ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Wohnhaus Lentsch

Ähnliche Dokumente
Badhausstrasse 11a B B B

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

Energieausweis. Sechtergasse 2 A 1120, Wien-Meidling. Wagner. Verfasser / /

Energieausweis für Wohngebäude

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnung BHÖ Top 3

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus MUSTERMANN Peter

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus Schrickgasse 31 - Saniert - Fertigstellung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

35,4 LEK ErstellerIn

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

ENERGIEAUSWEIS Planung Musterhaus Oberösterreich

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

ENERGIEAUSWEIS. Größere Renovierung - Planung Mehrfamilienhaus 1133m². PA Gasthof-Hotel Laurin Gumppstraße 19 - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hörschingergutstraße / Linz

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

Datenblatt GEQ EFH GURTIS

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus MEHRFAMILIENHAUS KRAMSACH BADL II

ENERGIEAUSWEIS. Neubau - Planung Mehrfamilienhaus 1304m² Q1 - Turm Wohnungen OG - Variante VI - Leopoldstraße - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 3710 Fahndorf 88

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

Cserni & Schifko ZT GmbH Grüne Lagune Fehring 03155/5122 Pfeifferhofweg, Haus 7

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Oed Öhling

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Verkaufsstätte. Geschäftsgebäude-Fertigstellung. Schmidt Karl Schnopfhagenplatz St.Veit

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Professor Schlosser-Str. 1, Haus 1

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz

Energieausweis für Wohngebäude

Musterhaus. Musterfirma / Peter W. Bammer Miesbachgasse 1020

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. living PLUS Gaisberg Kirchberg

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

Energieausweis für Wohngebäude

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Neubau WH, Bauteil A, 4 WE

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus Haus Egle

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus OÖ NEU WHA Leonding Haus

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Professor Schlosser-Str. 1, Haus 2

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Raiffeisenbank Alkoven

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus OÖ NEU WHA Leonding Haus

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Rudolfstraße

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Insieme a Casa

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Energiebedarf. CO Emission. Gebäude. Fam. Mustermann. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort. Einfamilienhaus

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Transkript:

Technisches Büro für Gebäudetechnik Markus Seilerbeck Tadtenerstrasse 55 7161 St. Andrä am Zicksee 0680 / 12 60 835 tb.imbegt@gmail.com ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Johann Lentsch Hubertusgasse 5 2452 Mannersdorf am Leithagebirge 20.11.2017

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) gesamtes beheiztes Gebäude Baujahr 1971 Nutzungsprofil Straße Einfamilienhaus Hubertusgasse 5 Letzte Veränderung Katastralgemeinde Fenstertausch, Heizungstausch, Innenausbau Mannersdorf am Leithagebirge PLZ/Ort 2452 Mannersdorf am Leithagebirge KG-Nr. 5012 Grundstücksnr. 2704/254 Seehöhe 200 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE G G G G HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. v2017,050103 REPEA15 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 360 m² charakteristische Länge 1,65 m mittlerer U-Wert 1,74 W/m²K Bezugsfläche Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche Kompaktheit (A/V) 288 m² Heiztage 297 d 1.049 m³ Heizgradtage 3350 Kd 635 m² Klimaregion NSO LEK -Wert Art der Lüftung Bauweise 142,9 Fensterlüftung schwer 0,61 1/m Norm-Außentemperatur -12,8 C Soll-Innentemperatur 20 C T ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Referenz-Heizwärmebedarf k.a. HWB Ref,RK 266,1 kwh/m²a Heizwärmebedarf HWB RK 266,1 kwh/m²a End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor Erneuerbarer Anteil k.a. k.a. k.a. E/LEB f GEE RK 427,6 4,13 kwh/m²a WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heizenergiebedarf 93.645 kwh/a 93.645 kwh/a 4.596 kwh/a 145.256 kwh/a Energieaufwandszahl Heizen e AWZ,H 1,48 Haushaltsstrombedarf 5.910 kwh/a HHSB 16,4 kwh/m²a Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 151.166 kwh/a 181.363 kwh/a 177.776 kwh/a 3.587 kwh/a 35.918 kg/a HWB HWB WWWB HEB EEB PEB PEB PEB CO2 f GEE PV Ref,SK SK SK SK SK n.ern.,sk ern.,sk SK Export,SK 260,3 kwh/m²a 260,3 kwh/m²a 12,8 kwh/m²a 403,7 kwh/m²a 420,1 kwh/m²a 504,1 kwh/m²a 494,1 kwh/m²a 10,0 kwh/m²a 99,8 kg/m²a 4,13 ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 20.11.2017 Gültigkeitsdatum 19.11.2027 ErstellerIn Unterschrift Technisches Büro für Gebäudetechnik Tadtenerstrasse 55 7161 St. Andrä am Zicksee Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2017,050103 REPEA15 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 Seite 2

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 260 HWB f GEE 4,13 SK Gebäudedaten - Ist-Zustand Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 360 1.049 635 m² m³ m² Ergebnisse bezogen auf Mannersdorf am Leithagebirge charakteristische Länge I C 1,65 m Kompaktheit A / V 0,61 m B B -1 Ergebnisse Standortklima (Mannersdorf am Leithagebirge) Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne x Q s Innere Wärmegewinne x Q i Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne x Q s Innere Wärmegewinne x Q i Heizwärmebedarf Q h h T T Luftwechselzahl: 0,4 schwere Bauweise 100.870 9.293 8.072 8.124 93.645 102.897 9.479 8.026 8.291 95.735 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Haustechniksystem Raumheizung: Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff (Gas) Warmwasser: Lüftung: Kombiniert mit Raumheizung Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2017,050103 REPDBL2 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 3

Empfehlungen zur Verbesserung Gebäudehülle - Dämmung Dach / oberste Decke - Dämmung Außen- / Innenwand / erdber. Wand - Fenstertausch - Dämmung Außendecke / erdberührter Boden Haustechnik - Dämmung Wärmeverteilleitungen - Einbau eines Regelsystems zur Optimierung der Wärmeabgabe - Heizungstausch (Nennwärmeleistung optimieren) - Einbau von leistungsoptimierten und gesteuerten Heizungspumpen - Einregulierung / hydraulischer Abgleich - Einbau einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Errichtung einer thermischen Solaranlage Im Anhang des Energieausweises ist anzugeben (OIB 2015): Empfehlung von Maßnahme deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist. v2017,050103 REPEMPF1 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 Seite 4

OI3-Klassifizierung - Ökologie der Bauteile Datum BAUBOOK: 23.05.2017 V B 1.049,22 m³ A B 635,01 m² BGF 359,80 m² l c 1,65 m KOF 580,13 m² Um 1,74 W/m²K Bauteile Fläche PEI GWP A [m²] [MJ] [kg CO2] AP [kg SO2] AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. 44,6 35.339,3 3.767,8 14,1 82,8 Dachraum AW01 Außenwand 139,2 100.986,6 9.388,5 37,1 71,0 AW02 Außenwand 57,8 21.887,6 3.343,5 9,9 45,2 DD01 Außendecke, Wärmestrom nach unten 4,2 3.854,0 416,2 1,5 96,1 DS01 Dachschräge hinterlüftet 97,3 22.029,0-939,2 5,5 13,4 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter 133,2 46.461,0 4.967,0 17,8 35,6 Erdreich) EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) 52,2 29.807,4 2.876,0 10,0 53,8 IW01 Wand zu unkonditioniertem geschlossenen Dachraum 18,7 8.938,2 840,5 3,2 46,5 IW02 Wand zu unkonditioniertem geschlossenen Dachraum 17,1 11.935,4 1.110,6 4,4 68,3 IW03 Wand zu sonstigem Pufferraum 15,7 5.945,3 908,2 2,7 45,2 FE/TÜ Fenster und Türen 54,9 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe 287.184 26.679 106 PEI (Primärenergieinhalt nicht erneuerbar) [MJ/m² KOF] 495,13 Ökoindikator PEI OI PEI Punkte 0,00 GWP (Global Warming Potential) [kg CO2/m² KOF] 46,00 Ökoindikator GWP OI GWP Punkte 48,00 AP (Versäuerung) [kg SO2/m² KOF] 0,18 Ökoindikator AP OI AP Punkte 0,00 OI3-Ic (Ökoindikator) 13,14 OI3-Ic = (PEI + GWP + AP) / (2+Ic) OI3-Berechnungsleitfaden Version 1.7, 2006 OI3 13,1 15 30 45 60 sehr gering ökologische Belastung sehr hoch v2017,050103 REPGWP2 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 5

OI3-Schichten Schichtbezeichnung OI3-Bezeichnung Hohlziegelmauerwerk Aussenputz Baumit KalkzementPutz KZP 65 Kalkzementputz Baumit KalkzementPutz KZP 65 Betonhohlsteinmauerwerk Bitumen-Feuchtigkeitsabdichtung Bitumenpappe Vollziegelmauerwerk Hochlochziegelmauer Gipskartonplatten Dichte [kg/m³] im Bauteil 800 AW01 1.600 AW01, AW02 1.600 AW01, AW02, IW01, IW02, IW03, EW01 1.200 AW02, IW03, EW01 1.500 EW01 1.500 IW01 920 IW02 900 DS01 Dampfbremse Polyethylen (PE) 650 DS01 Vollschalung Bitumen-Dachabdichtung Bitumenpappe Estrichbeton Schutzbeton Bitumen-Feuchtigkeitsisolierung Bitumenpappe Stampfbeton Baufolie Schüttung (Sand, Kies, Splitt) Fertigteildecke Polyäthylen-Folie Trittschall-Dämmplatte FLAPOR Trittschall-Dämmplatte EPS-T 650 700 DS01 1.500 DS01 2.000 EB01, DD01 2.200 EB01 1.500 EB01 2.200 EB01 1.500 EB01 1.800 AD01, DD01 2.400 AD01, DD01 1.500 DD01 11 DD01 v2017,050103 REPOI31 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 6

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Johann Lentsch Hubertusgasse 5 2452 Mannersdorf am Leithagebirge Planer / Baufirma / Hausverwaltung Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -12,8 C 20 C Standort: Mannersdorf am Leithagebirge Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 32,8 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 1.049,22 m³ 635,01 m² Wärmed.- koeffizient U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum 44,57 3,226 0,90 129,43 AW01 Außenwand 139,17 1,165 1,00 162,15 AW02 Außenwand 57,81 1,330 1,00 76,92 DD01 Außendecke, Wärmestrom nach unten 4,24 1,236 1,00 5,24 DS01 Dachschräge hinterlüftet 97,34 0,277 1,00 26,96 FE/TÜ Fenster u. Türen 54,88 2,402 131,82 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 133,17 3,746 0,70 349,25 EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) 52,23 1,403 0,80 58,61 IW01 Wand zu unkonditioniertem geschlossenen 18,74 2,210 0,90 37,27 Dachraum IW02 Wand zu unkonditioniertem geschlossenen 17,10 0,885 0,90 13,62 Dachraum IW03 Wand zu sonstigem Pufferraum 15,75 1,188 0,70 13,10 Summe OBEN-Bauteile 141,92 Summe UNTEN-Bauteile 137,42 Summe Außenwandflächen 249,22 Summe Innenwandflächen 51,58 Fensteranteil in Außenwänden 15,7 % 46,48 Fenster in Innenwänden 8,40 Summe [W/K] 1.004 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 100 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 1.104,80 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 101,78 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 39,6 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 360 m²) [W/m² BGF] 109,99 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. [W/K] v2017,050103 REP036 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 7

Bauteile AW01 Außenwand bestehend von Innen nach Außen Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Hohlziegelmauerwerk B 0,3000 0,460 0,652 Aussenputz B 0,0150 0,830 0,018 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3300 U-Wert 1,17 AW02 Außenwand bestehend von Innen nach Außen Dicke d / Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Betonhohlsteinmauerwerk B 0,3000 0,550 0,545 Aussenputz B 0,0150 0,830 0,018 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3300 U-Wert 1,33 EW01 erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) bestehend von Innen nach Außen Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Betonhohlsteinmauerwerk B 0,3000 0,550 0,545 Bitumen-Feuchtigkeitsabdichtung B 0,0035 0,180 0,019 Rse+Rsi = 0,13 Dicke gesamt 0,3185 U-Wert 1,40 IW01 Wand zu unkonditioniertem geschlossenen Dachraum bestehend von Innen nach Außen Dicke d / Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Vollziegelmauerwerk B 0,1000 0,640 0,156 Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,1300 U-Wert 2,21 IW02 Wand zu unkonditioniertem geschlossenen Dachraum bestehend von Innen nach Außen Dicke d / Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Hochlochziegelmauer B 0,2500 0,300 0,833 Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,2800 U-Wert 0,89 IW03 Wand zu sonstigem Pufferraum bestehend von Innen nach Außen Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Betonhohlsteinmauerwerk B 0,3000 0,550 0,545 Kalkzementputz B 0,0150 0,830 0,018 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3300 U-Wert 1,19 DS01 Dachschräge hinterlüftet bestehend von Außen nach Innen Dicke d / Bitumen-Dachabdichtung B 0,0016 0,180 0,009 Vollschalung B 0,0150 0,170 0,088 Dachbalken dazw. B # 12,5 % 0,1600 0,120 0,167 Glaswolle B # 87,5 % 0,040 3,500 Dampfbremse Polyethylen (PE) B 0,0002 0,500 0,000 Gipskartonplatten B 0,0150 0,210 0,071 RTo 3,6535 RTu 3,5690 RT 3,6112 Dicke gesamt 0,1918 U-Wert 0,28 Dachbalken: Achsabstand 0,800 Breite 0,100 Rse+Rsi 0,2 Dicke Dicke Dicke d / d / d / v2017,050103 REPBAUTEILE o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 8

Bauteile EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) bestehend von Innen nach Außen Estrichbeton B 0,0400 1,480 0,027 Schutzbeton B 0,0300 1,500 0,020 Bitumen-Feuchtigkeitsisolierung B 0,0016 0,180 0,009 Stampfbeton B 0,0600 1,500 0,040 Baufolie B 0,0002 0,200 0,001 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,1318 U-Wert 3,75 AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum bestehend von Außen nach Innen Dicke d / Fertigteildecke B 0,2200 2,300 0,096 Schüttung (Sand, Kies, Splitt) B 0,0100 0,700 0,014 Rse+Rsi = 0,2 Dicke gesamt 0,2300 U-Wert 3,23 DD01 Außendecke, Wärmestrom nach unten bestehend von Innen nach Außen Estrichbeton B 0,0500 1,480 0,034 Polyäthylen-Folie B 0,0002 0,200 0,001 Trittschall-Dämmplatte B 0,0200 0,044 0,455 Schüttung (Sand, Kies, Splitt) B 0,0100 0,700 0,014 Fertigteildecke B 0,2200 2,300 0,096 Rse+Rsi = 0,21 Dicke gesamt 0,3002 U-Wert 1,24 Dicke Dicke d / d / Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], [W/mK] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert #... Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 v2017,050103 REPBAUTEILE o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 9

Geometrieausdruck Brutto-Geschoßfläche Länge [m] Breite [m] BGF [m²] Anmerkung 11,500 x 11,600 = 133,40 11,500 x 11,600 = 133,40 1,700 x 3,400 = 5,78 2,900 x 4,300 = 12,47 11,500 x 6,500 = 74,75 Bruttofläche EG Bruttofläche OG Bruttofläche DG Bruttofläche DG Bruttofläche DG 359,80m² Brutto-Rauminhalt Länge [m] Breite [m] Höhe [m] BRI [m³] Anmerkung 11,500 x 11,600 x 3,040 = 405,54 11,500 x 11,600 x 2,900 = 386,86 1,700 x 3,400 x 2,570 = 14,85 2,900 x 4,300 x 2,620 = 32,67 11,500 x 6,500 x 2,800 = 209,30 Bruttovolumen EG Bruttovolumen OG Bruttovolumen DG Bruttovolumen DG Bruttovolumen DG 1.049,22m³ AW01 - Außenwand Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 3,120 x 3,120 = 9,73 Aussenwand W 4,450 x 4,450 = 19,80 Aussenwand W 3,690 x 3,690 = 13,62 Aussenwand W 2,120 x 2,120 = 4,49 Aussenwand N 6,120 x 6,120 = 37,45 Aussenwand N 4,540 x 4,540 = 20,61 Aussenwand O 5,770 x 5,770 = 33,29 Aussenwand O 5,740 x 5,740 = 32,95 Aussenwand S abzüglich Fenster-/Türenflächen 32,790m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 139,164m² AW02 - Außenwand Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 2,910 x 2,910 = 8,47 Aussenwand N 5,910 x 5,910 = 34,93 Aussenwand O 2,100 x 2,100 = 4,41 Aussenwand S 1,070 x 1,070 = 1,14 Aussenwand S 4,750 x 4,750 = 22,56 Aussenwand S abzüglich Fenster-/Türenflächen 13,700m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 57,814m² 171,95m² 71,51m² EW01 - erdanliegende Wand (<=1,5m unter Erdreich) Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 4,500 x 4,500 = 20,25 3,670 x 3,670 = 13,47 3,160 x 3,160 = 9,99 2,920 x 2,920 = 8,53 erdber. Aussenwand W erdber. Aussenwand W erdber. Aussenwand N erdber. Aussenwand S IW01 - Wand zu unkonditioniertem geschlossenen Dachraum Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 2,550 x 2,550 = 6,50 2,550 x 2,550 = 6,50 52,23m² 21,74m² Innenwand zu Dachraum W Innenwand zu Dachraum W v2017,050103 BGFBRIFREI1 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 10

Geometrieausdruck 1,950 x 1,950 = 3,80 Innenwand zu Dachraum S 0,750 x 0,750 = 0,56 Innenwand zu Dachraum O 0,750 x 0,750 = 0,56 Innenwand zu Dachraum O 1,950 x 1,950 = 3,80 Innenwand zu Dachraum N abzüglich Fenster-/Türenflächen 3,000m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 18,735m² IW02 - Wand zu unkonditioniertem geschlossenen Dachraum Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 3,170 x 3,170 = 10,05 Innenwand zu Dachraum N 3,170 x 3,170 = 10,05 Innenwand zu Dachraum S abzüglich Fenster-/Türenflächen 3,000m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 17,098m² IW03 - Wand zu sonstigem Pufferraum Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 4,260 x 4,260 = 18,15 Innenwand zu Dachraum N abzüglich Fenster-/Türenflächen 2,400m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 15,748m² 20,10m² 18,15m² DS01 - Dachschräge hinterlüftet Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 6,240 x 6,240 = 38,94 3,120 x 3,120 = 9,73 3,120 x 3,120 = 9,73 6,240 x 6,240 = 38,94 Dachschräge N 21 Dachschräge N 21 Dachschräge S 21 Dachschräge S 21 EB01 - erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 11,540 x 11,540 = 133,17 erdber. Fußboden 97,34m² 133,17m² AD01 - Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 4,390 x 4,390 = 19,27 5,030 x 5,030 = 25,30 Decke gegen Dachraum Decke gegen Dachraum DD01 - Außendecke, Wärmestrom nach unten Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 2,060 x 2,060 = 4,24 44,57m² Fußboden gegen Aussenluft 4,24m² v2017,050103 BGFBRIFREI1 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 11

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs B Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 1,80 2,80 0,040 1,10 2,29 0,67 B Prüfnormmaß Typ 2 (T2) 1,23 1,48 1,82 1,80 3,50 0,040 1,10 2,57 0,67 B Prüfnormmaß Typ 3 (T3) 1,23 1,48 1,82 3,00 3,00 0,040 1,56 3,11 0,67 B Prüfnormmaß Typ 4 (T4) - Fenstertür 1,48 2,18 3,23 1,80 2,80 0,040 2,22 2,19 0,67 N B T1 EG AW02 2 Aussenfenster AF05 0,80 0,50 0,80 1,80 2,80 0,040 0,20 2,69 2,15 0,67 0,85 B T1 EG IW03 2 Innenfenster IF01 0,80 0,50 0,80 1,80 2,80 0,040 0,20 2,69 1,51 0,67 0,85 B EG IW03 1 Innentür zu Lager 0,80 2,00 1,60 2,50 2,80 B T1 OG1 AW01 1 Aussenfenster AF06 1,20 0,90 1,08 1,80 2,80 0,040 0,54 2,41 2,60 0,67 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Aussenfenster AF07 0,60 0,90 0,54 1,80 2,80 0,040 0,18 2,60 1,40 0,67 0,85 B DG IW01 1 Innentür zu Dachraum 0,75 2,00 1,50 2,50 3,38 B DG IW02 1 Innentür zu Dachraum 0,75 2,00 1,50 2,50 3,38 O 9 7,82 1,12 17,22 B EG AW02 1 Garagentor 2,40 2,00 4,80 3,36 3,20 15,36 0,67 0,85 B EG AW02 1 Haustür 1,20 2,00 2,40 1,68 2,50 6,00 0,67 0,85 B T1 EG AW02 1 Aussenfenster AF08 2,40 1,50 3,60 1,80 2,80 0,040 2,34 2,25 8,09 0,67 0,85 B T1 OG1 AW01 2 Aussenfenster AF09 2,40 1,50 7,20 1,80 2,80 0,040 4,68 2,25 16,18 0,67 0,85 B T4 OG1 AW01 1 Aussenfenster AF10 1,20 2,15 2,58 1,80 2,80 0,040 1,67 2,24 5,78 0,67 0,85 B T1 DG AW01 3 Aussenfenster AF11 1,20 1,20 4,32 1,80 2,80 0,040 2,43 2,34 10,10 0,67 0,85 S 9 24,90 16,16 61,51 B T1 EG AW02 1 Aussenfenster AF12 1,20 0,90 1,08 1,80 2,80 0,040 0,54 2,41 2,60 0,67 0,85 B T1 EG AW02 1 Aussenfenster AF13 0,60 0,90 0,54 1,80 2,80 0,040 0,18 2,60 1,40 0,67 0,85 B T2 EG AW02 1 Aussenfenster AF14 0,80 0,60 0,48 1,80 3,50 0,040 0,15 3,10 1,49 0,67 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Aussenfenster AF15 2,40 1,50 3,60 1,80 2,80 0,040 2,34 2,25 8,09 0,67 0,85 B DG IW01 1 Innentür zu Dachraum 0,75 2,00 1,50 2,50 3,38 B DG IW02 1 Innentür zu Dachraum 0,75 2,00 1,50 2,50 3,38 W 6 8,70 3,21 20,34 B T4 OG1 AW01 1 Aussenfenster AF01 2,53 2,35 5,95 1,80 2,80 0,040 3,96 2,24 13,34 0,67 0,85 B T3 OG1 AW01 1 Glasbausteine AF02 1,50 1,65 2,48 3,00 3,00 0,040 2,17 3,10 7,66 0,67 0,85 B T1 OG1 AW01 1 Aussenfenster AF03 2,40 1,50 3,60 1,80 2,80 0,040 2,16 2,32 8,35 0,67 0,85 B T1 DG AW01 1 Aussenfenster AF04 1,20 1,20 1,44 1,80 2,80 0,040 0,81 2,34 3,37 0,67 0,85 4 13,47 9,10 32,72 Summe 28 54,89 29,59 131,79 5,98 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2017,050103 REPFEN1H o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 12

Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1) 0,150 0,150 0,150 0,150 40 Kunststoffrahmen Typ 2 (T2) 0,150 0,150 0,150 0,150 40 Stahlrahmen Typ 3 (T3) 0,050 0,050 0,050 0,050 14 Stahlrahmen Typ 4 (T4) 0,150 0,150 0,150 0,150 31 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF04 0,150 0,150 0,150 0,150 44 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF11 0,150 0,150 0,150 0,150 44 Kunststoffrahmen Innenfenster IF01 0,150 0,150 0,150 0,150 75 Holzrahmen Aussenfenster AF05 0,150 0,150 0,150 0,150 75 Holzrahmen Aussenfenster AF08 0,150 0,150 0,150 0,150 35 1 0,150 Holzrahmen Aussenfenster AF12 0,150 0,150 0,150 0,150 50 Holzrahmen Aussenfenster AF13 0,150 0,150 0,150 0,150 67 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF14 0,150 0,150 0,150 0,150 69 Stahlrahmen Aussenfenster AF01 0,150 0,150 0,150 0,150 33 2 0,150 Kunststoffrahmen Glasbausteine AF02 0,050 0,050 0,050 0,050 12 Stahlrahmen Aussenfenster AF03 0,150 0,150 0,150 0,150 40 2 0,150 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF06 0,150 0,150 0,150 0,150 50 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF07 0,150 0,150 0,150 0,150 67 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF09 0,150 0,150 0,150 0,150 35 1 0,150 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF10 0,150 0,150 0,150 0,150 35 Kunststoffrahmen Aussenfenster AF15 0,150 0,150 0,150 0,150 35 1 0,150 Kunststoffrahmen Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v2017,050103 REPFEN2H o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 13

Heizwärmebedarf Standortklima Heizwärmebedarf Standortklima (Mannersdorf am Leithagebirge) BGF 359,80 m² BRI 1.049,22 m³ LT 1.104,80 W/K L V 101,78 W/K Innentemperatur 20 C tau a 26,09 h 2,630 Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste C kwh kwh nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außen- tempertur Lüftungswärmeverluste Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,22 0,999 17.441 1.607 803 313 1,000 17.933 Februar 28 28 0,85 0,999 14.219 1.310 724 518 1,000 14.286 März 31 31 4,91 0,997 12.403 1.143 800 814 1,000 11.931 April 30 30 9,76 0,987 8.146 750 767 1.049 1,000 7.079 Mai 31 31 14,30 0,937 4.688 432 753 1.274 1,000 3.093 Juni 30 20 17,45 0,739 2.027 187 574 997 0,658 422 Juli 31 0 19,32 0,270 557 51 217 377 0,000 0 August 31 4 18,81 0,472 981 90 379 589 0,143 15 September 30 30 15,24 0,939 3.783 349 730 892 1,000 2.510 Oktober 31 31 9,86 0,993 8.334 768 797 672 1,000 7.633 November 30 30 4,42 0,999 12.390 1.141 776 338 1,000 12.417 Dezember 31 31 0,65 0,999 15.902 1.465 803 239 1,000 16.325 Gesamt 365 297 100.870 9.293 8.124 8.072 93.645 HWB = 260,27 kwh/m²a SK *) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2017,050103 MBILANZ2 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 14

Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima (Mannersdorf am Leithagebirge) BGF 359,80 m² BRI 1.049,22 m³ LT 1.104,80 W/K L V 101,78 W/K Innentemperatur 20 C tau a 26,09 h 2,630 Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste C kwh kwh nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außen- tempertur Lüftungswärmeverluste Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,22 0,999 17.441 1.607 803 313 1,000 17.933 Februar 28 28 0,85 0,999 14.219 1.310 724 518 1,000 14.286 März 31 31 4,91 0,997 12.403 1.143 800 814 1,000 11.931 April 30 30 9,76 0,987 8.146 750 767 1.049 1,000 7.079 Mai 31 31 14,30 0,937 4.688 432 753 1.274 1,000 3.093 Juni 30 20 17,45 0,739 2.027 187 574 997 0,658 422 Juli 31 0 19,32 0,270 557 51 217 377 0,000 0 August 31 4 18,81 0,472 981 90 379 589 0,143 15 September 30 30 15,24 0,939 3.783 349 730 892 1,000 2.510 Oktober 31 31 9,86 0,993 8.334 768 797 672 1,000 7.633 November 30 30 4,42 0,999 12.390 1.141 776 338 1,000 12.417 Dezember 31 31 0,65 0,999 15.902 1.465 803 239 1,000 16.325 Gesamt 365 297 100.870 9.293 8.124 8.072 93.645 HWB = 260,27 kwh/m²a Ref,SK *) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2017,050103 MBILANZ2 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 15

Heizwärmebedarf Referenzklima Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 359,80 m² BRI 1.049,22 m³ LT 1.104,80 W/K L V 101,78 W/K Innentemperatur 20 C tau a 26,09 h 2,630 Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste C kwh kwh nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außen- tempertur Lüftungswärmeverluste Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,53 0,999 17.697 1.630 803 317 1,000 18.208 Februar 28 28 0,73 0,999 14.307 1.318 725 514 1,000 14.386 März 31 31 4,81 0,997 12.486 1.150 801 798 1,000 12.037 April 30 30 9,62 0,989 8.257 761 768 993 1,000 7.256 Mai 31 31 14,20 0,944 4.767 439 758 1.213 1,000 3.236 Juni 30 23 17,33 0,767 2.124 196 596 978 0,771 574 Juli 31 0 19,12 0,351 723 67 282 471 0,000 0 August 31 11 18,56 0,555 1.184 109 446 665 0,355 65 September 30 30 15,03 0,946 3.953 364 736 866 1,000 2.716 Oktober 31 31 9,64 0,994 8.516 785 798 638 1,000 7.864 November 30 30 4,16 0,999 12.600 1.161 776 329 1,000 12.656 Dezember 31 31 0,19 0,999 16.283 1.500 803 245 1,000 16.735 Gesamt 365 307 102.897 9.479 8.291 8.026 95.735 HWB = 266,08 kwh/m²a RK *) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2017,050103 MBILANZ2 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 16

Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 359,80 m² BRI 1.049,22 m³ LT 1.104,80 W/K L V 101,78 W/K Innentemperatur 20 C tau a 26,09 h 2,630 Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste C kwh kwh nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außen- tempertur Lüftungswärmeverluste Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,53 0,999 17.697 1.630 803 317 1,000 18.208 Februar 28 28 0,73 0,999 14.307 1.318 725 514 1,000 14.386 März 31 31 4,81 0,997 12.486 1.150 801 798 1,000 12.037 April 30 30 9,62 0,989 8.257 761 768 993 1,000 7.256 Mai 31 31 14,20 0,944 4.767 439 758 1.213 1,000 3.236 Juni 30 23 17,33 0,767 2.124 196 596 978 0,771 574 Juli 31 0 19,12 0,351 723 67 282 471 0,000 0 August 31 11 18,56 0,555 1.184 109 446 665 0,355 65 September 30 30 15,03 0,946 3.953 364 736 866 1,000 2.716 Oktober 31 31 9,64 0,994 8.516 785 798 638 1,000 7.864 November 30 30 4,16 0,999 12.600 1.161 776 329 1,000 12.656 Dezember 31 31 0,19 0,999 16.283 1.500 803 245 1,000 16.735 Gesamt 365 307 102.897 9.479 8.291 8.026 95.735 HWB = 266,08 kwh/m²a Ref,RK *) Wärmebedarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2017,050103 MBILANZ2 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 17

RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Radiatoren, Einzelraumheizer 90 /70 Heizkörper-Regulierungsventile von Hand betätigt Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Nein Steigleitungen Nein Anbindeleitungen Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Durchmesser [mm] 50,0 30,0 20,0 Dämmung Armaturen Nein Nein Nein Leitungslänge [m] 21,32 28,78 201,49 konditioniert [%] 0 100 Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Bereitstellungssystem Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff Energieträger Gas Modulierung ohne Modulierungsfähigkeit Baujahr Kessel 1978-1994 Nennwärmeleistung 44,74 kw Defaultwert Standort Heizgerät Heizkreis konditionierter Bereich Standardkessel gleitender Betrieb Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r = 0,75% Fixwert Kessel bei Volllast 100% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht 100% = 85,3% Defaultwert Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen be,100% = 84,6% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb = 1,4% Defaultwert Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe 57,98 W Defaultwert v2017,050103 REPRHEIN1 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 18

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Nein Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Durchmesser [mm] 50,0 30,0 Dämmung Armaturen Nein Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 10,74 14,39 57,57 konditioniert [%] 0 100 Material Stahl 2,42 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen indirekt beheizter Speicher konditionierter Bereich 1986-1993 504 l Defaultwert Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Hilfsenergie - elektrische Leistung q = 2,93 kwh/d Defaultwert b,ws Speicherladepumpe 65,88 W Defaultwert v2017,050103 REPWWBEIN1 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 11:00 Seite 19

Gesamtenergieeffizienzfaktor gemäß ÖNORM H 5050:2014 Brutto-Grundfläche 360 m² Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche Kompaktheit 1.049 635 0,61 charakteristische Länge (lc) 1,65 m³ m² 1/m m HEB RK 411,1 kwh/m²a (auf Basis HWBRK 266,1 kwh/m²a) HEB RK,26 87,2 kwh/m²a (auf Basis HWB RK,26 57,5 kwh/m²a) HHSB 16,4 kwh/m²a HHSB 26 16,4 kwh/m²a EEB RK 427,6 kwh/m²a EEB RK = HEB RK + HHSB - PVE EEB RK,26 103,6 kwh/m²a EEB RK,26 = HEB RK,26 + HHSB 26 f GEE 4,13 f GEE = EEB RK / EEB RK,26 v2017,050103 REPFGEE2 o1517 - Niederösterreich Projektnr. 87 20.11.2017 Seite 20

Energiekennzahlen für die Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil gesamtes beheiztes Gebäude Nutzungsprofil Einfamilienhaus Baujahr 1971 Straße Hubertusgasse 5 Katastralgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge PLZ/Ort 2452 Mannersdorf am Leithagebirge KG-Nr. 5012 Grundstücksnr. 2704/254 Seehöhe 200 m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 260 f 4,13 SK GEE Energieausweis Ausstellungsdatum 20.11.2017 Gültigkeitsdatum 19.11.2027 Der Energieausweis besteht aus - - - - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. HWB SK fgee EAVG 3 EAVG 4 EAVG 6 EAVG 7 EAVG 8 EAVG 9 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kwh/m² Jahr (Standortklima) Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Druckwerk oder einem elektronischen Medium zum Kauf oder zur In-Bestand-Nahme angeboten, so sind in der Anzeige der Heizwärmebedarf und der Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben. Diese Pflicht gilt sowohl für den Verkäufer oder Bestandgeber als auch für den von diesem beauftragten Immobilienmakler. (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. Wird dem Käufer oder Bestandnehmer vor Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt die darin angegebene Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes als bedungene Eigenschaft im Sinn des 922 Abs. 1 ABGB. (1) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen 4 nicht bis spätestens zur Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt zumindest eine dem Alter und der Art des Gebäudes entsprechende Gesamtenergieeffizienz als vereinbart. (2) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen 4 nach Vertragsabschluss kein Energieausweis ausgehändigt, so kann er entweder sein Recht auf Ausweisaushändigung gerichtlich geltend machen oder selbst einen Energieausweis einholen und die ihm daraus entstandenen Kosten vom Verkäufer oder Bestandgeber ersetzt begehren. Vereinbarungen, die die Vorlage- und Aushändigungspflicht nach 4, die Rechtsfolge der Ausweisvorlage nach 6, die Rechtsfolge unterlassener Vorlage nach 7 Abs. 1 einschließlich des sich daraus ergebenden Gewährleistungsanspruchs oder die Rechtsfolge unterlassener Aushändigung nach 7 Abs. 2 ausschließen oder einschränken, sind unwirksam. (1) Ein Verkäufer, Bestandgeber oder Immobilienmakler, der es entgegen 3 unterlässt, in der Verkaufs- oder In-Bestand-Gabe-Anzeige den Heizwärmebedarf und den Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 1 450 Euro zu bestrafen. Der Verstoß eines Immobilienmaklers gegen 3 ist entschuldigt, wenn er seinen Auftraggeber über die Informationspflicht nach dieser Bestimmung aufgeklärt und ihn zur Bekanntgabe der beiden Werte beziehungsweise zur Einholung eines Energieausweises aufgefordert hat, der Auftraggeber dieser Aufforderung jedoch nicht nachgekommen ist. (2) Ein Verkäufer oder Bestandgeber, der es entgegen 4 unterlässt, 1. dem Käufer oder Bestandnehmer rechtzeitig einen höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen oder 2. dem Käufer oder Bestandnehmer nach Vertragsabschluss einen Energieausweis oder eine vollständige Kopie desselben auszuhändigen, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 1450 Euro zu bestrafen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at

Vorlagebestätigung Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil gesamtes beheiztes Gebäude Nutzungsprofil Einfamilienhaus Baujahr 1971 Straße Hubertusgasse 5 Katastralgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge PLZ/Ort 2452 Mannersdorf am Leithagebirge KG-Nr. 5012 Grundstücksnr. 2704/254 Seehöhe 200 m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 260 f 4,13 SK GEE Der Energieausweis besteht aus - - - - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. Der Vorlegende bestätigt, dass der Energieausweis vorgelegt wurde. Ort, Datum Name Vorlegender Unterschrift Vorlegender Der Interessent bestätigt, dass ihm der Energieausweis vorgelegt wurde. Ort, Datum Name Interessent Unterschrift Interessent HWB SK fgee EAVG 4 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kwh/m² Jahr (Standortklima) Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at

Aushändigungsbestätigung Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil gesamtes beheiztes Gebäude Nutzungsprofil Einfamilienhaus Baujahr 1971 Straße Hubertusgasse 5 Katastralgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge PLZ/Ort 2452 Mannersdorf am Leithagebirge KG-Nr. 5012 Grundstücksnr. 2704/254 Seehöhe 200 m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 260 f 4,13 SK GEE Der Energieausweis besteht aus - - - - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. Der Verkäufer/Bestandgeber bestätigt, dass der Energieausweis ausgehändigt wurde. Ort, Datum Name Verkäufer/Bestandgeber Unterschrift Verkäufer/Bestandgeber Der Käufer/Bestandnehmer bestätigt, dass ihm der Energieausweis ausgehändigt wurde. Ort, Datum Name Käufer/Bestandnehmer Unterschrift Käufer/Bestandnehmer HWB SK fgee EAVG 4 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kwh/m² Jahr (Standortklima) Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at - www.geq.at