C.v.O. University, Soil Science division, FB 7, PO BOX 2503, D Oldenburg, Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C.v.O. University, Soil Science division, FB 7, PO BOX 2503, D Oldenburg, Germany"

Transkript

1 Scientific registration n : 191 Symposium n : 33 Presentation : poster Soils of savannas and rainforest in South Rupununi/Guyana shield - Properties and effects of buring Sols de savane et de forêt tropicale humide dans le sud du district Rupununi en Guyane Propriétés et effets du feu GEBHARDT Harald C.v.O. University, Soil Science division, FB 7, PO BOX 2503, D Oldenburg, Germany 1. Zielsetzung und Untersuchungsgebiet Ziel der Untersuchungen sind Klassifizierung und genauere chemisch-mineralogische Kennzeichnung typischer Böden bzw. Standorte im Übergangsbereich Savanne- Regenwald und in Savannen- bzw. Regenwaldgebieten mit Brandrodung. Dabei sollen Aussagen zu den Boden- bzw. Nutzungseigenschaften und deren Bedeutung für die Verbreitung von Savannen und Regenwald und zu den Auswirkungen der Brandrodung auf Boden- und Nutzungseigenschaften bzw. Bodengenese gemacht werden. Untersuchungsgebiet ist das südliche Guyana südlich der Kanuku Mountains in den Flußebenen des Rupununi- und Sauriwau-River (s. Fig. 1). Hier finden sich ausgedehnte Savannengebiete, aber auch dichte Regenwälder. 2. Verbreitung von Savanne und Regenwald im Untersuchungsgebiet Der Begriff Süd-Rupununi-Savanne bezieht sich auf das Gebiet südlich der Kanuku Mountains (s. Fig. 1, engeres Untersuchungsgebiet). Die Grenze zwischen Savanne und Regenwald verläuft in Fig. 1 etwa am östlichen Kartenrand. Die Profile bzw. Standorte 13 (nördl. Aishalton) sowie 15 und 16 befinden sich im Übergangsbereich zum Regenwald. Westlich des Rupununi- bzw. Sauriwau-River (Profile 11 und 12) befinden sich nahe den Shiriri- und Kusadmountains inselartige Regenwaldvorkommen ( bush islands ), die nach Sinha (1968) Relikte sehr viel größerer Regenwaldgebiete der Vergangenheit sind. Am Fuße sowohl von Mt. Shiriri als auch Mt. Kusad wechselt die Buschsavanne sehr schnell zu Regenwäldern mit m hohen Bäumen (ter Welle u.a., 1992). Weitere Angaben zur Vegetation in der Umgebung von Dadanawa sowie östlich der Kanuku Mountains finden sich bei ter Welle u.a., 1992 und 1994, nähere Ausführungen zum Nord-Rupunini Savannen-Ökosystem und zum Klima der Rupunini- Savannen bei Eden (1973) bzw. Frost (1968). 1

2 3. Böden der Grassavanne (Trachypogon plumosis Savanne) Ansprache bzw. Klassifikation der Böden erfolgt nach Driessen u. Dudal (1991) bzw. FAO-UNESCO (1996). Als Gründe für die Ausbreitung der reinen Gras-Savanne gelten u.a. Nährstoffmangel und Nässe bzw. Staunässe (Sinha, 1968). Beispiele dafür sind die Profile 2 und 14. Profil 2 ist aus fast reinem (weißen) Quarzsand entstanden mit Tongehalten von nur 1-2 % und Schluffanteilen von 7-9 %. Der Ah-Horizont ist nur etwa 10 cm mächtig. Darunter folgt ein aufgehellter E-Horizont bis 33 cm Tiefe, der in den C-Horizont übergeht. Ausgangsmaterial von Profil 14 sind ton- und schluffreichere Sedimente. Begrenzender Faktor für die Bewaldung ist die hier schon in 25 cm Tiefe einsetzende ständige Wassersättigung. In Senken kommt es bei permanenter Wassersättigung zur Niedermoorbildung. Ein Beispiel für ständige Wassersättigung bei gleichzeitiger Nährstoffarmut (Entstehung aus reinen Quarzsanden) ist Profil 1. Ein weiterer Grund für die Ausbreitung der Savanne sind Niederschlagsdefizite (Sinha, 1968), d.h. zu starke Austrocknung grundwasserferner Böden in der regenarmen Jahreszeit. Beispiele dafür sind die Profile 5 und 10. Ähnlich wie bei Steppenböden hat sich ein ca. 50 cm mächtiger dunkler Ah-Horizont gebildet. Im Unterboden kommt es zu einer Aufhellung (Bleichung), die auf Auswaschungsprozesse hinweist. Ausgangsmaterial dieser Böden sind ton- und schluffreichere Sande. Wegen des geringen Silikatgehaltes (s.a. Punkt 7) sind diese Böden als Humic Ferralsols anzusprechen. 4. Böden der Baum- und Strauchsavanne Baum- bzw. Strauchsavanne mit Curatella americana findet sich auf den höher gelegenen Gebieten mit ton- und schluffreicheren Sandböden sowie Latosolen und Planosolen bzw. Nitisolen (Profile 9, 3 und 4). Während in den Profilen 9 und 4 umgelagertes lateritisches Material ansteht (Rhodic Nitisols), ist Profil 3 ein mit grobem Material überlagerter Tonboden. 5. Böden im Übergangsbereich Regenwald Savanne Auch im Übergangsbereich Regenwald-Savanne finden sich auf den älteren Verwitterungsdecken häufig Nitisole (Profile 15 u. 16, Fig. 1) und Latosole bzw. Ferralsole (Standort 7), auf den jüngeren Sedimenten am Fuße der Gebirge auch Regosole (Standort 13, Fig. 1). Dabei weisen die Böden im Regenwald zum Teil einen bis zu 50 cm mächtigen Ah-Horizont auf (Humic Nitisols, Profil 15, analyt. Daten s. Tabelle 1). 2

3 Table 1: Soils of Savanna-Rainforest Transition Prof. No. Site Hor. Depth ph C Fe o Grain Sizes (%) cm H 2 O % %o < 2 µm 7 Sav. A Forest A Sav. A Forest A Forest A Forest Bt Forest BC Bei den Regosolen handelt es sich um humusärmere im A-Horizont aber stark durchwurzelte lockere Böden (Umbric Regosol, Standort 13). Am gleichen Standort direkt am Rande des Regenwaldes finden sich ebenfalls Regosole, aufgrund der Grasvegetation schwächer durchwurzelt und etwas verfestigt. Die Latosole der alten Verwitterungsdecken sind auch am Rande des Regenwaldes oft stärker erodiert und vegetationslos (Standort 7, Plinthic Ferralsol). Im angrenzenden Regenwald sind auch die A-Horizonte noch vorhanden und durch eine dünne Streuauflage geschützt (Standort 7, Umbric Regosol). Die wichtigsten analytischen Daten dieser Böden finden sich in Tabelle Böden unter Brandkultur (shifting cultivation) Die Auswirkungen des Abrennens des Regenwaldes werden an den Standorten 11 und 12 (Fig. 1) untersucht. Während der Boden des Standortes 11 einen etwas humusreicheren A-Horizont aufweist (Humic Nitisol), enthält Standort 12 auch im A- Horizont umgelagertes lateritisches Material (Umbric Nitisol). Die Probenentnahme erfolgte am Standort 11 einmal auf einer frisch abgebrannten Fläche und auf einer direkt angrenzenden vor einem Jahr abgebrannten. Des weiteren wird eine vor 15 Jahren abgebrannte und inzwischen wiederbewaldete Fläche untersucht. Am Standort 12 wurden lediglich Asche und A-Horizont der frisch abgebrannten Fläche entnommen. An den Standorten 3 und 17 werden die Auswirkungen des Abbrennens der Strauchsavanne (Standort 3) und der Grassavanne (Standort 17, Fig. 1) untersucht. Es werden jeweils die A-Horizonte (0-10 cm, Asche separat) einer frisch abgebrannten Fläche mit denen einer mehrere Jahre nicht abgebrannten verglichen. Beim Standort 3 handelt es sich um den A-Horizont eines Umbric Planosols beim Standort 17 um den eines Haplic Nitisols. 7. Mineralbestand der Schluff- und Sandfraktionen Die Bestimmung des Mineralbestandes der Schluff- und Sandfraktionen erfolgte polarisations- bzw. phasenkontrastmikroskopisch (Gebhardt u.a., 1967). Bei den Böden der Grassavanne (Profile 1, 2, 6, 10 und 14) handelt es sich durchweg um tonarme bis sehr schwach tonhaltige Sandböden mit Schluffgehalten von 7-18 %. In den A- und E-Horizonten bestehen sowohl Schluff- als auch Sandfraktionen zu % aus Quarz. Daneben finden sich vor allem stabile durch Fe-Al-Oxide verkittete Quarz- Schluff-Aggregate und einige opake Teilchen (in der Grobsandfraktion von Profil 10 3

4 größere Anteile dieser Aggregate). Nur vereinzelt finden sich verwitterbare Minerale wie Orthoklas und Augit. Farbgebend für die A- und E- bzw. B-Horizonte sind die Quarzkörner selbst, die in den A-Horizonten durch feine Abscheidungen organischer Substanzen auf den Oberflächen ( Humushüllen ) dunkelgrau und offenbar auch durch Eindringen organischer Stoffe in die oberflächennahe Kristallstruktur ( Humusintrusion ) im Durchlicht trübe erscheinen. In den B-Horizonten finden sich dagegen rötlich-trübe Quarzkörner, die feine Fe-Oxid- Abscheidungen auf den Oberflächen ( Fe-Oxid-Hüllen ) aufweisen und ebenfalls durch Eindringen gelöster oder komplexierter Fe-Verbindungen in die oberflächennahe Kristallstruktur ( Fe-Oxid-Intrusion ) verändert wurden. Diese an den Quarzkörnern zu beobachtenden Veränderungen sowohl durch organische Stoffe als auch durch Fe-Oxid- Verbindungen lassen sich nur durch eine sehr lange andauernde intensive Verwitterung bzw. Pedogenese erklären. In den C-Horizonten sind noch ca. 50 % der Quarze der Schluff- und Sandfraktionen durch Fe-Oxid-Abscheidungen auf den Oberflächen (rötliche Flecken) und Eindringen von Eisenoxidverbindungen in die oberflächennahe Kristallstruktur gekennzeichnet (rötlich-trübe erscheinende Quarzkörner). Der Gehalt an verwitterbaren Mineralen (vor allem Glimmer, Orthoklas, Augite u.a. Schwerminerale) ist mit maximal 3-5 % ebenfalls gering. Für die Böden der Baum- und Strauchsavanne (Profile 3, 4, 6, 9 und 12) ergibt sich ein ähnliches Bild in den Schluff- und Sandfraktionen: Trübe erscheinende Quarzkörner mit Abscheidungen organischer Stoffe und Fe-Oxiden und wenig verwitterbare Minerale. Allerdings weisen diese Böden höhere Tongehalte auf. In den Böden des Übergangsbereichs Savanne Regenwald (Standorte 7, 13 und 15) finden sich dagegen höhere Silikatgehalte. Insbesondere die Regosole aus jüngeren Sedimenten am Hangfuß (Standort 13) zeichnen sich durch Gehalte von % aus (ebenfalls Glimmer, Orthoklas, Augite u.a. Schwerminerale). Dieser höhere Anteil verwitterbarer Minerale ist Ursache für den hier vorhandenen dichten Regenwald. Die Böden der älteren Verwitterungsdecken im Übergangsbereich Savanne Regenwald (Nitisole bzw. Ferralsole, Standort 7 und 15) enthalten ca % Silikate, hier aber nur Orthoklase und stabile Schwerminerale (nur noch vereinzelt Glimmer). Insbesondere in den B-Horizonten sind ca. 60 % der Quarze durch Fe-Oxid-Abscheidungen auf den Oberflächen gekennzeichnet. 8. Tonmineralbestand Die Tonfraktionen enthalten neben Kaolinit und Gibbsit unterschiedliche Anteile von Dreischichtmineralen. Der Dreischicht-Tonmineralgehalt ist nur in den Tonfraktionen der Regosole dominierend (> 50 %). In den übrigen Böden finden sich nur geringe Anteile von Dreischichtsilikaten (< 10 %). 9. Nährstoffgehalte der Böden im Übergangsbereich Savanne-Regenwald Die Nährstoffgehalte der Böden im Übergangsbereich Savanne-Regenwald (Standorte 7, 13 und 15) sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. 4

5 Table 2: Nutrients in Soils of Savanna-Rainforest Transition Site No. Site Nutrients (mg/kg) ph C N K Mg Ca P H 2 O --- % ---- tot. wat. tot. wat. tot. wat. tot. wat. 7 Sav Forest Sav Forest Forest tot. = total contents, wat. = water extract 1:2,5 Insbesondere der direkte Vergleich der Savannenböden mit den Böden des unmittelbar angrenzenden Regenwaldes der Standorte 7 und 13 zeigt deutlich höhere Nährelementgehalte der Regenwaldböden (Ausnahme Gesamt-N des Standortes 13). So sind sowohl die Gesamtgehalte K, Mg und Ca, aber auch die wasserlöslichen Anteile dieser Nährelemente deutlich höher. Der Boden des Standortes 15 (nur Regenwald) zeigt ebenfalls vergleichbar höhere Werte. Bei den Nährelementen K, Mg und Ca führen die höheren Gesamtgehalte der Regenwaldböden auch zu deutlich höheren wasserlöslichen Anteilen, beim Phosphat (Nährelement P) dagegen nicht. 10. Nährstoffgehalte der Böden unter Brandkultur Die Nährstoffgehalte der Asche (s. Tabelle 3 fresh ash layer ) sind nach Abbrennen des Regenwaldes (Standorte 11 und 12) am höchsten, nach Abbrennen der Strauchsavanne (Standort 3) deutlich niedriger und nach Abbrennen der Grassavanne am niedrigsten (Standort 17, Tabelle 3). Eine Nährstoffanreicherung in den Oberböden (s. Tabelle 3 soil freshly burned ) findet sowohl nach Abbrennen des Regenwaldes als auch der Strauchsavanne statt, am wenigsten nach Abbrennen der Grassavanne. Bereits 1 Jahr nach dem Abbrennen sind die Nährstoffgehalte im Regenwald (Standort 11) stark zurückgegangen, nämlich fast auf das Niveau eines vor 15 Jahren abgebrannten Waldstücks (s. Standort 11) bzw. auf das Niveau vergleichbarer Böden ohne Brandrodung (Standorte 3 und 17, Tabelle 3). Bei den Nährelementen K und Mg führt die Erhöhung der Gesamtgehalte in den Oberböden auch zu einer Erhöhung der wasserlöslichen Anteile (Ausnahme Mg des Standortes 17). Die wasserlöslichen Phosphatgehalte (Nährelement P) erhöhen sich im Vergleich zu den vor längerer Zeit bzw. den nicht abgebrannten Standorten ebenfalls leicht. Insgesamt zeigt sich, daß die Nährstoffanreicherung in den Böden auch bei höheren Gehalten in der Asche gering ist und nach kurzer Zeit (1-2 Jahre) auf das alte Niveau absinkt. 5

6 Table 3: Nutrients in Soils after Burning Site No. Material Nutrients (mg/kg) ph C N K Mg P H 2 O --- % --- tot. wat. tot. wat. tot. wat. 11 fresh ash layer soil freshly burned burned 1 year ago burned 15 years ago fresh ash layer soil freshly burned fresh ash layer soil freshly burned soil not burned fresh ash layer soil freshly burned soil not burned tot. = total contents, wat. = water extract 1:2,5 12. Literatur Driessen P M & Dudal R (Eds.) (1991) The Major Soils of the World. Lecture Notes on their Geography, Formation, Properties and Use. Agricultural University Wageningen Eden M J (1973) Savanna vegetation in the Northern Rupunini, Guyana. Savanna Research Series No. 17. Deptm. of Geography, McGill University, Montreal, P.Q., Kanada FAO-Unesco (1990) Soil Maps of the World, Revised Legend. Soils Bulletin 60, FAO Rome Frost D B (1968) The Climate of the Rupununi Savannas. Savanna Research Series No. 12. McGill University Montreal, P.Q., Kanada Gebhardt H, Meyer B & Scheffer F (1967) Mineralogische Schnelluntersuchung der Grobton-, Schluff- und Feinsandfraktionen von Böden mit dem Phasenkontrastmikroskop. Zeiss-Mitteilungen 4/7, Riezebos H T (1979) Geomorphology and soils of sipaliwini savanna South Suriname. Utrechtse Geografrische Studies 12 Sinha N K P (1968) Geomorphic Evolution of the Northern Rupununi Basin, Guyana. Savanna Research Series No. 11. Deptm. of Geographie, McGill University Montreal, P.Q., Kanada ter Welle B J H, Jansen-Jacobs M J & Sipman H J M (1992) Botanical Exploration in Guyana Rupununi-District and Kuyuwini River. Herbarium Division, University of Utrecht, Netherlands ter Welle, B J H, Jansen-Jacobs M J, Chanderbali A & Raghoenandan U (1994) Botanical Exploration in Guyana eastern Kanuku Montains/Grabwood Creek. Herbarium Division, University of Utrecht, Netherlands Keywords : soil properties, savannas, rain forest, shifting cultivation Mots clés : propriétés du sol, savannas, forêt tropicale, culture itinérante 6

Böden der humiden Tropen

Böden der humiden Tropen Gliederung: Allgemeines zu den Tropen, Prozesse Die typischen Böden: Übersicht Böden mit Eigenschaften Karten und Profile Sybille Wendel, 6.12.2006 1 Klima: Hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchte, hohe Niederschläge

Mehr

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert Referat im Seminar Bodenklassifikation -Rohböden- Von Mathias Seibert Gliederung Einleitung DBG Soil Tax./FAO WRB Schluss Definition Terrestrische Rohböden: gering entwickelte Böden im Initialstadium (Ai)

Mehr

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Zusammenfassung Tropen Kapitel 4; Böden Bodentypen

Mehr

Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften

Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften Björn Strohbach Böden der Rieselfelder im Bereich des Forstamtes Buch - Entstehung und Eigenschaften Soils on a sewage farm in the Buch Forest area - origins and properties Zusammenfassung Rieselboden

Mehr

Zonale Böden der Tropen und Subtropen

Zonale Böden der Tropen und Subtropen Zonale Böden der Tropen und Subtropen Inhaltsverzeichnis 1 Böden der tropischen Klimazone 2 1.1 Böden der immerfeuchten Tropen................ 2 1.1.1 Ferralsol/Ferralit oder Roterde............. 2 1.1.2

Mehr

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2002 / 2003 A. Daschkeit Boden Profilbeschreibungen Quelle: Bauer et al. 2002, S. 140-143 Profilbeschreibungen Latosole (Roterden, Ferrasole), A h B al, fe, si

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

Stoffeintrag in den Auenboden

Stoffeintrag in den Auenboden Stoffeintrag in den Auenboden Stoffgehalte und räumlich-zeitliche Differenzierung Dr. Annett Krüger, Prof. Hans Neumeister Universität Leipzig, Institut für Geographie Erfassung von Standortmerkmalen in

Mehr

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 17. Juli 2003

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 17. Juli 2003 Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 17. Juli 2003 Name FIELD(Name) Vorname FIELD(Vorname ) Stud.-Gang/Sem. FIELD(Stud.) Matr.-Nr. FIELD(Matrikel) 1 Welche Minerale können im Boden bei der

Mehr

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL Bodenkunde: Das kleine 1x1 Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL t Inhaltverzeichnis: Was ist ein Boden? Wie hat er

Mehr

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun? Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun? Von 1800 bis 1920 stieg die Bevölkerung Hamburgs rasant von circa hunderttausend auf eine Million Menschen. Entsprechend groß war der Bedarf an

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Mollisols. Klassifikationen von DBG, WRB, USDA, FAO Seminar Bodenklassifikation 1

Mollisols. Klassifikationen von DBG, WRB, USDA, FAO Seminar Bodenklassifikation 1 Mollisols Klassifikationen von DBG, WRB, USDA, FAO 18.11.2006 Seminar Bodenklassifikation 1 Gliederung 1. Verbreitung und Vorkommen von Mollisolen 2. Eigenschaften von Mollisolen 3. Merkmale in Mollisollandschaften

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81 Abb. 19: a) Alpen-Mannsschild. b) Gletscher-Hahnenfuß. c) GLORIA Master Site Schrankogel, 3497 Meter, Tirol; gelb: alpin-nivaler Ökoton; blau: Kernbereiche des Untersuchungsgebiets; weiß: Gletscherstände;

Mehr

Flockung und Peptisation

Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation bestimmen weitgehend das Verhalten von Kolloiden im Boden Kolloide = feste Teilchen geringer Löslichkeit: können Suspensionen bilden Größe = < 0.1 µm (Tonfraktion

Mehr

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Vegetationstechnische Maßnahmen Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Pflanzenwachstum ist nur mçglich, wenn der Boden den Pflanzen als Standort dienen und

Mehr

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands Inhalt Pinus merkusii und Pinus kesiya - Allgemeine Informationen - Botanische Unterschiede - Geografische Verbreitung

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden 1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden Pedologie = Lehre vom Boden (griech. pédon = Erde, Boden) Teildisziplinen Allgemeine Bodenkunde Spezielle

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Pseudogley aus tertiärem Verwitterungslehm Ah 0-20 cm Sw 20-35 cm Swd 35-50 cm Sd 50-100 cm Profil 15, Rötz - Oberpfalz R. Brandhuber, Bayerische LfL Pseudovergleyung:

Mehr

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel) Körnung und Lagerung Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel) Entstehung der Primärpartikel/Körner durch: Physikalische Verwitterung

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg Gliederung Umweltproblem Nitrat Nitratverhalten im Boden Gärrestausbringung und Nitrat - Qualität des Wirtschaftsdüngers

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900? Abb. 2007-4/167 Deckeldose als Krebs auf einem Korb, opak-weißes Pressglas, rote Bemalung, H 9 cm, B xxx cm, L 13,5 cm Deckeldose als Krebs auf einem Korb, farbloses Pressglas, ohne Bemalung, H 9 cm, B

Mehr

Aggregatbildung und Humusaufbau in unterschiedlich genutzten Böden im Marchfeld östlich von Wien

Aggregatbildung und Humusaufbau in unterschiedlich genutzten Böden im Marchfeld östlich von Wien Aggregatbildung und Humusaufbau in unterschiedlich genutzten Böden im Marchfeld östlich von Wien Winfried E.H. Blum & Georg J. Lair Institute of Soil Research, Department for Forest and Soil Sciences University

Mehr

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Anionenaustausch Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Ursache der Anionensorption positive Ladungen (Protonierung von Al/Fe-OH-Gruppen; unspezifische Sorption)

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Nährstoffkreislauf in den Tropen Nährstoffkreislauf in den Tropen Manuel Zak 3. Juni 2005 1) Standort 2) Nährstoffvorkommen Boden Biomasse 3) Nährstoffkreislauf 4) Einfluss des Menschen Manuel Zak 2 Standort 3 große Regenwaldgebiete:

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Bodenversauerung unter Pinus caribaea- Aufforstungen in der brasilianischen Savanne

Bodenversauerung unter Pinus caribaea- Aufforstungen in der brasilianischen Savanne Bodenversauerung unter Pinus caribaea Aufforstungen in der brasilianischen Savanne Andreas Schwarz,, Juliane Lilienfein, Wolfang Wilcke, Lourival Vilela, Samuel do Carmo Lima, Richard Thomas und Wolfgang

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2009 Reconstructing quaternary vegetation history in the Carpathian Basin,

Mehr

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole)

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Abteilung: Terrestrische Böden Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Felshumusboden: - O/mC-Profil (m=massiv) - Hochgebirge - Humusauflage 0,1...

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Die Grunddüngung im Weinbau.

Die Grunddüngung im Weinbau. Die Grunddüngung im Weinbau. 1. Problematik: In flurbereinigten Gebieten tritt oft eine Überdüngung (Gehaltsklasse D oder E) der oberen Bodenschicht (0-30 cm) und die Unterdüngung (Gehaltsklasse A oder

Mehr

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203 Mäßig tief entwickelte humose Parabraunerde aus Löss Verbreitung Vergesellschaftung abgeflachte Scheitelbereiche, schwach geneigte Hänge und Verebnungen im Zentralbereich des Neckarbeckens verbreitet tief

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Bodenbildung im Klimawandel

Bodenbildung im Klimawandel Bodenbildung im Klimawandel Robert Jandl für Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden Gmunden April 2018 Historische Waldnutzung Streurechen Schneiteln Foto: Fritz Schweingruber (WSL) Blattstreugewinnung

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 16. Juli 2005

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 16. Juli 2005 Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 16. Juli 2005 Name Lösung Stud.-Gang/Sem. FIELD(Sem) FIELD(Stud) Vorname FIELD(Vorname) Matr.-Nr. FIELD(Matrikel) 1 Im Frühjahr, Anfang März, ist die

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Prof. Dr. Beate Michalzik und Michael Großherr Friedrich-Schiller Universität Jena Institut

Mehr

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung Technische Universität München World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung Peter Schad Lehrstuhl für Bodenkunde, TU München, Freising-Weihenstephan Deutsches System der Bodenklassifikation

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009 Anhang Einzelfeldbeurteilung Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 009 Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur 009 Bodenbearbeitungsvergleich 009 Inhaltsverzeichnis HEFFINGEN MS... HEFFINGEN

Mehr

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28.

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28. Informationen zu den Bodenverunreinigungen 28.05.2018 Herzlich Willkommen! Seite 1 Ablauf Begrüßung Bericht zum Stand der Untersuchung (GCG) Einordnung der Ergebnisse (GCG) Fragen Bericht GIU 60/120-Modell

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Testat Geochemie 1999

Testat Geochemie 1999 Testat Geochemie 1999 1. Welche Daten gehen in die Berechnung der Prioritätenkontamination mit ein? 2. Nennen Sie typische Indikatoren für Kontaminationsquellen der Landwirtschaft, der Galvanik und der

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden Jenny Weihmann1) Tim Mansfeldt1), Ulrike Schulte2) Fe4[Fe(CN)6]3 K2Zn3[Fe(CN)6]2 9 H2O Geographisches Institut; Arbeitsgruppe

Mehr

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50 DPH 0 m u. GOK (, m NN) BS0 0 0 0 0 0,0 ; 0- ; -,0 ;,0-,0,0,0 A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-,0 m: BS 0,0-, m: BS 0 A (G, u, s), Asche,

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Ökoindikatoren Bau Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Zusätzliche Ökoindikatoren Wien, 22.01.2015 1 Hintergrund und Projektziele Hintergrund 22 ökolog. Indikatoren

Mehr

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Mehr

Ergebnisse und Diskussion

Ergebnisse und Diskussion 5 Ergebnisse und iskussion 114 E F bb. 5.3.19: REM-ufnahmen des Querschliffes einer weiß gefärbten Perle ) ) /) E/F) Überblick SnO2-Partikel (hell) in der Glasmatrix (grau) Eingeschlossenes ggregat (hellgrau)

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom 27.03.2010 Volker Nawrath Stichworte! 2 Beobachtungsort! 3 Verwendetes Instrument! 4 Beobachtung! 5 Beobachtungsziel! 5 Hintergrundinformationen! 5 Zeichnungen! 8 Beobachtungsnotizen!

Mehr

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt Terra Preta altes Wissen neu entdeckt 21. Kasseler Gartenbautage 15.01.2014 MSc. Daniela Busch Martin Luther Universität Halle / Wittenberg http://www.landw.unihalle.de/prof/bodenbiogeochemie/mitarbeiterinnen/daniela_busch/

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Für eine nachhaltige Nutzung des Munessa-Waldes sind geeignete waldbauliche

Mehr

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load BurVal Title valleythe cap of a buried how to quantify vulnerability Reinhard Kirsch & the BurVal working group Author NN1. Author NN2 Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen

Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen Hans Unterfrauner 1, Walter Somitsch 2, Manfred Sager 3 Vortrag im Rahmen der ALVA Jahrestagung 2010

Mehr

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 8 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig

Mehr

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8 RK 12 N Mutterboden Mu 0.45 Ton, feinsandig 12.1 Lehm, beige RK 12 UM 1.10 12.2 Sand, schluffig beige RK/DPL 19 SU* 1.90 Ton, feinsandig 12.3 Lehm, oliv 3.00 RK 9 Asphalt 9.1 0.06 Tragschicht, Kies Hartsteinbruch,

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung Bodengeographie Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit 1.) Bodenbildung B o d e n e n t s t e h u n g B o d e n b e s t a n d t e i l e V e g e t a t i o n T i e r w e l t B O Organische Substanz a.) Humus:

Mehr

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Written by André Annen. Feuer-Experiment Feuer-Experiment 1 Vorbereitung In diesem Experiment geht es darum auf zwei verschiedenen Flächen, einer mit Vieh behandelten Fläche A und einer unbehandelten Fläche B, Unterschiede in Bezug auf die Reaktion

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

3. Schweizer Finale. 18. November Written Response Test. Do NOT open the booklet before instructed to do so by a supervisor. Student number:...

3. Schweizer Finale. 18. November Written Response Test. Do NOT open the booklet before instructed to do so by a supervisor. Student number:... 3. Schweizer Finale 18. November 2017 Written Response Test Questions and Answers Booklet Do NOT open the booklet before instructed to do so by a supervisor. Student number:... Landforms 1. Warum sind

Mehr

Tonminerale. Saskia Salewski Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 4. Fachsemester Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung

Tonminerale. Saskia Salewski Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 4. Fachsemester Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung Tonminerale Saskia Salewski Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 4. Fachsemester Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung GLIEDERUNG 1. Einführung 2. Röntgenographische Analyse 2.1 Aufbereitung 2.2 Methodik

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Bio Strip-Till  Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till Köllitsch, dem 22. Oktober 2014 Bio Strip-Till http://www.striptillfarmer.com 1 Wirkung von Zwischenfruchtanbau und Strip Tillage auf die Bodenfeuchte eines

Mehr

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Projekt hat als maßgebliches Ziel die Einführung von Pflanzenkohle und die Entwicklung von Standards. Des Weiteren soll Wissen zur Bodenverbesserung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Umwelt. Name, Inhalt

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Umwelt. Name, Inhalt Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Umwelt Datenbeschreibung Bodendaten (BODEN) Name, Inhalt Titel Bodendaten (BODEN) Inhalt Flächen und Punktobjekte mit

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@hochschule-trier.de

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Spektrale Eigenschaften natürlicher Oberflächen Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

im Diluvialsand Umgebung von Nürnberg. Über einen Fulguritfund Von Professor E. Spiess, der - j~

im Diluvialsand Umgebung von Nürnberg. Über einen Fulguritfund Von Professor E. Spiess, der - j~ Über einen Fulguritfund im Diluvialsand der Umgebung von Nürnberg. - j~ Von Professor E. Spiess, Jts sei mir gestattet, eines interessanten Fundes von Fulguriten oder Blitzröhren in unserem Diluvialsand

Mehr

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie Anhang A Bildtafeln zur Sedimentologie Tafel 1 A - Dickbankiger, massiger Quarzarenit. - Gommern-Quarzit, ehem. Stbr. Tiefensee an der Straße Pretzien Dannigkow B - Dickbankige, massige Quarzwacke mit

Mehr

Universität Hohenheim Institut für Bodenkunde und Standortslehre Prof. Dr. K. Stahr

Universität Hohenheim Institut für Bodenkunde und Standortslehre Prof. Dr. K. Stahr Universität Hohenheim Institut für Bodenkunde und Standortslehre Prof. Dr. K. Stahr Cadmium- und Bleigehalte in Böden und Pflanzen indonesischer Kakaoplantagen Diplomarbeit von Beate Völkle Allgemeine

Mehr