Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland Schwerpunkt Freigabe radioaktiver Reststoffe

Ähnliche Dokumente
Stilllegung Neckarwestheim Radioaktive Gefahren lassen sich nicht abschalten

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Stellungnahme. zu Defiziten der Regelung von Freigaben radioaktiver Stoffe in der Bundesrepublik Deutschland. Auftraggeber:

Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren zur Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV

Kurzstellungnahme zur kursorischen

Stellungnahme. zu einem Verbleib von gering radioaktiven Materialien aus der Stilllegung von Atomkraftwerken an deren Standorten

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Neue. Strahlenschutzverordnung vom

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Stellungnahme des Deutsch-Schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz e.v. zur Umsetzung der Direktive 2013/59/Euratom

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1917. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenschutzgrundsätze zur schadlosen Wiederverwertung und -verwendung von schwach radioaktivem Nichteisenmetall aus Kernkraftwerken

22. Erfahrungsaustausch der behördlich bestimmten Sachverständigen nach der Röntgenverordnung

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Betreff: Einwendung zum Antrag der E.ON Kernkraft GmbH zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage (KKI-1-GEN ), vom

Hinweise und Fragen zu Stilllegung und Abbau des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

akzente Freigabe radioaktiven Materials beim AKW-Abriss: Dauerhafter Einschluss statt Rückbau?

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Freigabe radioaktiven Materials beim AKW-Abriss

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Einwendungen Stilllegung AKW Gundremmingen B

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Fragen-Antwort-Papier zur Informationsveranstaltung: Rückbau des AKW Mülheim-Kärlich am

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen

Aufbaukurs Klasse 7 für Gefahrgutfahrer

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

Eine Kritik am UNSCEAR-Bericht über Gesundheitsfolgen der Atomkatastrophe von Fukushima

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Rainer Gellermann 1 ), Dietmar Barkowski 2), Monika Machtolf 2) 1) Nuclear Control & Consulting GmbH, Braunschweig, Deutschland 2)

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Personal und Qualitätssicherung

Strahlenschutz; Ablieferung radioaktiver Abfälle an die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Niedersachsen

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Stefan Wenzel und Filiz Polat (GRÜNE), eingegangen am

Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.v.

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

1) Der BN lehnt den von RWE eingereichten Antrag auf Abbau auch auf Grund einer unzureichenden Antragsbegründung ab.

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Das genetische Strahlenrisiko ein sträflich vernachlässigtes Problem bei der Folgenabschätzung atompolitischer Maßnahmen

Die aktuellen Mustergenehmigungen in der ZfP Was verlangen die Auflagen vom SSV und SSB?

- Meldung eines Wechsels der Strahlenschutzbeauftragten an die Aufsichtsbehörde

Version 02/2014 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1

Atomausstieg und Atommüll: Mehr als nur ein Atommüll-Problem!

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Atommüll und Generationengerechtigkeit. Ursula Schönberger

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Strahlenschutzanweisung für den Betrieb eines Flüssigszintillationszählers (kurz: LSC) mit fest eingebauten umschlossenen radioaktiven Stoff

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

WPF STRAHLUNG UND STRAHLENSCHUTZ

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten in Häusern

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

4. Kärntner Ethik-Tag Der aufgeklärte Patient: Anspruch und Wirklichkeit Das ALARA - Prinzip in der Praxis

So wird ein AKW aus der Landschaft getilgt

Gefahren ionisierender Strahlung

Fachforum Radon in Wohngebäuden

medizinisches Personal (Schwestern, MTRA) Ärzte Mitarbeiter Strahlenphysik

Formular für Stellungnahme zur Anhörung Revision der Verordnungen im Strahlenschutz

Aktuelle Entwicklungen. im Strahlenschutz. Wie gehen wir damit um? Dr. Bernd Lorenz. B. Lorenz. vorgetragen von

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Anmerkungen. zu den Messwerten der Ortsdosisleistung an den Behältern TN TM 85. Auftraggeberin: Rebecca Harms (MEP) Auftragnehmer:

Nuclear Technologies. Stilllegung und Beseitigung

Optische Aktivität α =δ k d 0

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Optische Aktivität α =δ k d 0

Strahlung und Endlagerung

Transkript:

12.11.2015 Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland Schwerpunkt Freigabe radioaktiver Reststoffe Itzehoe 12.11.2015

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Aktuelle Probleme bei der Stilllegung 3. Freigabe radioaktiver Reststoffe 4. Alternativen zur gegenwärtigen Praxis

Einleitung Gegenwärtig befinden sich in der Bundesrepublik Deutschland 23 Atomkraftwerke in Stilllegung oder im entsprechenden Genehmigungsverfahren. Für Stilllegung und Abbau sind eine oder mehrere Genehmigungen nach 7 Abs. 3 AtG erforderlich. Genehmigungsantrag für KKB 01.11.2012 für KKK 24.08.2015

Probleme bei Stilllegung und Abbau Brennelemente/Kernbrennstoffe im Reaktorgebäude Höhere Strahlenbelastung Personal Größeres Störfallpotenzial Schlechtere Planungsmöglichkeiten (Charakterisierung) Beschränktere Möglichkeit für räumliche Infrastruktur Behinderung durch höhere Sicherungskategorie Detaillierte Radiologische Charakterisierung Stilllegungsplanung Freisetzungsquellterme (Normalbetrieb und Störfälle) Minimierung Strahlenbelastung Bestimmung Abfallkategorien und Mengen

Probleme bei Stilllegung und Abbau Sofortiger Abbau oder Sicherer Einschluss Sorgfältige Prüfung von Vor- und Nachteilen Konditionierung intern/extern Vermeidung von Transporten Abklinglagerung von Komponenten Vermeidung von Transporten, höhere Ausschöpfung der Freigabewerte, Verlagerung von Verantwortlichkeit Getrenntes Verfahren Zwischenlager n. StrlSchV Geringere Anforderungen

Mögliche Probleme bei Stilllegung und Abbau Öffentlichkeitsbeteiligung Zwei oder mehr Genehmigungsstufen mit großen Zeitabständen. => Verbindlicher Stand der Vorgehensweise Mögliche Änderung Stand von Wissenschaft und Technik Unterschiedliche Radioaktivitätsinventare Rechtsschutz für zugezogene Klagerisiko Forderung: Öffentlichkeitsbeteiligung bei jedem wesentlichen Genehmigungsinhalt

Stilllegungs- und Abbauabfälle Beispiel AKW Mülheim-Kärlich

Stilllegungs- und Abbauabfälle Entsorgungspfade : Herausgabe Uneingeschränkte Freigabe Eingeschränkte Freigabe Abklinglagerung mit Ziel Freigabe Radioaktive Abfälle Wiederverwendung Kerntechnik

Hintergrund der Diskussion über Freigabe Wie verläuft die Dosis-Wirkungs-Beziehung bei kleinen Dosiswerten? Bandbreite der vertretenen Meinungen. Aus Tier- und Zellkulturversuchen Ergebnisse mit stärkeren und schwächeren Effekten Etablierte Meinung: lineare Beziehung ohne Schwellenwert

Schäden durch natürliche Strahlenbelastung Körblein: Krebsrate und Säuglingssterblichkeit in Bayern in Abhängigkeit von der natürlichen Hintergrundstrahlung, Umweltinstitut München 2002(?) Erhöhung der Kinderkrebsrate um 10% pro msv Krevski et al.: Residental Radon and Risk of Lung Cancer, American Journal of Epedimeology, 2005 Erhöhung Lungenkrebs um 11% pro 100 Bq/m 3 Darby et al.: Radon in homes and risk of lung cancer collaborative analysis of individual data from 13 European case controll studies, British Med. Journal 2005 Erhöhung Lungenkrebs um 16% pro 100 Bq/m 3 Radon ist Ursache für 9% aller Lungenkrebsfälle in der EU Little et al.: Updated estimates of the proportion of childhood leukaemia incidence in Great Britain that may be caused by natural bachground ionising radiation, Journal of Radiological Protection 2009 Hintergrundstrahlung ist Ursache für 15%- 20% der Leukämien bei Kindern

Schäden durch natürliche Strahlenbelastung Kendall et al.: A record-based case-contoll study ofr natural background radiation and the incidence of childhood leukaemia and other cancers in Great Britain during 1986-2006, Leukemia 2013 Erhöhung Leukämie bei Kindern um 12% pro msv Spycher et al.: Background ionizing radiation and the risk of childhood cancer, Environmental Health Perspectives 123, Febr. 2015 Risikozunahme für Kinder unter 16 Jahren 4% pro msv Schäden durch medizinische Strahlenbelastung Mathews et al.: Cancer risk in 680.000 people exposed to computed tomo-graphy scans in childhood or adolescence, British Medical Journal 2013 Krebsrisiko steigt um 24% bei 4,5 msv Wiesel et al.: Maternal occupational exposure to ionizing radiation and birth defects, Radiation and Environmental Biophysics 2011 Erhöhung kindliche Fehlbildungen bei strahlenexponierten Müttern

Schäden durch Strahlenbelastungen im µsv/a-bereich (?) Für alle deutschen AKW-Standorte Untersuchungszeitraum 1980-2003 Ergebnisse: Zunahme von Krebserkrankungen bei Kindern (< 5a) mit Nähe zum Standort 121-275 zusätzliche Erkrankungen in 50km - Umkreis (8-18%)

Randbedingungen zur Diskussion über Freigabe Wesentliche Aspekte: Es geht um den Umgang außerhalb von Überwachungs- oder gar Kontrollbereichen in Anlagen Betroffene Personen die nicht geschult sind und nicht überwacht werden Strahlenschutzverordnung 6 (1): jede unnötige Strahlenexposition vermeiden 6 (2): ggf. Strahlenexposition so gering wie möglich Wirkung von ionisierender Strahlung im Niedrigdosisbereich wissenschaftlich umstritten Unsicherheiten bei der Ermittlung von Strahlenbelastungen

Freigabe 29 StrlSchV Stoffe, die radioaktiv sind, aber eine bestimmte Radioaktivität nicht überschreiten, dürfen freigegeben werden. Dieser Zustand des Materials kann bei Abbaubeginn gegeben sein nach Dekontamination vor oder nach Abbau erreicht werden nach Abklinglagerung erreicht werden

Freigabe 29 StrlSchV Die Freigabe von radioaktiven Stoffen ist zulässig, wenn für Einzelpersonen der Bevölkerung nur eine effektive Dosis im Bereich von 10 µsv im Kalenderjahr auftreten kann. Hinweis: 10-µSv-Konzept wurde 1988 abgeleitet. Seitdem Risikobewertung verschärft.

Freigabe nach 29 StrlSchV Freigabe kann erfolgen wenn Freigabewerte nach Tabelle 1 bzw. 3 in Anlage III der Strahlenschutzverordnung unterschritten werden Im Einzelfall nachgewiesen ist, dass das Schutzziel eingehalten wird.

Freigabewerte nach Anlage III zu 29 StrlSchV

Freigabepfade nach 29 StrlSchV Uneingeschränkte Freigabe von flüssigen und festen Reststoffen aller Art Wiederverwendung Werkzeuge, Gebäude Wiederverwertung Beseitigung Berücksichtigung konv. Abfallrecht - Beton (Straßen- und Hausbau) - Metall (Schrotthändler) - Flüssigkeiten (Öle) Deponie, Verbrennungsanlage, Metallschmelze

Probleme bei uneingeschränkter Freigabe Betrachtete Belastungsszenarien nicht abdeckend Keine Kontrolle des Verbleibs der gering radioaktiven Reststoffe Mögliche Ansammlung von Radionukliden jeder Art in beliebigen Objekten (auch in Dingen des täglichen Umgangs) Zu hohe Freigabewerte bei Oberflächenkontaminationen für Gebäude (β-strahler) Ableitung auch großer Mengen kontaminierter Wässer in den Vorfluter Erhöhung der Hintergrundstrahlung

Forderung zu uneingeschränkter Freigabe: Bisherige Praxis aufgeben. Nur Materialien aus einer nach Atomgesetz oder Strahlenschutzverordnung genehmigten Anlage uneingeschränkt freigeben, die nach Dokumentation und Erfahrung nicht mit Radionukliden aus dem Anlagenbetrieb in Kontakt gekommen sind bei messtechnischer Kontrolle unter Berücksichtigung der erreichbaren Nachweisgrenze keine entsprechende Radioaktivität zeigen.

Freigabepfade nach 29 StrlSchV Eingeschränkte Freigabe von flüssigen und festen Stoffen aller Art (Beseitigung) Deponierung von festen Abfällen aller Art (z.b. Betonschutt, Kunststoffe, Glas, Metalle) unter Berücksichtigung des konventionellen Abfallrechts Verbrennung (z.b. Öle, Schmiermittel) Gebäude zum Abriss Einschmelzen von Metallen

Probleme Deponierung - keine Bilanzierung des Eingangs von Radioaktivität auf der Deponie - keine Vorschrift zum unmittelbaren Einbau in den Deponiekörper - Modellierung mit 1.000 Mg/a pro Deponie - Deponieklasse I (nur eine Basisabdichtkomponente) - Modellierung mit vollständiger Integrität von Oberflächenund Basisabdichtung über 100 Jahre - Modellierung mit mittleren K D -Werten aus der Literatur (Bewegungsgeschwindigkeit) - hydraulische Verhältnisse? - Verdünnungsfaktor 200.000 (Sickerwasser/Grundwasser)?

Zeitlicher Ablauf der Stilllegungen der Atomkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland [BRÖSKAMP 2012]

Bei der Modellierung für die Freigabewerte nicht berücksichtigt: Ausweitung der Abklinglagerung (Erhöhung der Massen und Ausschöpfung der Freigabewerte) - Großkomponenten - Gebäude - Liegenlassen von Fundamenten und Boden Entwicklung von neuen Dekontaminationsmethoden Entwicklung von neuen Abfallbehandlungsmethoden [ATW 2015] (Erhöhung der Massen und Ausschöpfung der Freigabewerte) Einfuhr von in anderen Staaten freigegebenen Reststoffen

Problem! alle radioaktiven Abbauabfälle eines Atomkraftwerkes als radioaktive Abfälle deklariert => > Verzehnfachung der Menge radioaktiver Abfälle => Verlängerung der Betriebszeit von Endlagern bzw. mehrere Endlager => Deutlich höhere Strahlenbelastungen als 10 µsv/a für Endlagerpersonal und Bevölkerung

Alternative Möglichkeitenzum Verbleib der eingeschränkt freigebbaren Abbauabfälle Lagerung in einem leeren Gebäude der Anlage Ablagerung auf Deponie der Klasse III Eigenes Endlagerkonzept

Alternative Möglichkeiten zum Verbleib der eingeschränkt freigebbaren Abbauabfälle Lagerung in einem leeren Gebäude der Anlage Voraussetzung: - Gebäude standsicher - wasserdichte Bodenplatte - Dokumentation der Abfälle

Alternative Möglichkeitenzum Verbleib der eingeschränkt freigebbaren Abbauabfälle Ablagerung auf Deponie der Klasse III Vorteile: - geologische Barriere mächtiger - redundante Basisabdichtung - zweifache Oberflächenabdichtung - Dichtungskontrollsystem

Wolfgang Neumann Deponie Klasse 3 mit Drainagesystem Quelle: sat.kerntechnik GmbH

Alternative Möglichkeiten zum Verbleib der eingeschränkt freigebbaren Abbauabfälle Eigenes Endlagerkonzept Beispiel Frankreich

Wolfgang Neumann Konzeptdarstellung eines oberflächennahen Endlagers für sehr gering radioaktive Abfälle in Frankreich [ANDRA 2013]