Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur

Ähnliche Dokumente
Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 :

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

Zonale Böden der Tropen und Subtropen

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

World Reference Base for Soil Resources 2006

Grundsätzliche Probleme der Bodenklassifikation

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Wirtschaftsgeografie

Die Ökozonen der Erde

Die Okozonen der Erde

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung

Die Böden Paraguays und Chiles

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Ökoregionen & Makroökologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Bodenbildungsprozesse

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Lehrbuch der Bodenkunde

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Die Klimazonen der Erde

2.4.1 Ranker. Eigenschaften Nährstoffverfügbarkeit Nährstoffnachlieferung Wasserspeicherung Gründigkeit Durchwurzelbarkeit.

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

Inhalt Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur...

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Exogene Faktoren der geodynamischen Prozesse

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Bodenarten der Böden Deutschlands

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Inst. Boku Waldern. / Grundl. Bodenkunde II / Überarbeitete Version / SS 00

Fragen. Wie wirken Störungen auf C-Flüsse und auf Biodiversität? Welches sind die wichtigsten Störungstypen

Yield characteristics and analytical results of berries of the new German Seabuckthorn variety 'Habego' (Orange Energy )

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite).

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

C.v.O. University, Soil Science division, FB 7, PO BOX 2503, D Oldenburg, Germany

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Werkzeuge für das Management von Bodendaten im FISBo BGR und im Rahmen von INSPIRE

Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre

Einführung Arbeitsblatt

Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume analysieren

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Säuren, Basen, Salze

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Ökoregionen & Makroökologie. 8. Trockene Mittelbreiten

Fauna und Flora Nordamerikas

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Bodenkundliche Übungen auf dem geo-ökologischen Lehrpfad bei Gau-Algesheim

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

Waldstandorte und Klimawandel

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

B O D E N Ü B E R S I C H T S K A R T E D E R B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D. im Maßstab 1 : (BÜK 1000) von

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Scientific registration n : 2037 Symposium n : 26 Presentation : poster. ADAM Kirsten, STAHR Karl

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Transkript:

Böden der Welt

Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) http://www.fao.org/docrep/019/a0541e/a0541e.pdf 1. General site information (profile number, date, location, elevation...) 2. Soil formation factors (climate, parent material, topography, land use, vegetation,...) 3. Soil description (horizon boundaries, texture, rock fragments, soil colour and mottling, carbonates, organic matter, bulk density,...) 4. Genetic and systematic interpretation (soil horizon designation, classification according to the WRB)

Soil description Textural classes Clay: sticky, formable, high plasticity, shiny surface after squeezing between fingers. Silt: non-sticky, only weakly formable, rough and ripped surface after squeezing between fingers and feels very floury. Sand: cannot be formed, feels very grainy. Quelle: FAO, 2006

Quelle: FAO, 2006

Soil description Estimation of organic matter The content of organic matter of mineral horizons can be estimated from the Munsell colour of a dry and / or moist soil, taking the textural class into account. This estimation is based on the assumption that the soil colour (value) is due to a mixture of dark coloured organic substances and light coloured minerals. Quelle: FAO, 2006

Soil description Content of Carbonates The presence of calcium carbonate (CaCO3) is established by adding some drops of 10-percent HCl to the soil. The degree of effervescence of carbon dioxide gas is indicative for the amount of calcium carbonate present. Quelle: FAO, 2006

Soil description Soil structure Soil structure refers to the natural organization of soil particles into discrete soil units (aggregates) that result from pedogenic processes. Soil structure is described in terms of grade (weak, moderate, strong), size (mm) and type of aggregates. It is preferred to describe the structure when the soil is dry or slightly moist. Quelle: FAO, 2006

Geschichte der WRB (World Reference Base for Soil Resources) Legende der Weltbodenkarte der FAO (1: 5 Mill.) (Food and Agriculture Organisation of the United Nations = Welternährungsorganisation) Nomenklatur von 26 Bodengruppen (major soil groupings) Grundlage: Gliederung nach diagnostischen Horizonten; Benennung der Böden in Anlehnung an verschiedene Sprachen; 1974 erste Auflage 1988 Revidierte Legende mit 28 Bodengruppen International Reference Base for Soil Classification (IRB) 1980: Initiierung einer AG zur Verbesserung der FAO- Systematik auf wissenschaftlicher Grundlage 1982: 12. Kongress der ISSS (International Society of Soil Science) in Neu-Delhi Einrichtung der AG IRB, Definition von 16 Bodengruppen 1990: 14. Kongress der ISSS in Kyoto Revision der IRB, Definition von 20 Bodengruppen Soil Taxonomy (USA) seit den 1920er Jahren verschiedene Entwürfe (approximations) 7 th approximation (1960): 10 Bodenordnungen bilden Vorbild für FAO Legende 1992: Beginn des Projektes WRB Ziel: Ausarbeitung eines Systems auf der Grundlage der 28 FAO-Bodengruppen mit der wissenschaftlichen Struktur der IRB

Geschichte der WRB Ziele der WRB: Identifikation der Hauptbodengruppen der Erde Kriterien- und Methodendefinition Rahmen für nationale Klassifikationssysteme Grundlage für global akzeptiertes System Verständigungsmittel zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Diszipline Erleichterung bei der Zusammenfassung globaler bodenkundlicher Daten 1998: 16. Kongress der ISSS (Montpellier) WRB-Systematik wird zum offiziellen Klassifikationssystem der ISSS Definition von 30 Bodengruppen 121 Qualifikatoren (qualifier) als Präfix 2006: 18. Kongress der IUSS (Umbenennung der ISSS) (Philadelphia) 2. Auflage der WRB (AG WRB der IUSS ist Herausgeber; FAO Verleger) Definition von 32 Bodengruppen 147 Qualifikatoren als Präfix oder Suffix

2007: erste deutsche Fassung der WRB http://www.bgr.bund.de/de/themen/boden/pro dukte/schriften/downloads/wrb_deutsche_au sgabe.pdf? blob=publicationfile

Bodensystematik Deutschland 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Abteilungen I. Terrestrische (=grundwasserferne) Böden II. Semiterrestrische (=grundwasserbeeinflusste) Böden III. Moore IV. Unterwasserböden Klassen Rohböden Ah-C-Böden Podsole Braunerden Stauwasserböden Lessives Gleye Auenböden...... und andere... Bodentypen Syrosem Lockersyrosem Ranker Regosol Rendzina Pararendzina Podsol Braunerde Pseudogley Stagnogley Haftpseudogley Parabraunerde Fahlerde Gley......... 4. 6. Ebene Subtypen (Norm-, Übergangs- und Abweichungstypen); Varietäten; Subvarietäten Bsp. Braunerde: Norm-Braunerde (Subtyp: Normtyp) Podsol-Braunerde (Subtyp: Übergangstyp) Gley-Braunerde (Subtyp: Übergangstyp) Humusbraunerde (Subtyp: Abweichungstyp) Kalkbraunerde (Subtyp: Abweichungstyp) vergleyte Braunerde (Varietät) podsolige Braunerde (Varietät) podsolige Gley-Braunerde (Varietät) flach vergleyte Braunerde (Subvarietät) stark podsolige Braunerde (Subvarietät) u.v.m. Böden sind definiert durch spezielle Horizontabfolgen (= morphogenetisches System) versteht sich als natürliches System (Naturabbild, keine willkürliche Klassifikation) definiert sind ausschließlich Böden, die in Deutschland vorkommen

Prinzipien der WRB-Klassifikation Kennzeichnung von 1. diagnostischen Horizonten = Horizonte mit bestimmten Merkmalen und Mindestmächtigkeiten 2. diagnostischen Materialien = ursprüngliche Ausgangsmaterialien der Bodenentwicklung 3. diagnostischen Eigenschaften = spezielle Charakteristika abgeleitet aus z.b. Farbe, Textur, Struktur, Fleckung sowie analytische Kennzeichen (ph-wert, KAK, BS) Klassifikationsniveaus Obere Ebene der Kategorisierung (first level) 32 Referenzbodengruppen (reference soil groups) Untere Ebene der Kategorisierung Bodeneinheiten = Bodengruppe + Qualifikatoren (lower level units) pro Bodengruppe jeweils 19 bis 53 verschiedene von insgesamt 147 möglichen Qualifikatoren (qualifier) tausende Kombinationsmöglichkeiten!

Prinzipien der WRB-Klassifikation Ableitung der Bodengruppe mittels dichotom aufgebautem Bestimmungsschlüssel (key) Abfrage des Vorhandenseins oder Fehlens bestimmter (vordefinierter) diagnostischer Horizonte, Materialien und Eigenschaften Der Bestimmungsschlüssel muss Schritt für Schritt strikt der Reihe nach durchlaufen werden (von Histosol bis Regosol); wenn alle Kriterien zutreffen, wird angehalten. Histosol Anthrosol Technosol Cryosol Leptosol Vertisol Fluvisol Solonetz Solonchak Gleysol Andosol Podzol Plinthosol Nitisol Ferralsol Planosol Stagnosol Chernozem Kastanozem Phaeozem Gypsisol Durisol Calcisol Albeluvisol Alisol Acrisol Luvisol Lixisol Umbrisol Arenosol Cambisol Regosol

Kurzkennzeichnung der Referenzbodengruppen (FAO, 2006; S. 5): 1. Soils with thick organic layers: Histosols (Moore) 2. Soils with strong human influence - Soils with long and intensive agricultural use: Anthrosols (anthrop. Böden) - Soils containing many artefacts: Technosols (anthrop. Böden) 3. Soils with limited rooting due to shallow permafrost or stoniness - ice-affected soils: Cryosols (Permafrostböden) - shallow or extremely gravelly soils: Leptosols (u.a. Ranker) 4. Soils influenced by water - Alternating wet-dry conditions, rich in swelling clays: Vertisols (u.a. Pelosole) - Floodplains, tidal marshes: Fluvisols (u.a. Auenböden) - Alkaline soils: Solonetz ( Natriumböden ) - Salt enrichment upon evaporation: Solonchaks (Salzböden) - Groundwater affected soils: Gleysols (u.a. Gleye) 5. Soils set by Fe/Al chemistry - Allophanes or Al-humus complexes: Andosols (-) - Cheluviation: Podzols (u.a. Podsole) - Accumulation of Fe under hydromorphic conditions: Plinthosols (-) - Low-activity clay, P fixation, strongly structured: Nitisols (-) - Dominance of kaolinite and sesquioxides: Ferralsols (u.a. Ferralite = Klasse der Paläoböden)

6. Soils with stagnating water - abrupt textural discontinuity: Planosols (u.a. Pelosol-Pseudogley) - structural or moderate textural discontinuity: Stagnosols (u.a. Pelosol-Pseudogley) 7. Accumulation of organic matter, high base status - typically mollic: Chernozems (u.a. Schwarzerde) - Transition to drier climate: Kastanozems (-) - Transition to more humid climate: Phaeozems (u.a. Parabraunerde- Schwarzerde) 8. Accumulation of less soluble salts or non-saline substances - Gypsum: Gypsisols (-) - Silica: Durisols (-) - Calcium carbonate: Calcisols (-) 9. Soils with a clay-enriched subsoil - Albeluvic tonguing: Albeluvisols (u.a. Fahlerde) - Low base status, high-activity clay: Alisols (u.a. Fersiallite = Paläoboden) - Low base status, low-activity clay: Acrisols (u.a. Ferralite = Paläoboden) - High base status, high-activity clay: Luvisols (u.a. Parabraunerde) - High base status, low-activity clay: Lixisols (u.a. Fersiallite) 10. Relatively young soils or soils with little or no profile development - With an acidic dark topsoil: Umbrisols (u.a. Humusbraunerden) - Sandy soils: Arenosols (u.a. Sandbraunerde) - Moderately developed soils: Cambisols (u.a. Braunerden) - Soils with no significant profile development: Regosols (u.a. Regosole)

Prinzipien der WRB-Klassifikation Für die ermittelte Bodengruppe gibt es 2 Listen möglicher Qualifikatoren in der Reihenfolge ihrer Priorität (S.57) 1) Liste der Präfix-Qualifikatoren für typische / spezifische Merkmale 2) Liste der Suffix-Qualifikatoren für unspezifische Merkmale (z.b. tonreich, hohe BS) Die Prioritätenliste wird von oben nach unten durchlaufen; alle zutreffenden Qualifikatoren werden an die Bezeichnung der Bodengruppe angefügt, wobei die höhere Priorität der Bodengruppenbezeichnung jeweils am nächsten steht. Suffix-Qualifikatoren werden immer in Klammern gesetzt. Wenn keiner der Qualifikatoren zutrifft: haplic. Bsp.: Key to the reference soil groups... Other soils having a spodic horizon starting within 200 cm of the mineral soil surface. PODZOLS Prefix qualifiers Placic Leptic Ortsteinic Gleyic Carbic Vitric Rustic Andic Entic Stagnic Albic Umbric Folic Haplic Histic Technic Hyperskeletic Bsp.: Gleyic Ortsteinic Podzol (Skeletic) Suffix qualifiers Hortic Plaggic Terric Anthric Ornithic Fragic Ruptic Turbic Gelic Oxyaquic Lamellic Skeletic Drainic Novic

Ausgewählte Eigenschaften (qualifier), die man kennen sollte: Albic Argillic Cambic Chromic Dystric Eutric Fluvic Gleyic Glossic Haplic Histic Humic Leptic Mollic Plinthic Spodic Stagnic Umbric

Pedogene Prozesse der Klimazonen bereits bekannte Prozesse der feuchten Mittelbreiten: Humusakkumulation Entkalkung Verbraunung / Verlehmung Lessivierung Podsolierung Hydromorphierung (Vergleyung, Pseudovergleyung) weitere Prozesse: Kryoturbation, Solifluktion ( Böden der (sub-)polaren Region) Bioturbation ( Steppenböden) Rubefizierung ( z.b. Mediterranböden, Tropenböden) Carbonatisierung ( Calcisole) Versalzung, ( Salzböden ) Peloturbation ( Vertisole) Ferralitisierung, Kaolinisierung, Desilifizierung ( Böden der humiden Tropen: Ferralsol, Acrisol, Nitisol) Plinthisation ( Lateritböden, Plinthosole).

Kryoturbation, Solifluktion maßgebliche unter Permafrostbedingungen ablaufende pedogene Prozesse jahreszeitlich bedingter Wechsel von Gefrieren und Wiederauftauen der Oberböden führt zu Verformungen und Verwürgungen oberflächennaher Lagen und Bodenhorizonte ( Würgeboden ) Bodenfließen durchfeuchteten aufgetauten Oberbodenmaterials auf gefrorenem Untergrund an Hängen ab ca. 2 Neigung Bioturbation durch bodenwühlende Lebewesen (Regenwürmer, Käfer, Termiten, Wühlmäuse, Hamster, Ziesel...) bedingte tiefgründige Durchmischung von Bodenmaterial insbesondere der O- und A-Horizonte und Verbesserung der Struktureigenschaften wesentlicher pedogener Prozess bei der Entstehung von Steppenböden (Chernozem, Phaeozem) unter sommer-trockenem, winterkaltem Kontinentalklima

Rubefizierung typischer pedogener Prozess warmer, wechselfeuchter Klimate Rotfärbung tropischer und subtropischer Böden durch Hämatit (Bildung von Hämatit bei hoher Bodentemperatur und geringem Humusgehalt) Entstehung der Mediterranböden (z.b. Terra rossa = Chromic Cambisol) Carbonatisierung Ausfällung und kontinuierliche Anreicherung von Carbonaten (v.a. CaCO 3 ) in Bodenhorizonten (sekundäre Kalkhorizonte) unter wechselfeuchten Klimabedingungen deszendent (Bsp.: Wiesenkalk oder Lösskindel im Chernozem) sowie unter (semi-)ariden Verhältnissen aszendent (Bsp.: Transport der Carbonate mit dem kapillaren Aufstieg aus dem Unterboden / Grundwasser Calcisole) Versalzung (=Salinization) Anreicherung von leicht wasserlöslichen Salzen (z.b. NaCl, Na 2 SO 4, Na 2 CO 3 ) in Böden oder Bodenhorizonten v.a. durch aszendente Wasserbewegung verdunstungsbedingt hoher kapillarer Aufstieg aus salzhaltigem Grundwasser mit Salzakkumulation im Oberboden; Forcierung durch übermäßige Bewässerung ( künstliche Versalzung) Entstehung von Salzböden (Solonchak, Solonetz)

Peloturbation Vermischungsvorgang infolge von Quellungs- und Schrumpfungsprozessen tonreicher Böden während Trocken- und Feuchtperioden Entstehung von Vertisolen (= Pelosol) Ferralitisierung Anreicherung von Sesquioxiden = vorherrschender pedogener Prozess der humiden Tropen unter klimabedingt optimalen Verwitterungsbedingungen und hohen Sickerwasserraten verarmen die Böden an basischen Kationen (Ca, Mg, K, Na) und schließlich an Kieselsäure bzw. Silizium (=Desilifizierung) im Zuge der Silikatverwitterung; als stabile Verwitterungsprodukte verbleiben Sesquioxide (Fe-, Al-Oxide) bzw. entstehen Kaolinit (Kaolinisierung) und Al- Chlorit ( LAC = Low Activity Clays) die resultierenden Böden, wie Ferralsol und Acrisol, sind stark und tiefgründig versauert ungünstige chemische Eigenschaften

Glimmer = Schichtsilikate -K -Si Illite Kaolinite -Si -K Vermiculite Smectite +Al -Na -Ca -K -Mg -Si Aluminium(hydr)oxide Sekundäre Chlorite +Al -Na -Mg -Ca Feldspäte = Gerüstsilikate -K Zerfallsprodukte (Al, OH, Si) -Si +K +Ca +Mg Kaolinite -K Illite Smectite

Plinthisation der Plinthisation vorausgehend ist meist intensive Ferralitisierung, d.h. Zerstörung von Silikaten, Desilifizierung und Neubildung von LAC sowie relative Anreicherung von verwitterungsresistenten Sesquioxiden (pseudo-)vergleyungsbedingt und/oder durch lateralen Wasserzustrom an Unterhängen kommt es zusätzlich zur weiteren (absoluten) Anreicherung von Sesquioxiden als Plinthit wird die noch lockere (grabbare) Schicht aus Konkretionen von Eisenoxiden bezeichnet (Verbindung von LAC und Fe-Oxiden) durch Luftzutritt und Austrocknung (z.b. nach erosivem Oberbodenabtrag) verhärtet der Plinthit irreversibel. Es entstehen verhärtete Oberflächenkrusten (= Petroplinthit; früher: Laterit, Lateritböden ) äußerst ungünstige chemische und physikalische Eigenschaften der betroffenen Böden ( Plinthosol)

Kennzeichnung ausgewählter Böden

Permafrostböden Cryosole Vorkommen in der polaren, subpolaren und z.t. borealen Klimazone kennzeichnend sind Kryoturbationserscheinungen (Verwürgungen, Polygone) Nutzung als Rentierweide, Holznutzung Böden sehr sensibler Ökosysteme: Bodenschäden (z.b. durch Überweidung, Verdichtung bei der Holzernte usw.) bleiben viele Jahrzehnte erhalten; große Bedeutung für den globalen Klimawandel durch Auftauen der Permafrostböden (Schäden durch Absackungen und Hangrutschungen, Methangasfreisetzung!) http://www.fao.org/ag/agl/agll/wrb/mapindex.stm

Steppenböden Phaeozem Vorkommen im Übergangsbereich von Langgras- und Waldsteppe (Nd 500-700 mm)) Ah grau-braun; tiefgründig entkalkt (> 1 m), z.t. schwach lessiviert oder verbraunt hohe nfk, hohe Nährstoffverfügbarkeit gute bis sehr gute Ackerböden ggf. Bewässerung Chernozem Vorkommen v.a. im Bereich der Langgrassteppe (Nd 300-600 mm) Ah bis 1 m mächtig, stark humos, Farbe: schwarz-braun, günstige Struktur hohe Ca-Sättigung, Kalkausscheidungen im Unterboden hohe nfk, hohe Nährstoffverfügbarkeit fruchtbarste und produktivste Ackerböden ggf. mit Bewässerung Kastanozem Vorkommen im Bereich der Kurzgrassteppe (Nd 200-300 mm; Übergang zu Halbwüsten) Ah geringmächtiger als bei Chernozem; Farbe: kastanienbraun Kalk- und Gipsausscheidungen im Unterboden mittlere nfk, hohe Nährstoffverfügbarkeit (Wasser limitierend) extensive Weidewirtschaft; ggf. Bewässerungsfeldbau (Gemüse, Obst, Baumwolle)

Bodenentwicklung und Klima am Beispiel der Steppenböden Phaeozem Chernozem Kastanozem Calcisol Nd [mm] 650 200 T [ C] dm 0 5 10 15 5 14 W a l d Ahl Wald- Langgras- Kurzgras- Kraut- Wüsten- S t e p p e Alh Ah Kalk Gips Salze ph Oberboden 4,5-6,0 6,0 7,5 > 7,5 > 7,5

Böden der Trockengebiete Arenosol, Regosol, Leptosol schwach entwickelte, flachgründige (skelettreiche) Böden geringe nfk, geringe Nährstoffverfügbarkeit meist extensive Weidenutzung Calcisol, Gypsisol Böden mit sekundärer Carbonat bzw. Gipsanreicherung hohe nfk; P-, Fe-, Mn-Mangel möglich (ph-wert 7-8), N-Mangel (geringe Humusvorräte) Nutzung meist als extensive Weide; ab Nd > 400 mm Regenfeldbau möglich (Weizen), sonst Bewässerung notwendig Solonchak, Solonnetz Böden mit sekundärer Anreicherung leicht löslicher Salze ungünstige Wasser- und Nährstoffbedingungen (Wasserstress durch hohes osmotisches Potenzial; Ionenantagonismen); ungünstige Struktureigenschaften (feucht: schlecht durchlüftet; trocken: verhärtet; Oberbodenverkrustung) Ackerbau ungünstig; ggf. Bewässerungsfeldbau nach Entsalzung (z.b. durch Überstau und Drainage des Salzüberschusses; Anbau salzakkumulierender Pflanzen)

Acrisole, Alisole, Lixisol, Nitisol Böden der humiden (Sub-)Tropen KAK hoch BS hoch Nitisol v.a. Tropen auf silikatreichem Gestein (z.b. Basalt) tiefgründig; tonreich, schwach lessiviert, sehr stabiles Krümelgefüge (Termiten!) hohe nfk, weil tiefgründig; gute Nährstoffversorgung landwirtschaftlich relativ nachhaltig nutzbar (Kaffee, Kakao) BS gering Alisol v.a. Subtropen auf meist relativ basenarmem Gestein (assoziiert mit Acrisols) relativ geringe Verwitterung (HAC); lessiviert dichter Bt; Wasserstau in Regen- / Oberbodenverhärtung in Trockenperioden; Oberboden instabiles Gefüge; nährstoffarm landwirtschaftliche Nutzung (Tee, Kaffee, Zuckerrohr) ggf. nach Düngung und Kalkung KAK gering Lixisol Tropen und Subtropen (v.a. Sahel) stark verwittert, überwiegend LAC; lessiviert dichter Bt; Wasserstau in Regen- / starke Oberbodenverhärtung in Trockenperioden; mäßige Nährstoffversogung Eignung v.a. für extensive Beweidung und (Agro-)Forstwirtschaft Acrisol Tropen und Subtropen auf silikatarmem, saurem Gestein (z.b. Sandstein, Quarzit) überwiegend LAC; lessiviert dichter Bt; Wasserstau in Regen- / Oberbodenverhärtung in Trockenperioden; instabiles Gefüge landwirtschaftliche Nutzung erfordert Düngung und Kalkung

Böden der immerfeuchten Tropen Ferralsol sehr alte (Jahrmillionen!), extrem tiefgründig verwitterte Böden (bis 100 m!) der immerfeuchten Tropen (typisch für trop. Regenwald) Ferralitisierung, Desilifizierung Anreicherung von Sesquioxiden ungünstige chemische Eigenschaften: geringe KAK (Dominanz von LAC) und geringe Basensättigung trad. Nutzung durch Shifting Cultivation (Wanderfeldbau); Problem: Bevölkerungswachstum führt zu immer kürzeren Rotationsperioden Bodendegradation Gefährdungen: unter Naturwald geschlossener Stoffkreislauf (größter Teil der Nährstoff in organischer Bindung); nach Rodung starker Humusschwund und intensive Nährstoffauswaschung Plinthosol Böden mit plinthic oder petroplinthic horizon (Prozesse: Ferralitisierung + Plinthisation durch Wassereinfluss) hohe Lagerungsdichte; geringe KAK (Dominanz von LAC) und geringe BS; extrem nährstoffarm; Bildung von Stauwasser bei hohem Plinthitgehalt; sehr ungünstige Struktur (Verhärtungen, Lateritkrusten); schwer durchwurzelbar; geringe Bioaktivität Nutzung meist als extensives Weideland

Bodenzonen: Räumliche Zusammenfassung von Bodengruppen Globale Abhängigkeit v.a. vom Klima (z.b. Sonneneinstrahlung) FAO-Weltbodenkarte (1998) 1:5.000.000 KLIMA- ZONEN VEGETATIONS- ZONEN BODEN- ZONEN

Polar- und Subpolarzone Regionen innerhalb der Polarkreise (Arktis, Antarktis) T_Jahr < 0 C; T_Max < 10 C; Nd < 300 mm (aber KWB positiv) Gemäßigte Zone (syn.: Mittelbreiten) Polarkreise bis ca. +/- 40 geogr. Breite T_Jahr < 20 C; Nd um 800 mm starke jahreszeitliche Klimaunterschiede Kaltgemäßigte Zone T_Jahr < 0 C; T_Max > 10 C Kühlgemäßigte Zone 10 C < T_Max < 20 C Warmgemäßigte Zone T_Max > 20 C Kältewüsten (Polarzone) Tundra (Subpolarzone) Borealer Nadelwald (Taiga) Nadel- / Misch- / Laubwald Steppe 1 2 3 4 Subtropen +/- 40 geogr. Breite bis Wendekreis T_Jahr > 20 C; T_Min < 20 C hohe Sommer-, mäßige Winterwärme Winterfeuchte Subtropen Sommerfeuchte Subtropen Immerfeuchte Subtropen Mediterranvegetation (Steppe bis) Feuchtwälder 5 6 Tropen zwischen den Wendekreisen T_Jahr > 20 C; T_Min > 20 C Nd 2000-3000 mm Trockene Subtropen und Tropen Wechselfeuchte Tropen Immerfeuchte (innere) Tropen Halbwüste / Wüste Trockensavanne Feuchtsavanne Tropischer Regenwald 7 8 9 T_Jahr = Jahresmitteltemperatur; T_Max = Temperatur wärmster Monat; T_Min = Temperatur kältester Monat

Bodenzonen nach Klima- und Vegetationszonen 1 Polare Kältewüsten (Kryoturbation, Solifluktion) gelic Leptosol, gelic Regosol, Cryosole (Rohböden, Würgeböden ). 2 Tundra und Taiga; subpolare bis kaltgemäßigte Borealzone (Hydromorphierung, Podsolierung, Lessivierung) (Gelic) Histosol, (Gelic) Gleysol, Podzol, Albeluvisol, Cryosole (Grundwasserböden und Moore, Podsole, Fahlerden). 3 kühlgemäßigte Misch- und Laubwaldzone der Mittelbreiten (Lessivierung, Verbraunung) Luvisol, Albeluvisol, Cambisol, Umbrisol (v.a. Parabraunerden, Fahlerden, Braunerden). 4 Steppen der trockenen Mittelbreiten (Bioturbation) Phaeozem, Chernozem, Katanozem (entkalkte + verbraunte sowie kalkhaltige Steppenböden, Schwarzerden). 5 Winterfeuchte Subtropen; Mediterranklima / -vegetation (Rubefizierung) Chromic Luvisol, Chromic Cambisol, Calcaric Cambisol (v.a. Terra fusca, Terra rossa).

Bodenzonen nach Klima- und Vegetationszonen 6 Sommer- / immerfeuchte Subtropen (Lessivierung, Ferralitisierung) Acrisole, Alisole (v.a. Lessives mit niedriger Basensättigung). 7 Halbwüsten, Wüsten (Carbonatisierung, Versalzung, Gipsanreicherung) Calcisol, Gypsisol, Solonchak, Arenosol (Kalk-, Gipsanreicherungsböden, Salzböden, Sandböden). 8 Savannengebiete (Rubefizierung, Lessivierung, Ferralitisierung) Acrisol, Lixisol, Nitisol, Ferralsol (Lessives mit hoher / geringer Basensättigung, Eisenanreicherungsböden). 9 Regenwald (Ferralitisierung, Plinthisation) Ferralsol, Plinthosol (Eisenanreicherungsböden, Lateritböden).