Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Ähnliche Dokumente
H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Konsolidierte Fassung der. Ersetzungssatzung/ Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bürstadt. 1 Steuergegenstand

H U N D E S T E U E R S A T Z U N G der Gemeinde Hosenfeld Landkreis Fulda

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Flieden

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mörlenbach

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT GRÜNBERG

Amtliche Bekanntmachung Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT WERTHEIM AM MAIN

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn

Hundesteuersatzung der Stadt Gommern

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

S a t z u n g. Hundesteuer

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst)

Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Hundesteuer Satzung. 1 Steuergegenstand. (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung.

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Todtnau

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Groß-Gerau

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Blumberg

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waldkirch in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung)

Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) - Neufassung vom

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS) vom 19. Oktober 2010

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer (01)

S A T Z U N G. über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lorsch

Hundesteuersatzung. vom 22. November 2000 mit Änderungen zuletzt vom 21. Dezember Steuergegenstand

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n.

Hundesteuersatzung der Stadt Schwerte vom

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung von Hundesteuern in der Stadt Nordhausen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Waghäusel

Gemeinde Magstadt Kreis Böblingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER A HUNDESTEUER IN DER GEMEINDE SCHÖNAICH Seite 001

SATZUNG ÜBER DIE HUNDESTEUER

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Gemeinde Eberhardzell vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

GEMEINDE DENKENDORF. - Kreis Esslingen - S A T Z U N G

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Gemeinde Winterbach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Transkript:

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.12.1999 (GVBl 2000 I S. 2) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der Fassung vom 17.03.1970 (GVBl I S, 225) zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.1998 (GVBl I S 562 ) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oberursel (Taunus) am 27.09.2001 folgende Satzung beschlossen: 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung ( 1 ) Steuerschuldnerin oder Steuerschuldner ist die Halterin oder der Halter eines Hundes. ( 2 ) Hundehalterin oder Hundehalter ist, wer einen Hund im eigenen Interesse oder im Interesse einer oder eines Haushaltsangehörigen in ihrem oder seinem Haushalt aufnimmt. Als Halterin oder Halter gilt auch, wer einen Hund länger als zwei Monate gepflegt, untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat. ( 3 ) Alle in einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Halterinnen oder Haltern gemeinsam gehalten. ( 4 ) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner der Steuer. 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht ( 1 ) Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in einem Haushalt aufgenommen wird. Bei Hunden, die der Halterin oder dem Halter durch Geburt von einer von ihr oder ihm gehaltenen Hündin zuwachsen, beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, in dem der Hund drei Monate alt wird. In den Fällen des 2 Abs. 2 Satz 2 beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, in dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist. ( 2 ) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. 4 Erhebungszeitraum, Entstehung der Steuer ( 1 ) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. ( 2 ) Entsteht oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalenderjahres, so ist die Steuer anteilmäßig auf volle Monate zu berechnen.

14.2 5 Steuersatz ( 1 ) Die Steuer beträgt jährlich für den ersten Hund 54,00 Euro für den zweiten Hund 78,00 Euro für den dritten und jeden weiteren Hund 96,00 Euro ( 2 ) Hunde, für die Steuerbefreiung nach 6 gewährt wird, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. 6 Steuerbefreiungen ( 1 ) Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für Hunde, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfloser Personen dienen. Sonst hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B, BL, ag oder H besitzen. 7 Festsetzung und Fälligkeit ( 1 ) Die Steuer wird für ein Kalenderjahr oder wenn die Steuerpflicht erst während des Kalenderjahres beginnt für den Rest des Kalenderjahres festgesetzt. ( 2 ) Die Steuer wird bei der erstmaligen Festsetzung einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides, im übrigen jeweils zum 1. Juli eines Kalenderjahres mit dem Jahresbetrag fällig. Auf Antrag kann die Steuer auch in vierteljährlichen Beträgen zum 15. Februar, zum 15. Mai, zum 15. August und zum 15. November entrichtet werden. 8 Meldepflicht ( 1 ) Die Hundehalterin oder der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme oder wenn der Hund ihr oder ihm durch Geburt von einer von ihr oder ihm gehaltenen Hündin zugewachsen ist innerhalb von zwei Wochen nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, bei der Stadt unter Angabe der Rasse und der Abstammung des Tieres schriftlich anzumelden. In den Fällen 2 Abs. 2 Satz 2 muss die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach dem Tage, an dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist, erfolgen. ( 2 ) Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Stadt innerhalb von zwei Wochen anzuzeigen. ( 3 ) Wird ein Hund veräußert, so sind mit der Anzeige nach Abs. 2 Name und Anschrift der Erwerberin oder des Erwerbers anzugeben.

9 Hundesteuermarken 14.3 ( 1 ) Für jeden angemeldeten Hund, dessen Haltung im Stadtgebiet angezeigt wurde, wird eine Hundesteuermarke, die Eigentum der Stadt bleibt, ausgegeben. ( 2 ) Die Stadt Oberursel (Taunus) gibt ca. alle 8 Jahre neue Hundesteuermarken aus. ( 3 ) Die Hundehalterin oder der Hundehalter hat die von ihr oder ihm gehaltenen Hunde mit einer gültigen und sichtbaren Hundesteuermarke zu versehen. ( 4 ) Endet eine Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung innerhalb von zwei Wochen an die Stadt zurückzugeben. ( 5 ) Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird der Halterin oder dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr in Höhe von 3,00 Euro ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Hundesteuermarke; die unbrauchbar gewordene Hundesteuermarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust geratene Hundesteuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke unverzüglich an die Stadt zurückzugeben. 10 Übergangsvorschrift Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung bei der Stadt bereits angemeldeten Hunde gelten als angemeldet im Sinne des 8 Abs. 1. 11 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2002 im Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.12.1998 außer Kraft. Oberursel (Taunus), den 28.09.2001 Der Magistrat Gerd Krämer Bürgermeister Öffentlich bekannt gemacht in der Taunus Zeitung am 06.10.2001.

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der Fassung vom 17.03.1970 (GVBl. I S. 225) zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.01.2005 (GVBl. I S. 72) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oberursel (Taunus) am 20.12.2012 folgende Satzung beschlossen: 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung (1) Steuerschuldnerin oder Steuerschuldner ist die Halterin oder der Halter eines Hundes. (2) Hundehalterin oder Hundehalter ist, wer einen Hund im eigenen Interesse oder im Interesse einer oder eines Haushaltsangehörigen in ihrem oder seinem Haushalt aufnimmt. Als Halterin oder Halter gilt auch, wer einen Hund länger als zwei Monate gepflegt, untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat. (3) Alle in einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Halterinnen oder Haltern gemeinsam gehalten. (4) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner der Steuer. 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in einem Haushalt aufgenommen wird. Bei Hunden, die der Halterin oder dem Halter durch Geburt von einer von ihr oder ihm gehaltenen Hündin zuwachsen, beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, in dem der Hund drei Monate alt wird. In den Fällen des 2 Abs. 2 Satz 2 beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, in dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. 4 Erhebungszeitraum, Entstehung der Steuer (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Entsteht oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalenderjahres, so ist die Steuer anteilmäßig auf volle Monate zu berechnen.

5 Steuersatz (1) Die Steuer beträgt jährlich für den ersten Hund 72,00 EUR für den zweiten Hund 108,00 EUR für den dritten und jeden weiteren Hund 144,00 EUR. (2) Hunde, für die Steuerbefreiung nach 6 gewährt wird, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. 6 Steuerbefreiungen (1) Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für Hunde, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfloser Personen dienen. Sonst hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B, BL, ag oder H besitzen. (2) Steuerbefreiung wird auf Antrag auch für Hunde gewährt, die in Einrichtungen oder Pflegestellen von Tierschutz- oder ähnlichen Vereinen vorübergehend untergebracht sind. 7 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuer wird für ein Kalenderjahr oder - wenn die Steuerpflicht erst während des Kalenderjahres beginnt - für den Rest des Kalenderjahres festgesetzt. (2) Die Steuer wird bei der erstmaligen Festsetzung einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides, im Übrigen jeweils zum 1. Juli eines Kalenderjahres mit dem Jahresbetrag fällig. Auf Antrag kann die Steuer auch in vierteljährlichen Beträgen zum 15. Februar, zum 15. Mai, zum 15. August und zum 15. November entrichtet werden. 8 Meldepflicht (1) Die Hundehalterin oder der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme oder - wenn der Hund ihr oder ihm durch Geburt von einer von ihr oder ihm gehaltenen Hündin zugewachsen ist - innerhalb von zwei Wochen nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, bei der Stadt unter Angabe der Rasse und der Abstammung des Tieres schriftlich anzumelden. In den Fällen 2 Abs. 2 Satz 2 muss die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach dem Tage, an dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist, erfolgen. (2) Endet die Hundehaltung, so ist dies der Stadt innerhalb von zwei Wochen anzuzeigen. Endet die Hundehaltung nach 3 Abs. 1 Satz 2 vor dem ersten des Monats in dem der Hund 3 Monate alt wird, so ist dies der Stadt anzuzeigen. (3) Wird ein Hund veräußert, so sind mit der Anzeige nach Abs. 2 Name und Anschrift der Erwerberin oder des Erwerbers anzugeben.

9 Hundesteuermarken (1) Für jeden Hund, dessen Haltung im Stadtgebiet gemeldet wurde, wird eine Hundesteuermarke, die Eigentum der Stadt bleibt, ausgegeben. (2) Die Hundehalterin oder der Hundehalter hat die von ihr oder ihm gehaltenen Hunde mit einer gültigen und sichtbaren Hundesteuermarke zu versehen. (3) Endet eine Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung innerhalb von zwei Wochen an die Stadt zurückzugeben. (4) Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird der Halterin oder dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr in Höhe von 3,00 EUR ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Hundesteuermarke; die unbrauchbar gewordene Hundesteuermarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust geratene Hundesteuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke unverzüglich an die Stadt zurückzugeben. 10 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Meldepflichten nach 8 nicht nachkommt sowie den Pflichten der Anbringung und Rückgabe der Hundesteuermarke nach 9 Abs. 2 und Abs. 3 zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Zuständige Verwaltungsbehörde ist der Magistrat der Stadt Oberursel (Taunus). 11 Übergangsvorschrift Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung bei der Stadt bereits angemeldeten Hunde gelten als angemeldet im Sinne des 8 Abs. 1. 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.09.2001 außer Kraft. Oberursel (Taunus), den 21.12.2012 Der Magistrat Hans-Georg Brum Bürgermeister