschlussprüfung mit... Erfolg 2) bestanden. ErSie hat hiemit die Berechtigung zur Ausübung der Spezialaufgabe...... 3) erlangt und ist zur Führung der Zusatzbezeichnung...... 4) berechtigt...., am... Für die skommission: DerDie Vorsitzende: Der Leiter Die Leiterin der Sonderausbildung: Rundsiegel der seinrichtung 1) Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege, Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege, Sonderausbildung in der Intensivpflege, Spezielle Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege, Sonderausbildung in der Anästhesiepflege, Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie, Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich, Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene Zutreffendes einfügen. 2) Zutreffendes (ausgezeichnetemgutem - ) einfügen. 3) Kinder- und Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Intensivpflege, Intensivpflege eingeschränkt auf Intensivpflege von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Pflege im Operationsbereich, Krankenhaushygiene Zutreffendes einfügen. 4) (Kinder- und Jugendlichenpflege), (Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege), (Intensivpflege), (Kinderintensivpflege), (Anästhesiepflege), (Pflege bei Nierenersatztherapie), (Pflege im Operationsbereich), (Krankenhaushygiene) Zutreffendes einfügen.