des Handwerks in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Unterricht und Bildung

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

Einkommenseffekte der Berufspendler

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Junge Erwachsene

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Senioren

Öffentliche Sozialleistungen

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

D III 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Veranstaltungsplan 2017

Wirtschaftsleistung und Wirtschaftsstruktur in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2008

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Produzierendes Gewerbe

Zur voraussichtlichen Entwicklung der Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen bis 2015

Regierungspräsidien und untere Schulaufsichtsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen

Baden-Württemberg: Steigender Trend zum Nebenjob

Regionale Entwicklung der Schülerzahlen an allgemein bildenden Schulen bis 2012

Gebietsstand Angaben für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Erwerbstätige in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs eine Bilanz der letzten. 20 Jahre. Titelthema. Monika Kaiser

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg

Auf dem Weg ins Jahr 2013: Zum Ausbau der Kleinkindbetreuung in Baden-Württemberg

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

BARMER GEK Arztreport 2016 Mehr als Baden-Württemberger haben chronische Schmerzen

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Übergänge auf weiterführende Schulen Trotz G8 bleibt das Gymnasium erste Wahl

Öffentliche Sozialleistungen

Breitbandinfrastruktur in Baden-Württemberg

Zensus 2011: Migration und Religion Personen mit Migrationshintergrund. Main- Tauber- Kreis. Hohenlohekreis. Schwäbisch Hall.

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau

Regionale Unterschiede in der Lebenserwartung

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Allgemein bildende Schulen

VwV-Integration - Förderrunde Geförderte Projekte

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN!

Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Pflege in Baden-Württemberg Zu Hause oder im Heim?

Grundschulempfehlung und Elternwunsch: Nicht immer stimmen sie überein

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Umweltschutzinvestitionen des Produzierenden Gewerbes in Baden-Württemberg

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Endgültige Ergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen 2009 in Baden-Württemberg

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Güterverkehrsleistung in Baden-Württemberg seit 1995 nach Verkehrsträgern Mill. tkm. Rohölfernleitungsverkehr

Demographischer Wandel und die Folgen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Öffentliche Sozialleistungen

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Abfälle aus privaten Haushalten im Ländervergleich

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Mobilität im Ländlichen Raum

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Papier verarbeitende Industrie

Veranstaltungsplan 2016

Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf

Regionale Selbsthilfe-Kontaktstellen in Baden-Württemberg

Produzierendes Gewerbe

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Allgemein bildende Schulen

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG

1. Welche Traumanetzwerke gibt es in Baden-Württemberg (nach Landkreisen sortiert)?

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

1. Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg 2002

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

der Abg. Jochen Haußmann und Dr. Ulrich Goll FDP/DVP

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Transkript:

Das Handwerk in Baden-Württemberg Ergebnisse der registergestützten Handwerkszählung 2014 Wirtschaft, Monika Hin Das Handwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft in Deutschland und in Baden- Württemberg. Die Wirtschaftsmacht von nebenan so der Werbeslogan des deutschen Handwerks spielt nicht nur eine wichtige Rolle in den wirtschaftlichen Wertschöpfungsprozessen, sondern ist darüber hinaus auch ein bedeutender Arbeitgeber. Nicht zuletzt kommt dem Handwerk bei der beruflichen Ausbildung und der Weitergabe und Pflege von Wissen eine zentrale Stellung zu. Im vorliegenden Beitrag wird nach einem einleitenden Überblick über das Handwerk in Baden- Württemberg und Deutschland die Bedeutung des baden-württembergischen Handwerks für die Wirtschaft im Land insgesamt betrachtet. Ferner werden die Strukturen und die Entwicklung des Handwerks in Baden-Württemberg dargestellt. Die Daten stammen aus der Handwerkszählung. Seit dem Berichtsjahr 2008 werden die Ergebnisse der Handwerkszählung nicht mehr durch direkte Befragung der Handwerksunternehmen gewonnen, sondern basieren auf der Auswertung des statistischen Unternehmensregisters und auf Daten der Handwerkskammern. Rund 17 % des bundesweiten Umsatzes im Handwerk stammt aus baden-württembergischen Handwerksunternehmen Nach den Ergebnissen der Handwerkszählung 2014 gab es in Baden-Württemberg im Geschäftsjahr Jahr 2014 knapp 80 000 Handwerksunternehmen. In diesen Unternehmen arbeiteten nahezu 740 000 Personen. Der von baden-württembergischen Handwerksunternehmen im Jahr 2014 erwirtschaftete Umsatz belief sich auf gut 85,9 Mrd. Euro. Bundesweit wurden im Rahmen der Handwerkszählung 2014 nahezu 590 000 Handwerksunternehmen mit über 5,1 Mill. Mitarbeitern gezählt. Der von den Handwerksunternehmen in Deutschland erwirtschaftete Umsatz belief sich auf rund 519,2 Mrd. Euro Umsatz. Damit hatten rund 14 % der Unternehmen dieser Branche ihren Unternehmenssitz in Baden-Württemberg. Baden-Württembergische Handwerksunternehmen stellen somit über 14 % der Arbeitsplätze dieser Branche bundesweit. Und rund 17 % des Umsatzes des Handwerks in Deutschland stammt von baden-württembergischen Unternehmen (Tabelle 1). Darüber hinaus wies das baden-württembergische Handwerk im Bundesländervergleich die Die in diesem Beitrag vorgelegten Daten stammen aus der Handwerkszählung. Seit dem Berichtsjahr 2008 werden die Ergebnisse der Handwerkszählung nicht mehr durch direkte Befragung der Handwerksunternehmen gewonnen, sondern basieren auf der Auswertung des statistischen Unternehmensregisters und auf Dateien der Handwerkskammern. Das statistische Unternehmensregister enthält Dateien der Steuerverwaltung und der Bundesagentur für Arbeit. In den Dateien der Steuerverwaltung sind alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen enthalten, die im jeweiligen Berichtsjahr Umsatzsteuervoranmeldungen in Deutschland abgegeben haben und deren Jahresumsatz im Berichtsjahr mindestens 17 500 Euro beträgt. Die Dateien der Bundesagentur für Arbeit liefern Angaben zu den sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnten Beschäftigten. Die Anzahl der täti gen Inhaber wird zugeschätzt. Die Infor mation, dass es sich um ein Handwerksunternehmen handelt, wird von den Handwerkskammern bereitgestellt. Die Ergebnisse der Handwerkszählung beinhalten somit keine Angaben zu Unternehmen, deren Jahresumsatz unter 17 500 Euro liegt und die gleichzeitig über keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügen. In die Handwerkszählung werden weiterhin nur selbstständige Handwerksunternehmen einbezogen. Angaben zu innerbetrieblichen Abteilungen, zum Beispiel eine Schlosserei in einem Energieversorgungsunternehmen, oder zu Nebenbetrieben wie beispielsweise eine Fleischereiabteilung eines Kaufhauses werden nicht ausgewertet. Monika Hin M. A. ist Leiterin des Referats Energiewirtschaft, Handwerk, Dienstleistungen, Gewerbeanzeigen im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. 29

Wirtschaft, T1 Handwerksunternehmen in Deutschland und in Baden-Württemberg im Geschäftsjahr 2014 Merkmal Einheit Deutschland Baden- Württemberg Unternehmen Anzahl 588 781 79 848 Tätige Personen Anzahl 5 126 277 738 677 Umsatz Mrd. EUR 519,2 85,9 Umsatz je tätiger Person 1 000 EUR 101,3 116,3 Datenquelle: Handwerkszählung 2014. mit Abstand höchste Produktivität auf. Das Handwerk im Land erwirtschaftete im Jahr 2014 im Durchschnitt gut 116 000 Euro je tätiger Person. Der Bundesdurchschnitt lag lediglich bei etwa 101 000 Euro je tätiger Person (Schaubild 1). Die mit Abstand höchsten Umsätze je tätiger Person im Land wurden im Kraftfahrzeuggewerbe mit gut 232 000 Euro erzielt. Die Entwicklung im baden-württembergischen Handwerk war in den letzten Jahren insgesamt betrachtet positiv. Gegenüber 2011 ist die Zahl der Unternehmen um knapp 5 % angewachsen und die Zahl der tätigen Personen um 4 %. Die Umsätze konnten um rund 4 % gesteigert werden. Gemessen an den Umsätzen war ein besonders starker Aufwärtstrend im Bauhauptgewerbe (Umsatzplus gegenüber 2011 um 14,5 %), in den Handwerken für den privaten Bedarf (+ 8,5 %), im Gesundheitsgewerbe (+ 6,2 %) und im Ausbaugewerbe (+ 5,8 %) zu beobachten. Im Kraftfahrzeuggewerbe ( 1,7 %) und im Lebensmittelgewerbe ( 0,8 %) hingegen entwickelten sich die Umsätze im Zeitraum 2011 bis 2014 rückläufig. Bedeutung des Handwerks für die baden-württembergische Wirtschaft Auch für das Wirtschaftsleben im Land kommt dem Handwerk eine wichtige Rolle zu. Im Geschäftsjahr 2014 waren 16 % aller Unternehmen S1 Umsatz je tätiger Person im Handwerk in Deutschland und in den Ländern im Geschäftsjahr 2014 Angaben in EUR Baden-Württemberg Bayern Hamburg Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Deutschland Niedersachsen Schleswig-Holstein Hessen Bremen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Thüringen Saarland Sachsen Brandenburg 116 347 111 164 107 582 102 860 102 527 101 286 98 841 95 854 92 412 91 280 88 934 87 989 87 983 85 853 85 260 84 467 Berlin 74 577 Datenquelle: Handwerkszählung 2014. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1022 16 30

Wirtschaft, S2 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Handwerk in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in % unter 10 10 bis unter 15 15 bis unter 20 20 und mehr Landesdurchschnitt: 13,2 Mannheim Heidelberg Rhein-Neckar- LKR Karlsruhe Neckar- Odenwald- LKR Heilbronn Heilbronn Main-Tauber- Hohenlohekreis Schwäbisch Hall Karlsruhe Enzkreis Pforzheim Ludwigsburg Rems-Murr- Ostalbkreis Baden- Baden Rastatt Calw Böblingen Stuttgart Esslingen Göppingen Heidenheim Ortenaukreis Freudenstadt Tübingen Reutlingen Alb-Donau- Ulm Rottweil Zollernalbkreis Emmendingen Freiburg im Breisgau Schwarzwald- Baar- Tuttlingen Sigmaringen Biberach Breisgau-Hochschwarzwald Lörrach Waldshut Konstanz Bodenseekreis Ravensburg Bodensee Datenquelle: Handwerkszählung 2014, Unternehmensregister, Stand: 02/2016. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 44-44-16-02M Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH Karte erstellt mit RegioGraph 2015 in Baden-Württemberg Handwerksunternehmen. Die baden-württembergischen Handwerksunternehmen stellten Arbeitsplätze für gut 13 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Land und erwirtschafteten 9 % des Gesamtumsatzes aller im Land ansässigen Unternehmen. In der regionalen Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks in den Stadt- und Landkreisen des Landes recht unterschiedlich ist. So arbeitete im Jahr 2014 im Zollernalbkreis, im Alb-Donau- sowie in den Landkreisen Schwäbisch-Hall, Emmendingen und Freudenstadt etwa jede bzw. jeder vierte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Handwerk (Schaubild 2). Gleichzeitig lagen in den Landkreisen Zollernalbkreis, Schwäbisch Hall, Emmendingen, Freudenstadt und Main-Tauber- die Umsatzanteile der Handwerksunternehmen am Gesamtumsatz aller Unter nehmen dieser e mit Werten zwischen rund 21 % und gut 28 % deutlich über dem Lan- 31

Wirtschaft, S3 Anteil des Umsatzes aus Handwerksunternehmen in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs Anteil am Umsatz aller Unternehmen in % unter 10 10 bis unter 14 14 bis unter 20 20 und mehr Landesdurchschnitt: 9,0 LKR Karlsruhe Rhein-Neckar- Neckar- Odenwald- LKR Heilbronn Heilbronn Mannheim Heidelberg Main-Tauber- Hohenlohekreis Schwäbisch Hall Karlsruhe Enzkreis Pforzheim Ludwigsburg Rems-Murr- Ostalbkreis Baden- Baden Rastatt Calw Böblingen Stuttgart Esslingen Göppingen Heidenheim Ortenaukreis Freudenstadt Tübingen Reutlingen Alb-Donau- Ulm Rottweil Zollernalbkreis Emmendingen Freiburg im Breisgau Schwarzwald- Baar- 1) Tuttlingen Sigmaringen Biberach Breisgau-Hochschwarzwald Lörrach Waldshut Konstanz Bodenseekreis Ravensburg Bodensee 1) Aufgrund des hohen Schätzanteils wird dieser Wert nicht veröffentlicht. Datenquelle: Handwerkszählung 2014, Unternehmensregister, Stand: 02/2016. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 44-44-16-03M Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH Karte erstellt mit RegioGraph 2015 desdurchschnitt von 9 % (Schaubild 3). In den Stadtkreisen des Landes hingegen ist die Bedeutung des Handwerks als Arbeitgeber wesentlich geringer. So arbeiteten in Stuttgart nur knapp 4 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Handwerk. In Karlsruhe, Heidelberg, Ulm und Freiburg lagen die Anteile unter der Zehnprozentmarke. Auch die Umsatzanteile aus dem Handwerk waren in den Stadtkreisen Baden- Württembergs am niedrigsten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks in ländlichen Gebieten deutlich höher ist als in den großen Städten des Landes. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es in den Großstädten sehr viel mehr Unternehmen gibt und dass die Branchenstruktur eine sehr viel höhere Vielfalt aufweist. Darüber hinaus gibt es in den größeren Städten ein sehr viel größeres Arbeitsplatzangebot auch in der öffentlichen Verwaltung. 32

Wirtschaft, Zulassungspflichtiges und zulassungsfreies Handwerk Die Mehrzahl der Handwerksunternehmen im Land (rund 82 %) ist als zulassungspflichtiges Gewerbe in die Handwerksrolle eingetragen (siehe i-punkt Handwerksordnung ). Zum zulassungspflichtigen Handwerk gehörten 2014 gut 65 000 Unternehmen mit nahezu 610 000 tätigen Personen und einem Jahresumsatz von rund 77,9 Mrd. Euro. Die Umsatzproduktivität (Umsatz je tätiger Person) lag bei knapp 128 000 Euro. Im zulassungsfreien Handwerk waren 2014 ca. 14 500 Unternehmen mit über 129 000 tätigen Personen registriert. Das zulassungsfreie Handwerk erzielte einen Jahresumsatz von rund 8 Mrd. Euro. Der Umsatz je tätiger Person lag hier erheblich niedriger als beim zulassungspflichtigen Handwerk, nämlich bei gut 62 000 Euro. Auch die Beschäftigtenstruktur unterscheidet sich deutlich. Im zulassungspflichtigen Handwerk handelt es sich bei der Mehrheit der tätigen Personen um sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (knapp 77 %), nur gut 12 % waren 2014 geringfügig entlohnte Beschäftigte. Beim zulassungsfreien Handwerk ist hingegen nahezu jede dritte tätige Person geringfügig entlohnt, nur rund 58 % waren sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Tabelle 2). Größte Gewerbegruppen im Land: Ausbaugewerbe und Handwerke für den gewerblichen Bedarf Die Unternehmen des zulassungspflichtigen und des zulassungsfreien Handwerks sind in sieben Gewerbegruppen mit insgesamt 90 Gewerbezweigen unterteilt. Die im Hinblick auf die Zahl der Unternehmen, der Beschäftigtenzahlen und des Umsatzes größte Gewerbegruppe im Land ist das Ausbaugewerbe. Mehr als 32 000 Handwerksunternehmen (gut 40 % aller baden-württembergischen Handwerksunternehmen) gehören zum Ausbaugewerbe. Die insgesamt gut 205 000 tätigen Personen des Ausbaugewerbes erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2014 Umsätze von rund 22,7 Mrd. Euro. Die größte Branche innerhalb des Ausbaugewerbes waren die Elektrotechniker mit über 6 000 Unternehmen, nahezu 56 000 tätigen Personen und einem Umsatz von knapp 6,8 Mrd. Euro. Auch die Installateure und Heizungsbauer (Jahresumsatz 5,1 Mrd.), die Tischler (2,9 Mrd.) sowie die Maler und Lackierer (2,3 Mrd.) gehören zu den umsatzstärksten Gewerbezweigen innerhalb des Ausbaugewerbes. Die zweitgrößte Gewerbegruppe im badenwürt tembergischen Handwerk bildeten 2014 die Handwerke für den gewerblichen Bedarf. Die Zahl der Unternehmen lag zwar mit ca. 12 000 deutlich unter der im Ausbaugewerbe. Im Hinblick auf die Zahl der Beschäftigten (rund 203 000) und des Jahresumsatzes (21,3 Mrd.) lagen die Handwerke für den gewerblichen Bedarf nahezu gleichauf mit dem Ausbaugewerbe. Der größte Gewerbezweig innerhalb der Handwerke für den gewerblichen Bedarf waren die Feinwerkmechaniker (Jahresumsatz 2014 rund 9,1 Mrd. Euro). Im Ausbaugewerbe und in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf arbeite über die Hälfte der Beschäftigten des baden-württembergischen Handwerks und es wird hier gut die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet. 80 % der Handwerksunternehmen haben weniger als zehn tätige Personen Das baden-württembergische Handwerk ist traditio nell kleinbetrieblich strukturiert. Die Mehrzahl der Unternehmen (knapp 80 %) sind Kleinunternehmen mit weniger als zehn tätigen Personen. Die durchschnittliche Zahl der tätigen Personen je Unternehmen liegt bei neun. Mit durchschnittlich 21 tätigen Personen je Unternehmen weicht das Lebensmittelgewerbe deutlich von diesem Mittelwert ab. In Bäckereiunternehmen arbeiteten im Jahr 2014 durchschnittlich sogar 31 Personen. Auch in anderen Gewerbezweigen finden sich überdurchschnittlich große Unternehmen, so zum Beispiel in Unternehmen von Orthopädietechnikern (26), Gebäudereinigern (25) oder Straßenbauern (23). In der Handwerksordnung werden zulassungspflichtige, zulassungsfreie und handwerksähnliche Gewerbe unterschieden. Ein Gewerbe ist ein zulassungspflichtiges Handwerk, wenn zu dessen selbstständiger Ausübung in der Regel ein Meisterbrief notwendig ist. Ein zulassungsfreies Handwerk kann auch ohne einen Qualifikationsnachweis wie den Meisterbrief selbstständig betrieben werden. Die Gewerbegruppen und Gewerbezweige des zulassungspflichtigen Handwerks sind in Anlage A der Handwerksordnung aufgeführt, die des zulassungsfreien Handwerks in der Anlage B Abschnitt 1. Daten zum handwerksähnlichen Gewerbe werden im Rahmen der Handwerkszählung nicht erfasst. 33

Wirtschaft, T2 Handwerksunternehmen in Baden-Württemberg nach Gewerbegruppen im Geschäftsjahr 2014 Tätige Personen Umsatz Gewerbegruppen Unternehmen insgesamt sozialversicherungspflichtig Beschäftigte darunter geringfügig entlohnte Beschäftigte je Unternehmen insgesamt je tätige Person Anzahl Mrd. EUR EUR Zulassungspflichtiges Handwerk I Bauhauptgewerbe 8 244 90 750 75 664 6 475 11 13,533 149 125 II Ausbaugewerbe 24 826 178 421 135 935 16 656 7 20,023 112 223 III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 8 476 119 313 99 485 11 062 14 17,614 147 628 IV Kraftfahrzeuggewerbe 7 477 75 018 58 292 8 844 10 17,426 232 289 V Lebensmittelgewerbe 4 015 88 028 61 781 22 007 22 6,169 70 076 VI Gesundheitsgewerbe 2. 932 24 186 17 427 3 632 8 1,899 78 516 VII Handwerke für den privaten Bedarf 412 33 885 18 522 5 563 4 1,260 37 188 Insgesamt 65 382 609 601 467 106 74 239 9 77,924 127 827 Zulassungsfreies Handwerk I Bauhauptgewerbe 99 573 404 65 6 0,074 128 733 II Ausbaugewerbe 7 349 27 031 16 441 2 963 4 2,678 99 057 III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 3 916 83 890 47 417 32 427 21 (3,656) (43 582) IV Kraftfahrzeuggewerbe V Lebensmittelgewerbe 266 3 156 1 986 877 12 / / VI Gesundheitsgewerbe VII Handwerke für den privaten Bedarf 2 836 14 426 9 011 2 454 5 0,983 68 160 Insgesamt 14 466 129 076 75 259 38 786 9 8,019 62 128 Handwerk insgesamt I Bauhauptgewerbe 8 343 91 323 76 068 6 540 11 13,607 148 997 II Ausbaugewerbe 32 175 205 452 152 376 19 619 6 22,701 110 491 III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 12 392 203 203 146 902 43 489 16 21,270 104 674 IV Kraftfahrzeuggewerbe 7 477 75 018 58 292 8 844 10 17,426 232 289 V Lebensmittelgewerbe 4 281 91 184 63 767 22 884 21 6,797 74 543 VI Gesundheitsgewerbe 2 932 24 186 17 427 3 632 8 1,899 78 516 VII Handwerke für den privaten Bedarf 12 248 48 311 27 533 8 017 4 2,243 46 436 Insgesamt 79 848 738 677 542 365 113 025 9 85,943 116 347 Zeichenerklärung: = Nichts vorhanden (genau null). / = Für Unternehmen, die Teil einer steuerrechtlichen Organschaft sind, werden Umsätze geschätzt. Ab einem Schätzanteil von 40 % werden keine Angaben zu den entsprechenden Ergebnissen gemacht, da die Zahlenwerte nicht sicher genug sind. Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen. Datenquelle: Handwerkszählung 2014. Produktivität im Kraftfahrzeuggewerbe am höchsten Gemessen an der Produktivität, das heißt, am Umsatz je tätiger Person, erwies sich das Kraftfahrzeuggewerbe als führend. Im Durchschnitt des baden-württembergischen Handwerks lag der Umsatz je tätiger Person bei gut 116 000 Euro. Im Kraftfahrzeuggewerbe wurde mit mehr als 232 000 Euro ein doppelt so hoher Umsatz je tätiger Person erwirtschaftet. Auf Platz 2 lag, mit knapp 149 000 Euro Umsatz je tätiger Person, das Bauhauptgewerbe und auf dem dritten Platz mit gut 110 000 Euro je tätiger Person das Ausbaugewerbe. Weitere Ergebnisse der Handwerkszählung (zum Beispiel Daten für das zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerk sowie Daten in regionaler Gliederung nach Stadt- und Landkreisen bzw. nach Handwerkskammerbezirken, aber auch Ergebnisse über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung im Handwerk) können im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg unter www.statistik-bw.de abgerufen werden. Weitere Auskünfte erteilt Monika Hin, Telefon 0711/641-26 72, Monika.Hin@stala.bwl.de 34