DRUCKEREI JOACHIM THIEMECKE GMBH. Workflow- Informationen



Ähnliche Dokumente
Druck und Weiterverarbeitung Digitale Druckvorstufe

Ihr sicherer Weg zu druckfertigen Daten Leitfaden. druckerei und verlag seit 1882 e.k.

Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

In der Kolling 7 Telefon 06826/ Bexbach Telefax 06826/ info@kerndruck.de

Datentransfer Programme Bilder Texte/Schriften Logos Überfüllungen PDF Proof Kontakt. Richtlinien Computer-To-Screen

Farbmodus: CMYK ; Dateiformate: TIF / JPG / PSD

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung

DRUCK DESIGN Druckdaten aus QuarkXPress Passport

Mediatools der WDT Ihre Werbebotschaft beim Tierarzt

PDF für die Druckvorstufe

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Telefon +49 (0)9 11/ Telefax +49 (0)9 11/

PDF/X Erstellung. Optimale Datenanlieferung für die Druckerei Suter AG

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

Adobe Illustrator, Indesign, Photoshop, Pagemaker, Acrobat Quark XPress CorelDraw (PC) Macromedia Freehand. Dateigröße und Seitengröße

Zusammen neue Wege finden

Achten Sie bitte ebenfalls beim speichern des Druck-PDF s darauf, dass dort keine Transparenzreduzierung vorgenommen wird!

Klebegebundene Broschüre A5 hoch Umschlag

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Eine PDF-Druckvorlage mit Adobe InDesign erstellen

Leitfaden für anspruchsvolle F&W-Kunden

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm)

PDF liefern Sie bitte als PDF/X-4. Sollte Ihre Software kein PDF/-4 schreiben können, speichern Sie es bitte als PDF/X-1a(2006).

oder So erstellen Sie Ihre Druckdaten: Wenn Sie Fragen zur Druckdatenerstellung haben, beraten wir Sie gerne:

Grafiker und fortgeschrittene PC - Benutzer, die über eines der nachfolgend aufgeführten Vektorgrafikprogramme verfügen.

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

Vinyl Spezifikationen

Ihr sicherer Weg zu Druckdaten

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Datenrichtlinien Digitaldruck

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon V 1.

Tipps & Tricks Die optimale Datenaufbereitung für optimale Druckergebnisse

Einrichten von Dateien für die Ausgabe

Wir akzeptieren offene Daten aus folgenden Layout- und Grafikpogrammen:

Leitfaden zur Datenanlieferung

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS QUARK X PRESS

1 Was heißt Reinzeichnung?

Erstellung von PDF-Daten für den Digitaldruck PDF. Druckbare Bereiche. Datenübertragung. Umschlaglayouts. Erzeugung eines PDF Dokuments

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegung der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Anleitung PDF erstellen aus Word

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Corel Draw (Deutsch)

WIR SIND RUNDUM IHRE CENTRALSTATION FÜR DRUCK UND KOPIE

PDF/X-3 mit XPress 6 und Distiller 6 Professional. PDF/X-3 mit Word und Distiller 6.01 Professional

PDF und andere Dateiformate

PDF- bzw. PS-Datei erzeugen mit Word + Acrobat 6/7 unter Windows XP/2000 1

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Spezifikation für Labelaufdrucke bei Kleinauflagen

DIGITAL druck. Datenübernahme

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS INDESIGN

DATENBLATT Messe-Displays

DATENÜBERTRAGUNG DATENÜBERTRAGUNG AN PPVMEDIEN GMBH DATENÜBERTRAGUNG AN GOTHA DRUCK

Datenblatt für Plakate

Datenblatt für Rollup-Displays

BESCHNITTZUGABE EINSTELLUNGEN

QuarXPress 7. Tutorial


Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

So gestalten Sie selbst!

Daten, die in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop erstellt wurden, benötigen wir als TIF- oder JPG- Datei. Für diese Daten gilt außerdem:

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Anleitung zur Installation eines PostScript-Druckertreibers

Fotos für DVF Wettbewerbe umrechnen

CONDÉ NAST VERLAG DEUTSCHLAND

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Leitfaden zum Erstellen einer digitalen Druckvorlage für den Verlag

Anleitung - Archivierung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Outlook Vorlagen/Templates

Erstellung von High-End-PDFs

Leichte-Sprache-Bilder

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Erzeugung von druckfähigen PDFs in Adobe InDesign (für PC und Mac)

Vorgaben für Druckdaten

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

teamsync Kurzanleitung

Beschriften Sie bitte die uns zugesandten CD s, Datenträger oder per DFÜ zugesendeten Daten eindeutig: Kundenname, Auftrag, Motivbezeichnung.

Bitte verwenden Sie die Vorlagen auf den folgenden Seiten und löschen Sie anschließend die Markierungen

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Advanced Rendering Interior Szene

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Scananleitung für Epson Scan und Photoshop

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Ihre Online-Bewerbung

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

Erstellung von Präsentationspostern

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Transkript:

DRUCKEREI JOACHIM THIEMECKE GMBH Workflow- Informationen STAND: MÄRZ 2007

VORWORT Sehr geehrte Kunden der Druckerei JOT Die nachfolgenden Workflow-Informationen sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden, um Ihnen die Zusammenarbeit mit uns so einfach und angenehm wie möglich zu machen. Wir bitten Sie deshalb, die folgenden Seiten aufmerksam zu lesen, um eventuelle Missverständnisse schon im Vorwege zu vermeiden. Diese Vorgaben sind aufgrund jahrelanger Erfahrung entstanden und sollen als Leitfaden verstanden werden. Auch wenn wir heute mit dem Portable Document Format, kurz PDF, arbeiten, ist die Einhaltung der Workflow-Informationen schon in der Layoutphase eine unbedingte Notwendigkeit. PS: Bei technischen Fragen, die in diesen Informationen nicht behandelt werden, können Sie uns gerne jederzeit per Telefon, Telefax oder E-Mail kontaktieren. 2

HINWEISE FÜR DEN DATENAUSTAUSCH Vorgaben zur Datenaufbereitung Nachfolgend geben wir Ihnen Hinweise für den optimalen Datenaustausch mit unserer digitalen Vorstufe. Dateinamen Benennen Sie generell Ihre Dateien ohne Leerzeichen, Umlaute, ß oder sonstige Sonderzeichen; folgende Zeichen können verwendet werden: A bis Z und 0 bis 9 und _. Als absolut verboten gelten Schrägstriche, Kommas oder Klammern. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Dateinamen diese Zeichen nicht enthalten, da wir sonst Ihre Dateien umbenennen müssen. Verwenden Sie nicht mehr als 25 Zeichen für die Benennung der Dateien! Benutzen Sie den. nur zur Trennung von Namen und Dateierweiterung zur Formatkennung; zum Beispiel test.eps oder test.tif. Speichern Sie alle Bilddaten in einen gemeinsamen Ordner, um Namensgleichheit von Bildern zu vermeiden. Sie sollten den Ordner Bilder nennen. Benennen Sie benutzte Bild-Dateien nicht nachträglich um. Aufbau der Dokumente Legen Sie Ihre Dokumente immer auf Endformat an. Mehrseitige Dokumente sollten als fortlaufende Seiten angelegt sein. Visitenkarten, Etiketten usw. nicht als Tableau (Nutzenzusammenstellung) sondern als Einzelseiten anlegen! Bilder oder Linien, die über das beschnittene Endformat hinausgehen, müssen mindestens 3 mm Anschnitt erhalten! Linien müssen mindestens 0,2 Punkt Stärke haben. Keine Haarlinien verwenden! Achten Sie darauf, dass Ihre Dokumente nicht mehr Seiten enthalten, als von uns verarbeitet werden sollen! Alle verknüpften Dateien (Tiffs, EPSe usw.) müssen mitgeliefert werden. QuarkXPress bietet die Funktion Für Ausgabe sammeln. Diese stellt sicher, dass außer den Schriften keine Dateien fehlen. 3

Überprüfen Sie die Farben im Dokument! Sie müssen alle im CMYK-Modus definiert sein. Es dürfen keine Farben im RGB- oder LAB-Modus angelegt sein! Sonderfarben müssen als Vollton definiert werden. Löschen Sie unbedingt alle nicht verwendeten Farben! Um schwarze Elemente (Texte, Flächen, Grafiken) auszusparen, müssen diese mit 99,9 % Schwarz angelegt werden (z. B. beim Druck auf Silber). Elemente mit 100 % Schwarz werden generell als überdruckend ausgegeben. Stehen farbige Elemente (Texte, Flächen) auf einem farbigen Hintergrund, muss mindestens eine Überfüllung von 0,1 Punkt angelegt werden, da es sonst zu Passerschwierigkeiten während des Drucks kommen kann. Dies gilt auch für Logos usw. aus den Programmen Freehand oder Illustrator. Die Elemente müssen eine Kontur von mindestens 0,2 Punkt erhalten (je nach Abbildungsgröße). Diese Kontur muss dann auf überdrucken stehen! Vermeiden Sie das Anwählen halbfetter oder kursiver Schriftschnitte durch Angaben wie fett oder kursiv im Schriftstil-Menü des Layoutprogramms, sondern verwenden Sie immer direkt den entsprechenden Schriftschnitt (z. B. Helvetica-Bold). Liefern Sie alle benutzten Schriften, auch Schriften, die in EPS- Dateien benutzt werden. Modifizieren Sie Ihre Normalvorlage (im Stilvorlagen-Menü) in Quark- Xpress mit einem gebräuchlichen PostScript-Type1-Font, z. B. Helvetica Regular. Dadurch vermeiden Sie, dass eine dort eingetragene Schrift als fehlend gemeldet wird. Entfernen Sie bitte alle Elemente, die außerhalb des Seitenformates liegen. Dadurch werden Fehler vermieden. Bei gehefteten Produkten muss der Umfang durch 4 teilbar sein. Verwenden Sie keine eigenen Passkreuze oder Formatzeichen, sondern nutzen Sie die des Programms. Null-Punkt des Programms im Originalzustand belassen oder nach dem Layouten wieder zurückstellen. Bild- und Lithovorgaben Der Farbmodus Ihrer Bilddaten muss CMYK für Farbbilder,Graustufen für s/w-bilder und Bitmap für Strichbilder sein. 4 Strichbilder Auflösung bei einer jeweiligen Endausgabegröße von 100 %: 4c mindestens 300 dpi Graustufen mindestens 300 dpi mindestens 1000 dpi

Es dürfen mit den Bildern keine Rasterweiten, -winkel oder Druckkennlinien abgespeichert werden. Binden Sie die in EPS-Grafiken verwendeten Schriften ein oder wandeln Sie den Text in Zeichenpfade. Enthält die EPS-Grafik platzierte Bilder, müssen diese ebenfalls mitgeliefert werden oder eingebettet sein. Vermeiden Sie, mehrere EPS-Dateien zu einer EPS-Datei zusammenzufügen! Sofern nicht ausdrücklich gewünscht, sollten alle 100 % schwarzen Flächen bzw. Texte auf überdrucken eingestellt sein. Falls Sie Duplex- oder DCS-Bilder in Ihrer Datei verwenden, geben Sie uns bitte dringend Bescheid! Farb- und Graustufen-Bilder im Layoutprogramm mit maximal 120 % platzieren, da sonst die Auflösung von 300 dpi nicht ausreichend ist. Platzieren Sie Bilder mit regelmäßigen Strukturen (Mode, Stoffe, Teppiche) im Layoutprogramm möglichst mit 100 % Größe. Sämtliche Größenänderungen sollten unbedingt in Photoshop getätigt werden. Ansonsten kann es später im Druck zu unerwünschten Moirés kommen! Positionieren Sie Farb- und Graustufen-Tiffs grundsätzlich in Rahmen mit weißem Hintergrund. Bei Beschneidungspfaden (Photoshop) die Genauigkeit bei den Ausgabepixel nicht zu klein stellen, da es sonst zu PostScript-Fehlern führen kann. Als Wert können Sie 2 Pixel angeben. Freisteller in Photoshop nicht exakt auf die äußerste Kante des freizustellenden Objektes definieren, sondern den Pfad ca. 1,0 bis 1,5 Pixel in das Objekt hineinlegen. Damit vermeiden Sie unschöne Blitzer. Alpha-Kanäle müssen entfernt werden! Die Bilder keinesfalls auf nicht drucken stellen! Überprüfen Sie, ob alle Farbbilder im CMYK-Modus gespeichert sind, da ansonsten eine automatische Umrechnung stattfindet, die evtl. nicht Ihren Erwartungen entspricht. Das Drehen oder Spiegeln von Bildern sollte aus Qualitätsgründen unbedingt im Photoshop und nicht im Layoutprogramm erfolgen. Wenn Sie Ihre Dokumente selbst als PDF Datei abspeichern, stellen wir Ihnen auf Anfrage gern die notwendigen Einstellungs - Informationen zur Verfügung. 5

Prüfunterlagen Von jeder Endseite benötigen wir ein Farbproof bzw. einen Schwarzweiß-Ausdruck mit Job-Kennzeichnung. Sind diese Prüfunterlagen nicht beigefügt, werden sie nach Rücksprache und gegen Berechnung erstellt. Bei mehrseitigen Broschüren sollte ein Dummy mitgeliefert werden. Farbverbindliche Wiedergabe Bitte beachten Sie, dass Kontrollausdrucke bzw. Standbogen einen Digital- oder Analogproof (Cromalin) nicht ersetzen können! Sie sind nicht farbverbindlich. Von uns gelieferte PDF-Dateien zur Druckfreigabe sind nicht farbverbindlich! Bitte beachten! Bei Nichteinhaltung unserer Druck-Vorgaben können Fehler im Workflow entstehen, für die wir keine Verantwortung übernehmen. Die Daten werden als korrekt und verbindlich nach unseren Richtlinien übernommen und entsprechend weiterverarbeitet. Bei auftretenden Fehlern wird die Datei von uns geprüft. Dieser Vorgang wird kostenpflichtig, wenn die Richtlinien nicht eingehalten wurden! 6

SONSTIGE HINWEISE Grundlagen für die Datenlieferung Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Daten im MacOS-Format. Wir nehmen aber auch Daten im Windows-Format an. Dabei ist zu beachten, dass das benötigte Programm auch in unserer Liste vorhanden ist (speziell ist auf die nationale Version der Dokumente zu achten!). Sollten Daten in einem anderen Format geliefert werden, so müssen sie von uns, wenn überhaupt möglich, konvertiert werden. Dabei kann es zu Qualitätseinbußen oder vollständigen Inkompatibilitäten kommen. Dieses ist nicht vorhersehbar und liegt häufig an der Verwendung von Schriften, die von den verschiedenen Computersystemen unterschiedlich gehandhabt werden. Daher sollten Sie unbedingt mit uns in Kontakt treten, um diese Probleme schon im Vorwege zu beseitigen. Die geringsten Probleme bei der Weiterverarbeitung haben wir mit PostScript- oder PDF-Dateien, die nach unseren Standards erstellt wurden, da die benutzte Plattform MacOS, Windows oder Unix unwichtig ist. PS- oder PDF-Daten sind plattformunabhängig. Es ist jedoch nur mit Einschränkung möglich, Änderungen in den Dateien vorzunehmen. Für einen schnellen Workflow ist die Arbeit mit PS- und PDF-Daten unbedingt vorzuziehen. Hardware zum Datenträgeraustausch CD-ROM inklusive CDRW DVD-ROM (Digital Versatile Disk) Sämtliche Datenträger sollten mit Ihrer Anschrift versehen sein, damit Ihnen diese wieder zur Verfügung gestellt werden können. Ebenso sind die Datenträger möglichst mit einem ausgedruckten Inhaltsverzeichnis anzuliefern. 7

DAMIT ARBEITEN WIR Programmverwendung Apple Macintosh QuarkXPress bis Version 6.5 Adobe InDesign bis Version CS2 Adobe Photoshop bis Version CS2 Adobe Illustrator bis Version CS 2 Macromedia Freehand bis Version MX Windows QuarkXPress bis Version 5.0 oder früher Adobe PageMaker bis Version 7 Macromedia Freehand bis Version MX Corel Draw bis Version 12 8

ERSTELLUNG VON PS ODER PDF So wird der Zeitaufwand minimiert Um Verarbeitungsschwierigkeiten und Zeitaufwand zu minimieren können Sie uns statt offener Dateien PDF-Dateien liefern. Eine Anleitung zur Herstellung von PDF-Dateien kann bei uns abgefordert werden. Für die Lieferung sei angemerkt, dass zur Erstellung von PDF -Dateien möglichst nur unsere Distiller-Einstellungen zu verwenden sind. Diese Einstellungen sind erprobt und führen zu optimalen Ergebnissen. Die JOT-Distiller-Joboptions können Sie von uns kostenlos z. B. per E-Mail erhalten. Wir benötigen PDF-Dateien in der Version 1.3 oder früher. Bei Verwendung von Schmuckfarben muss es die Dateiversion 1.3 sein, da ansonsten die Schmuckfarbe in der PDF nicht korrekt kodiert wird. Wir bitten Sie zu beachten, dass eventuell eingebettete/gelinkte Profile zu unerwünschten Ergebnissen führen können. Dies ist speziell bei der Version Acrobat 5.0 oder neuer zu beobachten. Schalten Sie deshalb alle Colormanagement-Funktionen im Distiller ab. Die PDF s sollten PDFx-kompatibel sein (Acrobat 4, kein OPI, keine Transparenzen, keine ICC-Profile). Bitte überprüfen Sie Ihre erzeugten PDF-Dateien vor dem Versand an uns. Schicken Sie die offenen Daten möglichst mit. 9

ANLIEFERUNG DER DATEIEN Datentransfer per ISDN oder E-Mail Unsere ISDN-Datenleitung ist 24 Stunden auf Empfang! ISDN-Leonardo-Nummer: (040) 55 20 16-40/41 Für die Verarbeitung von offenen Daten, z. B. Quark XPress oder InDesign, müssen immer die Schriften mitgeschickt werden! Parallel zur Datenübertragung muss auf die (040) 551 60 92 ein Fax geschickt werden, welches die Datenübertragung einem Auftrag in unserem Hause zuordnet! Außerdem benötigen wir einen Ausdruck der Datei, damit eine Vorabkontrolle auf dem Bildschirm möglich ist. Ohne Ausdruck ist keine Kontrolle der Richtigkeit der gelieferten Daten möglich! E-Mail: info@jot-druck.de oder daten@jot-druck.de Bitte beachten Sie: Datenübertragungen, die aufgrund eines fehlenden Faxes nicht zuzuordnen sind, können nicht bearbeitet werden! 10

DRUCKEREI JOACHIM THIEMECKE GMBH Sperberhorst 17 22459 Hamburg (Niendorf) Tel. 040/55 20 16-0 Fax 040/551 60 92 ISDN 040/55 20 16 40