Ihr Hochschulteam Agentur für Arbeit Dortmund Emil-Figge-Straße Dortmund Tel.: 0231 / Fax: 0231 /

Ähnliche Dokumente
Hochschulzulassungssatzung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí

Impressum. der Fachhochschule Dortmund. Anschrift: Sonnenstraße Dortmund (0231) FAX (0231)

Z U L A S S U N G S O R D N U N G

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Informationslogistik

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule Ruhr West

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

1 Zulassung zu dem Masterstudiengang Gesundheitsökonomie

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Zulassungs- und Einschreibungsordnung

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016

Z U L A S S U N G S O R D N U N G

Amtliche Bekanntmachungen

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER (PS) im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen M E R K B L A T T - BETRIEBLICHE AUSBILDUNG

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang

Studierendensekretariat

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

* In Klammern finden Sie einen Hinweis auf den jeweiligen Studienort Lemgo (LE), Detmold (DT), Höxter (HX) oder Warburg (WA)

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber. Zentrale Studienberatung. Technology Arts Sciences TH Köln

Wintersemester 2008/2009

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Stipendien und Studienfinanzierung für internationale Studierende

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Informationsveranstaltung BWL A

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=NMI==PMK=^éêáä=OMMO

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016).

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

- 11/17 - Studienordnung für das Nebenfach Politikwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 15.

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Wirtschaftskommunikation

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion

Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Amtliche Mitteilungen

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur für nachhaltige Technologien an der Fachhochschule Nordhausen (FHN)

Studiengangsprüfungsordnung

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich!

Neufassung der Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter

Bachelor Architektur

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

20/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 16. April Seite

Nichtamtliche Lesefassung

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Amtliche Mitteilungen

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

vom 2. Juni 2010 Inhaltsübersicht

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Satzung. der Hochschule Reutlingen. für das hochschuleigene Auswahlverfahren für den

M e r k b l a t t. Die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten Berufs für Absolventen einer Hochschulausbildung wird erteilt für:

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 58 - Nr. 6 / 2011 ( ) - Seite 3 -

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Transkript:

Ihr Hochschulteam Agentur für Arbeit Dortmund Emil-Figge-traße 61 44227 Dortmund Tel.: 0231 / 842-1850 Fax: 0231 / 842-1853 E-Mail: dortmund.hochschulzentrum@arbeitsamt.de

Impressum Herausgeber: Der Rektor der Fachhochschule Dortmund Redaktion: Hubertus Neumair Anschrift: onnenstraße 96 44139 Dortmund (0231) 9112-0 FAX (0231) 9112-313 http://www.fh-dortmund.de Herstellung: WAZ-Druck Theodor-Heuss-traße 77 47167 Duisburg Anzeigenverwaltung: erlag H. Knoblauch Am Noor 29 24960 Glücksburg (04631) 84 95 erkauf: ausschließlich über den Dortmunder Buchhandel reis: 2,50 IBN: 3-924887-03-9 2

parkassen-finanzgruppe Wenn ie Karriere machen, sollte es auch Ihr Geld tun. Damit ie den Kopf für berufliche Erfolge frei haben, gibt es den parkassen-erfolgsplan Ihr individuelles Finanzkonzept, das alle agen rund um das erste selbst verdiente Geld klärt und dafür sorgt, dass auch auf Ihrem Konto alles wie von selbst läuft. Mehr dazu in Ihrer parkasse oder unter www.sparkasse.de. Wenn s um Geld geht parkasse.

Inhaltsverzeichnis eite Informationen für tudierende Anschriften... An wen wenden sich tudierende, tudienbewerberinnen und -bewerber?... Einschreibung, Wechsel, Beurlaubung, Rückmeldung, Gebühren... Termine und isten... 6 7 11 17 Allgemeine Informationen Öffnungszeiten der Fachhochschulgebäude... tudentische und Akademische Angelegenheiten, tudienreform Dezernat III... Allgemeine tudienberatung... tudienfachberater... Akademisches Auslandsamt/ International Office Dezernat I... tudienkolleg für ausländische tudierende... Allgemeiner tudentenausschuss (AtA)... Hochschulbibliothek... Datenverarbeitungszentrale...... Transferstelle... resse- und Öffentlichkeitsarbeit... Hochschulverwaltung... Rektorat... ersonalvertretung... Gleichstellungsbeauftragte... Arbeitsmedizinischer enst... Das tudienangebot der FH Dortmund... 18 18 20 21 22 22 24 24 27 27 28 28 29 30 31 31 31 Fachbereiche tudium Generale (Allgemeinwissenschaftliche Lehrveranstaltungen für alle Fachbereiche)... 33 Fachbereich 1: Architektur... 36 Fachbereich 2: Design... 43 Fachbereich 3: Informations- und Elektrotechnik... 62 Fachbereich 4: Informatik... 82 Fachbereich 5: Maschinenbau... 97 Fachbereich 7/8: oziales... 110 Fachbereich 9: Wirtschaft... 147 Namensverzeichnis... 187 Lagepläne... 198 Redaktioneller Hinweis: Männliche Funktionsbezeichnungen gelten in der entsprechenden weiblichen Form für auen! Im ersonal- und orlesungsverzeichnis aufgeführte rodukte dienen lediglich Lehr- und Forschungszwecken und sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen! 4

30 Millionen Kunden, 15 Millionen Mitglieder, ein rinzip. Das Ergebnis: Einzigartige Kundennähe. 100% für ie da olksbanken Raiffeisenbanken. e einzige Bank, die von ihren Mitgliedern getragen wird. Deshalb verstehen wir Lebensziele und Bedürfnisse besser. Und schaffen so mehr finanzielle eiräume für Ihre persönliche Unabhängigkeit. Das verstehen wir unter dem «Wir machen den Weg frei» rinzip. www.vr-nrw.de olksbanken Raiffeisenbanken Wir arbeiten im Finanzerbund mit der WGZ -Bank Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eg, Bausparkasse chwäbisch Hall AG, DG HY Deutsche GenossenschaftsHypothekenbank AG, DIFA Deutsche Immobilien Fonds AG, Münchener Hypothekenbank eg, R+ ersicherung AG, Union-Investment-Gruppe, R-Leasing AG, WETFÄLICHE LANDCHAFT Bodenkreditbank AG.

Informationen für tudierende Anschriften Fachhochschule Dortmund ostfach 10 50 18 44047 Dortmund (0231) 9112-0 FAX 9112-313 tandorte der Einrichtungen: Rektorat onnenstraße 96 erwaltung onnenstraße 96-100 Datenverarbeitungszentrale onnenstraße 96-100 Transferstelle onnenstraße 100 FH-Bibliothek ogelpothsweg 76 Fachbereich 1 Architektur Emil-Figge-tr. 40 Fachbereich 2 Design Max-Ophüls-latz 2 Fachbereich 3 Informations- und Elektrotechnik onnenstraße 96-100 tudiengang Telekommunikationstechnik onnenstraße 96-100 Fachbereich 4 Informatik Emil-Figge-tr. 42 Fachbereich 5 Maschinenbau onnenstraße 96-100 Fachbereich 7/8 oziales Emil-Figge-traße 44 Fachbereich 9 Wirtschaft Emil-Figge-traße 42, 44 6 9112-100 FAX 9112-335 9112-0 FAX 9112-313 9112-199 FAX 9112-338 9112-188 FAX 9112-342 755-4046/48/53 FAX 755-4922 755-4431 FAX 755-4466 9112-426/447 FAX 9112-415 9112-207/142 FAX 9112-283/-788 9112-207 FAX 9112-289 755-6709 FAX 755-6710 9112-175 FAX 9112-334 755-4907/08 FAX 755-4923 755-4901 FAX 755-4902

Informationen für tudierende An wen wenden sich tudierende, tudienbewerberinnen und -bewerber? Aufgabenbereich Adressenänderung und Namensänderung (Urkunde) Anerkennung von orstudienzeiten und orstudienleistungen Anerkennung von Zeugnissen zur Hochschulzugangsberechtigung Arbeitsvermittlung für Absolventen Arbeitsvermittlung für tudierende Auskünfte über stud. Krankenversicherung Auskünfte bei deutscher Hochschulzugangsberechtigung Auskünfte bei ausländischer Hochschulzugangsberechtigung Auslandsstudium und -stipendien BAföG-Anträge, Beratung BAföG-Teilerlass-Beratung + Antragsausgabe Beauftragte für Behindertenfragen Beglaubigung von Zeugnissen Beihilfe zu ungedeckten Krankheitskosten Beratung in tudienfragen Berufsberatung Bescheinigung gem. 11 Abs. 2 Förderungshöchstdauer-O Bescheinigung von tudienzeiten Auskunftgebende tellen Nachricht an das tudienbüro, die Bibliothek und an das Fachbereichssekretariat erforderlich rüfungsausschuss bzw. zuständiges tudienbüro Kultusminister des Landes NRW und Bezirksregierung Hochschulteam des Arbeitsamtes Dortmund (Campus-Nord, Emil-Figge-tr. 61), 842-1850/1851 siehe Jobvermittlung ersicherungsamt, Königswall 25-27 tudienbüro onnenstraße 96, 3.E.02A, 9112111 Akademisches Auslandsamt, 10.E.02A Akademisches Auslandsamt, 10.E.02A tudentenwerk, 755-1 zuständiges tudienbüro au rof. Ute Rühl-Zielinski, FB oziales, 755-4926 tadtverwaltung, Kirchen und Notare tudentenwerk, 755-1 s. tudienberatung Hochschulteam des Arbeitsamtes Dortmund (Campus-Nord, Gebäude Chemietechnik G 2, R. 12), 842-1850/1851 1. orsitzende der rüfungsausschüsse 2. zuständiges tudienbüro zuständiges tudienbüro

Informationen für tudierende Beurlaubung Bewerbung Deutsche, Ausländische Bürger eines Mitgliedstaates der europäischen Union und Bildungsinländer Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung Eignungsbescheinigungen gem. 9, 48 BAföG Einschreibung Einstufungsprüfung, Zulassungsverfahren Existenzgründung Exmatrikulation Feststellung der besonderen orbildung für die tudiengänge International Business Förderungsmöglichkeiten durch tipendien für Deutsche (Auskünfte) eitische isten Fundsachen Gasthörerinnen und Gasthörer Hochschulsport Jobvermittlung Nachdiplomierung raxissemester reise für tudierende rüfungen (Meldungen) ublikationen der Hochschule Rückmeldung emesterticket tudentenwohnheime tudienabschlussdarlehen 8 zuständiges tudienbüro Kommunikationsdesign, Film/Fernsehen, Kamera, Informatik plom (Bachelor und Master beantragt), Medizinische Informatik Bachelor und Master, Wirtschaftsinformatik plom (Bachelor und Master beantragt), Maschinenbau (Bachelor und Master), Elektrotechnik, Informations- u. Kommunikationstechnik, Telekommunikation, Fahrzeug- und erkehrstechnik, International Business (D/GB, D/F, D/NL + D/E), Zusatzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowie erbundstudiengang Wirtschaftsinformatik plom (Bachelor und Master beantragt) und weiterbildendes erbundstudium erwaltungsbetriebswirtschaftslehre: unmittelbar bei der FH Dortmund Architektur, oziale Arbeit, Wirtschaft: bei der Z Akademisches Auslandsamt, 10.E.02A Fachbereichssekretariat bzw. Bevollmächtigte des jeweiligen Fachbereichs zuständiges tudienbüro au Leibeling, 3.E.02B, 9112-110 au Brüning, 10.2.03, 9112-188 zuständiges tudienbüro au lodowski, 3.E.01, 9112-390 au Kriewaldt-aschai, 4.E.09, 9112245 tudentenwerk, 755-1 siehe orlesungsverzeichnis oder Aushänge Hausmeisterei zuständiges tudienbüro siehe Allgemeiner Hochschulsport für die Universität und die Fachhochschule Dortmund, 755-3796 Arbeitsamt Dortmund tudentenservice -, Westenhellweg 95-99, 842-1650/1651 au Leibeling, 3.E.02B, 9112-110 tudienbüro des tudiengangs au Mertens, Dez. II, 9112-155 zuständiges tudienbüro resse- und Öffentlichkeitsarbeit, 4.E.18, 9112-118/-117 zuständiges tudienbüro zuständiges tudienbüro tudentenwerk und -gemeinden, 755-3624/25 tudentenwerk, 755-1

Informationen für tudierende tudienberatung tudienkolleg f. ausländische tudierende orbelegung von Lehrveranstaltungen orlesungsverzeichnis / ertrieb Wechslerberatung, tudiengangwechsel Zimmervermittlung Zugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte ( 66 Abs. 4 HG) Zulassungs- und Einschreibungsvoraussetzungen Zulassung von Zweithörerinnen und Zweithörern Z (Zentralstelle für die ergabe von tudienplätzen) 10 - au Kriewaldt-aschai, Dez. III, 9112-245 - tudienfachberater in den Fachbereichen - ZIB in der Universität Dortmund, 755-2345 10.E.02B Fachbereiche Buchhandel (ausschließlich) au etschke, 3.E.02A, 9112111/rüfungsausschuss tudentenwerk, 755-3624 / 3625 AtA (0231) 12 10 82 au Leibeling, 3.E.01A, 9112-110 tudienbüro onnenstraße 96, 3.E.02A, 9112-111 tudienbüro, onnenstr. 96, 3.E.02A, 9112-111 onnenstraße 171, 44137 Dortmund, 0231/1081-0

Informationen für tudierende E i n s c h r e i b u n g, W e c h s e l, B e u r l a u b u n g, R ü c k m e l d u n g, G e b üh r e n Einschreibung e ergabe der tudienplätze in das 1. Fachsemester erfolgt jeweils nur zum Wintersemester. Bewerbungstermin 15. Juli (Ausnahme: tudiengang Wirtschaft, Bewerbungsschluss auch 15.01. für das ommersemester). ergabe durch die Z Allgem. Auswahlverfahren. Bewerbungsschluss 15. Juli (Ausschlussfrist): tudiengänge Architektur, oziale Arbeit und Wirtschaft. ergabe durch die FH Dortmund - Örtliches Auswahlverfahren. Bewerbungsschluss 15. Juli (Ausschlussfrist): tudiengänge Film/Fernsehen (Kamera), Kommunikationsdesign (Fotodesign und Grafikdesign), International Business, Informatik (plom), Informatik Bachelor und Master (beantragt), Medizinische Informatik (Bachelor- und Master), Wirtschaftsinformatik (plom), Wirtschaftsinformatik Bachelor und Master (beantragt), Wirtschaftsinformatik-erbundstudium (plom),wirtschaftsinformatik-erbundstudium Bachelor und Master (beantragt), Fahrzeug- und erkehrstechnik, Elektrotechnik (beantragt). Informations- und Kommunikationstechnik (beantragt), Telekommunikationstechnik (beantragt) Zusatzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen; 30. Juni (Ausschlussfrist): erbundstudiengang erwaltungsbetriebswirtschaftslehre. Zulassungsfreie tudiengänge (W 2004/2005) - Bewerbungstermin 15. Juli; später eingehende Bewerbungen werden nach Maßgabe der verfügbaren tudienplätze berücksichtigt: Kommunikationsdesign (Objekt- und design), Maschinenbau Master (beantragt). emdsprachige tudienbewerber emdsprachige Bewerberinnen und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung sowie tudienbewerber eines Mitgliedstaates der Europäischen Union und Bildungsinländer (als Bildungsinländer gelten jene Ausländer und taatenlose, die eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben) sind den deutschen Bewerbern hinsichtlich der ergabeverfahren gleichgestellt und bewerben sich bei der Z oder direkt bei der Fachhochschule Dortmund. tudienbewerberinnen und tudienbewerber, die ihre tudienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die für ihren tudiengang erforderlichen Kenntnisse der deutschen prache besitzen. Ausländische und staatenlose tudienbewerberinnen und tudienbewerber o h n e deutsche Hochschulzugangsberechtigung sowie Absolventen des tudienkollegs bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt der Fachhochschule Dortmund. Info: tudienbüro onnenstraße 96, 0231/ 9112-111 und Akademisches Auslandsamt, 9112-266 + 345. tudiengangwechsel innerhalb der Fachhochschule Dortmund Ein Wechsel des tudiengangs bedarf der Zustimmung der Fachhochschule; eine erneute Einzelentscheidung über das orliegen der Zugangsvoraussetzungen wird erforderlich. Den beabsichtigten Wechsel teilen ie bitte dem tudienbüro, 3.E.02A mit dem Formular "Änderung des tudienganges" bis spätestens 15.03. bzw. 15.09. mit. 11

Informationen für tudierende Wechsel zur Fachhochschule Dortmund tudierende anderer Hochschulen, die an die Fachhochschule Dortmund als Haupthörer wechseln wollen, stellen für die zulassungsbeschränkten sowie zulassungsfreien tudienrichtungen einen entsprechenden Antrag (erhältlich im tudienbüro) bis zum 15. März für das folgende ommersemester und bis zum 15. eptember für das folgende Wintersemester. Wechsler, die unter Beibehaltung ihres bisherigen Fachhochschul-tudienganges nur einen Ortswechsel vornehmen, müssen nachweisen, dass sie nicht endgültig gescheitert sind. Nach Klärung der formalen Einschreibemodalitäten erfolgt eine verbindliche Anrechnung von tudienzeiten, tudien- und rüfungsleistungen durch den zuständigen rüfungsausschuss. Beurlaubung e Beurlaubung für ein emesters ist nur während des Rückmeldezeitraumes unter Angabe von Gründen im tudienbüro zu beantragen. Zu tudienbeginn ist eine Beurlaubung nicht möglich. Rückmeldung Das automatische Rückmeldeverfahren für das Wintersemester 2004/05 erfolgt automatisch durch Zahlung des ozial- und tudentenschaftsbeitrags. Nur bei Änderung des Krankenkassenstatus bzw. Wechsel der Krankenkasse ist eine Bescheinigung vorzulegen. e Rückmeldefristen werden auch durch Aushang bekannt gegeben. Bei tudierenden, die eine tudiengebühr nach dem tudienkonten- und -finanzierungsgesetz zahlen müssen, ist zusätzlich der Zahlungseingang der Gebühr für eine Rückmeldung erforderlich. tudentenausweis, emesterticket und emesterbescheinigungen Immatrikulationsbescheinigungen sowie das emesterticket können nach Zahlungseingang (es sind ca. 14 Tage einzuplanen) im zuständigen tudienbüro abgeholt werden oder werden Ihnen nach Beendigung des Rückmeldeverfahrens zugeschickt. e Ausstellung von Zweitschriften ist gebührenpflichtig. Zulassung und Rückmeldung von Zweithörern Gemäß 71 Hochschulgesetz NRW können eingeschriebene tudierende anderer Hochschulen, soweit lätze vorhanden sind, als Zweithörer an Lehrveranstaltungen der Fachhochschule Dortmund teilnehmen. ie müssen die Zugangsvoraussetzungen für ein tudium erfüllen und haben das Recht, studienbegleitende rüfungen abzulegen. Nach den rüfungsordnungen der FH Dortmund ist für Zweithörer gemäß 71 Abs. 1 HG eine Zulassung zu rüfungen der beiden letzten emester nicht möglich. Der Antrag auf Zulassung als Zweithörer muss bis zum 15. Februar für das folgende ommersemester und bis zum 15. August für das folgende Wintersemester im tudienbüro onnenstraße 96, 3.E.02A vorliegen. Zur Einschreibung ist die Abgabe der für das folgende emester gültigen Immatrikulationsbescheinigung der anderen Hochschule erforderlich. e Rückmeldung erfolgt bis 31.08. für das Wintersemester und bis zum 30.04. für das ommersemester unter orlage einer für das folgende emester gültigen Immatrikulationsbescheinigung. Ohne Rückmeldung ist eine Teilnahme an im neuen emester stattfindenden rüfungen nicht möglich. 12

Informationen für tudierende Gasthörer Bewerber, die e i n z e l n e Lehrveranstaltungen besuchen wollen, können als Gasthörer im Rahmen der vorhandenen tudienmöglichkeiten zugelassen werden. e Entscheidung hierüber trifft der Dekan des betroffenen Fachbereichs, wobei neben kapazitativen Möglichkeiten auch berücksichtigt wird, ob von den schulischen und beruflichen oraussetzungen her der Besuch der gewählten eranstaltung sachlich vertretbar ist (z.b. bei Labor-raktika). Eine entsprechende Bescheinigung des Dekans ist dem formlosen Antrag auf Zulassung beizufügen. Der Nachweis der Fachhochschulreife ( 66 HG) ist für die Zulassung als Gasthörer nicht erforderlich. Der Gasthörerstatus berechtigt n i c h t zum Ablegen von studienbegleitenden rüfungen oder von Abschlussprüfungen. e Gasthörergebühr beträgt 75 je emester. Abschlussprüfung Das tudium an der Fachhochschule Dortmund endet mit der Abschlussprüfung. Nach bestandener Abschlussprüfung verleiht die Fachhochschule Dortmund gemäß 96 HG einen plomgrad mit Angabe der Fachrichtung, einen Bachelorgrad oder einen Mastergrad mit einem fachlichen Zusatz. reise für tudierende e Fachhochschule Dortmund verleiht alljährlich an tudierende reise für besondere Leistungen. e Ausschreibung der reise wird jeweils durch Aushang veröffentlicht. Exmatrikulation e Exmatrikulation ist mit dem "Antrag auf Exmatrikulation" zu beantragen. oraussetzung für die Erstellung der Exmatrikulationsbescheinigung und der Bescheinigung zur Feststellung von Anrechnungszeiten in den Rentenversicherungen der Arbeiter und Angestellten (nach 58 GB I) ist der Nachweis an das tudienbüro, dass gegenüber der Fachhochschule Dortmund keine erbindlichkeiten bestehen. tudierende der Fachbereiche Design, Maschinenbau, oziales und Wirtschaft benötigen den Entlastungsvermerk der zuständigen Bibliothek; zusätzlich benötigen tudierende der Fachbereiche Architektur, Informations- und Elektrotechnik und Informatik den Entlastungsvermerk des Fachbereichs. W+K Maschinenfabrik GmbH Kupferstraße 18 D-48496 Hopsten ostfach 14 D-48494 Hopsten Tel. 0 54 58 / 7 92 93-0 Fax 0 54 58 / 7 92 93 58 http://www.wuk-hopsten.com E-mail: info@wuk-hopsten.com BAUTOFFTECHNIK CHMIEDEAUTOMATION ROZEAUTOMATION 13

Informationen für tudierende onstiges Namensänderung (amtlicher Nachweis) oder Änderung der tudienanschrift (keine ostfachangabe) ist dem tudienbüro schnellstens mitzuteilen. tudierende sind gegen Unfälle, die ihnen im Rahmen des tudiums zustoßen, versichert. Unfälle müssen innerhalb von 3 Tagen dem tudienbüro ( 3.E.01) der Fachhochschule Dortmund, onnenstraße 96, 44139 Dortmund (Tel. 0231/9112-390) gemeldet werden. Meldepflicht der tudierenden bei Wohnsitzwechsel Wer zu Beginn oder im erlaufe seines tudiums den Wohnsitz wechselt, hat sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde anzumelden. eser Meldepflicht unterliegen auch diejenigen, die in ihrer Heimatgemeinde noch mit ihrem Wohnsitz gemeldet bleiben, aber in Dortmund oder Umgebung eine Wohnung beziehen; in diesem Fall ist dem zuständigen Einwohnermeldeamt mitzuteilen, welche Wohnung die Hauptwohnung ist. e Adresse des Einwohnermeldeamtes Dortmund ist: tadthaus, Eingang Kleppingstraße 35, Dortmund-Mitte. ozialleistungen In den Mensen des tudentenwerks Dortmund, onnenstraße 96 Max-Ophüls-latz 2, Eichlinghofen, August-chmidt-traße 2, Barop, ogelpothsweg wird zur Mittagszeit gegen orlage des tudentenausweises an die tudierenden der Fachhochschule Dortmund ein verbilligtes Mittagessen ausgegeben. Für tudierende der Fachhochschule Dortmund stehen in begrenzter Anzahl Wohnheimplätze zur erfügung. Auskunft erteilt das tudentenwerk prechzeiten: (0231) 755-3625 Mo,, Mi 09.00-12.00 Uhr Do 13.30-15.30 Uhr Ausbildungsförderung Für die Ausbildungsförderung ist das tudentenwerk Dortmund zuständig. Rechtsgrundlage für materielle Förderung der tudierenden ist das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). e Antragsformulare sind herunterladbar im Internet unter www.bafoeg.bmbf.de oder www.studentenwerkdortmund.de. ostanschrift des tudentenwerks tudentenwerk Dortmund Abt. Ausbildungsförderung ostfach 50 02 48, 44202 Dortmund ogelpothsweg 85, 44227 Dortmund 0231/755-1 prechstunden der Abteilung für Ausbildungsförderung: Mo,, Mi 09.00-12.00 Uhr Do 13.30-15.30 Uhr 14

Er wollte keine Nummer werden, darum entschied er sich für die eupec: eter., Elektroingenieur. Als er zum Ende seines tudiums anfing, Unternehmen zu suchen, Zukunft die für ihn in age kamen, waren Besuchen ie unsere Karriereeite für aktuelle Job-Angebote: www.eupec.com/jobs.html ihm folgende Kriterien wichtig: ein zukünftiger Arbeitgeber sollte eupec ist ein Tochterunternehmen der Infineon zu den Innovationsführern in dessen Technologies AG. Wir gehören mit über 1.000 Branche gehören und trotzdem Mitarbeitern zu den weltweit führenden kein anonymer Riesenkonzern sein. Leistungshalbleiter-Herstellern. Das Einsatz- Er rechnete damit, in einem spektrum unserer Halbleiter für die Leistungs- Unternehmen mit bis zu 1.500 Mit- elektronik reicht vom Bereich von einigen arbeitern wesentlich schneller mit Kilowatt bis hin zum Gigawattbereich. anspruchsvollen Aufgaben betraut Unsere pitzenstellung weltweit nehmen wir zu werden. Andererseits waren aufgrund unserer technologischen Kompe- ihm internationale erbindungen tenz und unserer Innovationskraft ein. wichtig, um auch etwas in der Welt Qualifikation und Kooperationsfähigkeit unserer herumzukommen. o war es wohl Teams sind die Basis für die kraftvolle Gestal- kein Zufall, dass wir mit ihm tung der Zukunft. Neben einer interessanten, schnell auf einen Nenner kamen. vielseitigen Aufgabe bieten wir Ihnen große Gestaltungsfreiräume für Ideen, kurze Ent- eupec GmbH scheidungswege, ein erfolgreiches Mitarbeiter- Max-lanck-traße 5 team, ein leistungsorientiertes Einkommen D-59581 Warstein und alle ozialleistungen eines modernen Tel. +49 (0)29 02 7 64-0 Unternehmens. Fax +49 (0)29 02 7 64-1256 info@eupec.com www.eupec.com An Infineon Technologies Company

Informationen für tudierende tudienabschlussdarlehen Aus Mitteln der Darlehnskasse der tudentenwerke im Lande Nordrhein-Westfalen e.. (DAKA) vergibt das tudentenwerk bei Bedürftigkeit tudiendarlehen zur Finanzierung des tudienabschlusses. Das bedeutet, dass das Darlehen in der Regel im Anschluss an die Förderungshöchstdauer des BAföG oder wenn sonstige bisherige Finanzierungsquellen nicht mehr zur erfügung stehen, gewährt werden kann. e ergabe-richtlinien können beim tudentenwerk, das auch über Darlehensanträge entscheidet, in der Förderungsabteilung eingesehen werden. Beihilfen zu ungedeckten Krankheitskosten Aus einem eigenen Fond des tudentenwerks Dortmund können Beihilfen zu ungedeckten Krankheitskosten und zur äuglings- und Kleinkinderausstattung gewährt werden. Kostenlose Mensa-Essen (eitische) tudierenden können in unvorhersehbaren und unverschuldeten Notsituationen auf Antrag für einen begrenzten Zeitraum kostenlose Mensa-Essen gewährt werden. Antragsformulare sind im Info-oint im Foyer der Hauptmensa erhältlich. Unterstützung von tudierenden in Notfällen In unvorhersehbaren und unverschuldeten Notsituationen können aus dem Notfall-Fond des tudentenwerks Zuschüsse geleistet werden (z. B. bei Mietrückständen, Beitragsrückständen in der Krankenversicherung, chwierigkeiten bei der Erbringung des emesterbeitrags). chuldnerberatung Das tudentenwerk bietet in Zusammenarbeit mit dem akonischen Werk Dortmund eine chuldnerberatung an. Ziel der Beratung ist, tudierende, die aufgrund von chulden in wirtschaftliche Not geraten sind, durch die Einleitung von Entscheidungshilfen wirtschaftlich zu sanieren. 16

Informationen für tudierende Termine und isten Zeitplan 2004 Zeitplan W 2004/2005 (Änderungen vorbehalten) emesterbeginn: emesterende: orlesungszeit: orlesungsunterbrechung: Weihnachten/ ilvester Zwischen den emestern Ostern fingsten ommer Bewerbungsfristen: tudienanfängerinnen und anfänger Wechslerinnen und Wechsler Zweithörerinnen und Zweithörer Losanträge 01.03.2004 31.08.2004 15.03.2004 16.07.2004 01.09.2004 28.02.2005 27.09.2004 11.02.2005 20.12.2004 31.12.2004 12.02.2005 12.03.2005 10.04.2004 18.04.2004 29.05.2004 01.06.2004 17.07.2004 25.09.2004 01.12.2003 15.01.2004 bis 15.07.2004 (verlängert bis 05.11.2004)* bis 15.03.2004 bis 15.02.2004 bis 15.03.2004 bis 15.09.2004 bis 15.08.2004 bis 30.09.2004 Immatrikulationsfristen: tudienanfängerinnen und anfänger Z-Hauptverfahren Z-Nachrückverfahren Örtliches ergabeverfahren Wechslerinnen und Wechsler Zweithörerinnen und Zweithörer Zahlung der Gebühr nach 9 (1) 1 tkfg für tudierende ohne Guthaben auf dem tudienkonto: 26.02.2004 04.03.2004 22.03.2004 26.03.2004 26.02.2004 04.03.2004 bis 29.03.2004 bis 03.03.2004 30.08.2004 07.09.2004 22.09.2004 27.09.2004 ab 15.07.2004 bis 24.09.2004 bis 17.09.2004 bis 01.02.2004 bis 25.06.2004 Rückmeldungen: erspätete Rückmeldungen 12.01.2004 03.02.2004 16.02.2004 20.02.2004 07.06.2004 25.06.2004 05.07.2004 09.07.2004 Zweithörerinnen/Zweithörer Beurlaubungen: bis 31.03.2004 während der Rückmeldung bis 27.08.2004 während der Rückmeldung * Bewerbung und Einschreibung bis 05.11.2004 für zulassungsfreie tudiengänge im Rahmen freier tudienplatzkapazitäten 17

Allgemeine Informationen Öffnungszeiten der Fachhochschulgebäude onnenstraße 96-100 Mo- a 07.00 22.00 Uhr 07.30 12.00 Uhr Max-Ophüls-latz 2 Mo- a 07.00 21.00 Uhr nach bes. Regelungen des FB Design Emil-Figge-traße 40, 42, 44 Mo- a 07.00 22.00 Uhr nach bes. Regelungen des jeweiligen FB Außerhalb der orlegungszeit: Mo- a 07.00 17.45 Uhr geschlossen An den amstagen vor orlesungsunterbrechungen sind die Gebäude geschlossen. tudentische und Akademische Angelegenheiten, tudienreform - Dezernat III E-Mail: studienbuero@fh-dortmund.de Dezernentin: Claudia Wolf, M.A. -Nr. 3.E.02C tudienbüro onnenstraße 96 FAX 0231/9112-273 Öffnungszeiten: Mo, Mi, 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.45 Uhr Leitung tudienbüro: tudienplatzvergabe, Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte, Einstufungsprüfung Mechthild Leibeling Zugangsvoraussetzungen, Gudrun etschke ergabe Wechsler/Zweithörer, tudienplatzbewerbung (0231) 9112-170 -Nr. 3.E.02B (0231) 9112-110 3.E.02A 9112-111 rüfungsrechtliche Angelegenheiten sowie alle Angelegenheiten, die den tudierendenstatus betreffen: Kommunikationsdesign Film/Fernsehen Öffnungszeiten im FB Design während der orlesungszeit Mo, Mi 10.00 12.00 Uhr 18 Maria Reuber 3.E.01A 9112-164 E.35 (MO) 9112-465

Allgemeine Informationen Informations- u. Kommunikationsstechnik Telekommunikationstechnik Annette Christner 3.E.01A 9112-316 Elektrotechnik Fahrzeug- und erkehrstechnik usanne Matrane 3.E.01 9112-724 Maschinenbau Birgit chiechel 3.E.01 9112-343 ekretariat Marion lodowski 3.E.01 9112-390 tudienbüro Emil-Figge-tr. 44 FAX 0231/755-6822 Öffnungszeiten: Mo, Mi, 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.45 Uhr Leitung tudienbüro Wirtschaftsingenieurwesen, WI-erbund, ITC Erwin Dahlmann 153 755-6821 Architektur Michael Klasnik 158 755-6823 Informatik Margret Rudat 158 755-6824 Wirtschaft Heidemarie Fischer 155 755-4960 oziale Arbeit Inge Küpper 157 755-4904 ozialarbeit (auslaufend) Manuela Atamaniuk ozialpädagogik (auslaufend) 156 755-4905 erwaltungsbetriebswirtschaftslehre (erbund) Annette Rogowski E 22 755-4938 International Business Ulrike Alter 154 755-4975 ekretariat N.N. 159 755-4906 19

Allgemeine Informationen Allgemeine tudienberatung - - - - berät tudieninteressenten und tudierende zu allen agen des tudiums, zu tudienmöglichkeiten, Inhalten, Aufbau und Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und tudienbedingungen. organisiert Informationsveranstaltungen für chulklassen oder Jahrgangsstufen vor Ort in der FH Dortmund und berät bei Berufsorientierungs- und rojektwochen in chulen. informiert über den tudienverlauf, bietet Beratung und Unterstützung bei studienbedingten persönlichen chwierigkeiten während des tudiums. bietet tudierenden Beratung und Unterstützung beim Berufseinstieg. Ansprechpartnerin : Telefon: Fax: E-Mail: pl.-äd. Marion Kriewaldt-aschai (0231) 9112-245 (0231) 9112-273 kriewaldt-paschai@fh-dortmund.de studienberatung@fh-dortmund.de : Allgemeine tudienberatung der FH Dortmund onnenstr. 96, 4.E.09 Offene Beratung: Mo, Mi, Do 09.00 12.00 Uhr 14.00 17.45 Uhr sowie nach ereinbarung Wechslerberatung: Ansprechpartnerin: Telefon: Fax: E-Mail: petschke@fh-dortmund.de : onnenstraße 96, 3.E.02A prechzeiten: Mo, Mi, 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.45 Uhr sowie nach ereinbarung 20 Gudrun etschke (0231) 9112-111 (0231) 9112-273

erbundstudiengang tand: Dezember 2003 Beratung behinderter tudierender erbundstudiengang Wirtschaft Campus Nord, EF 44 oziales Campus Nord, EF 44 Informatik Campus Nord, EF 42 Ingenieurwesen onnenstr. 96, Innenstadt Fachrichtung Architektur Campus Nord, EF 40 Design Innenstadt, MO 2 erwaltungsbetriebswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen IB (d britisch) IB (d niederländisch) IB (d spanisch) IB (d französisch) rof. Dr. Kracke rof. Dr. Möllers FHö rof. Dr. Wilmes Dr. Jürke Drs. de Jongste Dr. Müller-elzer Dr. Müller-elzer au rof. Rühl-Zielinski rof. Dr. Kamenz rof. Dr. Levin rof. Dr. chone ozialpädagogik oziale Arbeit Wirtschaft rof. Dr. Ney rof. Dr. Eden N. N. rof. Dr. Gebhard rof. Dr. Lenze und rof. Dr. Rietmann rof. Dr. Aschendorf rof. chmitz rof. Clemens au rof.c.gates au rof. Dlugos rof. Winde rof. eese rof. Graf. rof. Hesse rof. Hilbig rof. Ziegenfeuter rof. Becker rof. Helle tudienfachberater rof. inzelberg au rof. Rühl-Zielinski ozialarbeit, ozialpädagogik Informations- und Medientechnik Mobilkommunikationstechnik Fahrzeugbau Fahrzeugelektronik Maschinenbauinformatik, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik Gebäudesystemtechnik Elektrische Energie- und Umwelttechnik Fotodesign (Werbefotografie) Fotodesign (Bildjournalismus) Fotodesign Fotodesign Fotodesign Grafik-Design Grafik-Design Grafik-Design Grafik-Design Grafik-Design Objekt-/ design tudienrichtung, tudienschwerpunkt Entwurf Ausführung Kamera ozialarbeit Informations- und Kommunikationstechnik Fahrzeug- und erkehrstechnik Maschinenbau Telekommunikationstechnik Elektrotechnik AI, WI, TI, MI Kommunikationsdesign Film/Fernsehen tudiengang tudienfachberater ekretariat 9112426/- 447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 9112-426/-447 Telefon 755-4406 nur nach ereinbarung, dienstags 10.15-11.45 Uhr, 4.3.01 F, 10.00 11.30 Uhr, 4.6.09. b und n.. (. Usmani 9112-207) Mittwoch, 13.00-14.00 Uhr und nach ereinbarung, 4.E.07 eitag, 12.00-13.30 Uhr und nach ereinbarung, 254 enstag, 10.15 12.00 Uhr, 126 Montag, 14.00 15.00 Uhr, C.3.44, Gebäude Emil-Figge-tr. 42 Mittwoch, 16.00-17.25 Uhr, B.1.06, Emil-Figge-tr. 42 enstag, 16.00-17.00 Uhr, 108 Montag, 14.15-15.30 Uhr, 114 Do, 10.00 11.00 Uhr, 107 Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr, 107 Do, 12.30-14.00 Uhr,, 12.30-13.30 Uhr, 254, Gebäude EF 44 nach ereinbarung, 369 nach ereinbarung nach ereinbarung, C.1.41, EF 42 755-5186 02334/9068-0 755-6758 755-6299 755-4954 755-4952 755-4952 755-4926 755-4889 755-6792 755-4908 755-4926 9112-119 9112-108 9112-367 Montag, 11.00-12.30 Uhr, B.2.05 755-6729 enstag, 10.00-11.30 Uhr, B.2.06 755-6730 9112-142 nach ereinbarung ekretariat prechstunde, 14.00-15.30 Uhr, 3.OG, 3.15 tudienberatung in Gruppen Termine nach ereinbarung Montag, 17.00 Uhr, E 14 Donnerstag,11.00 Uhr, E 32 enstag, 10.00 Uhr, 222 enstag, 16.00 Uhr, E 22 Montag, 11.30 Uhr, 127 Mittwoch, 13.00 Uhr, 301 Donnerstag, 14.30 Uhr, 120 Donnerstag, 13.30 Uhr, R. 305, 312 eitag, 11.00 Uhr, 141 Mittwoch, 10.00 Uhr, 125 1. und 3. Mi im Monat, 12.00 Uhr, R. 130

Allgemeine Informationen Akademisches Auslandsamt/ International Office - Dezernat I Leitung: Gisela Moser, M. A. AKADEMICHE AULANDAMT onnenstr. 100, FAX: (0231) 9112-795 E-Mail: aaa@fh-dortmund.de Leiterin: Gisela Moser, M. A. 10.E.01 Auslandsstudienberatung für deutsche tudierende, Angelegenheiten ausländischer tudenten Mitarbeiterinnen: Barbara Desjardins 10.E.02a 9112-266 Zulassung ausländischer tudienbewerberinnen und -bewerber 9112-345 Angelika Lopin (nur Mo, ) 10.E.02b 9112-732 Angelegenheiten des Auslandsamtes und des tudienkollegs auke Axmann (nur, Mi, ) 10.E.02b Angelegenheiten ausländischer tudierender Öffnungszeiten: 9112-732 Mo, Mi, 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.45 Uhr und nach ereinbarung tudienkolleg für ausländische tudierende an der Fachhochschule Dortmund E-Mail: vahsen@fh-dortmund.de Leiter: prechstunden: Helmut ahsen, td Mo - 08.00-10.00 Uhr sowie nach ereinbarung 10.E.05 9112-258 Hauptamtlicher r: prechstunden: Dr. Arne Flessau nach ereinbarung 10.E.05 9112-794 tudienbewerber und tudienbewerberinnen, denen der direkte Hochschulzugang nicht möglich ist, müssen sich vor tudienaufnahme einer rüfung zur Feststellung der Eignung für die Aufnahme eines tudiums an der Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland (Feststellungsprüfung) unterziehen. Auf diese rüfung bereitet das zweisemestrige tudienkolleg vor, und zwar mit dem chwerpunkt Technik. 22

IE BRAUCHEN EINE KLARE IION ON DEM, WA IE TUN WOLLEN UND MEN DRANBLEIBEN! Roger B. mith isionen haben uns an die pitze gebracht. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitern in 28 Niederlassungen bundesweit sind wir die Nr. 1 für Engineering mit besten Referenzen in der Industrie. ie haben Ihr plom als Ingenieur in der Tasche. Und ehrgeizige läne für Ihre Zukunft. ie wollen arbeiten, wo Ihr Zuhause ist. Zum tart abwechslungsreiche rojekt- aufgaben in einem dynamischen Team übernehmen. Dann schnell erantwortung tragen und systematisch aufsteigen. Wir fördern Ihr Weiterkommen. ersprochen! Wenn ie hoch hinauswollen: Bleiben ie dran. Bewerben ie sich unter der Kennziffer 2003-002-4600 bei FERCHAU. Wir entwickeln ie weiter. FERCHAU Engineering GmbH Niederlassung Dortmund Untere Brinkstraße 81 89 44141 Dortmund Fon +49 231 562220-0 Fax +49 231 562220-6 dortmund@ferchau.de www.ferchau.de

Allgemeine Informationen Allgemeiner tudentenausschu (AtA) orstand: Jörg Menneken 1. tellvertreter: Finanzreferat: Auslandsreferat: ozial/ BAföG: Hoo-/ Öffentlichkeitsreferat: Öffentlichkeitsreferat: Computerreferat: Copy-hop-Referat: Marc Wingenfeld Daniela chlichting Dalila El Annaz Bernd Howoritsch Büro: Emil-Figge-tr. 42, 44227 Dortmund 0231/755-6700 prechzeiten: Mo-: 10.00-14.00 Uhr erwaltungskraft: Kassenwartin: Birgit Girlich Marita Kasner Büro-Copy-hop: onnenstr. 96, 44139 Dortmund 0231/121082 Öffnungszeiten: 10:00 14:00 Uhr E-Mail: asta@asta.fh-dortmund.de Kai Benscheidt Michael chumacher Richard etrick Markus Bieska Hochschulbibliothek e E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Hochschulbibliothek lauten wie folgt (Umlaute müssen aufgelöst werden): nachname@fhb.fh-dortmund.de Leiter: tellvertreter: Dr. Robert Klitzke klitzke@fhb.fh-dortmund.de Tobias chwarck B i b l i o t h e k s z e n t r a l e : ogelpothsweg 76 Barbara Jacobowsky Bianca Rechenberg Brigitte Weickert Georg Wisniewski imone Wittkopf Edelgard Zock 24 117 4.2.12 116-118 116 116 116 216a 116 118 (0231) 755-4047 FAX -4604 9112-762 FAX -666 FAX 755-4922 755-4046 755-4053/4046 755-4053 755-4023 755-4046 755-4048

Allgemeine Informationen B er ei chs b ib l i oth e k e n : Architektur: Emil-Figge-tr. 40, Bibliothekscontainer Ilona tauvermann ylvia Woidnik Öffnungszeiten: orlesungszeit Mo, 09.00 15.30 Uhr Mi 09.00 15.00 Uhr Do 09.00 17.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr Design: Max-Ophüls-latz 2 Eva Mittrup Gabriele Zapf 755-4424 orlesungsunterbrechung Bitte www.fhb.fh-dortmund.de beachten! E 42 9112-441 Öffnungszeiten: orlesungszeit Mo 09.00-15.30 Uhr - Mi 09.00-17.00 Uhr Do 09.00-15.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr orlesungsunterbrechung Mo - 09.00-15.30 Uhr Mi - Do 09.00-15.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr Bitte www.fhb.fh-dortmund.de beachten! Ingenieurwesen: onnenstraße 96 4.2.07 usanne Eickhoff Agnes Mäter Tobias chwarck imone Wittkopf Marita Zuchowski 4.2.11 4.2.11 4.2.12 4.2.11 4.2.11 9112-135 FAX -666-306 -306-762 -306-306 Öffnungszeiten: orlesungszeit Mo 08.00-15.30 Uhr 08.00-17.00 Uhr Mi - Do 08.00-15.00 Uhr 08.00-14.00 Uhr orlesungsunterbrechung Mo - 08.00-15.30 Uhr Mi - Do 08.00-15.00 Uhr 08.00-14.00 Uhr oziales, Wirtschaft, Informatik: 289/90 Emil-Figge-traße 44 Claudia Dembek Anna Dornik Katharina Kijas Renate kielka Ulrike chmidt-chladebach Öffnungszeiten: orlesungszeit Mo - Do 09.00-18.00 Uhr 09.00-15.00 Uhr a 10.00 13.30 Uhr 755-4917 -4915-4916 -4916-4916 -4915 orlesungsunterbrechung Mo - Do 09.00-15.30 Uhr 09.00-14.00 Uhr Bitte www.fhb.fh-dortmund.de beachten! 25

Allgemeine Informationen Informationsveranstaltungen der FH-Bibliothek Führung durch die Bereichsbibliothek Termine werden durch Aushang in den Bereichsbibliotheken bekanntgegeben. Tipps und Tricks zur Bibliotheksbenutzung Wie finde ich Literatur im Online-Katalog der FH-Bibliothek? Wie finde ich Literatur in allgemeinen und fachspezifischen Datenbanken über das Internet? orlesungszeit Bereichsbibliothek Architektur: Nach ereinbarung Bereichsbibliothek Design: enstag Donnerstag 11.00 Uhr 10.00 Uhr Bereichsbibliothek Ingenieurwesen: Montag Mittwoch 10.00 Uhr 13.30 Uhr Bereichsbibliothek oziales, Wirtschaft, Informatik: enstag Mittwoch Donnerstag 15.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr weitere Termine können nach ereinbarung stattfinden Kontaktpersonen: au Jacobowsky au Mittrup Herr chwarck au Wittkopf au Zock 755-4046 9112-441 9112-762 755-4046, 9112-306 755-4048 Hinweise auf die Benutzung der Hochschulbibliotheken in Dortmund e Benutzung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Dortmund wird durch die Benutzungsordnung vom 20.10.2003 geregelt, die in allen Bereichsbibliotheken aushängt. e Universitätsbibliothek Dortmund (ogelpothsweg 76, 44227 Dortmund) ist von den tudierenden der Fachhochschule gleichrangig zu benutzen. Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek: Mo - Mi, Do a 26 08.00-20.00 Uhr 08.00-22.00 Uhr 09.00-16.00 Uhr

Allgemeine Informationen Datenverarbeitungszentrale Leiter: ekretariat: INTERNET-erver und IBM/R6000-R24: icherheit-/und Netzadministration: UN-ool: CI-Rechner: ool 1: ool 2: ool 3: ool 4: ool 5: ool 6: ool 7: ool 8: ool 9: ool 10: erver-: erver-: atish M. Tripathi usanne Karkosch Tanja tephan pl.-ing. Werner Musiol pl.-inform. Lars Kollmuß pl.-inform. Karl Kneißl pl.-ing. Michael Graf onnenstraße 96 pl.-ing. Werner Musiol pl.-inform. Lars Hillebrand pl.-inform. Karl Kneißl onnenstraße 96 Emil-Figge-traße 44 Techn. Ang. Werner Rothkegel onnenstraße 96 Emil-Figge-traße 44 Techn. Ang. Werner Rothkegel Emil-Figge-traße 42 Techn. Ang. Werner Rothkegel onnenstraße 96 Emil-Figge-traße 42 Techn. Ang. Werner Rothkegel onnenstraße 96 Emil-Figge-tr. 40 Techn. Ang. Werner Rothkegel Max-Ophüls-latz 2 Emil-Figge-traße 44 Techn. Ang. Werner Rothkegel onnenstr. 100 pl.-ing. Werner Musiol 4.5.08.B 4.5.08.A 4.5.08.A 10.E.08a (0231) 9112-199 9112-319 9221-137 9112-705 10.E.08c 4.4.07 10.E.08b 4.4.05 10.E.08a 4.4.07 4.4.07 4.4.08a E12 E08 4.4.08 E09 E08 B.E.23 E08 4.408 B.E.22 E08 4.4.09a 1.22 E08 U36 E13/14 E08 10.E.06/7 9112-106 9112-281 9112-305 9112-705 9112-253 9112-281 9112-254 755-4936 9112-254 755-4936 755-4936 9112-254 755-4936 755-4421 755-4936 9112-473 755-4937 755-4936 9112-706 Transferstelle E-Mail: transferstelle@fh-dortmund.de Werner Glock 10.2.10 (0231) Leiter: ekretariat Lena Leicht 10.2.11a 9112-188 Mitarbeiter Raimond Filges Förderprogramme, EU 10.2.11b 9112-268 Erdme Brüning Existenzgründung 10.2.03 9112-243 9112-317 27

Allgemeine Informationen resse- und Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: ressestelle@fh-dortmund.de Leiter: Jürgen Andrae 4.E.03 (0231) 9112-117/118 ekretariat: Eva-Maria Reuber N.N. 4.E.17 4.E.18 9112-118 9112-728 Fax: 9112-717 Hochschulverwaltung onnenstraße 96 100 (0231) 9112-0 FAX 9112-313 Kanzler: Rolf ohlhausen 10.2.07 9112-104 ekretariat: Melanie Neumann 10.2.06 9112-701 ertreter des Kanzlers: RD Heinz-eter Finke 10.02.05 9112-143 Dezernat I Org.: Organisation, lanung, teuerung, erwaltungs-d Dezernent: Heinz-eter Finke 10.2.05 9112-143 ersonal und Recht Dezernent: Dr. Bernd Eicker 9.E.03 9112-163 Rektoratsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing Dezernent: eter Baier 7.E.08 9112-127 tudentische und Akademische Angelegenheiten, tudienreform Dezernentin: Claudia Wolf 4.E.09 9112-170 Technik Dezernent: Hubert Rademacher 10.3.05 9112-124 Haushalt und Beschaffung, Forschungsangelegenheiten Dezernentin: Brigitte Rosner 10.1.09 9112-359 Akademisches Auslandsamt, International Office Dezernentin: Gisela Moser 10.E.01 9112-345 Dezernat I ers: Dezernat II: Dezernat III: Dezernat I: Dezernat : Dezernat I: 28

Allgemeine Informationen Rektorat onnenstraße 96 100 7.E.02 (0231) 9112-700, 777 FAX 9112-335 Rektor: rof. Dr. Eberhard Menzel 7.E.03 9112-100 Kanzler: Rolf ohlhausen 10.2.07 9112-104 rorektor I: rof. Dr. anco Rest 7.E.09 rorektor für Lehre, tudium, tudienreform, Evaluation und Weiterbildung 9112-102 rorektorin II: rof. Dr. Gisela chäfer-richter rorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer 7.E.01 9112-101 rorektorin III: rof. Dr. Renate Kastorff-iehmann rorektorin für Ressourcen und Controlling 7.E.10 9112-103 rorektor I: rof. Dr. Uwe Großmann 7.E.07 rorektor für Internationale Angelegenheiten und Hochschulmarketing 9112-105 29

Allgemeine Informationen ersonalvertretung ersonalrat orsitzender: 1. stellv. orsitzender: 2. stellv. orsitzender: Eckard Ruttkowski Hubert Rademacher Rolf Berg Gruppe der Angestellten: Ulrike Borkenfeld, eter Kamrau, Angelika Mattheus, Hubert Rademacher, Margret Rudat Rolf Berg Eckard Ruttkowski Gruppe der Arbeiter: Gruppe der Beamten: Büro: prechzeiten: Ute tünkel tägl. Mo - Do während der betriebsüblichen Arbeitszeit 1.K.081 9112-181 ersonalrat für die wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten orsitzender: 1. stellv. orsitzender: 2. stellv. orsitzender: pl.-ing. Gerd Damrau pl.-ing. Horst Rösler pl.-ing. eter König weitere Mitglieder: pl.-ing. Heinz-Günter eroczynski, pl.-oz. Arb. aul eter Kirchhoff Büro: prechzeiten: Ute tünkel nach ereinbarung 9112-209 1.K.081 9112-181 chwerbehindertenvertretung orsitzende: stellv. orsitzender: Erika Usmani, FB Informations- und Elektrotechnik Helmut ehl, FB Informations- und Elektrotechnik 9112-207 9112-123 Jugend- und Auszubildendenvertretung orsitzende: 30 Birgit Greschupp 9112-777

Allgemeine Informationen Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte: pl.-ing. pl.-oz-arb. Gabriele Kirschbaum prechzeiten: nach ereinbarung Gleichstellungsbüro: onnenstraße 96 4.E.15 Tel. 354 4.E.15 rojekt- und Besprechungsraum: 4.E.16 ekretariat: prechzeiten: Karin ogt Mo- 08.00 12.00 Uhr Jahrespraktikantinnen: pl.-oz. Arb. erena Fernandes dos antos pl.-oz. Arb. Gabriele Reith 4.E.15A Tel., Fax 681 Tel. 787 Arbeitsmedizinischer enst Fachärztin für Arbeitsmedizin: Büro: prechzeiten: Gabi Kreutzkamp onnenstr. 96 und nach ereinbarung Arbeitsmedizinische und icherheitstechnische enste rinz-iedrich-karl-traße 14 44135 Dortmund 9112-344 4.E.02 (0231) 9520-520 FAX (0231) 9520-5260 31

Allgemeine Informationen Das tudienangebot der FH Dortmund Fachrichtung tudiengang Design Kommunikationsdesign Informatik Film/Fernsehen Informatik Ingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Medizinische Informatik (Bachelor-tudiengang) (Master-tudiengang) Wirtschaftsinformatik (erbundstudium) Architektur Elektrotechnik mit und ohne raxissemester Maschinenbau (plom-tudiengang) (Bachelor-tudiengang) Fahrzeug- und erkehrstechnik Informations- und Kommunikationstechnik mit und ohne raxissemester oziales Wirtschaft Telekommunikationstechnik oziale Arbeit tudienrichtung tudienschwerpunkt Fotodesign Grafikdesign Objekt- und design Kamera raktische Informatik Technische Informatik Architektur Entwurf Ausführung Elektrische Energietechnik und Umwelttechnik Gebäudesystemtechnik Maschinenbauinformatik Konstruktions- und Fertigungstechnik Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik Fahrzeugbau Fahrzeugelektronik Informations- und Medientechnik Mobilkommunikationstechnik ozialarbeit ozialpädagogik FB 2 FB 4 FB 1 FB 3 FB 5 FB 3 FB 7 / 8 Wirtschaft International Business (deutsch-britisch) International Business (deutsch-französisch) International Business (deutsch-niederländisch) International Business (deutsch-spanisch) Wirtschaftsingenieurwesen (Zusatzstudium) erwaltungsbetriebswirtschaftslehre (weiterbildendes erbundstudium) FB 9 tand: 32 Fachbereich 10-2003

tudium Generale tudium Generale 2004 Das tudium Generale besteht aus eminaren im Umfang von jeweils 2 W, die sich mit Themen aus den Gebieten hilosophie, Geschichte, ozial-, Arbeits- und Gesellschaftswissenschaften, sychologie und emdsprachen befassen. e eminare werden mehrheitlich so durchgeführt, dass an Hand konkreter Themen Techniken der Gruppenarbeit, der Kommunikation und der räsentation eingeübt werden. ie stellen einen Teil derjenigen Ausbildungsinhalte dar, die allgemeine chlüsselqualifikationen sowohl für den Berufsalltag, als auch für die Zukunftsfähigkeit der Absolventen vermitteln. Nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens 3 eminaren wird von der Fachhochschule Dortmund ein tudium-generale-zertifikat verliehen. Koordination: eter Rath Emil-Figge-tr. 42, C 1.49 E-Mail: peter.rath@fh-dortmund.de (0231) 755-6722 Aktuelle Änderungen werden unter www.fh-dortmund.de vermerkt Montag 9239 Reformhaus Deutschland om ozial- zum tandortstaat (Blockseminar) Beginn: Mo 29.03.04 orbesprechung 14.00-15.30 Lieberam/Rath 9236 Abenteuer und Fahrten der eele - hilosophie im Alltag Beginn: Mo 29.03.04 16.15-17.45 9010 9009 Thimm Italienische prache, Architektur und Design II von Alessi bis Michelangelo (und mehr) Beginn: Mo 29.03.04 17.00-18.30 Kunz-aponaro Lust an der Erkenntnis (I): Brauchen wir einen neuen Marx? Theoretische agen der gesellschaftspolitischen Analyse und Gestaltung (Blockseminar) Beginn: Mo 29.03.04 orbesprechung 16.00 17.30 Lieberam/Rath Training von ozialkompetenz und Teamfähigkeit Beginn: 30.03.04 14.00-16.15 Meyer-Wegelin enstag 9243 9221 9235 9244 9190 Krieg und ieden in der modernen taatenwelt (Blockseminar) Beginn: 30.03.04 orbesprechung 14.00 Ausbalanciert und im Lot. Zeit - und elbstmanagement Beginn: 30.03.04 15.00-16.30 atente und andere chutzrechte Beginn: 30.03.04 15.00-16.30 Kulturgeschichte der Technik Beginn: 30.03.04 15.00-16.30 Woit/Rath Thimm chneider Herbst 33

tudium Generale 9220 9231 Ökonomie ohne Kollaps? Globalisierung - Nachhaltigkeit Gerechtigkeit (Blockseminar ) Beginn: 30.03.04 orbesprechung: 16.00 Creutz/Rath Fotografie - ehen und Gestalten Gibt es eine Gebrauchsanweisung für gute Bilder? Beginn: 30.03.04 16.00-17.30 Mante Mittwoch 9245 Training von rojektarbeit im Team Beginn: Mi 31.03.04 14.00-16.15 Meyer-Wegelin 9249 Musik und Theater in Dortmund - Ein treifzug durch die Kulturlandschaft Beginn: Mi 31.03.04 13.30-15.00 Lode-Gerke 9238 Im Zeichen des Gens - über die gesellschaftlichen Wirkungen der Genomforschung und der modernen Biomedizin (Blockseminar) Beginn: Mi 31.03.04 orbesprechung: 14.00 Feyerabend Computer und Gesellschaft Beginn: Mi 31.03.04 16.00-17.30 Godau/Rath Unsere ozialversicherung Beginn: Mi 31.03.04 14.00-15.30 Thieler anzösisch für Anfänger Beginn: Mi 31.03.04 14.00-15.30 piekermann anzösisch für Fortgeschrittene Beginn: Mi 31.03.04 15.35-17.05 piekermann Englisch für Fortgeschrittene Beginn: Mi 31.03.04 (14-tägig) 15.00-18.00 Rohe 9240 9136 9059 9060 9248 9247 Medizin und Gesellschaft/ atient Gesundheitswesen (Blockseminar) Beginn: Mi 31.03.04 orbesprechung: 18.00 Köhnlein/Rath Donnerstag 9242 9246 9241 34 Wirklichkeitsvermittlung durch Massenmedien/ Was ie über Medien wissen sollten Beginn: Do 01.04.04 14.00-15.30 Thiel Wissenschaft und Forschung zwischen Erkenntnis, Irrtum, Interesse und erantwortung - Einführungsseminar in wissenschaftliches Arbeiten (Blockseminar) Beginn: Do 01.04.04 orbesprechung: 14.00 Rath Heilige Räume - Orte der tille - Zeugnisse abendländischer Kultur/ Unterwegs in mittelalterlichen Dortmunder tadtkirchen Beginn: Do 01.04.04 14.15-15.45 chmidt

tudium Generale 9223 9198 9128 Auf dem Weg zur Dritten Kultur Einige Etappen aus der Geschichte der Geistes- und Naturwissenschaften Beginn: Do 01.04.04 14.15-15.45 von Goldammer Umweltrecht und Umweltpolitik in der EU und Deutschland. Unterschiede und Konflikte in der Entstehung und in der raxis Beginn: Do 01.04.04 15.00 16.30 chimansky Muß die 3. Welt wie die erste werden? Welche Welt wollen wir? Aktuelle agen zur WTO und zu Attac Beginn: Do 09.10.04 15.15-16.45 chruba 9008 Berufsperspektive elbständigkeit om freien Mitarbeiter zum eigenen Büro (vorwiegend Design und Architektur) Beginn: Do 01.04.04 16.00-17.30 Maibaum 9219 Einzelkämpfer oder Teamarbeit (Blockseminar) Beginn: Do 01.04.04 orbesprechung: 16.30 Weber eitag 9007 Gruppenarbeit - Managementstrategien - Industrielle Rationalisierung Aspekte der Arbeitsgestaltung in der DAA Blockseminar Beginn: 02.04.04 orbesprechung: 14.00 Malberg Termine und eranstaltungsorte (onnenstraße (O), Uni Campus Nord (EF) oder Max Ophüls latz (MO)) können in den jeweiligen Kursen nach Absprache und verlegt werden. Weitere eranstaltungen zu den Themen Arbeitsmarkt und Beruf finden ie im eranstaltungsverzeichnis des Hochschulteams des Arbeitsamtes Dortmund: www.arbeitsamt.de/dortmund/index.html Ergänzend zu den eminaren finden ortrags- und skussionsveranstaltungen statt, die sich nicht nur an tudierende und Angehörige der Fachhochschule wenden ( offene Fachhochschule ). Ausführliche Informatinen und Einladungen zu diesen eranstaltungen können angefordert werden bei: peter.rath@fh-dortmund.de 35

Architektur Fachbereich 1 Architektur Emil-Figge-tr. 40, Dortmund (Eichlinghofen), Tel. (0231) 755-4431, Fax (0231) 755-4466 ostanschrift: ostfach 10 50 18, 44047 Dortmund WICHTIGER HINWEI! Das ausgewiesene Lehrangebot entspricht den flicht- und Wahlpflichtfächern der (neuen) tudienordnung vom 12.09.2002. Aktuelle und ausführliche Informationen zu allen gültigen erordnungen gibt s im Internet unter www. fh-dortmund.de. F TF FW * LN Z Fachprüfung Teil-Fachprüfung Fachprüfung im Wahlpflichtfach Fachprüfung in Form der räsentation mit begleitendem Kolloquium Leistungsnachweis emester für Zeitpunkt des eiversuchs (nur für flicht- und Wahlpflicht-Fachprüfungen im Hauptstudium) eranstaltungen für das 2. tudiensemester GEMEINAME ORLEUNGEN Gr. 1-6 TL GE GG GK DT 36 Tragwerkslehre 1 1.17.1 TF nach 2. em. MO 11.50-13.20 0.01 chultz-fölsing Grundlagen des Entwerfens 1.01.0 F* nach 2. em. DI 08.30-10.00 0.01 chmiedeknecht Grundlagen der Gestaltung 1.03.0 F* nach 2. em. MI 08.30-10.00 0.01 Ahnesorg Grundlagen der Baukonstruktion 1.05.0 F* nach 2. em. DO 08.30-10.00 0.01 inzelberg Darstellungstechniken 1.02.9 LN nach 2. em. DO 14.00-15.30 0.01 Juretko

Architektur BUNGGRUEN 1-6 Gr. 1 TL 1 DT GK GE GG MO MO DI MI DO 14.00-15.30 15.45-17.15 10.15-13.15 10.15-13.15 10.15-13.15 1.01 3.01 3.26 2.26 3.03 chultz-fölsing Juretko inzelberg Dechêne Wünsche Gr. 2 TL 1 DT GE GG GK MO MO DI MI DO 10.15-11.45 14.00-15.30 10.15-13.15 10.15-13.15 10.15-13.15 1.01 3.01 2.01 3.01 3.26 chultz-fölsing Juretko Reber Wünsche inzelberg Gr. 3 GK DT GG GE G MO DI DI MI DO 14.00-17.00 10.15-11.45 14.00-17.00 10.15-13.15 11.50-13.20 1.01 3.01 3.03 1.01 2.01 Klapp Juretko Wünsche Reber chultz-fölsing Gr. 4 GK GE GG G DT MO DI MI DO DO 14.45-17.45 10.15-13.15 10.15-13.15 10.15-11.45 11.50-13.20 3.26 2.26 3.03 2.01 3.01 Jockers chmiedeknecht Ahnesorg chultz-fölsing Juretko Gr. 5 GG DT GK G GE MO DI DI MI DO 14.00-17.00 11.50-13.20 14.00-17.00 10.15-11.45 10.15-13.15 3.03 3.01 3.26 2.01 2.23 Ahnesorg Juretko Klapp chultz-fölsing Flammang Gr. 6 DT GE GG G GK MO MO DI MI DO 10.15-11.45 14.00-17.00 10.15-13.15 11.50-13.20 10.15-13.15 3.01 2.26 3.03 2.01 2.26 Juretko Remensperger Ahnesorg chultz-fölsing Remensperger HINWEI! ie finden als Ergänzung zu jedem Fach den Hinweis Neu und die, der neuen tudien- und plomprüfungsordnung (TO und DO) entsprechende Fächer-/rüfungsnummer sowie die rüfungsart. Anhand dieser Nummerierung ist die Zuordnung zum tudienschwerpunkt erkennbar. Als zusätzliche Information enthält das Lehrangebot im Hauptstudium Hinweise auf Fächer, wie sie entsprechend in der TO und DO von 1996 enthalten sind. Aktuelle und ausführliche Informationen zu allen gültigen erordnungen gibt s im Internet unter www. fh-dortmund.de. 37

Architektur ERANTALTUNGEN IM HAUTTUDIUM GEMEINAME FLICHTFÄCHER BG Baugeschichte NEU: 1.10.0 F Z: 4. em. DO 10.15-11.45 MO 08.30-10.00 DO 08.30-10.00 DO 08.30-10.00 ALT: BG 1.11.01 F Z: 4. em. 1.12.02 LN 0.01 Kastorff-iehmann 0.26 Holtkötter 2.26 Kastorff-iehmann 2.01 odschadli BK 1 Baukonstruktion 1 NEU: 1.11.0 F* Z: 4. em. MI 08.30-13.00 ALT: BK 1.11.02 F* 1.12.03 F* 3.25 Olympisches Dorf Leipzig Fortsetzung aus dem W 03/04 DI 14.00-18.30 MI 08.30-13.00 FR 14.00-18.30 B Bauphysik, T2 NEU: 1.12.2 TF1 Z: 4. em. MO 10.15-11.45 MO 11.50-12.35 Gr. 2.1 MO 12.35-13.20 Gr. 2.2 DI 11.00-11.45 Gr. 2.3 DI 11.50-12.35 Gr. 2.4 2.26 3.26 3.26 ALT: B Z: 7. em. Z: 7. em. Klapp Remensperger chöpke chmidt, Th. 1.11.03 F 1.12.04 F 0.01 1.01 1.01 1.01 1.01 Z: 6. em. Z: 6. em. Hohmann Hohmann Hohmann Hohmann Hohmann Bauphysik, T1 NEU: 1.12.1 TF2 Z: 3. em. MI 10.15-11.45 MI 11.50-12.35 Gr. 1.1 MI 12.35-13.20 Gr. 1.2 0.26 0.26 0.26 BT Baustofftechnologie, T2 ALT: BT NEU: 1.13.1 TF1 Z: 3. em. MO 14.00-15.30 O 15.45-13.15 Gr. 1/4 14-tägl. i.w DI 11.00-12.30 Gr. 2/5 14-tägl. i.w. DO 08.30-10.00 Gr. 3/6 14-tägl. i.w 1.11.04 F 1.12.05 F 0.01 2.02 2.02 2.02 Z: 6. em. Z: 6. em. Heilmann Heilmann Heilmann Heilmann EW 1 Entwerfen 1 NEU: 1.14.0 F* Z: 3. em. DO 14.00-18.30 FR 08.30-13.00 1.11.05 F* 1.12.06 F* 2.01 3.01 Z: 7. em. Z: 7. em. Dechêne Juretko 38 ALT: EW Hohmann Hohmann Hohmann

Architektur HT Haustechnik, T2 ALT: HT NEU: 1.15.2 TF2 Z: 5. em. DO 11.50-13.20 DI 08.30-10.00 Gr. 2.1/2.4 i.w. DI 11.00-12.30 Gr. 2.2/2.5 i.w. DO 08.30-10.00 Gr. 2.3/2.6 i.w. 1.11.06 F* 1.12.07 F* 0.01 3.02 3.02 3.02 B tädtebau NEU: 1.16.0 DI DO FR 1.11.07 F* Z: 4. em. 1.12.14 FW Z: 4. em. 2.01 Dechêne 2.26 Wagener 2.26 Wagener als rojekt B mit : B: ALT: B F* Z: 4. em. 14.00-18.30 14.00-18.30 08.30-13.00 Blockveranstaltungen n.. DI 14.00-18.30 Z: 7. em. Z: 7. em. Löf Löf Löf Löf Hochstadt Dechêne 2.01 TL Tragwerkslehre, T2 NEU: 1.17.2 TF2 Z: 3. em. DO 14.00-15.30 ALT: TL1 1.11.08 LN 1.12.08 F Z: 4. em. 1.01 chultz-fölsing BB Baubetrieb, T1 NEU: 1.18.1 TF1 Z: 6. em. / FR 14.00-16.15 ALT: BB 1.11.10 FW Z: 7. em. 1.12.01 F Z: 7. em. 0.01 Brand-Kruth Begleitende eranstaltungen zur raxiszeit NEU: 1.19.9 LN ALT: EW 2 EW 3 BK 2/3 1.11.09 LN 1.12.09 LN bitte gesonderte Ankündigungen beachten Entwerfen 2 NEU: 1.20.0/1.30.0F* ALT: EW Z: 6. em. Entwerfen 3 NEU: 1.21.0 F* Z: 7. em. MO 14.00-18.30 DI 14.00-18.30 MI 08.30-13.00 MI 08.30-13.00 DO 10.15-13.15 DO 14.00-18.30 Baukonstruktion 2 NEU: 1.22.0/1.31.0 F* Z: 6. em. Baukonstruktion 3 NEU: 1.32.0 F* Z: 7. em. Angebot für alte DO MI 10.15-13.15 MI 08.30-13.00 Hochstadt/ Juretko 1.11.05 F* 1.12.06 F* 2.01 2.23 2.23 2.24 3.02 3.01 ALT: BK 1.11.02 F* 1.12.03 F* 3.24 3.23 Z: 7. em. Z: 7. em. Dechêne Flammang Flammang Remensperger Ahnesorg Wünsche Z: 7. em. Z: 7. em. Jockers inzelberg 39

Architektur ROJEKT EW mit BK 2/3 DI DI 09.00-13.15 14.00-17.45 3.01 3.01 Jockers Jockers GEMEINAME WAHLFLICHTFÄCHER R BR W Rechtsgrundlagen der lanung NEU: 1.43.0 FW Z: 7. em. ALT: R 1.11.15 FW/LN Z: 7. em. 1.12.13 FW/LN Z: 4. em. Öffentliches Baurecht MO 16.30-18.45 1.01 Brauner Ziviles Baurecht DI 16.30-18.45 1.01 attler Baulicher Brandschutz NEU: 1.80.9 LN DI 14.00-17.00 0.26 Hohmann ermessungswesen/kartografie NEU: 1.83.9 LN Fortsetzung aus dem W DO 10.15-11.45 ALT: W 1.11.1 LN 1.12.1 LN 2.02 von tillfried Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, ED, oftware, Architektur, Bauwesen und mehr ogelpothsweg 85 Hauptmensa 44227 Dortmund Fax (02 31) 75 93 20 E-Mail: info@unibuch-do.de www.unibuch-do.de 40 Telefon (02 31) 7 57 00/75 61 41

Architektur WAHLFLICHTFÄCHER TUDIENCHWERUNKT ENTWURF (siehe auch gemeinsame Wahlpflichtfächer) CE E KE RG Computergestütztes Entwerfen NEU: 1.40.0 FW* Z: 7. em. FR 08.30-10.00 DO 08.30-11.30 DO 14.00-17.00 ALT: CE 1.11.11 FW/LN Z: 4. em. 0.26 1.26 1.26 Guthoff Guthoff Guthoff TÄDTEBAULICHE ENTWERFEN NEU: 1.42.0 FW* Z: 7. em. MI 08.30-13.00 2.02 Wagener Klimagerechtes Entwerfen NEU: 1.64.9 LN DI 14.00-17.00 1.26/3.02 RAUMGETALTUNG NEU: 1.66.9 LN DI 14.45-17.45 3.02 OZIOÖKONOMICHE GRUNDLAGEN DER LANUNG NEU: 1.67.9 LN Blockveranstaltungen n.. (auch als rojekt mit B möglich) ALT: ALT: Löf Ahnesorg 1.11.18 LN 1.12.18 LN Hochstadt 41

Architektur TUDIENCHWERUNKT AUFHRUNG (siehe auch gemeinsame Wahlpflichtfächer) BW Bauwirtschaft NEU: 1.50.0 FW Z: 7. em. AUCHREIBUNG FR 10.15-13.15 ERGABEWEEN FR 10.15-13.15 D-ANWENDUNG FR 13.30-15.00 C B 3 KB 42 3.26 Rüter 14-tägl. 3.26 chenck 1.26 Grafen Computergestützte lanungsmethoden NEU: 1.51.0 FW* Z: 7. em. FR 08.30-10.00 TG 14-tägl. MI 08.30-11.30 ALT: C 1.11.12 FW/LN Z: 7. em. 1.12.11 FW/LN Z: 7. em. 0.26 Guthoff 1.26 Guthoff TECHNICHE GEBÄUDEAUTATTUNG / UMWELTTECHNIK NEU: 1.52.0 FW Z: 7. em. MI 08.30-10.00 Mi 10.15-13.15 3.02 3.02 Löf Löf AUGEWÄHLTE KAITEL DER BAUHYIK NEU: 1.70.9 LN MO 14.00-17.00 0.26 Hohmann Klimagerechtes Bauen NEU: 1.77.9 LN DI 14.00-17.00 1.26/3.02 Löf

Design Fachbereich 2 - Design Max-Ophüls-latz 2, 44139 Dortmund, Tel. (0231) 9112-426/447, FAX (0231) 9112-415 tudiengang: Kommunikationsdesign, tudienrichtungen Fotodesign, Grafikdesign, Objekt- und design tudiengang: Film/Fernsehen, tudienrichtung Kamera 2.1 GRUNDTUDIUM FOTODEIGN, GRAFIKDEIGN UND OBJEKTUND RAUMDEIGN 2.1.1 Gestaltungslehre 2.1.1-1 Form und Farbe Do 09.00-13.30 307 Becker, H. Form und Farbe 09.00-13.30 307 Becker, H. Elemente der Gestaltung II Do 09.00-13.30 305 Hesse, M. Elemente der Gestaltung III 09.00-13.30 305 Hesse, M. Gestaltungslehre: Fotografie Mi 09.00-13.30 222 Gates Gestaltungslehre: Ton/Bild Mo 09.00-13.30 222 Gates Einzelbild und erien Mi 09.15-13.45 106 Brügger Gestaltungslehre Mo 09.00-12.00 311 Otremba Gestaltungslehre Do 09.00-12.00 309 Otremba Gestaltungslehre Do 09.00-13.30 305 Rutschmann 2.1.1-2 2.1.1-3 2.1.1-4 2.1.1-5 2.1.1-6 2.1.1-7 2.1.1-8 2.1.1-9 2.1.1-10 43

Design 2.1.2 Zeichnerische Darstellung 2.1.2-1 Grundlagen des Zeichnens plastisch-räumliche Darstellung von Objekten und Figuren in verschiedenen grafischen Techniken / Mo 14.15-18.45 301 eese dasselbe: / 301 eese Figürliches Zeichnen/Akt/ortrait /. 14.00-18.30 301 eese Zeichnerische Darstellung / Mi 10.00 14.30 301 Engelke 2.1.2-5 2.1.2-6 raktisches kizzieren / Do/Mo 17.00-214 Wende 2.1.3 chrift und Typografie 2.1.3-1 chrift und Typografie im Grundstudium / eisemester ertretung siehe Aushang 120 chrader Dass.: / 120 chrader chrift und Typografie (speziell für Fotografie-tudenten) / Do 09.00-10.30 141 Hilbig chrift und Typografie (speziell für Fotografie-tudenten) / 09.00-10.30 141 Hilbig 2.1.2-2 2.1.2-3 2.1.2-4 2.1.3-2 2.1.3-3 2.1.3-4 2.1.3-5 2.1.3-6 13.30-18.00 eisemester ertretung siehe Aushang chrift, Typografie / Mo 10.00-13.00 130 An Huef chrift, Typografie / Mo 13.30-16.30 130 An Huef 2.1.4 lastisches Gestalten 2.1.4-1 lastisches Gestalten 10.00-14.30 101 Fuchs lastisches Gestalten Mo 09.30-13.30 106 Middelhauve lastisches Gestalten Dor 10.00-14.30 101 Fuchs 2.1.4-2 2.1.4-3 44

Design 2.1.5 Fotografie 2.1.5-1 Einführung in die Fotografie für Kamera, Grafik- und Objekt-Design; theoretische und praktische Arbeit 14.00 17.00 27 ack Einführung in die Fotografie D0 14.00 17.00 214 ack Theoretisch-praktische Auseinandersetzungen mit den Grundlagen der Fotografie 09.00-13.30 32 Clemens Künstlerische Grundlagen der Fotografie 14.00-18.30 36 Dlugos Grundlagen Fotografie raktische bungen, Arbeitsgespräche, Analysen 09.00-13.30 134 Winde 2.1.5-2 2.1.5-3 2.1.5-4 2.1.5-5 45

Design 2.1.6 roduktion/ublikation 2.1.6-1 DT II / 09.30-12.30 CI-ool porkmann DT II / 13.00-16.00 CI-ool porkmann DT I/Einführung DT / Do 09.30-12.30 CI-ool porkmann Einführung Macromedia Flash / Mi 09.30-12.30 CI-ool porkmann Cinema 4D Mo 14.30-17.30 CI-ool Kamps hotoshop I 12.45-15.45 CI-ool Kamps hotoshop I Mi 15.30-18.30 CI-ool Kamps ektorworks 09.00-12.00 CI-ool Kamps Elektronische Bildverarbeitung Do 13.00-16.00 EB-ool Wecken HTML CI-ool Witte 2.1.6-2 2.1.6-3 2.1.6-4 2.1.6-5 2.1.6-6 2.1.6-7 2.1.6-8 2.1.6-9 2.1.6-10 46 Mi 16.30-19.30

Design 2.1.7. Bearbeitung/Darstellung 2.1.7-1 Manuelle Druckgrafik Elementare Techniken des Tiefdrucks (Radierung) / 09.00-13.30 203 Erdmann-Wittmaack Manuelle Druckgrafik teindruck als künstl.-gestalt. Medium / Do 09.00-13.30 203 Erdmann-Wittmaack Fototechnik in der Theorie (für das 2. emester aller tudienrichtungen) Do 13.00-16.00 314 Wehrtmann Fototechnik in der raxis 09.00-12.00 + 13.00-16.00 tudio Wehrtmann Modellbau für Designer / 10.00-14.30 Mb Finke, A. Modellbau für Designer (Grundlagen) / 09.30-12.30 Mb Finke, A. iebdruck 09.00-12.00 211 Wagner iebdruck Mi 09.00-12.00 211 Wagner 2.1.7-2 2.1.7-3 2.1.7-4 2.1.7-5 2.1.7-6 2.1.7-7 2.1.7-8 2.1.8 Gestaltungstheorie/Ästhetik I 2.1.8-1 icherheit im Internet / Mi 10.45-13.45 134 Dr. Wilharm Der französische Film von 1962 bis heute Filmanalyse-eminar Do 09.00-12.00 135 Koeniger 134 Dr. Wilharm Der Tausch und das Andere Nachdenken über Identität und visuelle Kommunikation 09.00-11.45 222 Koeniger 2.1.8-2 2.1.9 Medien- und Kommunikation I 2.1.9-1 icherheit im Internet / Mi 10.45-13.45 2.1.9-2 47

Design 2.1.10 Kunstwissenschaft I 2.1.10-1 Das 19. und 20. Jahrhundert: BILDENDE KUNT, FOTOGRAFIE, ARCHITEKTUR UND DEIGN - über 4 emester Teil 1: von 1789 1850 e tandardvorlesung gibt einen berblick über die Kunst-, Architekturund Designgeschichte Mitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert, also der Moderne, als Grundlage und Einführung in die Kunstwissenschaft. e Belegung muss nicht mit dem ersten Teil beginnen. Zu der eranstaltung wird eine Leseliste mit empfohlener Lektüre ausgegeben. Mi 09.00 10.30 134 Dr. Zänker 2.1.10-2 Das 19. und 20. Jahrhundert: BILDENDE KUNT, FOTOGRAFIE, ARCHITEKTUR UND DEIGN; Teil 1: von 1789 1850 Das eminar dient anhand ausgewählter Einzelanalysen der ertiefung der orlesung und gibt Gelegenheit zum Erwerb von Leistungsnachweisen in Kunstwissenschaft I. Den eminarteilnehmern wird der Besuch auch der orlesung empfohlen. Mi 11.00 13.15 134 Dr. Zänker 2.1.10-3 BILDENDE KUNT UND ANDERE BILDMEDIEN IM 20. Jahrhundert Im Rahmen der Aufgaben und Bereiche des Design, der Werbung mit Bildern o.ä. werden bildkünstlerische Arbeitsweisen, Methoden, Themen und Formen verwendet, die aus der Bildenden Kunst, also der Galerie - oder Kunstmarktkunst bezogen wurden. Umgekehrt orientiert sich die Kunst an hänomenen des alltäglichen Design. e gegenseitigen Abhängigkeiten und Einflüsse sollen in dem eminar thematisiert und in Fallbeispielen in Form von Referaten vorgestellt werden. Do 14.00 17.00 134 Dr. Zänker 2.1.10-4 KUNT- UND BAUDENKMÄLER AN RHEIN UND RUHR Anhand von Ortbesichtigungen sollen Kunst- und Baudenkmäler, Kunstereignisse u.ä. des Reviers bekannt gemacht und erarbeitet werden. Führungen werden von den tudierenden vorbereitet und übernommen. 09.00 14.00 134 Dr. Zänker Kunstwissenschaft 17.00-20.00 134 Dr. Gärtner Kunstwissenschaft Do 14.00-18.00 134 Xani Der polnische Film von 1945 bis heute Do 13.00-16.00 222 Koeniger 2.1.10-5 2.1.10-6 2.1.10-7 48

Design 2.2 HAUTTUDIUM 2.2.1 FOTODEIGN 2.2.1.1 Konzeption/Entwurf 2.2.1.1-1 Konzeption/Entwurf Mi 11.00-14.30 212 ack Neue Medien/Text und Bild II Betreuung freier rojekte 09.15-13.45 106 Brügger rojektarbeiten/wettbewerbe Mo 13.00-18.00 36 chmitz Einzelgespräche rojektarbeiten/plome Mi 08.00-12.30 36 chmitz Künstlerisch-konzeptuelle Fotografie. eie rojekte Do 09.00-13.30 36 Dlugos 2.2.1.1-2 2.2.1.1-3 2.2.1.1-4 2.2.1.1-5 2.2.1.1-6 rojektarbeiten inszenierte Fotografie inhaltliche und praktische Arbeit, Wahrnehmungsübungen Bildbesprechungen, Analysen Mo 14.00-18.30 134 Winde 2.2.1.2 Bildjournalismus 2.2.1.2-1 Theorie und raxis der bildjournalistischen Fotografie Do 08.45-11.45 32 Clemens Reportage-, Feature- u. Feuilletonfotografie Mi 09.00-13.30 32 Clemens Bildanalyse-Fotografie u. Gesellschaft 14.00-16.15 32 Clemens 2.2.1.2-2 2.2.1.2-3 49

Design 2.2.1.3 Werbefotografie 2.2.1.3-1 Werbefotografie inhaltliche und praktische Arbeit, räsentationen, Arbeitsgespräche, Analysen 09.30-14.00 212 Werbefotografie 09.15-13.45 36 2.2.1.3-2 2.2.1.4 50 Bildredaktion Winde chmitz

Design 2.2.2 GRAFIKDEIGN 2.2.2.1 Konzeption/Entwurf 2.2.2.1-1 Konzeption und Entwurf / Do 10.30-13.30 141 Konzeption und Entwurf Mo 10.00-12.30 u.13.15-16.45 127a Konzeption und Entwurf/plombetreuung / 10.00-14.30 120 Graf Konzeption und Entwurf / Mi 10.00-14.30 120 Graf Konzeption und Entwurf/plombetreuung Mi 11.00-14.00 127a Konzeption und Entwurf Mi 11.00-15.30 130 An Huef Konzeption und Entwurf 10.00-13.00 130 An Huef Konzeption und Entwurf 10.00-14.30 120 von laten Konzeption und Entwurf Mi 14.00-18.30 141 trübbe 2.2.2.1-2 2.2.2.1-3 2.2.2.1-4 2.2.2.1-5 2.2.2.1-6 2.2.2.1-7 2.2.2.1-8 2.2.2.1-9 Hilbig Ziegenfeuter Ziegenfeuter 2.2.2.2 Zeichn. Gestaltung/Illustration 2.2.2.2-1 Illustration/Experimentelles Gestalten Mi 09.00-13.30 305 Hesse, M. Illustration/Zeichnerische Darstellung / 10.00-13.00 127 Ziegenfeuter Illustration Do 120 Graf 2.2.2.2-2 2.2.2.2-3 10.00-14.30 51

Design 2.2.2.3 Typografie/Layout 2.2.2.3-1 Typografie/Layout / 10.30 13.30 141 Hilbig Typografie und Layout / eisemester ertretung siehe Aushang 120 chrader Experimentelle Typografie // eisemester ertretung siehe Aushang 120 chrader 2.2.2.3-2 2.2.2.3-3 2.2.2.4 Textkonzepte/Werbetext 2.2.2.4-1 Textkonzepte/Werbetext / Mi Block 141 Drescher Ruhrgebiet Auftritt und ermarktung / 13.45-16.45/Do 18-21 134 Dr. Wilharm 2.2.2.4-2 2.2.3 OBJEKT- UND RAUMDEIGN 2.2.3.1 Konzeption/Entwurf 2.2.3.1-1 Konzeption und Entwurf Do 09.00-13.30 214 Middelhauve Das Barceloneta-rinzip / 09.30 212 Wende plomantenseminar Mo 09.30 (zweiwöchig) 212 Wende 212 Wende 2.2.3.1-2 2.2.3.1-2 2.2.3.2 Angewandte Farbgestaltung 2.2.3.2-1 Licht und Farbe Mo/Do 13.00 2.2.3.3 Angewandte Formgestaltung 2.2.3.3-1 Angewandte Formgestaltung Mi 10.00 14.30 214 Fuchs Licht und Farbe Mo/Do 13.00 212 Wende 2.2.3.3-2 52

Design 2.2.3.4 Objektrealisation (Objektsysteme) 2.2.3.4-1 Modellbau als Technik der Realisation von Konzeptionen in erbindung mit Aufgaben des Objekt-Design / Mi 09.30-12.30 Mb Finke, A. Objektsysteme / Mi 13.00-16.00 Finke, A. 2.2.3.4-2 2.2.3.4-3 2.2.3.4-4 2.2.3.4-5 Mb Objektrealisation an konkreten Aufgaben/Fertigungstechnologie Do 09.30-12.30 und nach ereinbarung Mb Finke, A. Objektrealisation an konkreten Aufgaben/Fertigungstechnologie rojektarbeit / Do 13.00-16.00 und nach ereinbarung Mb Finke, A. Objektrealisation an konkreten Aufgaben, rojektarbeit / 13.00-16.00 und nach ereinbarung Mb Finke, A. 53

Design 2.2.4 ANGEBOTE FR ALLE TUDIENRICHTUNGEN DE KOMMUNIKATIONDEIGN 2.2.4.1 Multimedia 2.2.4.1-1 rojektarbeit Multimedia 09.00-13.30 222 Gates ommerakademie Audio-ision der NRW-Hochschulen (in Zusammenarbeit mit dem MKI der FH Düsseldorf) Block o.o. Lensing 2.2.4.1-2 2.2.4.1-3 2.2.4.1-4 Multimedia/Internetprojekt 10.00-13.00 agel Multimedia-Dramaturgie 14.00-18.30 Kino Hypermedia/Multimedia: Online-/Offline-Edition 16.45-19.45 134 Brügger/Dr. Wilharm icherheit im Internet / Mi 10.45-13.45 134 Dr. Wilharm 2.2.4.1-7 Ruhrgebiet Auftritt und ermarktung / 13.45-16.45/Do 18-21 134 Dr. Wilharm 2.3.4.1-8 Neue Medien Labor rojekte mit zeitbasierten Medien Mo 14.00-17.00 106 Brügger 2.2.4.1-5 2.2.4.1-6 Winkelmann 2.2.4.2 Ausstellung/Messe/splay 2.2.4.2-1 Messe/Ausstellung Do 09.00-13.30 106 Middelhauve splay 106 Middelhauve Becker, H. 2.2.4.2-1 09.00-13.30 2.2.4.3 Experimentelle Gestaltung 2.2.4.3-1 Grafik/Malerei Mi 09.00-13.30 130 Experimentelles Gestalten / 09.00-12.00 203Erdmann-Wittmaack Experimentelles Gestalten / Do 14.00-15.30 203Erdmann-Wittmaack 2.2.4.3-2 2.2.4.3-3 54

Design 2.2.4.4 Fotografie/ideo 2.2.4.4-1 Experimentelle Fotografie Do 09.00-13.00 2.2.4.4-2 214 Einführung in die künstlerisch-konzeptuelle Fotografie Mi 09.00-13.30 36 ack Dlugos 2.2.4.5 rojektbegleitung 2.2.4.5-1 rojektbegleitende Foto-Technik Do 17.00-20.00 133 Wehrtmann rojektbegleitende Computer-Technik 09.00-12.00 133 Wehrtmann rojektbegleitende Computer-Technik 17.00-20.00 133 Wehrtmann rojektbegleitende Computertechnik / Mi 13.00-16.00 CI-ool porkmann Einführung Adobe InDesign Technische Grundlagen für bewegte Typo / Do 13.00-16.00 CI-ool porkmann rojektbetreuung 3D Mo 17.45-20.45 CI-ool Kamps 2.2.4.5-2 2.2.4.5-3 2.2.4.5-4 2.2.4.5-5 2.2.4.5-6 2.2.4.5-7 Cinema 4D Fortgeschrittene 12.30-15.30 CI-ool Kamps 55

Design 135 Hülsmann 134 Dr. Wilharm 2.1.8-1 Hypermedia/Multimedia: Online-/Offline-Edition / 16.45-19.45 134 Dr. Wilharm plomanden-kolloquium Mi 19.00-20.30 Dr. Wilharm 2.2.4.6. Marketing/ Business Management 2.2.4.6-1 Marketing Block 2.2.4.7 Gestaltungstheorie/Ästhetik II siehe auch 2.1.8 2.2.4.7-1 Ruhrgebiet Auftritt und ermarktung / 13.45-16.45/Do 18-21 2.2.4.7-2 2.2.4.7-3 119 2.2.4.8 Medien- und Kommunikation II siehe auch 2.1.9 2.2.4.8-1 Ruhrgebiet Auftritt und ermarktung / 13.45-16.45/Do 18-21 134 Dr. Wilharm Hypermedia/Multimedia: Online-/Offline-Edition / 16.45-19.45 134 Dr. Wilharm rojekt- und plomandenkolloquium Mi 09.00 12.00 E 09 Koeniger 2.2.4.8-2 2.2.4.8-3 2.2.4.8-4 plomanden-kolloquium Mi 19.00-20.30 2.2.4.9 Kunstwissenschaft II wie 2.1.10 2.2.4.9-2 plomanden-kolloquium Mi 19.00-20.30 56 119 Dr. Wilharm 116/119 Dr. Wilharm

Design 2.3 KAMERA 2.3.1 GRUNDTUDIUM 2.3.1.1 Bild-u. Lichtgestaltung 2.3.1.1-1 Bild-u. Lichtgestaltung II / Mi 10.00-13.00 230 agel Bild-u. Lichtgestaltung: rojekte II Mi 14.00-17.00 224 agel 224 Helle 224 Busch Kino Busch 2.3.1.1-2 2.3.1.1-3 2.3.1.2 2.3.1.2-1 Bild- und Lichtgestaltung / 14.00-17.00 Film- und Kopierwerk Film-/Kopierwerkstechnik 10.00-13.00 2.3.1.3 Foto- und Kamera Fototechnik siehe auch unter 2.1.7 2.3.1.3-1 rojekte 2.3.1.3-2 2.3.1.3-3 10.00-13.00 Film- und Kameratechnik Do 10.00-13.00 2.em Kino Busch Film- und Kameratechnik Do 14.00-17.00 2.em Kino Busch 2.3.1.4 Fernsehen 2.3.1.4-1 ideosignal / Do 10.00-13.00 + 14.00-17.00 Wiener Hi8-DCam Mi 10.00-13.00 + 14.00-17.00 Wiener 2.3.1.4-2 57

Design 2.3.1.5 Licht- und Beleuchtung 2.3.1.5-1 Licht- und Beleuchtungstechnik Mi 10.00-13.00 Filmstudio Busch Licht- und Beleuchtungstechnik Mi 14.00-17.00 Filmstudio Busch Licht- und Beleuchtungstechnik Mi 10.00-13.00 Filmstudio Opel Licht- und Beleuchtungstechnik Mi 14.00-17.00 Filmstudio Opel 2.3.1.5-2 2.3.1.5-3 2.3.1.5-4 2.3.1.6 Ton 2.3.1.6-1 Einführung in Film-Tongestaltungsmöglichkeiten Mo 10.00-13.00 225/227 Lensing bungssimulationen für Mehrkanalton Mo 14.00-15.30 227/232 Lensing Tonkonzepte (3. em) rojektarbeit Tonfilm im Grundstudium Mo 16.00-17.30 232/227 Lensing 2.3.1.6-2 2.3.1.6-3 2.3.1.7 Zeichnerische Darstellung wie 2.1.2 2.3.1.8 lastisches Gestalten wie 2.1.4 2.3.1.9 Fotografie wie 2.1.5 2.3.1.10 Gestaltungstheorie/Ästhetik I wie 2.1.8 2.3.1.11 Medien- und Kommunikation I wie 2.1.9 2.3.1.12 Kunstwissenschaft I wie 2.1.10 58

Design 2.3.2 HAUTTUDIUM 2.3.2.1 Kamera 2.3.2.1-1 rojekte / Mo 14.00-17.00 230 agel www. / 15.00-16.30 224 agel Dokumentarische Kamera Mi 10.00-13.00 224 Helle rojekte Kamera Do 10.00-13.00 224 Helle plombetreuung Do 14.00-15.30 238 Helle E-Cinema / Mi Kino Winkelmann o.o. Bauer 2.3.2.1-2 2.3.2.1-3 2.3.2.1-4 2.3.2.1-5 2.3.2.1-6 2.3.2.1-7 2.3.2.1-8 16.00-20.30 Montage Block Non-linearer chnitt am AID / zu 2.3.2.1-1 - 7 10.00-13.00 + 14.00-17.00 2.3.2.2 Kompositionslehre 2.3.2.2-1 Kompositions-Lehre ostproduktion Mo 09.00-13.30 Wiener 130 Winkelmann 2.3.2.3 Journalistik 2.3.2.3-1 Journalistik / 10.00-13.00 224 Helle Festtage II / 10.30-12.45 227 Lensing 2.3.2.3-2 59

Design 2.3.2.4 Dramaturgie 2.3.2.4-1 Dramaturg. bungen I Dramaturgische Betrachtungen am Beispiel franz. Kriminalfilme der 60er Jahre / 10.00-13.00 236 v. Alemann Dramaturg. bungen II Entwicklung und Herstellung von eigenen Kurzspieldrehbüchern und -equenzen / 14.00-17.00 236 v. Alemann Dramaturgie und Filmgeschichte Wie erzähle ich eine Geschichte? Hollywoodfilme und ihre Drehbücher und Autoren / Mi 14.00-17.00 Kino v. Alemann toff- und rojektentwicklung von Einzel- und Gruppenprojekten / Mi 10.00-13.00 236 v. Alemann rojektentwicklung / Block o.o. Luhn 2.3.2.4-2 2.3.2.4-3 2.3.2.4-4 2.3.2.4-5 2.3.2.5 Experimentelle Gestaltung 2.3.2.5-1 Experimentelle Gestaltung - rojekte 10.00-13.00 106 Opel Experimentelle Gestaltung 14.00-17.00 106 Opel 2.3.2.5-2 2.3.2.6 Auditives Gestalten 2.3.2.6-1 DD-Mehrkanalgestaltungskonzepte 15.00-18.00 227 Lensing Filmton/Audio für A-Gestaltung rojektarbeit Film- und A-rojekte / Mi 11.00-13.15 230 Lensing 2.3.2.6-2 2.3.2.7 60 Multimedia wie 2.2.4.1

Design 2.3.2.8 Aufnahmetechniken 2.3.2.8-1 Aufnahmetechniken Do 10.00-13.00 Filmstudio Opel Aufnahmetechniken Do 14.00-17.00 Filmstudio Opel 2.3.2.8-2 2.3.2.9 Gestaltungstheorie/Ästhetik II siehe auch 2.1.8 und 2.2.4.7 2.3.2.10 Medien- und Kommunikation II siehe auch 2.1.9 und 2.2.4.8 2.3.2.11 Kunstwissenschaft II siehe auch 2.1.10. und 2.2.4.9 61

Informations- und Elektrotechnik Fachbereich 3 - Informations- und Elektrotechnik onnenstr. 96, Dortmund-Mitte, (0231)9112-142, FAX (0231)9112-283 tudiengang Elektrotechnik gemeinsame Lehrveranstaltungen im 2. emester der tudienrichtungen Elektr. Energie-und Umwelttechnik (EEU) und Gebäudesystemtechnik (GT) MA H EL GE1/M GE1/N 62 Mathematik II Do 08.15-10.50 Mo 10.05-11.45 09.10-10.50 10.05-11.45 Mi 10.05-11.45 A A B B hysik II Mi Mo Mo 08.15-10.50 14.00-15.40 11.00-12.40 08.15-11.45 08.15-11.45 A B E8-H8 A8-D8 4wöchig 4wöchig 6.E.2 6.E.2 Gebhard Wiegleb Albers Albers Eden Elektronik II (Analog) / 11.55-13.35 Mo 08.15-11.45 08.15-11.45 E8-H8 A8-D8 4wöchig 4wöchig 6.K.1 6.K.1 Matthes Weigel Matthes Grundgebiete der Elektrotechnik 1 (Messtechnik) / 14.00-15.40 Mo 08.15-11.45 E8-H8 4wöchig 08.15-11.45 A8-D8 4wöchig 6.K.4 6.K.4 ederich Ley ederich Grundgebiete der Elektrotechnik 1 (Netzwerke) / Mo 11.55-13.35 Mo 08.15-11.45 E8-H8 4wöchig 08.15-11.45 A8-D8 4wöchig 6.K.6 6.K.6 Wagner Wagner Wagner. Zacharias. Zacharias. Zacharias. Zacharias. Zacharias

ystempartner der Automobilindustrie Das konzernunabhängige Unternehmen wurde im Jahre 1912 gegründet. An 21 tandorten weltweit arbeiten 9.000 Mitarbeiter flexibel, kompetent und kundennah. o können wir unseren artnern zum einen die internationale Erfahrung einer globalen Firmenstruktur und zum anderen die Flexibilität eines mittelständischen Familienunternehmens bieten. Technologie ist unsere Leidenschaft! Unser Fokus richtet sich auf folgende roduktfelder und Kernkompetenzen: Lenksäulenmodule Türmodule Dachmodule Bordnetzsteuergeräte Bedienfelder / Lichtmodule Einzelschalter ensoren Kommen ie in unser Team, zum Beispiel im Bereich: Entwicklung / Konstruktion Qualitätssicherung roduktion Logistik ertrieb Beschaffungswesen IT Ansprechpartner ersonalwesen: Holger chienbein Centerleiter Entwicklung / ertrieb Leopold KOTAL GmbH & Co. KG ostfach 1969 D-58505 Lüdenscheid Tel. +49 (0) 2351/16-27 71 h.schienbein@kostal.com www.kostal.com

Informations- und Elektrotechnik Wahlpflichtfächer und Wahlfächer aus dem Katalog G1 D2 D3 Datenverarbeitung + rogramiersprache 2 (isual Basic,.NET) 08.15-09.00 Luppa / 09.10-10.50 B 3.1.01 Luppa / 11.00-12.40 A 3.1.01 Luppa isual Basic,.NET sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation Datenverarbeitung + rogramiersprache 3, (C, C++) Do 11.00-11.45 / Mo 08.15-09.55 A4 / Mi 10.05-11.45 B4 / Mi 11.55-13.35 C4 / Do 11.55-13.35 D4 CI-ool CI-ool CI-ool CI-ool Ley Zacharias Ley Ley Zacharias Wahlpflichtfächer und Wahlfächer aus dem Katalog G2 ELC Elektrochemie / 12.50-15.40 KE Komponenten und ysteme der Elektrotechnik / Do 11.55-14.45 TD Technik der ersonalcomputer / Mi 11.55-14.45 Albers ederich Matthes Wahlpflichtfächer und Wahlfächer aus dem Katalog NTW1 ENG FRA Englisch Mi Mi 14.55-17.30 14.55-17.30 anzösisch Mi 14.00-15.40 A B Rohe onius piekermann gemeinsame Lehrveranstaltungen im 4. emester der tudienrichtungen Elektr. Energie-und Umwelttechnik (EEU) und Gebäudesystemtechnik (GT) GE2/T GE2/ 64 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 (Transformation) Mo 10.05-11.45 Mo 14.00-15.40 EEU Mo 11.55-13.35 GT Grundgebiete der Elektrotechnik 2 (ysteme) / 11.55-13.35 Do 08.15-11.45 EEU (A4-D4) Mi 08.15-11.45 GT (A4-D4) Uhing Uhing Uhing 6.K.5 6.K.5 Harnischmacher Harnischmacher Harnischmacher

Informations- und Elektrotechnik RT teuer- und Regelungstechnik / 14.00-15.40 Do 08.15-11.45 EEU (A4-D4) Do 11.55-15.40 GT (A4-D4) Walter Walter Walter 4.1.08 4.1.08 Lehrveranstaltungen im 4. emester der tudienrichtung Elektr. Energie-und Umwelttechnik (EEU) UM2 RE1 LE1 EM1 HT1 EE1 A1 Umweltmesstechnik 2 Mi 10.05-10.50 Mi 11.00-11.45 Mi 11.55-15.40 A4-D4 Rationelle Energieanwendungstechnik 1 / 14.00-15.40 Mi 11.55-15.40 A4-D4 Leistungselektronik und elektr. Antriebe 1 Mi 08.15-09.00 Mi 09.10-09.55 A Mo 15.50-16.35 B Mi 11.55-15.40 A4-D4 6.K.6 Wiegleb Wiegleb Wiegleb 3.2.02 Wagner Wagner 4.1.04 Uhing Uhing Uhing Uhing Aschendorf Aschendorf Aschendorf Elektrische Maschinen 1 Do 11.55-12.40 Do 12.50-13.35 08.15-11.45 A4-D4 4.K.14 Hochspannungstechnik 1 / 08.15-09.55 Do 08.15-11.45 A4-D4 5.E.02-12 Elektrische Energieerzeugung und -verteilung 1 / 15.50-17.30 08.15-11.45 A4-D4 3.2.01 Automatisierungstechnik und rozessdatenverarbeitung 1 / Mo 11.55-13.35 Do 08.15-11.45 A4-D4 6.K.3 ederich ederich Harnischmacher Harnischmacher Weigel Weigel 65

Informations- und Elektrotechnik Lehrveranstaltungen im 4. emester der tudienrichtung Gebäudesystemtechnik (GT) EG2 TG1 AL1 KT1 1 EN1 H1 66 Elektrische Gebäudesystemtechnik 2 / Mi 11.55-13.35 Mi 08.15-11.45 A4-D4 3.1.04 Technische Gebäuderüstung 1 / 14.00-15.40 Mi 08.15-11.45 A4-D4 6.E.1. Müller. Müller Automatisierungs- und Leittechnik 1 / Mo 14.00-15.40 Do 11.55-15.40 A4-D4 6.K.3 Weigel Weigel Kommunikations- und Bustechnik 1 / 08.15-09.55 Mi 08.15-11.45 4.1.06 Walter Walter rojektplanung- und teuerung, Kostenmanagement 1 // Mi 14.00-15.40 Energiemanagement 1 / 15.50-17.30 Do 11.55-15.40 A4-D4 Hard- und oftwareengineering 1 / Do 10.05-11.45 Do 11.55-15.40 A4-D4 Aschendorf Aschendorf ester 3.1.01 6.K.2 Harnischmacher Harnischmacher Matthes Matthes

Informations- und Elektrotechnik gemeinsame Lehrveranstaltungen im 6. emester der tudienrichtungen: Elektr. Energie-und Umwelttechnik (EEU) und Gebäudesystemtechnik (GT) IA Ingenieurmäßiges Arbeiten (6 bungsstunden) Räume und Zeiten nach ereinbarung " " " " " " " " " " Albers Aschendorf ederich Hahn Harnischmacher Ley Matthes. Müller Uhing A. Wagner Walter Weigel Wiegleb Zacharias raxisseminar für tudierende im raxissemester (4 eminarstunden) Räume und Zeiten Albers nach ereinbarung Aschendorf ederich " Hahn " Harnischmacher " Ley " Matthes. Müller " Uhing " A. Wagner " Walter " Weigel " Wiegleb " Zacharias Wahlpflichtfächer und Wahlfächer aus dem Katalog NTW2 RET Rhetorik / Mi 14.00-15.40. Neuhäuser-Metternich BWL Betriebswirtschaftslehre / Mi 15.50-17.30 ester 67

Informations- und Elektrotechnik Lehrveranstaltungen im 6. emester der tudienrichtung Elektr. Energie-und Umwelttechnik (EEU) EEW Elektrizitäts- und Energiewirtschaft / 08.15-11.45 Müller,. EM Elektromagnetische erträglichkeit für Elektr. Energietechnik / 10.05-13.35 ederich G Gassensorik / Mo 08.15-09.55 Do 08.15-11.45 Wiegleb HLK Heizung, Lüftung, Klimatechnik / Mi 14.00-15.40 ILE Informations- und Leitsysteme für rationelle Energieanwendungen / Mi 08.15-11.45 chulte KWA Kraftwerksanlagen / Mo 10.05-11.45 Bertram Müller,. rogrammierung von nach IEC 1131 / Do 11.55-15.40 / 08.15-09.55 EA tromrichterschaltungen für elektrische Antriebe / 11.55-13.35 T chutz- und tationsleittechnik / Mi 11.55-13.35 Ley Uhing Harnischmacher Lehrveranstaltungen im 6. emester der tudienrichtung Gebäudesystemtechnik (GT) EAT Energieanwendungstechnik / Mo 14.00-17.30 Müller,. EM Elektromagnetische erträglichkeit / 10.05-13.35 ederich FAM Facility Management / 08.15-13.35 G HLK 68 Gassensorik / Mo 08.15-09.55 Do 08.15-11.45 Heizung, Lüftung, Klimatechnik / Mi 14.00-15.40 Klaproth Wiegleb Müller,.

Informations- und Elektrotechnik ILE Informations- und Leitsysteme für rationelle Energieanwendungen / Mi 08.15-11.45 NEH Niedrigenergiehaus / Mo 10.05-13.35 rogrammierung von nach IEC 1131 / Do 11.55-15.40 / 08.15-09.55 EA tromrichterschaltungen für elektrische Antriebe / 11.55-13.35 T chutz- und tationsleittechnik / Mi 11.55-13.35 chulte Hahn Ley Uhing Harnischmacher Der aktuelle tunden- und plan ist im Aushang des tudienganges Elektrotechnik einzusehen. Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, ED, oftware, Architektur, Bauwesen und mehr ogelpothsweg 85 Hauptmensa 44227 Dortmund Telefon (02 31) 7 57 00/75 61 41 Fax (02 31) 75 93 20 E-Mail: info@unibuch-do.de www.unibuch-do.de 69

Informations- und Elektrotechnik tudiengang Informations- und Kommunikationstechnik onnenstraße 96, 44139 Dortmund, Telefon (0231) 9112-207, FAX (0231) 9112-314 IuK2 IuK3 IuK4 IuK5 IuK6 IuK6 IuK6 70 hysik II Do 08.15-11.40 08.15-11.40 2. A+B 2. C+D 6.E.04 6.E.04 Gebhard Gebhard Mathematik II Mo 11.55-13.30 11.55-13.30 Mo 11.55-13.30 Mo 14.00-15.30 Mi 11.55-13.30 Do 14.00-15.30 Mo 08.15-09.45 08.15-09.45 Do 08.15-09.45 Mi 10.15-11.40 Mi 11.55-13.30 Mi 14.00-15.35 14.00-15.35 14.00-15.35 emester emster 2A 2B 2C 2D 2A 2A 2C 2C 2B 2B 2D 2D 7.1.Ex 7.1.Ex 4.3.05 4.3.05 4.3.05 4.3.05 CI ool CI ool CI ool CI ool CI ool CI ool CI ool CI ool chwick chwick Baszenski Knoche Knoche Knoche Baszenski Baszenski Knoche Knoche Knoche Knoche Knoche Knoche Grundlagen der Elektrotechnik 11.55-13.30 Mi 08.15-09.50 08.15-09.50 Mi 10.05-11.40 Mi 11.55-13.30 Mi 14.00-15.35 08.15-15.35 08.15-15.35 emester emester 2. C 2. A 2. B 2. D 2. A + B 2. C+D 7.1.Ex 7.1.Ex 4.3.05 4.3.05 4.3.06 4.3.06 4.3.08 4.3.08 Lennarz Lennarz Lennarz Lennarz Lennarz Lennarz Hefner Kallmeyer Grundlagen der oftwareentwicklung 14.00-15.35 emester Mo 11.55-12.40 2. B Mo 12.45-13.30 2. C Mo 14.00-14.45 2. A 15.50-16.30 2. D 7.1.Ex 4.3.07 4.3.07 4.3.05 4.3.05 Niemeyer Niemeyer Niemeyer Niemeyer Niemeyer Ingenieur Methodik - Rhetorik a 08:15-11.35 emester 6.1.1 Ingenieur Methodik Technische Dokumentation Do 14.00-15.35 emester 7.1.Ex Gebhard Ingenieur Methodik Technisches Englisch Mo 09.55-11.35 emester 7.1.Ex Usher au Neuhäuser

Informations- und Elektrotechnik 6.1.2 4.3.06 4.3.05 6.1.2 Kallmeyer Kallmeyer Kallmeyer Kallmeyer 6.1.3 4.3.06 4.3.05 Igel Niemeyer Igel Qualitäts- und rojektmanagement a 08.15-09.50emester a 10.05-10.50 4. B a 10.55-11.40 4. A 6.1.4 6.1.4 6.1.4 Ohlbrich Ohlbrich Ohlbrich Fachspezifisches raktikum für IMT Mo 14.00-17.30 emester 11.55-15.35 emester Mi 11.55-15.35 emester CI ool CI ool CI ool tudienrichtung Informations- und Medientechnik IMT11 IMT12 IMT13 IMT17 ystemtheorie und Regelungstechnik. 08.15-09.50 emester. 10.05-11.35 4. A Mi. 08.15-09.50 4. B Mi. 10.05-11.35 emester oftwaretechnik Mo 10.05-11.35 emester Mo 11.55-13.35 4. B Mo 11.55-13.35 4. A Igel Niemeyer Kallmeyer tudienrichtung Mobilkommunikationstechnik MKT11 MKT12 MKT13 MKT17 MKT18 Elektrische und magnetische Felder 10.05-11.35 emester 11.55-13.35 A/B 3.3.02 4.3.07 Rathsmann Rathsmann Mobilsystemsoftware Do 08.15-09.50 Do 11.55-13.35 Do 10.05-10.50 Do 10.55-11.35 6.1.2 4.3.06 3.3.04 3.3.04 Ide Niemeyer Ide Niemeyer Nachrichtenübertragungs- und Kommunikationsverfahren Mo 11.55-15.35 emester 1.2.02 08.15-09.50 emester 3.3.01 Maschen Maschen emester emester A/B A/B Fachspezifisches raktikum für IMT Mo 08.15-11.35 emester Mi 14.00-15.35 emester 4.3.08 4.7.01 Maschen Ide/Niemeyer Fachspezifisches eminar Mo 08.15-11.35 4.3.08 Maschen emester 71

Akustik und chwingungsmesstechnik I Mo 11.55-13.35 Mo 14.00-15.35 Mo 08.15-09.50 4.3.07 4.3.07 4.3.08 Babiel Babiel Babiel oftware Engineering Do 14.00-16.35 4.6.01 Igel Multimediasysteme I 08.15-09.50 Do 08.15-09.50 10.05-11.35 4.3.07 4.3.07 4.3.07 Felderhoff Felderhoff Felderhoff Multimediatechnik Mi 08.15-11.40 11.55-13.35 4.3.07 4.7.06 Bittner Bittner ignalverarbeitung 08.15-09.50 10.05-11.35 4.3.06 4.3.06 Lennarz Lennarz pezialgebiete der ignalverarbeitung Do 10.05-11.35 Do 11.55-12.40 4.3.07 4.3.07 Felderhoff Felderhoff Informations- und Elektrotechnik Wahlkatalog 1 IMT20 IMT21 IMT22 IMT22 IMT24 IMT22 72

Informations- und Elektrotechnik Gewerblicher Rechtsschutz / atentwesen 15.55-17.30 Do 17.50-18.35 1.E.02 1.E.02 chneider chneider Mobile atellitensysteme Mi 08.15-09.50 Mi 11.55-13.35 Mi 10.05-11.35 4.3.06 4.3.06 4.7.01 Maschen Maschen Maschen Konstruktives Gestalten in der Nachrichtentechnik 08.15-09.50 10.05-11.35 4.3.06 4.7.01 Maschen Maschen Wahlkatalog 2 IMT24 Wahlkatalog 3 MKT21 MKT23 MKT20 Computerunterstützter Entwurf von Mikrowellenschaltungen u. systemen Do 10.05-13.35 4.3.06 Rathsmann Do 14.00-15.35 4.7.01 Rathsmann MKT20 gitale ignalverarbeitung in der Mikrowellentechnik Mo 08.15-10.45 4.3.06 Mo 10.45-11.35 4.3.06 Niemeyer Niemeyer e aktuellen tunden- und pläne sind im Aushang des tudienganges Informations- und Kommunikationstechnik einzusehen. 73

Informations- und Elektrotechnik tudiengang Telekommunikationstechnik onnenstraße 96, 44139 Dortmund, Telefon (0231) 9112-207, FAX (0231) 9112-314 TC1 TC2 TC4 TC7 TC8 74 Mathematik II Mo 11.55-13.35 11.55-13.35 14.00-15.35 Mo 10.05-11.35 Mo 14.00-15.35 Mo 10.05-11.35 Mi 08.15-11.35 Mo 14.00-15.35 emester emester 2A 2B 2A 2A 2B 2B 7.1.Ex 7.1.Ex 3.3.02 3.3.02 Cip ool Cip ool Cip ool Cip ool hysikalische Grundlagen der Telekommunikationstechnik II 08.15-09.50 emester 6.1.2 Do 14.00-15.35 emester 6.1.4 10.05-11.35 2. A 3.3.01 Do 14.00-15.35 2. B 3.3.04 Mi 08.15-11.40 2. A 6.E.04 Do 08.15-11.40 2. B 6.E.04 Grundlagen der Mess- und Elektrotechnik II Mi 14.00-15.35 emester Do 14.00-15.35 emester Mi 11.55-13.35 2. B Do 11.55-13.35 2. A Mi 08.15-11.40 2. A Do 08.15-11.40 2. B Halbleiterelektronik Mi 08.15-09.50 Mo 11.55-13.35 11.55-12.40 12.45-13.35 Do 14.00-14.45 Do 14.50-15.35 14.00-15.35 Do 10.05-11.35 emester emester 4. B 4. A 4. A 4. B 4. B 4. A 6.1.4 6.1.4 4.3.06 3.3.02 4.3.08 4.3.08 chwick chwick chwick chwick chwick chwick chwick chwick Gustrau Gustrau Gustrau Gustrau Gustrau Gustrau cholz cholz cholz cholz cholz cholz 1.E.07 chardein 6.1.1 Hetsch 3.3.02 Hetsch 3.3.01 Hetsch 3.3.01 chardein 3.3.01 chardein 4.4.04/1.3.01AHetsch /chardein 4.4.04/1.3.01AHetsch /chardein oftware und tandards in der Telekommunikationstechnik Mi 10.05-11.35 emester 1.E.07 14.00-15.35 emester 6.1.1 Mo 14.00-15.35 4.B 4.4.05 14.00-15.35 4.A 4.4.05 10.05-11.35 4.B 4.4.05 11.55-13.35 4. A 4.4.05 Fischer,. Bongardt Fischer,. Fischer,. Bongardt Bongardt

Informations- und Elektrotechnik TC9 TC10 T12 TC12 TC 41 TC 42 TC 43 TC 44 TC 31 rozessoren und Kommunikationscontroller Mi 14.00-15.35 emester Mi 15.50-16.35 emester 6.1.1 6.1.1 Bähring Bähring lanung von Telekommunikationssystemen Mo 10.05-11.40 emester 10.05-11.40 4.B 10.05-11.35 4.B 11.55-13.35 4. A 6.1.1 3.3.04 4.5.03 4.5.03 Wißing Wißing Wißing Wißing ysteme der Telekommunikationstechnik 08.15-11.40 emester 11.55-12.40 4. A 12.50-13.35 4. B Do 08.15-11.40 4. B 08.15-11.40 4. A 6.1.1 3.3.01 3.3.02 4.5.05B 4.5.05B gitale ignalverarbeitung Mi 11.55-13.35 1.E.07 emester Laskowski cholz cholz Kunold cholz Hetsch CAD in der chaltungsintegration Do 10:05 11:35 Mi 10:05-11:35 08.15-11.35 Mi 08.15-09:45 Do 11.55-13.35 3.3.01 3.3.02 1.3.01D 1.3.01D 1.3.01D Giebel Giebel Giebel Giebel Giebel chaltungsentwicklung in der Mikroelektronik Mi 10.05-11.35 Mi 10.05-11.35 Do 08.15-09.40 08.15-09.40 3.3.01 3.3.01 1.3.01A 1.3.01A chardein chardein chardein chardein Monolithische Integrierte chaltungen Mo 14:00-15:35 Do 08:15-09:45 Mo 08.15-11.40 3.3.01 3.3.01 1.3.01D Giebel Giebel Giebel Techniken der ignalverarbeitung Mo 14:00-17:25 Mo 10.05-13:35 3.3.02 4.4.04 N.N. N.N. Telekommunikationsnetze und -übertragungssysteme 14:00-15:35 3.3.01 Mi 14:00-15:35 3.3.01 Do 14:00-15.35 4.5.05 Kunold cholz Kunold 75

Informations- und Elektrotechnik TC 33 TC34 TC35 TC 70 Telekommunikations- oftware 11.35-13.35 Do 14.00-15.35 3.3.02 4.4.05 Netze enste - Integration Mo 11.55-13.35 Mi 11:55-13:35 11:55-13:35 3.3.02 3.3.02 4.5.09A Ausgewählte Kapitel der ysteme der Telekommunikation Mo 11:55-13:35 3.3.01 11:55-13:35 3.3.02 Mi 11:55-13:35 4.4.05 rojektarbeit A A A A A A A A A A 4.5.08 4.5.08 1.3.01 4.4.01 C 4.5.05 1.3.01 4.4.01 C 4.5.08 4.5.05 4.3.01A Bongardt Bongardt Fischer Fischer Fischer chwick chwick chwick Bongardt Fischer Giebel Hetsch Kunold chardein Wißing Gustrau cholz chwick e aktuellen tunden- und pläne sind im Aushang des tudienganges Telekommunikationstechnik einzusehen. 76

Informations- und Elektrotechnik Fachbereich Informations- und Elektrotechnik / Maschinenbau tudiengang Fahrzeug- und erkehrstechnik onnenstraße 96, 44139 Dortmund, Telefon (0231) 9112-207, FAX (0231) 9112-314 F2 F3 F4 F7 F8 Mathematik II Mi 10.05-11.35 Do 14.00-15.35 Mi 10.05-11.35 Do 14.00-15.35 Do 10.05-11.35 Do 11.55-13.35 08.15-09.50 10.05-11.35 Do 10.05-11.35 Do 11.55-13.35 08.15-09.50 10.05-11.35 2.C+D 2.C+D 2.A+B 2.A+B 2. A 2. B 2. B 2. A 2. C 2. D 2. D 2. C 6.1.2 6.1.2 6.1.1 6.1.1 Cip ool Cip ool Cip ool Cip ool 4.6.09A 4.6.09A 4.6.09A 4.6.09A 14.00-15.35 15.50-17.25 emester emester 7.1.Ex 7.1.Ex Hilger Hilger Grundlagen der Elektrotechnik 08.15-09.50 11.55-13.35 Mo 08.15-09.50 Mo 10.05-11.35 Mo 11.50-13.35 10.05-11.35 emester emester 2. D 2. B 2. C 2. A 7.1.Ex 7.1.Ex 3.3.01 3.3.01 1.E.03 3.3.02 Bittner Bittner Ide Ide Ide Bittner Technische Mechanik Mi Do Do emester 2. A 2. B 2. C 2. D 7.1.Ex 1.E.03 1.E.03 4.3.05 4.3.05 Fischer,W. Fischer,W. Fischer,W. Fischer,W. Fischer,W. emester 2. B 2. A 2. D 2. C 2. C 2. D 2. B 2. A 2. B 2. A 7.1.Ex 4.3.05 4.3.05 4.3.05 4.3.05 un ool un ool 2.1.12 2.1.12 2.1.12 2.1.12 Thermodynamik Mo Mo 08.15-09.50 12.45-13.35 14.00-14.45 10.55-11.40 10.05-10.50 Konstruktionselemente (CAD) 10.05-10.50 10.55-11.35 11.55-12.40 Do 11.55-12.40 Do 12.45-13.35 Mo 08.15-11.35 Mo 11.55-13.35 11.55-13.30 14.00-15.35 Do 10.05-11.35 11.55-13.35 Fehér Fehér osdorf osdorf Fehér Fehér Fehér Fehér osdorf osdorf osdorf osdorf Menck Menck Menck Menck Menck Heiderich Heiderich treppel treppel treppel treppel 77

Informations- und Elektrotechnik F10 F11 78 Usher Technisches Englisch Do 08.15-09.50 emester 7.1.Ex Grundlagenpraktikum 11.55-15.35 lt. onderplan Labor lt. onderplan Mi 11.55-15.35 Babiel inks Labor Babiel Abel / Därmann Nowack

Informations- und Elektrotechnik tudienrichtung Fahrzeugbau F12 F13 F14 F16 F17 F18 F19 Fahrzeugelektronik in der Anwendung Do 10.05-11.35 emester Mo 10.05-13.35 4.A/B 6.1.4 4.6.08 Werkstoffe für den Fahrzeugbau Mo 14:00-15.35 emester Mi 08.15-09.50 4. A/B 6.1.1 6.1.2 Qualitäts- und rojektmanagement 14.00-15.30 emester Do 14.00-14.45 4. A Do 14.50-15.50 4. B 1.1.12 1.1.12 1.1.12 Hartke Hartke Hartke teuer und Regelungstechnik Mi 10.05-11.35 emester Mi 10.05-10.50 4. A Mi 10.55-11.40 4. B 6.1.3 6.1.1 6.1.1 Ehlert Ehlert Ehlert Fahrzeugtechnik Do 08.15-09.50 15.50-16.35 16.40-17.30 emester 4. A 4. B 6.1.4 4.3.05 4.3.05 Menck Menck Menck Fahrzeugkonstruktion Mi 14.00-15.35 Mi 15.50-16.35 emester 4. A+B 4.3.06 4.3.06 Menck Menck erbrennungsmotoren 11.55-13.35. 14.00-14.50 Do 14.50-15.35 emester 4. A 4. B 6.1.4 6.1.4 6.1.4 Krüger Krüger Köhlhoff Köhlhoff Kleinebrahm Kleinebrahm Kleinebrahm e aktuellen tunden- und pläne sind im Aushang des tudienganges Fahrzeug- und erkehrstechnik einzusehen. 79

Informations- und Elektrotechnik tudienrichtung Fahrzeugelektronik F12 F13 F14 F16 F17 F18 F19 Elektronische Fahrzeugsysteme 14.00-15.35 emester Do 11.55-13.35 4.A/B 4.6.09A 4.6.08 Werkstoffe und Halbleiter 11.55-13.35 Mi 08.15-09.50 emester 4.A/B 3.3.02 3.3.02 Därmann-Nowak Därmann-Nowak Qualitäts- und rojektmanagement 14.00-15.30 emester Do 14.00-14.45 4. A Do 14.50-15.50 4. B 1.1.12 1.1.12 1.1.12 Hartke Hartke Hartke teuer und Regelungstechnik Mi 10.05-11.35 emester Mi 10.05-10.50 4. A Mi 10.55-11.40 4. B 6.1.3 6.1.1 6.1.1 Ehlert Ehlert Ehlert Bauelemente und chaltungen Mo 14.00-15.35 emester 12.50-13.35 4.A/B 4.6.09A 4.6.09A Krüger Krüger Elektromagnetische Felder und der erträglichkeit 11.55.-13.25 emester 09.05-09.50 4.A/B 1.3.08 4.3.06 Controller und rozessortechnik 10.05-11.40 emester 11.55-12.40 4.A/B 4.6.09A 4.6.09A Krüger Krüger Rathsmann Rathsmann Krüger Krüger e aktuellen tunden- und pläne sind im Aushang des tudienganges Fahrzeug- und erkehrstechnik einzusehen. 80

Wo habe ich schon im tudium Hightech live? Bei Rohde&chwarz! pitzentechnologien brauchen Köpfe, die Rohde & chwarz GmbH & Co. KG denken, statt zu nicken. Zum Beispiel im http://www.rohde-schwarz.com Bereich Mobilfunkmeßtechnik. ie können dabeisein, wenn wir heute schon entwickeln, was anderen auch morgen noch unmöglich erscheint. o kennt man uns als Technologieführer rund um die Welt. Mit Engagement und Kompetenz sind ie bei uns bald ganz vorn. Zurücklehnen allerdings müssen ie sich woanders. Rohde & chwarz sucht Leute wie ie!

Informatik Fachbereich 4 Informatik Emil-Figge-tr. 44, 44227 Dortmund, (0231) 755-6709, FAX (0231) 755-6710 www.inf.fh-dortmund.de Informatik (DO 2003) 2071 2072 2073 82 Mathematik 2 (Analysis 2) Mo 09.20-10.05 Mo 10.15-11.00 Mo 11.05-11.50 Mo 12.00-12.45 10.15-11.00 11.05-11.50 14.15-15.00 15.05-15.50 FR 08.30-09.15 FR 09.20-10.05 FR 10.15-11.00 FR 11.05-11.50 A.1.03 A.1.03 A.1.03 A.1.03 A.E.03 A.E.03 A.E.02 A.E.02 A.1.03 A.1.03 A.1.03 A.1.03 Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Cleven Mathematik 2 (Lineare Algebra 2) Mo 12.50-13.35 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 Mo 16.00-16.45 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 A.1.03 A.1.03 A.1.03 A.1.03 A.E.01 A.E.01 Lenze Lenze Lenze Lenze Lenze Lenze Mathematik 2 (tatistik 1) 12.00-12.45 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 Do 12.00-12.45 Do 12.50-13.35 Do 14.15-15.00 Do 15.05-15.50 A.E.03 A.E.03 A.E.03 A.E.03 A.E.01 A.E.01 A.E.02 A.E.02 Rietmann Rietmann Rietmann Rietmann Rietmann Rietmann Rietmann Rietmann

Informatik 2012 2042 2032 Einführung in die Informatik 2 Mo 08.30-09.15 Mo 09.20-10.05 Mo 10.15-11.00 Mo 11.05-11.50 Mo 12.00-12.45 Mo 12.50-13.35 Mo 15.05-15.50 Mo 16.00-16.45 Mo 16.50-17.35 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 Mi 08.30-09.15 Mi 09.20-10.05 A.1.03 C.1.30 C.1.30 A.2.02 C.1.30 C.1.30 A.1.02 C.1.30 C.1.30 A.1.03 C.1.30 C.1.30 A.E.01 A.E.01 tark tark tark tark tark tark tark tark tark tark tark tark tark tark Theoretische Informatik 2 10.15-11.00 11.05-11.50 Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 A.E.02 A.E.02 A.1.02 A.1.02 von Goldammer von Goldammer von Goldammer von Goldammer Rechnerstrukturen und Betriebssysteme 2 08.30-09.15 09.20-10.05 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 12.50-13.35 A.E.01 A.E.01 A.E.03 A.E.03 A.E.03 A.E.02 C.2.32 C.2.32 C.2.32 C.2.32 C.2.32 C.2.32 wik wik Röhrig Röhrig Röhrig Röhrig Röhrig Röhrig Röhrig Röhrig Röhrig Röhrig 83

rogrammierkurs 1 Mi 10.15-11.00 Mi 11.05-11.50 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 A.E.01 A.E.01 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Thiesing Lern- und Arbeitstechniken/tudium Generale 16.00-16.45 16.50-17.35 A.E.02 A.E.02 N.N. N.N. Mathematik 1 (Lineare Algebra) Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 Do 12.00-12.45 Do 12.50-13.35 Do 14.15-15.00 Do 15.05-15.50 08.30-09.15 09.20-10.05 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.E.01 A.E.01 Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Hennekemper Theoretische Informatik 2 Mi 08.30-09.15 Mi 10.15-11.00 Mi 11.05-11.50 Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 A.2.02 B.2.21 B.2.21 B.2.21 B.2.21 atzelt atzelt atzelt atzelt atzelt Informatik 2021 2103 Wirtschaftsinformatik (DO 2003) 2064 2042 84

Informatik 2301 2012 2311 2331 2102 2104 rogrammierkurs 1 Mo 08.30-09.15 Mo 09.20-10.05 08.30-09.15 09.20-10.05 12.00-12.45 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 A.E.01 A.E.01 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 C.1.30 Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Hesseler Hesseler Einführung in die Informatik 2 10.15-11.00 11.05-11.50 Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 Mi 16.00-16.45 Mi 16.50-17.35 Do 12.00-12.45 Do 12.50-13.35 Do 14.15-15.00 A.E.01 A.E.01 A.2.03 C.1.30 C.1.30 A.1.03 C.1.30 C.1.30 A.1.03 C.1.30 C.1.30 Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Einführung in die WI Teil 2 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 A.2.02 A.2.02 chönberg chönberg Buchführung und Jahresabschluss 12.00-12.45 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 A.2.02 A.2.02 A.2.02 A.2.02 Breidenbach Breidenbach Breidenbach Breidenbach Technisches Englisch Mi 16.00-16.45 Mi 16.50-17.35 Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 Do 12.00-12.45 Do 12.50-13.35 Do 16.00-16.45 Do 16.50-17.35 B.E.21 B.E.21 B.1.20 B.1.20 B.E.21 B.E.21 A.E.03 A.E.03 Feldmann Feldmann Turner Turner Turner Turner Feldmann Feldmann eminar 1/räsentationstechniken/tudium Generale Mo 08.30-09.15 Mo 09.20-10.05 16.00-16.45 16.50-17.35 A.2.02 A.2.02 A.1.02 A.1.02 Hesseler Hesseler Hesseler Hesseler 85

Einführung in die Informatik 2 10.15-11.00 11.05-11.50 Do 15.05-15.50 Do 16.00-16.45 Do 16.50-17.35 A.E.01 A.E.01 A.1.03 C.1.30 C.1.30 Meyer Meyer Meyer Meyer Meyer Mathematik 2 (medizinische tatistik und Biometrie) Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 Do 12.00-12.45 Do 12.50-13.35 A.1.03 A.1.03 A.E.01 A.E.01 Rietmann Rietmann Rietmann Rietmann rogrammierkurs 1 Mo 10.15-11.00 Mo 11.05-11.50 12.00-12.45 12.50-13.35 A.E.01 A.E.01 C.1.30 C.1.30 Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Grundlagen der Medizinischen Informatik 2 Mo 12.00-12.45 Mo 12.50-13.35 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 A.2.03 A.2.03 A.2.03 A.2.03 Haas Haas Haas Haas Grundlagen der Humanmedizin 2 08.30-09.15 09.20-10.05 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 A.1.03 A.1.03 A.1.03 A.1.03 Brons Brons ömke ömke Theoretische Informatik 2 Mi 08.30-09.15 Mi 10.15-11.00 Mi 11.05-11.50 Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 A.2.02 B.2.21 B.2.21 B.2.21 B.2.21 atzelt atzelt atzelt atzelt atzelt Technisches Englisch Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 B.E.21 B.E.21 Feldmann Feldmann Informatik Medizinische Informatik (BO 2003) 2012 2074 2021 2402 2412 2042 2102 86

Informatik Technische Informatik (DO 1999/ 4. 6. emester) 41332 41351 41682 41401/2 41401/2 41401/2 41541 41542 41552 oftwaretechnik, ystemanalyse 2 Mo 12.00-12.45 Mo 12.50-13.35 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 A.E.02 A.E.02 A.E.02 A.E.02 C.1.30 C.1.30 C.1.30 Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Wolters Wolters Wolters Dynamische ysteme 1 12.00-12.45 12.50-13.35 14.15-15.00 A.2.03 A.2.03 A.2.03 atzelt atzelt atzelt ystemenginieering 2 14.15-15.00 15.05-15.50 16.00-16.45 A.E.03 A.E.03 A.E.03 Rottke Rottke Rottke eminar 1/2: IT-Consulting 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 A.2.03 A.2.03 A.2.03 chlichtherle chlichtherle chlichtherle eminar 1/2: Börsenseminar Mo 16.00-16.45 Mo 16.50-17.35 B.E.22 B.E.22 chönberg chönberg eminar 1/2 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 Mi 16.00-16.45 C.E.31 C.E.31 C.E.31 Zumkehr Zumkehr Zumkehr Wissensbasierte ysteme 1 Mi 08.30-09.15 Mi 09.20-10.05 Mi 10.15-11.00 Mi 11.05-11.50 Mi 12.00-12.45 B.1.20 B.1.20 B.1.20 B.1.20 B.1.20 Haas Haas Haas Haas Haas Wissensbasierte ysteme 2 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 B.E.21 B.E.21 B.E.21 chäfer-richter chäfer-richter chäfer-richter Neuroinformatik 2 Mo 11.05-11.50 Mo 12.00-12.45 Mo 12.50-13.35 B.E.21 B.E.21 B.E.21 von Goldammer von Goldammer von Goldammer 87

imulationstechnik 1 09.20-10.05 10.15-11.00 11.05-11.50 A.2.03 A.2.03 A.2.03 atzelt atzelt atzelt imulationstechnik 2 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 C.E.40 C.E.40 C.E.40 atzelt atzelt atzelt Rechnernetze, erteilte ysteme 2 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Mi 09.20-10.05 A.1.02 A.1.02 A.E.03 wik wik wik eminar 1/2 14.15-15.00 15.05-15.50 16.00-16.45 A.1.03 A.1.03 A.1.03 Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Echtzeitsysteme 2 11.05-11.50 12.00-12.45 12.50-13.35 A.E.03 A.E.03 A.E.03 Rottke Rottke Rottke Bildverarbeitung, Graphische D 1 16.00-16.45 16.50-17.35 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 Mi 16.00-16.45 Mi 16.50-17.35 A.2.02 A.2.02 C.2.30 C.2.30 C.2.30 C.2.30 tark tark tark tark tark tark Biosignalverarbeitung 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 B.1.20 B.1.20 B.1.20 Lipinski Lipinski Lipinski Logistik 1 Mo Mo Mo 14.15-15.00 15.05-15.50 16.00-16.45 C.E.40 C.E.40 C.E.40 Cleven Cleven Cleven Logistik 2 MI Mi Mi 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 C.E.40 C.E.40 C.E.40 Cleven Cleven Cleven Informatik 41601 41602 41612 41401/2 41622 41631 41383 41661 41662 88

Informatik 41401/2 41382 41392 41393 41401/2 41XXX 418IX 418XX 41611 41342 eminar 1/2 Do 12.50-13.35 Do 14.15-15.00 Do 15.05-15.50 C.E.40 C.E.40 C.E.40 atzelt atzelt atzelt Med. Bildverarbeitung Do 12.00-12.45 Do 12.50-13.35 Do 14.15-15.00 B.1.20 B.1.20 B.1.20 Lipinski Lipinski Lipinski Med. Informationssysteme 08.30-09.15 09.20-10.05 B.E.20 B.E.20 Haas Haas Telematik im Gesundheitswesen 10.15-11.00 11.05-11.50 B.1.20 B.1.20 Haas Haas eminar 1/2 09.20-10.05 10.15-11.00 A.E.03 A.E.03 Rottke Rottke Mathematische Grundlagen der Computergraphik Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 Do 12.00-12.45 C.E.41 C.E.41 C.E.41 Lenze Lenze Lenze Biosystemanalyse Master Mo 12.50-13.35 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 Mo 16.00-16.45 Mo 16.50-17.35 B.1.20 B.1.20 B.1.23 B.1.23 B.1.23 Lipinski Lipinski Lipinski Lipinski Lipinski Anleitung z. wissenschaftl. Arbeit (Master) 16.00-16.45 16.50-17.35 B.1.20 B.1.20 Lipinski Lipinski Rechnernetze, erteilte ysteme 1 10.15-11.00 11.05-11.50 Mi 08.30-09.15 A.1.02 A.1.02 A.E.03 wik wik wik Rechnerstruktur und Betriebssysteme 2 Mi 10.15-11.00 Mi 11.05-11.50 Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 Mi 14.15-15.00 A.E.02 A.E.02 A.E.02 A.E.02 A.E.02 wik wik wik wik wik 89

eminar zur orbereitung a. d. romotion Mi 16.00-16.45 Mi 16.50-17.35 B.1.20 B.1.20 Lipinski Lipinski Abschlussseminar (Bachelor) Do 15.05-15.50 Do 16.00-16.45 Do 16.50-17.35 B.1.20 B.1.20 B.1.20 Lipinski Lipinski Lipinski eminar 1/2 15.05-15.50 16.00-16.45 16.50-17.35 A.2.03 A.2.03 A.2.03 Thiesing Thiesing Thiesing eminar 1/2 Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 Do 12.00-12.45 A.1.02 A.1.02 A.1.02 Balzert Balzert Balzert rozessdatenverarbeitung Do 15.05-15.50 Do 16.00-16.45 Do 16.50-17.35 B.1.20 B.1.20 B.1.20 Lipinski Lipinski Lipinski Informatik 418DR 41431 41401/2 41401/2 41313 90

Informatik Allgemeine Informatik 42471 42302 42311 42321 42401/2 42401/2 42482 42502 Bildeverarbeitung und graphische D 1 16.00-16.45 16.50-17.35 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 Mi 16.00-16.45 Mi 16.50-17.35 A.2.02 A.2.02 C.2.30 C.2.30 C.2.30 C.2.30 tark tark tark tark tark tark oftwaretechnik, ystemanalyse 2 Mo 12.00-12.45 Mo 12.50-13.35 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 A.E.02 A.E.02 A.E.02 A.E.02 Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Rechnernetze, erteilte ysteme 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 12.50-13.35 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 A.1.02 A.1.02 A.1.02 A.1.02 A.1.02 A.1.02 wik wik wik wik wik wik Angewandte Mathematik Mo 12.00-12.45 Mo 12.50-13.35 Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 Do 12.50-13.35 Do 14.15-15.00 A.E.03 A.E.03 A.E.03 A.E.03 A.1.02 A.1.02 Lenze Lenze Lenze Lenze Lenze Lenze eminar 1/2 Mo 16.00-16.45 Mo 16.50-17.35 B.E.22 B.E.22 chönberg chönberg eminar 1/2 Do 10.15-11.00 Do 11.05-11.50 Do 12.00-12.45 A.1.02 A.1.02 A.1.02 Balzert Balzert Balzert Wissensbasierte ysteme 2 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 B.E.21 B.E.21 B.E.21 chäfer-richter chäfer-richter chäfer-richter ystemprogrammierung 2 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 B.1.21 B.1.21 B.1.21 Büchter Büchter Büchter 91

Operation Research 2 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 A.E.02 A.E.02 A.E.02 Rietmann Rietmann Rietmann Angewandte tatistik 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 A.E.02 A.E.02 A.E.02 Rietmann Rietmann Rietmann Controlling 1 B.E.21 B.E.21 B.E.21 B.E.21 chönberg chönberg chönberg chönberg Grafik- u. Animationssysteme Mo 08.30-09.15 Mo 09.20-10.05 Mo 10.15-11.00 C.2.30 C.2.30 C.2.30 Wenzel Wenzel Wenzel eminar 1/2 14.15-15.00 15.05-15.50 16.00-16.45 A.1.03 A.1.03 A.1.03 Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld eminar 1/2 15.05-15.50 16.00-16.45 16.50-17.35 A.2.03 A.2.03 A.2.03 Thiesing Thiesing Thiesing eminar 1/2 Mi 08.30-09.15 Mi 09.20-10.05 Mi 10.15-11.00 C.1.30 C.1.30 C.1.30 Krägeloh Krägeloh Krägeloh eminar 1/2 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 Mi 16.00-16.45 C.E.41 C.E.41 C.E.41 Goldammer Goldammer Goldammer eminar 1/2 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 B.E.23 B.E.23 Feuerstein Feuerstein eminar 1/2 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 A.2.03 A.2.03 A.2.03 chlichtherle chlichtherle chlichtherle Informatik 42552 42561 42581 42672 42401/2 42401/2 42401/2 42401/2 42401/2 42401/2 92 14.15-15.00 15.05-15.50 16.00-16.45 16.50-17.35

Informatik 42401/2 42652 42832 eminar 1/2 09.20-10.05 10.15-11.00 A.E.03 A.E.03 Rottke Rottke Web-Engineering 2 Mo 12.50-13.35 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 Mo 16.00-16.45 A.1.02 A.1.02 C.1.31 C.1.31 Balzert Balzert Balzert Balzert Echtzeitsysteme 2 11.05-11.50 12.00-12.45 12.50-13.35 A.E.03 A.E.03 A.E.03 Rottke Rottke Rottke Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, ED, oftware, Architektur, Bauwesen und mehr ogelpothsweg 85 Hauptmensa 44227 Dortmund Fax (02 31) 75 93 20 E-Mail: info@unibuch-do.de www.unibuch-do.de Telefon (02 31) 7 57 00/75 61 41 93

Informatik Wirtschaftsinformatik 43201 43211 43222 43432 43442 43452 43502 43542 43551 94 trategisches Management 1 Do 08.30-09.15 Do 09.15-10.00 E42 E42 Geschäftsprozessmanagement 1, Teil 1 10.15-11.00 11.05-11.50 A.2.02 A.2.02 Gröner Gröner oftwaretechnik, ystemanalyse 2 Mi 08.30-09.15 Mi 09.20-10.05 Mi 10.15-11.00 Mi 11.05-11.50 Do 12.50-13.35 Do 14.15-15.00 Do 15.05-15.50 Do 16.00-16.45 A.1.02 A.1.02 A.1.02 A.1.02 C.1.31 C.1.31 C.1.31 C.1.31 Balzert Balzert Balzert Balzert Balzert Balzert Balzert Balzert Assemblerprogrammierung 2 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 A.1.03 A.1.03 A.1.03 Hennekemper Hennekemper Hennekemper Betriebssysteme 2 11.05-11.50 12.00-12.45 12.50-13.35 A.3.03 A.3.03 A.3.03 Achilles Achilles Achilles ystemprogrammierung 2 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 B.E.21 B.E.21 B.E.21 Büchter Büchter Büchter Wissensbasierte ysteme 2 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 Do 10.15-11.00 B.E.21 B.E.21 B.E.21 chäfer-richter chäfer-richter chäfer-richter Rechnernetze, erteilte ysteme 2 10.15-11.00 11.05-11.50 Mi 09.20-10.05 A.1.02 A.1.02 A.1.02 wik wik wik Angewandte tatistik 12.50-13.35 14.15-15.00 15.05-15.50 A.E.02 A.E.02 A.E.02 Rietmann Rietmann Rietmann alloks-kahlen alloks-kahlen

Informatik 43071 43102 43601 43401/2 43401/2 43401/2 43401/2 43401/2 43571 Wirtschaftsrecht 14.15-15.00 15.05-15.50 182 182 Datenbanken Mo Mo Mo Mo Mo 2 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 A.1.02 A.1.02 A.1.02 A.1.02 A.1.02 Achilles Achilles Achilles Achilles Achilles Controlling 1 Mo Mo 12.00-12.45 12.50-13.35 12.00-12.45 12.50-13.35 A.E.03 A.E.03 B.E.21 B.E.21 chönberg chönberg chönberg chönberg eminar 1/2 15.05-15.50 16.00-16.45 16.50-17.35 A.2.03 A.2.03 A.2.03 Thiesing Thiesing Thiesing eminar 1/2 Mi 08.30-09.15 Mi 09.20-10.05 Mi 10.15-11.00 C.1.30 C.1.30 C.1.30 Krägeloh Krägeloh Krägeloh eminar1/2 Do Do Do 10.15-11.00 11.05-11.50 12.00-12.45 A.1.02 A.1.02 A.1.02 Balzert Balzert Balzert eminar 1/2 Mi 11.05-11.50 Mi 12.00-12.45 Mi 12.50-13.35 B.E.21 B.E.21 B.E.21 Achilles Achilles Achilles eminar 1/2 08.30-09.15 09.20-10.05 10.15-11.00 A.2.03 A.2.03 A.2.03 chlichtherle chlichtherle chlichtherle Bildverarbeitung, Graphische D 1 16.00-16.45 16.50-17.35 Mi 14.15-15.00 Mi 15.05-15.50 Mi 16.00-16.45 Mi 16.50-17.35 A.2.02 A.2.02 C.2.30 C.2.30 C.2.30 C.2.30 tark tark tark tark tark tark Compensis Compensis 95

Web-Engineering 2 Mo 12.50-13.35 Mo 14.15-15.00 Mo 15.05-15.50 Mo 16.00-16.45 A.1.02 A.1.02 C.1.31 C.1.31 Balzert Balzert Balzert Balzert Rechnernetze, erteilte ysteme 1 Mi 08.30-09.15 Do 08.30-09.15 Do 09.20-10.05 A.E.03 A.1.02 A.1.02 wik wik wik eminar 1/2 14.15-15.00 15.05-15.50 16.00-16.45 A.1.03 A.1.03 A.1.03 Zeppenfeld Zeppenfeld Zeppenfeld Informatik 43702 43541 43401/2 96

Maschinenbau Fachbereich 5 Maschinenbau onnenstr. 96, Dortmund-Mitte, Tel. (0231) 9112-175, FAX (0231) 9112-334. E-Mail: fb5.dekanat@fh-dortmund.de Anmerkung: e Angaben zu den Lehrveranstaltungen beziehen sich auf die vom enat am 16.05.2001 beschlossene rüfungsordnung. plom-tudiengang Konstruktions- und Fertigungstechnik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Festigkeitslehre 2,1 Mo 14.00-16.35 Werkstoff- und Fertigungstechnik II 2 08.15-09.45 4 Mo 08.15-11.45 2 11.55-13.35 14-tägig 4 Do 08.15-11.45 Borchert Hartke Därmann-Nowak Abel Hartke Naturwissenschaftliche Grundlagen II Mathematik II 3 08.15-10.50 4 10.05-13.35 Bülow Bülow hysik II 1,4 Mo 11.00-15.40 inks Chemie der Werkstoffe 1,1 Mo 08.15-09.45 Abel Informationstechnik rogrammieren I 1 14.00-14.45 4 Do 08.15-11.45 Bülow Bülow Wärmetechnische Grundlagen Thermodynamik 2,1 Mi 08.15-10.50 Ney 97

Maschinenbau Management und Betriebswirtschaft Technisches Englisch 2 Mi 14.00-15.40 2 10.05-11.45 Kirumira Kirumira Antriebs- und Automatisierungstechnik Elektrotechnik und elektrische Maschinen 2,1,1 Mo 08.15-12.40 Ehlert Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Rhetorik und räsentationstechnik 1,6 Mo 08.15-14.45 A/B/C 6 Do 08.15-13.35 D/E/F eminarvortrag 6 Do 08.15-13.35 6 10.00-15.40 6 10.00-15.40 A/B C/D E/F tudienarbeit 4 n.. 4 n.. 4 n.. Albien Därmann-Nowak Lueg Groten Geller/Hilger Owczarzak/ tracke Wagner,H./Fischer Wahlpflichtfach 1 aus Liste 1 Werkstoff- und Fertigungstechnik III 2 08.15-09.55 4 Mi 10.00-13.35 A/B Hartke/Groten Hartke/Groten Wahlpflichtfach 2 aus Liste 1 CAD/CAM Anwendungen 4 Mi 10.00-13.35 8 Mo 08.15-15.40 98 C B/A treppel treppel

Maschinenbau Maschinenbau-Informatik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Festigkeitslehre 2,1 Mo 14.00-16.35 Borchert Werkstoff- und Fertigungstechnik II 2 08.15-09.45 4 Mo 08.15-11.45 2 10.05-11.45 14-tägig 4 Do 08.15-11.45 Hartke Därmann-Nowak Abel Hartke Naturwissenschaftliche Grundlagen II Mathematik II 2,2 10.05-13.35 1,2 10.05-12.50 hysik II 1 Mo 4 Mi Brockmann Brockmann 11.00-11.45 12.50-16.35 inks inks Chemie der Werkstoffe 1,1 Mo 08.15-09.45 Abel Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, ED, oftware, Architektur, Bauwesen und mehr ogelpothsweg 85 Hauptmensa 44227 Dortmund Fax (02 31) 75 93 20 E-Mail: info@unibuch-do.de www.unibuch-do.de Telefon (02 31) 7 57 00/75 61 41 99

Maschinenbau Informationstechnik rogrammieren I 1,4 10.05-14.45 Brockmann Wärmetechnische Grundlagen Thermodynamik 2,1 Mi 08.15-10.50 Ney Management und Betriebswirtschaft Technisches Englisch 2 Mi 14.00-15.40 2 10.05-11.45 Kirumira Kirumira Antriebs- und Automatisierungstechnik Elektrotechnik und elektrische Maschinen 2,1,1 Mo 08.15-12.40 Ehlert Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Rhetorik und räsentationstechnik 1,6 Mo 08.15-14.45 A/B/C 6 Do 08.15-13.35 D/E/F eminarvortrag 6 Do 08.15-13.35 6 10.00-15.40 6 10.00-15.40 A/B C/D E/F tudienarbeit 4 n.. 4 n.. 4 n.. Albien Albien Därmann-Nowak Lueg Groten Geller/Hilger Owczarzak/ tracke Wagner,H./Fischer Wahlpflichtfach 1 aus Liste 1 Werkstoff- und Fertigungstechnik III 2 08.15-09.55 4 Mi 10.00-13.35 A/B Hartke/Groten Hartke/Groten Wahlpflichtfach 2 aus Liste 1 CAD/CAM Anwendungen 4 Mi 10.00-13.35 8 Mo 08.15-15.40 100 C B/A treppel treppel

Maschinenbau Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Festigkeitslehre 2,1 Mo 14.00-16.35 Werkstoff- und Fertigungstechnik II 2 08.15-09.45 4 Mo 08.15-11.45 2 10.05-11.45 14-tägig 4 Do 08.15-11.45 Borchert Hartke Därmann-Nowak Abel Hartke Naturwissenschaftliche Grundlagen II Mathematik II 2,2 10.05-13.35 1,2 10.05-12.50 hysik II 1 Mo 4 Mi Brockmann Brockmann 11.00-11.45 12.50-16.35 inks inks Chemie der Werkstoffe 1,1 Mo 08.15-09.45 Abel Informationstechnik rogrammieren I 1,4 10.05-14.45 Brockmann Wärmetechnische Grundlagen Thermodynamik 2,1 Mi 08.15-10.50 Ney Management und Betriebswirtschaft Technisches Englisch 2 Mi 14.00-15.40 2 10.05-11.45 Kirumira Kirumira Antriebs- und Automatisierungstechnik Elektrotechnik und elektrische Maschinen 2,1,1 Mo 08.15-12.40 Ehlert 101

Maschinenbau Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Rhetorik und räsentationstechnik 1,6 Mo 08.15-14.45 A/B/C 6 Do 08.15-13.35 D/E/F eminarvortrag 6 Do 08.15-13.35 6 10.00-15.40 6 10.00-15.40 A/B C/D E/F tudienarbeit 4 n.. 4 n.. 4 n.. Albien Albien Därmann-Nowak Lueg Groten Geller/Hilger Owczarzak/ tracke Wagner,H./Fischer Wahlpflichtfach 1 aus Liste 1 Werkstoff- und Fertigungstechnik III 2 08.15-09.55 4 Mi 10.00-13.35 A/B Hartke/Groten Hartke/Groten Wahlpflichtfach 2 aus Liste 1 CAD/CAM Anwendungen 4 Mi 10.00-13.35 8 Mo 08.15-15.40 C B/A Anmerkung: e Angaben zu den Lehrveranstaltungen beziehen sich auf die vom enat am 16.05.2001 beschlossene rüfungsordnung. 102 treppel treppel

Maschinenbau Bachelor-tudiengang Konstruktions- und Fertigungstechnik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Festigkeitslehre 2,1 Mo 14.00-16.35 Werkstoff- und Fertigungstechnik II 2 08.15-09.45 4 Mo 08.15-11.45 2 11.55-13.35 14-tägig 4 Do 08.15-11.45 Borchert Hartke Därmann-Nowak Abel Hartke Informationstechnik rogrammieren I 1, 14.00-14.45 4 Do 08.15-11.45 Bülow Bülow Management und Betriebswirtschaft elbst- und Zeitmanagement 2 Do 14.00-15.40 Hartke Qualitäts- und rojektmanagement 2,1 Mo 10.05-12.40 Hartke Betriebsorganisation 1,1 Mi 10.05-11.45 Albien Betriebswirtschaftslehre 2,1 10.05-12.40 Albien emdsprache Technisches Englisch 2 Mi 14.00-15.40 2 10.05-11.45 Kirumira Kirumira Antriebs- und Automatisierungstechnik Elektrotechnik und elektrische Maschinen 2,1,1 Mo 08.15-12.40 Ehlert Wärmetechnische Grundlagen Thermodynamik 2,1 Mi 08.15-10.50 Ney 103

Maschinenbau Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Rhetorik und räsentationstechnik 1,2 Mo 08.15-14.45 eminarvortrag 3 Do 08.15-09.55 tudienarbeit 4 n.. Albien Därmann-Nowak Geller/Hilger Wahlpflichtfach 2 aus Liste 1 CAD/CAM Anwendungen 4 Do 10.00-13.35 treppel Wahlpflichtfach 3 aus Liste 1 Kraft- und Arbeitsmaschinen 1,1 10.00-11.55 1,1 10.00-11.55 Hilger/Geller Hilger/Geller Wahlpflichtfach 4 aus Liste 1 imulationsmethoden 2,2 Mi 14.00-16.35 Borchert Maschinenbau-Informatik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Festigkeitslehre 2,1 Mo 14.00-16.35 Werkstoff- und Fertigungstechnik II 2 08.15-09.45 4 Mo 08.15-11.45 2 10.05-11.45 14-tägig 4 Do 08.15-11.45 Borchert Hartke Därmann-Nowak Abel Hartke Informationstechnik rogrammieren I 1,4 10.05-14.45 104 Brockmann

Maschinenbau Management und Betriebswirtschaft elbst- und Zeitmanagement 2 Do 14.00-15.40 Hartke Qualitäts- und rojektmanagement 2,1 Mo 10.05-12.40 Hartke Betriebsorganisation 1,1 Mi 10.05-11.45 Albien Betriebswirtschaftslehre 2,1 10.05-12.40 Albien emdsprache Technisches Englisch 2 Mi 14.00-15.40 2 10.05-11.45 Kirumira Kirumira Antriebs- und Automatisierungstechnik Elektrotechnik und elektrische Maschinen 2,1,1 Mo 08.15-12.40 Ehlert Wärmetechnische Grundlagen Thermodynamik 2,1 Mi 08.15-10.50 Ney Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Rhetorik und räsentationstechnik 1,2 Mo 08.15-14.45 eminarvortrag 3 Do 08.15-09.55 tudienarbeit 4 n.. Albien Därmann-Nowak Geller/Hilger Wahlpflichtfach 2 aus Liste 1 CAD/CAM Anwendungen 4 Do 10.00-13.35 treppel Wahlpflichtfach 3 aus Liste 1 Kraft- und Arbeitsmaschinen 1,1 10.00-11.55 1,1 10.00-11.55 Hilger/Geller Hilger/Geller 105

Maschinenbau Wahlpflichtfach 4 aus Liste 1 imulationsmethoden 2,2 Mi 14.00-16.35 Borchert Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Festigkeitslehre 2,1 Mo 14.00-16.35 Werkstoff- und Fertigungstechnik II 2 08.15-09.45 4 Mo 08.15-11.45 2 10.05-11.45 14-tägig 4 Do 08.15-11.45 Borchert Hartke Därmann-Nowak Abel Hartke Informationstechnik rogrammieren I 1,4 10.05-14.45 Brockmann Management und Betriebswirtschaft elbst- und Zeitmanagement 2 Do 14.00-15.40 Hartke Qualitäts- und rojektmanagement 2,1 Mo 10.05-12.40 Hartke Betriebsorganisation 1,1 Mi 10.05-11.45 Albien Betriebswirtschaftslehre 2,1 10.05-12.40 Albien emdsprache Technisches Englisch 2 Mi 14.00-15.40 2 10.05-11.45 Kirumira Kirumira Antriebs- und Automatisierungstechnik Elektrotechnik und elektrische Maschinen 2,1,1 Mo 08.15-12.40 106 Ehlert

Maschinenbau Wärmetechnische Grundlagen Thermodynamik 2,1 Mi 08.15-10.50 Ney Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Rhetorik und räsentationstechnik 1,2 Mo 08.15-14.45 eminarvortrag 3 Do 08.15-09.55 tudienarbeit 4 n.. Albien Därmann-Nowak Geller/Hilger Wahlpflichtfach 2 aus Liste 1 CAD/CAM Anwendungen 4 Do 10.00-13.35 treppel Wahlpflichtfach 3 aus Liste 1 Kraft- und Arbeitsmaschinen 1,1 10.00-11.55 1,1 10.00-11.55 Hilger/Geller Hilger/Geller Wahlpflichtfach 4 aus Liste 1 imulationsmethoden 2,2 Mi 14.00-16.35 Borchert Anmerkung: e Angaben zu den Lehrveranstaltungen beziehen sich auf die vom enat am 14.2.1996 beschlossene rüfungsordnung. 107

Maschinenbau tudienrichtung Fertigungstechnik (auslaufend) 5 126 4 5 128 4 5 155 4 5 158 8 5 168 6 5169 8 Elektrotechnik 1 Do 08.15-09.00 Ehlert Hydraulik und neumatik 2 Mi 08.15-09.55 Hellkötter tatistik 3,1 10.05-13.35 icherheitstechnik 4 11.55-15.40 Brockmann Herbst Arbeiten in rojektgruppen 2 n.. N.N. Weg in die elbstständigkeit 2,2 11.55-15.40 N.N. tudienrichtung Konstruktionstechnik (auslaufend) 5 224 4 5 249 4 5 260 4 5 261 4 5 264 4 5269 8 Elektrotechnik 1 Mo 14.00-14.45 Ehlert Hydraulik und neumatik 2 Mi 08.15-09.55 Hellkötter Fahrzeugtechnik 3,2 Mi 08.15-12.40 Menck Angewandte Mathematik 3,1, Mo 08.15-12.40 Fèher Arbeiten in rojektgruppen 2 n.. Hilger/Geller Weg in die elbstständigkeit 2,2 11.55-15.40 N.N. tudienrichtung Energie und Umwelttechnik (auslaufend) 5 426 4 5 449 4 5 452 4 108 CAE 2 Do 08.15-09.55 Heiderich Hydraulik und neumatik 2 Mi 08.15-09.55 Hellkötter Fahrzeugtechnik 3,2 Mi 08.15-12.40 Menck

Maschinenbau 5 461 4 5 469 8 Angewandte Mathematik 3,1, Mo 08.15-12.40 Weg in die elbstständigkeit 2,2 11.55-15.40 Fehér N.N. tudienrichtung tahlbau 5 321 4 5 322 4 5 323 4 5 325 4 5 328 4 tahlbau 2,2 Mo 10.00-13.35 tracke tahlbeton 1,1 10.00-11.45 Groten tatik 3,3 0.815-13.35 Owczarzak CAE im Bauwesen 1,1 Mi 10.00-11.45 tracke Do Fertigung und Montage 2 Mo 08.15-09.55 2 08.15-09.55 1 Mi 11.55-12.40 Owczarzak tracke 5 130 6/ 5 230 6 raxisseminar 2 11.55-13.35 Fischer 5 430 6/ 5 830 6 raxisseminar 2 11.55-13.35 Groten 5 330 6/ 5 730 6 raxisseminar 2 14.00-15.40 N.N. e endgültigen orlesungszeiten und Räume sind dem tundenplan des Fachbereichs Maschinenbau zu Beginn des Wintersemesters 2002/03 zu entnehmen. 109

oziales Fachbereich 7/8 oziales Emil-Figge-tr. 44, Campus Nord, TEL (0231) 755-4907, FAX (0231) 755-4911 Anmeldelisten für eranstaltungen, zu denen eine begrenzte Teilnahmezahl zugelassen ist und für die eine schriftliche Anmeldung erforderlich ist, werden ab dem 15.03.2004 in der 2. Etage vor 207 ausgehängt. Aktuelle Änderungen und weitere Informationen zu einzelnen Lehrveranstaltungen finden ie in den Aushängen im Fachbereich (2. Etage) oder unter www.soziales.fh-dortmund.de. tudiengang oziale Arbeit Grundstudium 1. Orientierungsstudium 1.1 ropädeutik: wissenschaftliches Arbeiten, ED u. a. 1.1.-01 1.1.-04 1.1.-20 1.1.-02 1.1.-03 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 12.00-13.30 239 ederichs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Mo 10.15-11.45 334 Günder Einführung in die ozialstatistik Mo 12.00-13.30 242 ollok Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens mit ED und Internet 12.00-13.30 Informatikgebäude B.E.23 Berger Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens mit ED und Internet Mi 10.15-11.45 Informatikgebäude B.E.23 Berger 1.2 raxiserkundung: Institutionen, Handlungsfelder, Handlungskompetenzen in der ozialen Arbeit 1.2.-01 1.2.-02 Einführung in Handlungsfelder der ozialen Arbeit Mo 10.15-11.45 239 Morgenthaler Einführung in die Handlungsfelder der sozialen Arbeit Mi 10.15-11.45 239 Kirchhoff 1.2.-18/19 eizeitpädagogik in der Behindertenarbeit, am Beispiel Wassersport Mo 12.00-15.45 360 chwinger 1.2.-20 Jugendhilfe in Deutschland Mo 14.15-15.45 110 342 chone

oziales 1.2.-21 raxisstellenerkundung Mi 12.00-13.30 338 Morgenthaler 1.2.-22 raxiserkundung: oziale Arbeit im Gesundheits- und Bildungswesen (nur in erbindung mit 2.7-09 raxis der empir. ozialforschung, urkemper) Mi 14.15-15.45 338 Michel 1.2.-23 Einführung in Beratung und Bericht Do 12.00-13.30 333 Morgenthaler Lehrgang Beobachtung Mo 12.00-13.30 340 aulus Lehrgang Beobachtung 12.00-13.30 340 aulus 1.2.-11 1.2.-12 1.2.-14 Rhetorik I / Gesprächsführung Blockveranstaltung 26./27.03.04 Naturfreundehaus Haus Ebberg chwerte-westhofen Ettling 1.2.-16 Rhetorik I / Gesprächsführung Blockveranstaltung 23./24.04.04 Naturfreundehaus Haus Ebberg chwerte-westhofen Ettling 1.3 Geschichte und Theorien der ozialen Arbeit 1.3.-01 Theorien und Geschichte der ozialen Arbeit M Do 14.15-15.45 Informatikgebäude A.E.01 Kirchhoff 1.3.-02 Grundfragen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handelns 08.30-10.00 239 Korte e Modernisierung der ozialpädagogik von der Armenpflege zum modernen enstleistungsunternehmen Mi 10.15-11.45 342 Kowol 1.3.-03 1.3.-06 Ausgewählte Ansätze und Modelle der Erziehungswissenschaft Mo 10.15-11.45 340 Korte 239 chwinger 2. Module "Grundlagen" 2.1 Ethische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen 2.1.-04 Grundlagen der ozialisation Mo 10.15-11.45 111

oziales 2.1.-01 Grundbegriffe, rinzipien und trukturen der Erziehungswissenschaft 8.30-10.00 242 Linnenbank 2.1.-11 Einführung in ganzheitliche ozialpädagogik chwerpunkt: Bildung Mo 14.15-15.45 340 chaper Einführung in ganzheitliche ozialpädagogik chwerpunkt: Bildung 12.00-13.30 333 chaper Interkulturelle und interreligiöse Bildung und Zusammenarbeit im Gemeinwesen Mo 10.15-11.45 133 chaper Leben heißt sterben lernen - Grundfragen der Ethik am Anfang und Ende des Lebens Do 14.15-15.45 340 Rest tationäre Hilfen zur Erziehung Mo 08.30 10.00 334 Günder tationäre Hilfen zur Erziehung 14.15-15.45 342 Günder Grundfragen, roblem und Modelle der eizeitund pielpädagogik Mi 10.15-11.45 340 Korte 2.1.-12 2.1.-13 2.1.-14 2.1.-15 2.1.-16 2.1.-06 2.1.-17 112 e abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) in ihrer Bedeutung für die Ethik der sozialen Arbeit Do 15.50-17.20 340 Rest

oziales 2.2 Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen 2.2.-11 2.2.-12 2.2.-13 2.2.-14 2.2.-15 2.2.-16 2.2.-17 Modernisierung und Globalisierung Einführung in die Gesellschaftsanalyse Mi 12.00-13.30 239 Einführung in das politische ystem der Bundesrepublik s. Aushang Rüßler N.N. Einführung in die oziologie sozialer Ungleichheit Mi 14.15-15.45 242 Kosmann oziale robleme- soziale Bewegungen Do 14.15-15.45 360 Kosmann trukturprobleme moderner Gesellschaften Mi 14.15-15.45 342 Kowol Familiensoziologie 12.00-13.30 261 urkemper Jugendsoziologie: Konsum, eizeit und Lebensstile bei Jugendlichen Mi 12.00-13.30 342 Kowol 2.3 Grundlagen der ozialwirtschaft und ozialpolitik 2.3.-01 Einführung in die ozialpolitik M 14.15-15.45 Informatikgebäude A.E.01 Berger 2.3.-02 Einführung in die ozialwirtschaft Mo 14.15-15.45 A.E.01 2.3.-10 ozialmanagement II M 12.00-13.30 Informatikgebäude A.E.01 Linnenbank 2.3.-11 rojektmanagement (geöffnete Lehrveranstaltung des FB Wirtschaft) Mo 14.15-15.45 E39 Reusch bung zur ozialpolitik Mo 12.00-13.30 239 Berger Und wo bleibt die Familie? Familienpolitische agen und Antworten Mi 12.00-13.30 359 Rühl-Zielinski 2.3.-04 2.3.-06 Berger 2.3.-12 Lehrangebot s. Aushang Liebig 2.3.-13 Lehrangebot s. Aushang Breger 113

Einführung in die Entwicklungspsychologie M Mi 15.50-17.20 A.E.01 Informatikgebäude iever ozialmedizinische Grundlagen ozialer Arbeit Do 8.30-10.00 239 Michel sychiatrische Grundlagen ozialer Arbeit Mi 15.45-17.20 239 Michel Grundlagen der sychologie Mo 08.30-10.00 239 ollok 2.4.-06 Grundbegriffe der sychologie (Gruppe 1) Mo 10.15-11.45 N Otto-Hahn-tr. 23 aulus 2.4.-07 Grundbegriffe der sychologie (Gruppe 2) Mi 10.15-11.45 N Otto-Hahn-tr. 23 aulus 2.4.-08 Grundfragen der systemischen Arbeit in ozialarbeit und ozialpädagogik (Gruppe 1) 10.15-11.45 N Otto-Hahn-tr.23 aulus Grundfragen der systemischen Arbeit in ozialarbeit und ozialpädagogik (Gruppe 2) Mi 12.00-13.30 N Otto-Hahn-tr.23 aulus Theorie und raxis des Autogenen Trainings 10.15-11.45 124/125 oziales 2.4 Humanwissenschaftliche Grundlagen 2.4.-01 2.4.-14 2.4.-15 2.4.-02 2.4.-09 2.4.-16 ollok 2.5 Kulturwissenschaftliche und medienpädagogische Grundlagen 2.5.-17 2.5.-06 2.5.-18 2.5.-19 2.5.-20 114 ozialpädagogischer Kino- und Fernsehfilm (auch alt) Mo 14.15-17.20 (14-tägig) Beginn. 15.3.04 239 Amerikakunde emdenbilder im deutsch- amerikanischen Kontext 15.50-17.20 342 Feuerevent, rojektmanagement, Grundlagen 8.30-10.00 124/125 tory Telling - ommerakademie Theater und Therapie Grundlagen Blockveranstaltung 9.-13.06 s. Aushang Rituelles piel mit auen Kompaktveranstaltung orbesprechung: 24.03.04, 14.00Uhr, R. U58 ederichs Kreis Neumann Neumann 242 Neumann/ielingh.

oziales 2.5.-21 2.5.-10 2.5.-22 2.5.-23 2.5.-24 2.5.-25 Werkstatt kulpturenbau Mitmachaktion: chülerinnen Hauptschule Dortmund Blockveranstaltung s. Aushang U33/36 piegel Kunst im öffentlichem - Grundlagen kulpturenbau pielraumgestaltung: Gestaltung mit Ytongsteinen Mitmachaktion mit Kindern (Gevelsberg) Teilnahmeliste! Blockveranstaltung, Termine s. Aushang piegel hantasierollenspiel mit Kindern und Jugendlichen 9.00-12.00 14-tägig 242/U33/36 Neumann/Tut. Grundlagen des Improvisationstheaters Mi 8.30-11.45 Neumann/Tut. U58 Feuer- und erformancekunst 12.00-15.00 U33/36 Neumann/Tut. auenforum Kunst und Gender Teilnahmeliste! Mi 10.15-13.30 14-tägig U33/36 piegel 2.5.-12 resse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturfreundehaus, Haus Ebberg Blockveranstaltung 11./12.06.04 chwerte-westhofen Ettling 2.5.-16 e timme in der musikpädagogischen raxis Mo 17.25-18.55 261 otthoff 115

oziales 2.6. Rechtliche und institutionelle Grundlagen 2.6.-02 Einführung in das Familien- und Jugendhilferecht M 14.15-15.45 Otto-Hahn-tr. N 2.6.-12 Grundlagen des Rechts der sozialen icherung Mo 12.50-14.05 Informatikgebäude A.E.01 Cottmann 2.6.-21 Grundlagen der ozialadministration Do 12.00-13.30 239 Reidegeld Wahlpflichtangebot zur ertiefung: Grundlagen der kommunalen elbstverwaltung 8.30-10.00 133 Reidegeld 2.6.-32 N.N. 2.7 Handlungslehre, Konzepte und Forschungsmethoden ozialer Arbeit (Grundlagen) 2.7.-01 2.7.-22 2.7.-09 2.7.-11 2.7.-23 2.7.-13 2.7.-14 Einführung in die empirische ozialforschung Mi 8.30-10.00 239 Rüßler Einführung in die empirische Familienforschung Mo 17.25-18.55 133 Kosmann Grundlagen der daktik: e-learning-eminar mit räsenzphasen an der FH bitte Aushang beachten Ettling aarbeziehungen nachhaltig positiv gestalten Grundlagen 10.15-11.45 336 chaper Wissenschaftlich und sozial arbeiten am eigenen Grund- und Aktualproblem 10.15-11.45 333 chaper Handlungsarten ozialer Arbeit Do 8.30-10.00 336 Kirchhoff Handlungsarten ozialer Arbeit Do 10.15-11.45 336 Kirchhoff 2.7.-10 pielpädagogik Naturfreundehaus Haus Ebberg Blockveranstaltung, 25./26.06.04 chwerte Westhofen Ettling 2.7.-24 Gestaltung und Durchführung der eranstaltung "Einführung in Handlungsfelder der oz. Arbeit" (geschlossene eranstaltung) Mo 12.00-13.30 116 314 Morgenthaler

oziales 2.7.-25 2.7.-15 2.7.-04 raxis der empirischen ozialforschung (nur in erbindung mit 1.2.-12 raxiserkundung: oziale Arbeit im Gesundheits- und Bildungswesen, Michel) Mi 15.50-17.20 342 Gestalten und Durchführung der eranstaltung "Einführung in die Arbeitsfelder der sozialen Arbeit" (geschlossene eranstaltung) Mo 12.00-13.30 333 Gestalten der Einführungswoche für Erstsemester Begrenzte Teilnehmerzahl (35) lätze werden gegebenenfalls in der ersten itzung ausgelost! Do 14.15-17.20 (14-tägig) 261 urkemper Kirchhoff chone/fr Geisteswissenschaften, ädagogik, onderpädagogik, prachen und mehr ogelpothsweg 74 UNI-Center 44227 Dortmund Fax (02 31) 75 93 20 E-Mail: info@unibuch-do.de www.unibuch-do.de Telefon (02 31) 7 27 56 04 117

oziales Hauptstudium 3. Module "Lernfelder" (tudienrichtungen: ozialarbeit und ozialpädagogik) 3.1 daktik und Methodik 3.1.-07 Der Einsatz erlebnispädagogischer Medien in der Jugendhilfe (Aufbauseminar) Do 12.00-13.30 133 chwinger 3.1.-05 Ehrenamt Herausforderung für die Zukunft Do 14.15-15.45 3.1.-08 3.1.-06 3.1.-09 3.1.-10 3.1.-01 3.1.-11 3.1.-12 3.1.-13 3.1.-14 3.1.-15 118 133 Ettling/ylvester ozialpädagogische Familienhilfe chwerpunkt: ystemische Bildung 14.15-15.45 133 Methoden der ozialarbeit- Arbeit mit Einzelnen und Gruppen Mo 14.15-15.45 333 chaper Kirchhoff pielformen (insbesondere lan- und Rollenspiele) als methodisch-didaktische Medien (geöffnet auch für tudierende des FB Wirtschaft) Mo 8.30-10.00 133 Kreativitätstraining (geöffnete Lehrveranstaltung des FB Wirtschaft) Blockveranstaltung: a 15.5.2004, 8.30-15.45 E42, E34, E 39 Reusch ystemische ositive ozialpädagogik Interdisziplinäre Grundlagen und systemisches Denken und Handeln Mi 14.15-15.45 Otto-Hahn-tr. N chaper Moderationstechniken (Aufbauseminar) Blockveranstaltung 2./3.07.04 Korte Naturfreundehaus Haus Ebberg, chwerte-westhofen Ettling artnerschaft und Elternschaft 12.00-13.30 360 chaper Klientenzentrierte und verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung (max. 10 lätze) 10.15-11.45 342 iever Klientenzentrierte und verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung (max. 10 lätze) Blockveranstaltung Mo, a, o (ganztägig) s. Aushang iever Klientenzentrierte und verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung (max. 10 lätze) Blockveranstaltung Mo, a, o (ganztägig) s. Aushang iever

oziales 3.1.-16 3.1.-02 3.1.-03 Handlungskonzepte und Methoden der ozialen Arbeit Mi 10.15-11.45 261 Morgenthaler Methoden der ozialarbeit: Zwischen Fallarbeit und Case-Management Mi 8.30-10.00 242 Westerkamp daktische Modelle: Arbeiten mit Gruppen Do 10.15-11.45 340 Wortmann Einführung in die psychologische agnostik Mi 10.15-11.45 338 iever Aufbau und Förderung von Gesundheitskompetenz 8.30-10.00 342 ollok Aufbau und Förderung sozialer Kompetenz Mo 10.15-11.45 242 ollok Einführung in die psychologische agnostik Mi 12.00-13.30 340 iever Einführung in die psychologische agnostik Mi 14.15-15.45 340 iever ozialarbeit in Institutionen der psychosozialen ersorgung unter Einbeziehung von Qualitätsmanagementmethoden Mi 8.30-10.00 333 Michel Menschen in der sychiatrie 10.15-11.45 N Otto-Hahn-tr. aulus Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte Wochenendseminar mit 2 orbereitungsterminen, s. Aushang Michel pezielle Themen der stationären Erziehungshilfe 15.50-17.20 360 Günder Erwachsene lernen Lernen 10.15-11.45 338 Linnenbank 3.2 ozialisation, Erziehung, Gesundheit, Gender 3.2.-01 3.2.-13 3.2.-14 3.2.-15 3.2.-16 3.2.-17 3.2.-18 3.2.-19 3.2.-20 3.2.-21 3.2.-22 ersönlichkeitsstörungen Wochenendseminar mit 2 orbereitungsterminen, s. Aushang Michel 119

oziales 3.3 Kommunikative, gestalterische und kreativtherapeutische Formen und Mittel 3.3.-10 3.3.-11 3.3.-12 3.3.-13/14 3.3.-15 3.3.-16/17 3.3.-05 Theaterpädagogische Handlungsmodelle - e Ästhetik des Theaters 10.15-11.45 242 Fernsehstrukturen und Medienpädagogik Mi 12.00-13.30 Life Action Role lay (Larp) 9.00-12.00 14-tägig 242 Neumann ederichs 242/U33/36 Neumann/Tut. zenearbeit II: Atem, timme, prache (BUT) Methoden der Rollenarbeit eminar mit Kompaktphase 12.00-15.00 242/U58 Neumann upervision der Tutoren(BUT) Do 15.50-17.20 242/U58 Neumann Einsatzmöglichkeiten von räsentationstechniken Teilnahmeliste, Termine s. Aushang Mi 8.30-11.00 14-tägig im Wechsel Mi 10-15-13.30 14-tägig im Wechsel E12 E12 piegel/wortmann piegel/wortmann Datenbanken - Aufbau und Design Teilnahmeliste (max. 10 TN) 12.00-15.00 (14-tägig) E12 Wortmann 3.3.-18 Integratives Kunstseminar mit Menschen mit und ohne Behinderung Blockveranstaltung (Mai 2004) chultenhof/eichlinghofen Knust-otter 3.3.-08 Interkulturelle Theaterpädagogik Blockveranstaltung, Termin: 23.-24.4.04 orbesprechung s. Aushang 242 Neumann/Römer 3.3.-09 Theaterarbeit in therapeutischen und sozialen Arbeitsfeldern Mo 8.30-11.45 242 toltenhof-erdmann 3.3.-18 ommerakademie Wie macht man eine Tagung? rojektmanagement in der Theater und Kulturarbeit Blockveranstaltung 9.-13.06. orbesprechung 23.03.04, 8.30-10.00 124/125 Neumann/Römer 3.3.-19 erformance- Kunstprojekt/ elbststudium Do 14.15-15.45 U58 Neumann timme, prache, hakespeare 3. ommerakademie Theater und Therapie orbesprechung: 24.03.04, 12.00, R. U58 Kompaktphase 09.-13.06.04 s. Aushang Neumann 3.3.-20 120

oziales 3.4 Gesellschaftsbezogene ertiefungen 3.4.-05 3.4.-06 3.4.-07 3.4.-03 3.4.-08 3.4.-09 3.4.-10 3.4.-11 arteien und erbände chwerpunkt Kommunalpolitik Mi 12.00-13.30 360 Certa Arbeits- und Fluchtmigration Lebensverhältnisse von Zuwanderern und Flüchtlingen Mo 14.15-15.45 261 Rüßler oziale robleme, Globalisierung und Global ocial Work (Fortsetzung von oz. robleme, oz. Bewegungen und W03) Do 10.15-11.45 338 Kosmann tadt und Zuwanderung Mo 15.50-17.20 133 Rüßler oziale Arbeit als enstleistung 12.00-13.30 342 Kowol Empirie und Theorie abweichenden erhaltens 10.15-11.45 133 urkemper Biografie, ozialisation und tudienwahl (Fortsetzung: Biografieforschung W03, oranmeldung) Mo 14.15-15.45 u. 2 eitagsblöcke 338 Kosmann Jugenddelinquenz und Kriminalpolitikräventionsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene am Beispiel Dortmund Teilnahmeliste (30 Teilnehmer) orbesprechung: Do 01.04.04, 14.15-15.45, R. 334 Blockveranstaltung Termin 04./05.06.04 342 Heßler 239 öhngen 3.5 Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche ertiefungen 3.5.-10 3.5.-09 3.5.-04 3.5.-11 3.5.-12 ozialrecht Do 14.15-15.45 Ausgewählte robleme des Familienrechts siehe Aushang Heinrich trafrecht, trafvollzug, Kriminologie Mi 15.50-17.20 239 Karnowsky Familienrecht: Elterliche orge in Theorie und raxis 10.15-11.45 360 Linsmann Erfolgreiches Führungs- und Organisationsmanagement Mi 10.15-11.45 242 Linnenbank 121

Organisationstheorie/-entwicklung 10.15-11.45 334 Reidegeld Organisationstheorie/-entwicklung Mo 15.50-17.20 242 Reidegeld oziales 3.5.-01 3.5.-02 3.5.-13 3.5.-14 3.5.-06 Rechtsgrundlagen des trafprozessrechtes und des trafvollzugs 15.50-17.20 261 Karnowsky Globalisierung und Gewalt - Aktuelle wirtschaftliche und kulturelle Konflikte Mi 14.15-15.45 333 Berger e Hilfearten nach dem Bundessozialhilfegesetz 08.30-10.00 261 Kirchhoff 3.5.-15 International roject Management (in englischer prache) (geöffnete Lehrveranstaltung des FB Wirtschaft) 10.15-13.30 (14-tägig, ungerade KW) A.3.03 (FB1), E39 Reusch 3.5.-16 Lehrangebot s. Aushang 122 Liebig

oziales 4. Handlungsfeld Orientiertes chwerpunktstudium 4.1 Handlungsbereich A: Rehabilitation / Resozialisierung/ Behindertenpädagogik 4.1.-1 4.1.-11 4.1.-12/13 4.1.-15 4.1.-16/17 Handlungsfeld: Inclusionspädagogik / Autismus (eranstaltungstag: Montag) (Knust-otter, Zube) Einführung in die Inclusionspädagogik Theoretische Grundlagen Mo 14.15-15.45 336 Knust-otter Ziele, Aufgaben, Organisationsform, Handlungsstrategien und Methoden der Inclusionspädagogik und der Arbeit mit autistischen Menschen Mo 10.15-11.45 + Mo 12.00-13.30 (+ ggfs. Blockveranst.) 336 Knust-otter Einblick in die trukturen der urbanen Behindertenarbeit Mo 08.30-10.00 336 Zube rojekt (Fortsetzung aus dem Wintersemester) Do 10.15-13.30 (oder nach ereinbarung) 336 Knust-otter 4.1.-2 Handlungsfeld: Resozialisierung: Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe, trafvollzug, trafentlassenenhilfe und Einrichtungen der Drogenhilfe/-therapie (eranstaltungstag: eitag) (Karnowsky/Herold) 4.1.-21 Jugendgerichts- und Bewährungshilfe; Ursachen und rävention von Jugendkriminalität 10.15-11.45 261 Herold Modelle und Methoden in der trafentlassenenhilfe 12.00-13.30 261 Herold Jugendstrafrecht(JGG); Betäubungsmittelstrafrecht(BtMG) und ertiefungen zum tgb 14.15-15.45 261 Karnowsky Das trafprozessrecht (TO) und der trafvollzug (tollzg); Forensische sychiatrie, Gewaltschutzregelungen im Familien-, Kindschafts- und olizeirecht; Opferhilfe 15.50-17.20 261 Karnowsky 4.1.-22 4.1.-23 4.1.-24 rojekt im Wintersemester 04/05 4.1.-3 Handlungsfeld: traffälligenhilfe (eranstaltungstag: Mittwoch) (Kirchhoff, Fitting) 123

oziales 4.1-31/32 ielfältigkeit, Ziele, Aufgaben, Organisationsformen, Handlungsarten und Methoden der traffälligenhilfe unter besonderer Berücksichtigung des notwendigen Hilfeangebots für auen Mi 14.15-17.20 333 Kirchhoff 4.1-33 Rechtliche Rahmenbedingungen der traffälligenhilfe Mi 17.25-18.55 333 4.1-34 Einführung in den Handlungsbereich Mi 19.00-20.30 Fitting 333 Kirchhoff rojekt im Wintersemester 04/05 4.2 Handlungsbereich B: Beratung / Betreuung / oziales Training 4.2.-1 Handlungsfeld: Allgemeiner ozialdienst / Hilfe zur Erziehung 4.2.-15/16 Fortsetzung aus dem W: rojekt - Allgemeiner ozialdienst in der raxis 08.30-12.00 (chone, unge) 340 chone/unge 4.2.-2 Handlungsfeld: oziale Arbeit: rofession und Geschlecht (eranstaltungstag: eitag) (Kosmann/Morgenthaler) 4.2.-21 Geschlechterverhältnisse in der ozialen Arbeit 8.30-10.00 4.2-22/23 4.2-24 auen in der ozialen Arbeit 10.15-11.45 und Blockveranstaltung n.. Geschichte, Konzepte, Methoden 12.00-13.30 124/125 Kosmann 124/125 Kosmann/Morgenthaler 124/125 Morgenthaler rojekt im Wintersemester 04/05 4.2.-3 4.2.-31 4.2.-32 124 Handlungsfeld: ozial betreutes Wohnen (eranstaltungstage: Montag und enstag) (chwinger, Jesulke) robleme der ozialisation u. ersönlichkeitsentwicklung 8.30-10.00 360 Methodisches Handeln in der Jugendhilfe Mo 10.15-11.45 333 chwinger chwinger/jesulke

oziales 4.2-33/34 oraussetzungen, Aufgaben, Organisation und Methoden im ozial betreuten Wohnen 12.00-15.45 360 chwinger rojekt im Wintersemester 04/05 4.2.-4 4.2.-41 4.2.-42/43 4.2.-44 Handlungsfeld: Arbeitsplatz stationäre Erziehungshilfen (eranstaltungstag: Donnerstag) (Günder/Reidegeld) Arbeitsplatz stationäre Jugendhilfe Do 8.30-10.00 342 Günder Methoden der stationären Jugendhilfe Do 10.15-13.30 342 Günder ersonalführung und Mitarbeitermotivation Do 14.15-15.45 342 Reidegeld rojekt im Wintersemester 04/05 125

oziales 4.3 Handlungsbereich C: Bildung / Erziehung / Kultur / Medien 4.3.-1 Handlungsfeld: Theorie und raxis der aktiven Medienarbeit (eranstaltungstage: Mittwoch und Donnerstag) (ederichs, Hermes) 4.3.-15 Theorie und raxis der Medienarbeit Do 10.15-11.45 334 ederichs Internet-Werkstatt Do 12.00-13.30 E12 ederichs Medienarbeit in der Kulturarbeit Do 8.30-10.00 334 Hermes ideowerkstatt Mi 14.15-15.45 334 ederichs 4.3.-16 4.3.-17 4.3.-18 rojekt im Wintersemester 04/05 4.3.-2 4.3.-21/22 4.3.-23 Handlungsfeld: raktische Theaterwissenschaft (eranstaltungstage: Montag und Donnerstag) (Neumann, piegel) raktische Theaterwissenschaft: Text, Inszenierung, piel Do 10.15-13.30 U58 Körpersprache und Kommunikation - die Körpersprache im Alltag Mo 10.15-13.30 (14-tägig) U33/36 Neumann piegel (tudierende die dies als kl. Handlungsfeld studieren möchten, besuchen nach Absprache mit au Neumann oder au piegel noch eine weitere eranstaltung zu diesem Themenfeld.) rojekt s. Aushang 4.3.-3 Handlungsfeld: Werkstatt für Kunst, Kommunikation und Kultur (eranstaltungstag: Donnerstag) (piegel, Wortmann) 4.3.-31 Öffentlichkeitsarbeit Do 8.30-10.00 4.3.-32/33 4.3.-34 126 E12 oziale Kulturarbeit und Bühnenbild Do 10.15-11.45 (Einführung und Kompaktphase) U33/36 rojekt zum Handlungsfeld: Werkstatt für Kunst, Kommunikation und Kultur - Termine s. Aushang Do 15.00-16.30 Wortmann piegel Wittener Werkstatt U33/36 piegel

oziales 4.4 Handlungsbereich D: ozialadministration/ozialmanagement 4.4.-1 4.4.-11 4.4.-17 4.4-13 4.4-14 4.4-15/16 Handlungsfeld: Organisation und ersonalwesen (eranstaltungstag: Mittwoch) ozialkompetenz und ersonalführung Blockveranstaltung 1. Treffen am Mi 17.03.04, 8.30-10.00 (Linnenbank/Zielen) 336 Linnenbank/Zielen Erfolgreiches Führungs- und Organisationsmanagement Mi 10.15-11.45 336 Linnenbank Neurolinguistisches rogrammieren (NL) als Methode zur Optimierung professioneller Kompetenz, Teil I Mi 14.15-15.45 336 Linnenbank/Zielen Neurolinguistisches rogrammieren (NL) als Methode zur Optimierung professioneller Kompetenz, Teil II Mi 15.50-17.20 336 Linnenbank/Zielen Fortsetzung aus dem W03/04: rojekt: Neues Lernen in vernetzten Organisationen Blockveranstaltung n. ereinbarung Linnenbank/Zielen 5. raxisstudium 5.1 Begleitseminare 5.1.-09/10 Begleitseminar zum raxissemester Do 8.30-11.45 261 Rühl-Zielinski 5.2 Auswertungsseminare 5.2.-01 5.2.-02 5.2.-03 5.2.-04 Auswertungsseminar Blockveranstaltung n.. s. Aushang Morgenthaler Auswertungsseminar Mo 10.15-13.30 (14-tägig) Otto-Hahn-tr. N Auswertungsseminar Blockveranstaltung n.. s. Aushang Auswertungsseminar Mi 10.15-11.45 Otto-Hahn-tr. N piegel urkemper aulus 127

oziales 6. prachenstudium 6.-002 6.-001 6.-003 6.-004 6.-005 6.-006 6.-007 Basic tatistics for the Behavioral and ocial cience Mi 12.00-13.30 336 ollok Mental sorders Mi 10.15-11.45 334 ollok Gebärdensprache für Anfänger 12.00-13.30 133 Fiedler Gebärdensprache für Fortgeschrittene 10.15-11.45 338 Fiedler Deutsch chriftliche prache für nicht-muttersprachlich deutsche tudierende (Erstellen von Hausarbeiten etc.) Do 15.50-17.20 342 ogel Türkisch für Anfänger Mo 17.25-18.55 124/125 Kosan Türkisch für Fortgeschrittene Mi 17.25-18.55 124/125 Kosan 7. Wahlangebote 70001 70002 128 e timme in der musikpädagogischen raxis Mo 17.25-18.55 261 otthoff tudienfachberatung Mo 10.00-12.00 u.n.. 234 chone

oziales tudiengang ozialarbeit (auslaufend) Der tudiengang ozialarbeit läuft aus. Neueinschreibungen sind nicht mehr möglich. Eingeschriebene tudierende nach der alten tudienordnung werden aufgefordert, ihr tudium zügig und möglichst im Rahmen der Regelstudienzeit zu absolvieren. Auftretende chwierigkeiten sollten unverzüglich mit der tudienfachberatung für den tudiengang ozialarbeit geklärt werden. 1. tudienjahr Angebote für das erste tudienjahr entfallen, da keine Neueinschreibungen in den tudiengang ozialarbeit mehr erfolgen. 2. tudienjahr Angebote für das 2. tudienjahr entfallen bis auf wenige noch erforderliche Nachholangebote, die den Fächern im 3. tudienjahr zugeordnet worden sind. 3. tudienjahr 7.1 Methoden der ozialarbeit 7.1.5 Methoden der ozialarbeit II Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen Mo 14.15-15.45 333 Kirchhoff Methoden der ozialarbeit III ozial und wissenschaftlich arbeiten 14.15-15.45 133 Fliedner ozial und wissenschaftlich arbeiten 15.50-17.20 133 Fliedner ystematisch-lösungsorientierte Familienberatung Do 10.15-11.45 359 Morgenthaler Zwischen Fallarbeit und Case-Management Mi 8.30-10.00 242 Westerkamp 7.1.6 129

oziales 7.1.9 Mediengruppe Medienpädagogische Theorien auenforum Kunst und Gender Teilnahmeliste! Mi 10.15-13.30 14-tägig 130 U33/36 piegel Methoden der musisch-kommunikativen Konfliktbehandlung Kunst im öffentlichen - Grundlagen kulpturenbau pielraumgestaltung: Gestaltung mit Ytongsteinen Mitmachaktion mit Kindern (Gevelsberg) Teilnahmeliste! Blockveranstaltung s. Aushang piegel Werkstatt kulpturenbau Mi 10.15-13.30 (14-tägig) piegel U33/36

oziales 7.1.10 7.1.11 raxisbetreuung Blockpraktikum Begleitseminar Blockpraktikum Fortführung der eranstaltung aus dem W 03/04 (kein Neueinstieg möglich) Mo 8.30-10.00 127 Cottmann raxis-theorie-eminar sychosoziale ersorgung, Erinnerungsarbeit 14.15-15.45 Kontaktseminar Mi 08.30-10.00 Auswertungsseminar ( I ) Do 14.15-15.45 Auswertungsseminar ( II ) Do 14.15-17.20 124/125 Fliedner 124/125 Fliedner s. Aushang Fliedner 338 Fliedner chwierige Jugendliche chwierige Gesellschaft insbesondere: Deutsche, "richtige Deutsche" und MigrantInnen 10.15-13.30 359 Kontaktseminar n. ereinbarung s. Aushang Auswertungsseminar (I) Do 10.15-13.30 (14-tägig) 242 Auswertungsseminar (II) 13.30-16.30 (14-tägig) 359 Wer behindert wen? Menschen mit Behinderung in dieser Gesellschaft 08.30-11.45 Kontaktseminar 14.15-15.45 u.n.ereinbarung Auswertungsseminar 15.50-18.55 (14-tägig) urkemper urkemper ponheuer ponheuer 359 Rühl-Zielinski 359 Rühl-Zielinski 359 ett Qualitätssicherung in der raxis von Beratung, Betreuung und begleitenden Hilfen 10.15-13.30 313 Kontaktseminar Mi n. ereinbarung 313 Auswertungsseminar (I + II) n. ereinbarung 313 Westerkamp Westerkamp Westerkamp 131

oziales 7.2 Rechtwissenschaften 7.2.3 trafrecht I trafrecht Do 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.9 7.2.11/12 8.30-10.00 N Fitting Familienrecht II Elterliche orge in Theorie und raxis 10.15-11.45 360 Linsmann trafrecht II trafrecht Do Mi N 338 Fitting Fitting 10.15-11.45 15.50-17.20 pezielle Rechtsanwendung Betreuungsrecht Mo 12.00-15.00 (14-tägig) N Termine: 29.03., 19.04., 03.05., 17.05., 07.06.,14.06.,21.06.2004 Kanstein chuldnerberatung s. Aushang N.N. Jugendhilfe III Fallseminar s. Aushang s. Aushang Heinrich Heinrich ozialhilfe II + III / Mo 8.30-11.45 Termine: 15.03./22.03./19.04./26.04./10.05./17.05. 342 zymanski 7.3 oziologie 7.3.3 pezielle oziologie II Familiensoziologie 12.00-13.30 261 urkemper pezielle oziologie III "Wie funktioniert das?" An- und Einsichten der Organisationssoziologie Do 10.15-11.45 333 Breger oziologie des abweichenden erhaltens Do 12.00-13.30 340 Breger 7.3.4 132

oziales 7.3.6 Empirische ozialforschung II raxis der empirischen ozialforschung Mi 14.15-15.45 raxis der empirischen ozialforschung Blockveranstaltung Termine n.. 359 urkemper s. Aushang Flueren 7.4.1 olitikwissenschaft einschließlich ozialpolitik 7.4.1.2 ozialpolitik M 14.15-15.45 A.E.01 Berger Bereiche der olitikwissenschaft I bung zur ozialpolitik Mo 12.00-13.30 239 Berger Bereiche der olitikwissenschaft II Und wo bleibt die Familie? Familienpolitische agen und Antworten Mi 12.00-13.30 124/125 Globalisierung und Gewalt - Aktuelle wirtschaftliche und kulturelle Konflikte Mi 14.15-15.45 333 Berger 7.4.1.4 7.4.1.5 Rühl-Zielinski 7.4.2 erwaltung und Organisation 7.4.2.1 Grundlagen der ozialadministration Do 12.00-13.30 239 Reidegeld Organisationstheorie/-entwicklung Do 15.50-17.20 Mo 17.25-18.55 359 359 Reidegeld Reidegeld erwaltungsrecht II Do 15.50-17.20 340 öhngen 7.4.2.2 7.4.2.4 7.5.1 sychologie 7.5.1.3 Ausgewählte Themen I Grundbegriffe der sychologie Mo 10.15-11.45 Mi 10.15-11.45 N N aulus aulus 133

oziales 7.5.2 ozialmedizin einschl. sychopathologie 7.5.2.1 Allgemeine ozialmedizin ozialmedizinische Grundlagen ozialer Arbeit Do 8.30-10.15 7.5.2.2 7.5.2.3 7.5.2.4 7.6.1/7.6.3 239 Michel pezielle ozialmedizin ozialarbeit in Istitutionen der psychosozialen ersorgung unter Einbeziehung von Qualitätsmanagementmethoden Mi 8.30-10.00 239 Michel Allgemeine sychopathologie sychiatrische Grundlagen sozialer Arbeit Mi 15.50-17.20 239 Michel pezielle sychopathologie ersönlichkeitsstörungen Blockveranstaltung mit 2 orbereitungsterminen s. Aushang Michel Erziehungswissenschaften/ozialphilosophie/ ozialethik 7.6.1.4/7.6.3.4 Realisation politischer Wertvorstellungen oder Ethik der ozialökonomie / Methoden der ozialpädagogik Leben heißt sterben lernen - Grundfragen der Ethik am Anfang und Ende des Lebens Do 14.15-15.45 340 Rest e abrahamitischen Religionen( Judentum, Christentum, Islam) in ihrer Bedeutung für die Ethik der sozialen Arbeit Do 15.50-17.20 340 Rest 7.6.1 Erziehungswissenschaften 7.6.1.2 Institutionen der ozialpädagogik tationäre Hilfen zur Erziehung Gruppe A Mo 08.30-10.00 14.15-15.45 334 342 Günder Günder Methoden der ozialpädagogik pezielle Themen der stationären Erziehungshilfe 15.50-17.20 360 Günder 7.6.1.4 134

oziales 4. tudienjahr 7.1.12 7.7 Betreuung von plomarbeiten Q n. ereinbarung Q Mi 12.00-13.30 Q Do 12.30-14.00 Q n. ereinbarung Q 11.00-12.30 Q 10.15-11.45 355 324 254 257 314 357 Günder Fliedner Rühl-Zielinski urkemper piegel Kirchhoff plomandenseminar Wissenschaftliche Arbeiten/Erfahrungsaustausch Mi 14.15-15.45 133 Günder Wahlangebot: ozialmanagement (ozialökonomie) rojekt ozialmanagement/ozialwirtschaft 8.30-12.00 253 Berger Begleitung des Berufspraktikums Einführungsseminar zum Berufspraktikum n. ereinbarung 313 Westerkamp Kontaktseminar Berufspraktikum Do 8.30-10.00 313 Westerkamp 359 359 338 340 124/125 124/125 313 Andree Beier Risse urkemper Westerkamp Westerkamp Westerkamp Lehrangebote für Berufspraktikanten 7.11 Theoretische Begleitung des Berufspraktikums Mo 09.00-12.00 14-tägig Mo 09.00-12.00 14-tägig Mo 14.15-17.20 14-tägig Mo 09.00-12.00 14-tägig Mo 09.00-12.00 Gruppe I 14-tägig Mo 09.00-12.00 Gruppe II 14-tägig Mo 12.30-15.00 Gruppe III 14-tägig (Termine siehe Aushang) 135

oziales tudiengang ozialpädagogik (auslaufend) Der tudiengang ozialpädagogik läuft aus. Neueinschreibungen sind nicht mehr möglich. Eingeschriebene tudierende nach der alten tudienordnung werden aufgefordert, ihr tudium zügig und möglichst im Rahmen der Regelstudienzeit zu absolvieren. Auftretende chwierigkeiten sollten unverzüglich mit der tudienfachberatung für den tudiengang ozialpädagogik geklärt werden. Lehrangebote für Kandidaten von Fachprüfungen und plomarbeiten Für die (themenunabhängige) orbereitung auf Fachprüfungen wird insbesondere auf die folgenden eranstaltungen verwiesen: Wissenschaftliche und praxisorientierte Aspekte für die Ausarbeitung von Examensarbeiten Erziehungswissenschaft 80001 80002 80003 80004 Medienpädagogik 80005 80006 daktik/methodik 80007 80008 80009 Mo Do 10.15-11.45 12.30-14.00 12.00-13.30 13.30-14.30 308 329 234 226 Korte Linnenbank chone chwinger Mi 10.15-11.45 14.00-16.00 (Forschungsfreisemester) 312 311 ederichs Neumann tascheit 12.00-13.30 s. Aushang 8.30-10.00 235 354 313 Ettling chaper Wortmann 327 330 ollok iever o.n.. u.n. oziologie siehe Lehrangebote von alewski und Breger sychologie 80010 80011 Mi 08.30-10.00 s. Aushang Recht 80012 14.15-15.45 259 Karnowsky olitik 80013 17.25-18.55 331 Kreis hilosophie siehe Lehrangebot von Thomas erwaltung /Organisation siehe Lehrangebot von ylvester 136 o.n..

oziales ozialmedizin siehe Lehrangebot von Drüke (Forschungsfreisemester) Heilpädagogik 80014 Mi 12.00-13.30 Denner 309 Knust-otter ozialphilosophie/ethik Gegeneinander Ohneeinander Mo 08.30-10.00 360 Thomas ozialphilosophie/ethik Einführung in die Ethik sozialer Berufe Mo 10.15-11.45 360 Thomas Thematische agestellung I Wissenschaftliches Methodisches Arbeiten 80015 80016 or- und Nachbereitung des Blockpraktikums 80017 80018 alle Arbeitsfelder Mi 14.15-15.45 124/125 Karnowsky Arbeitsfeld: Offene Jugend- und Kulturarbeit 12.00-13.30 334 Wortmann rojekte am Fachbereich 80019 rojekt Gesundheitsförderung und rävention von seelischen törungen im orschulalter 80020 Begleitseminar Gesundheitsförderung und rävention von seelischen törungen im orschulalter Mi 8.30-11.45 340 Denner 80021 rojekt Neuorientierung in der Jugendhilfe - Entwicklung neuer rojekte und Modelle ozialpädagogik im tadtteil neue Wege im sozialen enst Castrop-Rauxel. Ettling/ Wagner, K. D. 137

oziales 80022 80023 80024 80025 80026 80027 80028 Begleitseminar Neue Wege im sozialen enst Castrop-Rauxel 12.00-13.30 242 rojekt Fußball-Fans Ein Feld von Gemeinwesenarbeit Begleitseminar Fußball-Fans Ein Feld von Gemeinwesenarbeit Do 12.00-13.30 Wagner, K.-D. Ettling /Marewski 359 Marewski rojekt Ambulante flege und ozialpädagogik Begleitseminar Ambulante flege und ozialpädagogik 08.30-10.00 Ettling 133 Benikowski rojekt Alte Menschen im tadtteil Begleitseminar Alte Menschen im tadtteil Do 10.15-11.45 Ettling 336 ekmann 80029 rojekt Autismus Knust-otter 80030 Begleitseminar raxisprojekt Autismus (Gruppe 1 TEACCH ) n. ereinbarung s. Aushang Knust-otter Begleitseminar raxisprojekt Autismus (Gruppe 2 CO ) n. ereinbarung s. Aushang Knust-otter 80031 80032 80033 138 rojekt piel als Medium in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Do 13.30-16.30 N Korte Begleitseminar Grundfragen, robleme und Modelle der eizeit- und pielpädagogik Mi 10.15-11.45 360 Korte

oziales 80034 rojekt ozialpädagogik in Gesamtschulen Linnenbank 80035 80036 80037 80038 80039 80040 80041 80042 80043 80044 80045 Begleitseminar ozialpädagogik in Gesamtschulen 10.15-11.45 N. Fischer rojekt ozial betreutes Wohnen für Jugendliche/ junge Erwachsene/Alleinerziehende in Dortmund und in chwerte Begleitseminar ozial betreutes Wohnen für Jugendliche/ junge Erwachsene/Alleinerziehende in Dortmund und in chwerte 12.00-13.30 chwinger 124/125 rojekt Niedrigschwellige Drogenhilfe Kontaktladen Unna Begleitseminar oziologie der Kommunikation 15.50-17.20 tascheit 338 rojekt oziale Kulturarbeit - Kulturamt chwerte Begleitseminar oziale Kulturarbeit ädagogische Rahmenbedingungen Do 14.15-15.45 rojekt Erlebnispädagogik Begleitseminar Erlebnispädagogik Do 12.00-13.30 tascheit Wortmann /Hermes Kulturamt chwerte 124/125 Wortmann/Hermes rojekt Arbeit mit Aussiedlern Kindern und Jugendlichen Begleitseminar Arbeit mit Aussiedlern Kindern und Jugendlichen Mi 14.15-15.45 chwinger Kreis/Certa 261 Kreis/Certa chwinger/woboda 124/125 chwinger/woboda 139

oziales 80046 rojekt ozial- und medienpädagogische Betreuung des Internetcafes C@feNetwork ederichs 80047 80048 Begleitseminar ozial- und medienpädagogische Betreuung des Internetcafes C@feNetwork 10.15-11.45 312 ederichs rojekt Kommunikative piele und Theater als Erlebnis Neumann 80049 Begleitseminar Kommunikative piele und Theater als Erlebnis n.ereinbarung Neumann Geisteswissenschaften, ädagogik, onderpädagogik, prachen und mehr ogelpothsweg 74 UNI-Center 44227 Dortmund Fax (02 31) 75 93 20 E-Mail: info@unibuch-do.de www.unibuch-do.de 140 Telefon (02 31) 7 27 56 04

oziales Thematische agestellung III ozialisation, Interaktion, Kommunikation 80050 80051 80052 80053 80054 80055 80056 80057 80058 80059 80060 Erziehungswissenschaft Erwachsene lernen Lernen 10.15-11.45 338 Erziehungswissenschaft Grundlagen der ozialisation Mo 10.15-11.45 Linnenbank chwinger sychologie Aufbau und Förderung sozialer Kompetenz Mo 10.15-11.45 242 ollok sychologie Einführung in die psychologische agnostik Mi 10.15-11.45 338 iever sychologie Einführung in die psychologische agnostik Mi 12.00-13.30 340 iever sychologie Einführung in die psychologische agnostik Mi 14.15-15.45 342 iever sychologie Einführung in die Entwicklungspsychologie Mi 15.50-17.20 A.E.01 iever sychologie Klientenzentrierte und verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung Mo, a, o(ganztägig) Termine s. Aushang iever sychologie Klientenzentrierte und verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung Mo, a, o(ganztägig) Termine s. Aushang iever sychologie Klientenzentrierte und verhaltenstherapeutisch orientierte Beratung 10.15-11.45 342 iever oziologie uchtproblematik und Drogenhilfe in Deutschland Mo 14.15-15.45 359 alewski 141

oziales 80061 80062 80063 80064 80065 80066 80067 80068 oziologie "Wie funktioniert das?" An- und Einsichten der Organisationssoziologie Do 10.15-11.45 333 Breger oziologie oziologie des abweichenden erhaltens Do 12.00-13.30 340 Breger ozialmedizin Lehrangebot s. Aushang Drüke daktik/methodik Lehrangebot s. Aushang chleking daktik/methodik Lehrangebot s. Aushang Hegmann daktik/methodik Ehrenamt Herausforderung für die Zukunft Do 14.15-15.45 338 daktik/methodik Grundlagen der daktik e-learning-eminar mit räsenzphasen an FH s. Aushang / daktik/methodik daktische Modelle Arbeiten mit Gruppen (geschlossene Gruppe) 10.15-11.45 Ettling/ylvester Ettling 360 Wortmann Medienpädagogik Medienarbeit in der Kulturarbeit Do 08.30-10.00 334 Hermes Medienpädagogik Life Action Role lay(lar) (Tutorium) 8.30-11.45 14-tägig U58/242 Neumann/Tut. Medienpädagogik hantasierollenspiel mit Kindern und Jugendlichen 8.30-11.45 14-tägig U33/36 Neumann/Tut. Thematische agestellung Kommunikative und gestalterische Formen und Mittel 80069 80070 80071 142

oziales 80072 80073 80074 80075 80076 80077 80078 80079 80080 80081 80082 Medienpädagogik Grundlagen des Improvisationstheaters Mi 8.30-11.45 U58/242 Neumann/Tut. Medienpädagogik Feuer- und erformancekunst 12.00-15.00 U33/36 Neumann/Tut. Medienpädagogik Rituelles piel mit auen orbesprechung: 24.03.04 14.00 Uhr R. U58 Kompaktphase Termin 7/8.05.04 242 Medienpädagogik timme, prache, hakespeare 3.ommerakademie Theatertherapie, Grundlagen orbesprechung: 24.03.04 12.00 Uhr R. U58 Kompaktphase 09.-13.06.04 s. Aushang Medienpädagogik Internet-Werkstatt Do 12.00-13.30 E12 ederichs Medienpädagogik ozialpädagogischer Kino- und Fernsehfilm Beginn. 15.3.04 Mo 14.15-17.20 (14-tägig) 239 ederichs Medienpädagogik Fernsehstrukturen und Medienpädagogik Mi 12.00-13.30 242 ederichs Medienpädagogik ideo-werkstatt Mi 14.15-15.45 334 ederichs Medienpädagogik Theorie und raxis der aktiven Medienarbeit Do 10.15-11.45 334 ederichs Medienpädagogik e timme in der musikpädagogischen raxis Mo 17.25-18.55 261 otthoff Medienpädagogik tory Telling - ommerakademie Theater und Therapie Grundlagen Blockveranstaltung 9.-13.06 s. Aushang Neumann/ ielinghaus Neumann Neumann 143

oziales 80083 Medienpädagogik ommerakademie Wie macht man eine Tagung? rojektmanagement in der Theater und Kulturarbeit orbesprechung 23.03.04, 8.30-10.00 Blockveranstaltung 9.-13.06. 124/125 Neumann/Römer 80084 Medienpädagogik Lehrangebot s. Aushang trenge Medienpädagogik Lehrangebot s. Aushang Wolf 80085 Thematische agestellung I Rechtliches Denken und erwaltungshandeln 80086 80087 80088 80089 80090 80091 144 Rechtswissenschaft trafrecht, Kriminologie 15.50-17.20 261 Karnowsky Rechtswissenschaft trafrecht, Kriminologie 17.25-18.55 261 Karnowsky Rechtswissenschaften bung zum ozialhilferecht 8.30-11.45 Termine: 19.03./02.04./23.04./30.04.//07.05./14.05. 342 zymanski Rechtswissenschaften Familienrecht Mi 15.50-17.20 Mi 17.25-18.55 360 133 Hannich Hannich erwaltung und Organisation Neue Organisationsformen in der ozialpädagogik, ereinsmanagement, elbständigkeit, Organisationsform und ihre inhaltliche Bedeutung Do 12.00-13.30 338 ylvester erwaltung und Organisation Grundlagen des ozialrechts (inkl. erwaltungsrecht) Do 15.50-17.20 124/125 ylvester

oziales Thematische agestellung II olitisches Denken und Handeln 80092 80093 olitikwissenschaft Christlich islamischer alog. Chancen und Grenzen Mi 08.30-10.00 360 olitikwissenschaft Interkulturelle Kompetenzen und systemisches Denken und Handeln 10.15-11.45 chüler 334 Köster-imon 359 alewski Arbeitsfeld: vor- u. nebenschulische Institutionen, u.a. chulkinderkarten, Kindergarten, Kindertagesstätte / 10.15-11.45 329 Linnenbank Begleitveranstaltungen für Berufspraktikanten 80094 80095 80096 80097 80098 80099 80100 80101 Arbeitsfeld: Drogenhilfe Mo 15.50-17.20 Arbeitsfeld: Offene Jugendarbeit/Kulturarbeit 10.15-11.45 313 Wortmann Arbeitsfeld: Behindertenpädagogische Einrichtungen 10.15-11.45 309 Knust-otter Arbeitsfeld: chulkindergarten Erfahrungen mit Kopf, Herz und Hand 14.15-15.45 338 Heldt Arbeitsfeld: Arbeit mit seelisch kranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen Do 10.15-11.45 258 Denner Arbeitsfeld: offene Kinderarbeit, Jugendpflege, Jugendamt Do 10.15-11.45 124/125 Arbeitsfeld: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung, Jugendamt Allgemeiner ozialenst 10.15-13.30 14-tägig 336 Günnewig chone 145

oziales 80102 Arbeitsfeld: Bewährungshilfe, Jugendamt (insb. Jugendgerichtshilfe und Adoptionsvermittlung), trafvollzug, Drogenberatung, BGB-Betreuung, Rechtsfragen um rostitution, Aids und Gewalt gegen auen (auenhaus als Arbeitsfeld) (auslaufend) zwei Gruppen: 12.00-13.30 259 Karnowsky 80103 Arbeitsfeld: Interkulturelle oziale Arbeit Mi 12.00-13.30 334 chaper Arbeitsfeld: Klinische Einrichtungen 12.00-13.30 338 ollok 80104 146

Wirtschaft Fachbereich 9 - Wirtschaft Emil-Figge-tr.44, 44227 Dortmund, Tel.: 0231/755-4901, FAX: 0231/755-4902 tudiengang Wirtschaft Grundstudium A. flichtfächer 1. emester Betriebswirtschaftslehre I M01/1 M03(1)/1 M03(2)/1 M05(1)/1 M05(2)/1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung 4 12:00-13:30 E42 14:15-15:45 E42 4 12:00-13:30 E82 14:15-15:45 E82 ollmer Human Resource Management und Arbeitsorganisation Teil 1 Human Resource Management 2 Mo 12:00-13:30 182 2 08:30-10:00 182 Jorzik Jorzik Human Resource Management und Arbeitsorganisation Teil 2 Arbeitsorganisation 2 Mi 10:15-11:45 E82 2 Mi 14:15-15:45 E84 Hübner Hübner Marketing Teil 1 rinciples of Marketing 2 Mo 15:50-17:20 A.E.01 Kamenz Marketing Teil 2 Marketing Research 2 Mo 17:25-18:55 A.E.01 Kamenz Mathematik / tatistik M13(1)/1 Grundlagen der Mathematik und tatistik Teil 1 Infinitesimalrechnung 1+1 08:30-10:00 1+1 10:15-11:45 M13(2)/1 ollmer 182 182 Flemming Flemming Grundlagen der Mathematik und tatistik Teil 2 Grundlagen der Beschreibenden tatistik u. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1+1 Mo 10:15-11:45 189 Dürr, Laufner 1+1 Mo 12:00-13:30 189 Dürr, Laufner 147

Wirtschaft Rechnungswesen I M10/1 Grundlagen des Rechnungswesens 2 08:30-10:00 2 10:15-11:45 E84 E84 Wirtschaftsinformatik I M16(1)/1 Informatikgrundlagen Teil 1 2 Mi 12:00-13:30 A.E.01 M16(2)/1 M17(1)/1 M17(2)/1 Informatikgrundlagen Teil 2 2 10:15-11:45 2 12:00-13:30 2 Mi 08:30-10:00 2 Mi 14:15-15:45 2 Mi 15:50-17:20 2 12:00-13:30 E34 E34 E34 E34 E34 E34 chachta chachta Reusch Reusch, N.N. Reusch, N.N. Reusch, N.N. Reusch, N.N. Reusch, N.N. Reusch, N.N. Informationsmanagement Teil 1 1+1 Mo 08:30-10:00, 14tg. unger. KW A.E.01 bungsgruppen werden in der ersten eranstaltung eingeteilt Informationsmanagement Teil 2 2 Mo 10:15-11:45 2 Mi 10:15-11:45 E42 E42 2. emester Betriebswirtschaftliche teuerlehre I M08(1)/2 Grundlagen der nationalen und internationalen Besteuerung / Unternehmensbesteuerung I Teil 1 2 08:30-10:00 E82 2 10:15-11:45 E82 2 Do 08:30-10:00 182 M08(2)/2 Grundlagen der nationalen und internationalen Besteuerung / Unternehmensbesteuerung I Teil 2 2 08:30-10:00 E82 2 10:15-11:45 E82 Gröner Teutsch Teutsch Beranek Beranek Beranek Lessmann Lessmann Betriebswirtschaftslehre I M02/2 Beschaffung, Logistik und roduktion 4 Do 08:30-10:00 Do 10:15-11:45 A.E.01 A.E.01 Eichler Mathematik / tatistik M14(1)/2 Mathematik Teil 1 Finanzmathematik 2 Mo 12:00-13:30 2 Mo 14:15-15:45 2 12:00-13:30 E82 E82 142 Radtke Radtke Radtke 148

Wirtschaft M14(2)/2 Mathematik Teil 2 Lineare Algebra 2 Mo 08:30-10:00 2 Mo 12:00-13:30 E42 E42 Tysiak Tysiak tatistik Teil 1 Beschreibende tatistik 2 Mo 14:15-15:45 2 12:00-13:30 189 182 Laufner Laufner tatistik Teil 2 chließende tatistik 2 10:15-11:45 2 12:00-13:30 189 189 Dürr Dürr Rechnungswesen I M11/2 Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss 4 Mo 10:15-11:45 10:15-11:45 4 Mo 15:50-17:20 Do 14:15-15:45 182 182 182 182 Michel olkswirtschaftslehre I M06/2 Angewandte Mikroökonomik 4 08:30-10:00 Do 12:00-13:30 4 14:15-15:45 15:50-17:20 189 E82 182 182 Kortmann M15(1)/2 M15(2)/2 Michel Lenz 149

Wirtschaft 3. emester Betriebswirtschaftliche teuerlehre I M09(1)/3 Unternehmensbesteuerung II Teil 1 2 12:00-13:30 2 14:15-15:45 142 142 opp opp Unternehmensbesteuerung II Teil 2 2 Mo 10:15-11:45 2 Mo 12:00-13:30 2 10:15-11:45 142 142 189 Zülch Zülch Zülch Betriebswirtschaftslehre I M04(1)/3 Investition und Finanzierung Teil 1 Investition 2 Mo 08:30-10:00 2 Mo 15:50-17:20 142 E82 chulte-mattler Levin E82 E82 Levin Levin Rechnungswesen I M12/3 Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung 4 Mo 12:00-13:30 12:00-13:30 4 14:15-15:45 Do 10:15-11:45 A.2.02 A.2.02 189 E82 Jandt olkswirtschaftslehre I M07/3 Angewandte Makroökonomik 4 Mi 12:00-13:30 Mi 14:15-15:45 4 Mi 10:15-11:45 Mi 12:00-13:30 182 182 E82 E82 Wirtschaftsrecht I M18/3 Arbeits- und Wirtschaftsprivatrecht 4 15:50-17:20 17:25-18:55 4 Do 14:15-15:45 Do 15:50-17:20 189 189 189 189 M09(2)/3 M04(2)/3 150 Investition und Finanzierung Teil 2 Finanzierung 2 12:00-13:30 2 14:15-15:45 Michel Roth Jacob enne, H. enne, H.

Wirtschaft 113 184 113 113 Heinrichs Heinrichs Heinrichs Wirtschaftssprachen I Englisch Teil 2 2 08:30-10:00 2 Do 08:30-10:00 2 10:15-11:45 142 142 142 Jürke Jürke Jürke Wirtschaftssprachen I anzösich 4 Mi 15:50-17:20 Do 10:15-11:45 113 113 Müller-elzer Wirtschaftssprachen I Niederländisch 4 Do 10:15-11:45 Do 12:00-13:30 161 161 jkgraaf Wirtschaftssprachen I panisch 4 Mi 14:15-15:45 Do 12:00-13:30 113 387 Müller-elzer B. Wahlpflichtfächer 3. emester Wirtschaftssprache I M19(1)/3 Wirtschaftssprachen I Englisch Teil 1 2 Mo 14:15-15:45 2 Do 10:15-11:45 2 10:15-11:45, 14tg. ger. KW 12:00-13:30, 14tg. ger. KW M19(2)/3 M19/3 M19/3 M19/3 C. Wahlfächer Ausgewählte agen der Wirtschaftswissenschaft MWG010140 bungen zu Angewandte Makroökonomik (M07) 2 Do 12:00-13:30 2 10:15-11:45 prachen MWG080101 MWG080102 MWG080121 MWG080122 A.2.02 E42 Roth Jacob Brückenkurs anzösisch Teil 1 2 Mo 10:15-11:45 139 Morel-Groove Brückenkurs anzösisch Teil 2 2 12:00-13:30 113 Beauvir-Rädeke Brückenkurs panisch Teil 1 2 15:50-17:20 161 Buholzer-epúlveda Brückenkurs panisch Teil 2 2 14:15-15:45 161 Munizaga-Brand 151

Wirtschaft Technologie MWG090100 e integrierte betriebswirtschaftliche oftware A R/3 1 2 10:15-11:45 E12 tutenz Hauptstudium A. flichtfächer Betriebswirtschaftslehre II 4./5. emester M20(1)/4 M20(2)/4 5./6. emester M21/5 1 2 Methodologies, kills and Competencies Teil 1 2 s. Aushang u. Internetseite HRM 2 s. Aushang u. Internetseite HRM 2 s. Aushang u. Internetseite HRM Koch, Zett Koch, Zett Koch, Zett Methodologies, kills and Competencies Teil 2 2 s. Aushang u. Internetseite HRM Jorzik, Koch, Mittmann, Reusch, Zett 2 s. Aushang u. Internetseite HRM Jorzik, Koch, Mittmann, Reusch, Zett 2 s. Aushang u. Internetseite HRM Jorzik, Koch, Mittmann, Reusch, Zett lanungs- und Entscheidungstraining lanspiel TOIM - General Management II2 2 Mo 15.03.2004, 09:00-18:00 Camphausen 16.03.2004, 09:00-18:00 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 2 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 Do 18.03.2004, 09:00-18:00 19.03.2004, 09:00-18:00 2 10.02.2004, 09:00-18:00 Mi 11.02.2004, 09:00-18:00 Do 12.02.2004, 09:00-18:00 2 Mo 15.03.2004, 09:00-18:00 16.03.2004, 09:00-18:00 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 A.3.03, B.2.20 A.3.03, B.2.20 A.3.03, B.2.20 134, 182 134, 182 134, 182 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 134, 182 134, 182 134, 182 "A", "R/3" und "ABA/4" sind eingetragene Marken der A AG, D-69190 Walldorf TOIM ist ein geschütztes Markenzeichen der TERTIA Edusoft GmbH, Tübingen 152 Quarg ollmer Kracke

Wirtschaft 6./7. emester M22(1)/6 M22(2)/6 trategisches Management Teil 1 2 Mi 14:15-15:45 A.2.02 trategisches Management Teil 2 2 Mi 12:00-13:30 E84 Quarg 390 390 182 182 onnenschein, U. Camphausen olkswirtschaftslehre II 4./5. emester M23/4 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen 3+1 10:15-11:45 12:00-13:30 3+1 Do 10:15-11:45 Do 12:00-13:30 Wirtschaftssprache II 4./5. emester M24(1)/4 Wirtschaftssprachen II Englisch Teil 1 2 Mo 08:30-10:00 2 14:15-15:45 2 Do 08:30-10:00 M24(2)/4 M24/4 Wirtschaftssprachen II Englisch Teil 2 2 Mo 12:00-13:30 2 Mo 15:50-17:20 2 Do 12:00-13:30 Wirtschaftssprachen II Russisch 4 Mi 15:50-17:20 Mi 17:25-18:55 nach Absprache Terminänderung möglich B.2.20 B.2.20 B.2.20 onnenschein, U. de Jongste de Jongste de Jongste 113 113 113 Heinrichs Heinrichs Heinrichs 186 186 elten B. Wahlpflichtfächer Arbeitsrechtsmanagement 4./5. emester WF011/4 5./6. emester WF012/5 Arbeitsrecht 4 Mi 14:15-15:45 Mi 15:50-17:20 C.3.32 C.3.32 enne, H. Betriebsverfassungs- und Tarifrecht 4 Do 14:15-15:45 Do 15:50-17:20 A.3.03 A.3.03 enne,. 153

Ausbildereignungsschein 4 Mi 04.02.2004, 09:00-18:00 Do 05.02.2004, 09:00-18:00 Mo 09.02.2004, 09:00-18:00 10.02.2004, 09:00-18:00 Mi 11.02.2004, 09:00-18:00 A.3.03 A.3.03 A.3.03 A.3.03 A.3.03 enne,. bungen und rojekte zum Arbeitsrecht 4 10:15-11:45 12:00-13:30 C.3.32 C.3.32 enne, H. Wirtschaft WF013/5 6./7. emester WF014/6 Außenwirtschaft / International Management and Trade 4./5. emester WF021(1)/4 WF021(2)/4 5./6. emester WF022(1)/5 WF022(2)/5 WF023(1)/5 WF023(2)/5 6./7. emester WF024(1)/6 WF024(2)/6 154 Internationale Wirtschaftsbeziehungen / Global Business Teil 1 Ausgewählte volks- und betriebswirtschaftliche agen der Außenwirtschaft 2 14:15-15:45 390 Jacob Internationale Wirtschaftsbeziehungen / Global Business Teil 2 Wirtschaftsintegration 2 Mi 08:30-10:00 380 Roth Internationales Management / International Management Teil 1 Internationales Unternehmensmanagement 2 Mo 10:15-11:45 E84 Camphausen Internationales Management / International Management Teil 2 Internationales Finanzmanagement 2 Do 14:15-15:45 161 Jacob Internationales Marketing / International Marketing Teil 1 Communication olicy 2 12:00-13:30 380 asson Internationales Marketing / International Marketing Teil 2 roduct olicy 2 Mi 12:00-13:30 380 asson Außenwirtschaftlicher Rechtsrahmen / Legal and Institutional Environments Teil 1 Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts 2 08:30-10:00 390 Bergmann Außenwirtschaftlicher Rechtsrahmen / Legal and Institutional Environments Teil 2 Ausgewählte Rechtsfragen 2 10:15-11:45 390 Bergmann

Wirtschaft Betriebswirtschaftliche teuerlehre II 4./5. emester WF031/4 5./6. emester WF032/5 WF033/5 6./7. emester WF034/6 Unternehmensbesteuerung III 4 Do 14:15-15:45 Do 15:50-17:20 186 186 opp Unternehmensbesteuerung I 4 17:25-18:55 19:00-20:30 184 184 Beranek teuerliches erfahrens- und Berufsrecht 4 14:15-15:45 15:50-17:20 184 184 Beranek ED-Anwendung in der teuerberatung 4 Do 10:15-11:45 10:15-11:45 E34 E34 Beranek Operatives Controlling 4 Do 08:30-10:00 Do 10:15-11:45 390 390 Klenger Controlling 5./6. emester WF042/5 Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, ED, oftware, Architektur, Bauwesen und mehr ogelpothsweg 85 Hauptmensa 44227 Dortmund Fax (02 31) 75 93 20 E-Mail: info@unibuch-do.de www.unibuch-do.de Telefon (02 31) 7 57 00/75 61 41 155

Wirtschaft WF043(1)/5 eminar Controlling Teil 1 Bank-Controlling 2 10:15-11:45 161 Cash Management 2 16.04.2004, Beginn: 11:00 a 17.04.2004 a 05.06.2004 a 12.06.2004 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen 2 Do 14:15-15:45 380 Kortmann Risiko-Controlling 2 12:00-13:30 161 chulte-mattler Umweltcontrolling 2 Mi 08:30-10:00, 14tg. unger. KW 142 Mi 10:15-11:45, 14tg. unger. KW 142 zusätzlich 12.03.04, 09:00-18:00, 134 WF043(2)/5 156 chulte-mattler Weinmeister Kracke alue Based Management 2 Mo 14:15-15:45 A.3.03 Levin ersicherungs-controlling 2 Mo 15:50-17:20 A.3.03 Radtke eminar Controlling Teil 2 D für Controller 1 (ConD1) 2 Mo 15.03.2004, 09:00-17:00 16.03.2004, 09:00-17:00 Mi 17.03.2004, 09:00-17:00 Do 18.03.2004, 09:00-17:00 19.03.2004, 09:00-17:00 2 23.04.2004, 13:30-18:30 a 24.04.2004, 09:00-17:00 07.05.2004, 13:30-18:30 a 08.05.2004, 09:00-17:00 14.05.2004, 13:30-18:30 a 15.05.2004, 09:00-17:00 E42, E39 E42, E39 E42, E39 390 390 E42, E39 E42, E39 E42, E39 E42, E39 380 380 Klenger Klenger

Wirtschaft 6./7. emester WF044(2)/6 Workshop Controlling Teil 2 Investitionsmanagement mit A R/3 (ConD3)1 2 Mo 28.06.2004, Beginn: 09:00 42, E39 29.06.2004 42, E39 Mi 30.06.2004 E42, E39 jeweils ganztägig Jandt, Falk-Kalms Kostenstellenrechnung mit A R/3 (ConD3) 1 2 Mi 12.05.2004, 13:30-18:00 Do 13.05.2004, 13:30-18:00 Mi 19.05.2004, 13:30-18:00 Mi 26.05.2004, 13:30-18:00 Do 27.05.2004, 13:30-18:00 2 Mo 05.07.2004, 08:30-13:00 06.07.2004, 08:30-13:00 Mi 07.07.2004, 08:30-13:00 Do 08.07.2004, 08:30-13:00 09.07.2004, 08:30-13:00 142, E39 Klenger, Falk-Kalms E42, E39 142, E39 142, E39 E42, E39 42, E39 Klenger, Falk-Kalms E42, E39 E42, E39 E42, E39 E42, E39 Kostenträgerrechnung mit A R/3 (ConD3) 1 2 Mo 08.03.2004, 09:00-17:00 09.03.2004, 09:00-17:00 Mi 10.03.2004, 09:00-17:00 Do 11.03.2004, 09:00-17:00 2 Mi 21.04.2004, 13:30-18:00 Do 22.04.2004, 13:30-18:00 Mi 28.04.2004, 13:30-18:00 Do 29.04.2004, 13:30-18:00 Mi 05.05.2004, 13:30-18:00 Do 06.05.2004, 13:30-18:00 E42,E39 Klenger, Falk-Kalms E42, E39 E42, E39 E42, E39 142,E39 Klenger, Falk-Kalms E42, E39 142, E39 E42, E39 142, E39 E42, E39 E-Commerce 5./6. emester WF052(1)/5 WF052(2)/5 WF053/5 1 Grundlagen und Geschäftsmodelle des Internets Teil 1 2 Mo 12:00-13:30 E39 Reusch Grundlagen und Geschäftsmodelle des Internets Teil 2 2 08:30-10:00 E84 Gröner Internet-Marketing 4 Mi 15:50-17:20 Do 15:50-17:20 E84 E84 Kamenz "A", "R/3" und "ABA/4" sind eingetragene Marken der A AG, D-69190 Walldorf 157

Wirtschaft 6./7. emester WF054/6 eminar E-Commerce 4 Mi 17:25-18:55 Mi 19:00-20:30 184 184 Kamenz Finanzmanagement 4 Mo 14:15-15:45 Mo 15:50-17:20 142 142 chulte-mattler ersicherungs- und Risikomanagement 4 14:15-15:45 15:50-17:20 E84 E84 Radtke eminar Finanzwirtschaft / ersicherungswirtschaft 4 Mi 12:00-13:30 Mi 14:15-15:45 142 189 Levin Finanzwirtschaft / ersicherungswirtschaft 4./5. emester WF061/4 5./6. emester WF062/5 WF063/5 6./7. emester WF064/6 Workshop Finanzwirtschaft / ersicherungswirtschaft 4 10:15-11:45 142 Mi 10:15-11:45 C.3.34 Radtke Human Resource Management (HRM) und Unternehmensentwicklung (UE) 4./5. emester WF071/4 5./6. emester WF072(1)/5 WF072(2)/5 Human Resource Management und Unternehmensentwicklung I 2+2 10:15-11:45 184 12:00-13:30 184 ersonalinformationssysteme / Aktuelle raxis HRM rojektarbeiten Teil 1 ersonalinformationssysteme 2 Mi 10:15-11:45 E34, E39 Reusch ersonalinformationssysteme / Aktuelle raxis HRM rojektarbeiten Teil 2 Aktuelle raxis HRM 2 Do 17:25-18:55 161 Reppel weitere Termine n.. versity Management / Gender Mainstreaming im Unternehmen 2 Mi 14:15-15:45 E42 WF073/5 158 Jorzik Human Resource Management und Unternehmensentwicklung II 2+2 Mo 08:30-10:00 184 Mi 08:30-10:00 184 Koch Jorzik

Wirtschaft 6./7. emester WF074/6 Ausbildereignungsschein 4 Mo 10:15-11:45 Mo 12:00-13:30 390 390 Hardenacke International Management Techniques Teil 1 International HRM 2 12:00-13:30 134 Mittmann International Management Techniques Teil 2 International roject Management 2 10:15-11:45, 14tg. unger. KW 12:00-13:30, 14tg. unger. KW A.3.03, E39 A.3.03, E39 International Finance Teil 1 International Accounting 2 Mi 10:15-11:45 186 Breidenbach International Finance Teil 2 Global Financial Markets 2 14:15-15:45 186 chulte-mattler eminar International Business Teil 1 Intercultural Communication 2 Do 10:15-11:45 B.2.20 eminar International Business Teil 2 Topical Issues in International Business 2 Mo 15.03.2004, 09:00-18:00 16.03.2004, 09:00-18:00 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 Do 18.03.2004, 09:00-18:00 19.03.2004, 09:00-18:00 380 380 380 380 380 emble Leistungspolitik / Brand Management 4 10:15-11:45 Mi 10:15-11:45 380 380 asson ermarktungspolitik / ales Management 4 14:15-15:45 15:50-17:20 380 380 asson International Business 4./5. emester WF081(1)/4 WF081(2)/4 5./6. emester WF082(1)/5 WF082(2)/5 WF083(1)/5 WF083(2)/5 Reusch de Jongste Marketing 5./6. emester WF092/5 WF093/5 159

Wirtschaft 6./7. emester WF094(1)/6 WF094(2)/6 WF094/6 Integriertes Marketing Teil 1 Global Marketing 2 Mo 12:00-13:30 380 asson Integriertes Marketing Teil 2 Global Marketing 2 Mo 14:15-15:45 380 asson Integriertes Marketing E-Commerce 4 Mi 17:25-18:55 Mi 19:00-20:30 184 184 Kamenz Externe Rechnungslegung 4 Mi 12:00-13:30 Mi 14:15-15:45 186 186 Breidenbach Gestaltungsmanagement der Kostenrechnung 4 Mo 08:30-10:00 Mo 10:15-11:45 A.3.03 A.3.03 Jandt eminar Rechnungswesen 4 Mo 12:00-13:30 15:50-17:20 A.3.03 C.3.32 Michel E42, E39 E42, E39 E42, E39 Jandt, Falk-Kalms C.3.32 Jandt Rechnungswesen II 4./5. emester WF101/4 5./6. emester WF102/5 WF103/5 6./7. emester WF104(1)/6 WF104(2)/6 Workshop Rechnungswesen Teil 1 Investitionsmanagement mit A R/3 1 2 Mo 28.06.2004, Beginn: 09:00 29.06.2004 Mi 30.06.2004 jeweils ganztägig Workshop Rechnungswesen Teil 2 Kostenmanagement 2 14:15-15:45 upply Chain Management (CM) / Logistik 5./6. emester WF112(1)/5 1 Beschaffungsmanagement Teil 1 Beschaffungsmarketing und -logistik 2 Mo 08:30-10:00 E82 "A", "R/3" und "ABA/4" sind eingetragene Marken der A AG, D-69190 Walldorf 160 Eichler

Wirtschaft WF112(2)/5 6./7. emester WF114/6 Beschaffungsmanagement Teil 2 Beschaffungslogistik 2 Mo 10:15-11:45 Anmeldung über FB-Web E82 Eichler E-rocurement 2 Do 12:00-13:30 Anmeldung über FB-Web E82 Eichler Internationale Beschaffung 2 Mi 15:50-17:20 Anmeldung über FB-Web E84, E34 Eichler raktikum upply Chain Management 4 Angebot im W04/05, orbesprechung im 04 n.. Eichler Unternehmen, Markt und Gesamtwirtschaft 4./5. emester WF121(1)/4 WF121(2)/4 5./6. emester WF122(1)/5 WF122(2)/5 Arbeitsmarkt-, Lohn- und ozialpolitik Teil 1 Arbeitsmarkt und -lohnpolitik 2 14:15-15:45 139 Roth Arbeitsmarkt-, Lohn- und ozialpolitik Teil 2 ozialpolitik 2 15:50-17:20 139 Roth Markt-, Industrie- und Wettbewerbsökonomik Teil 1 Marktökonomik und Wettbewerb 2 Mi 10:15-11:45 390 Kortmann Markt-, Industrie- und Wettbewerbsökonomik Teil 2 Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen 2 Do 14:15-15:45 380 Kortmann WF123(1)/5 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Teil 1 Ausgewählte volks- und betriebswirtschaftliche agen der Außenwirtschaft 2 14:15-15:45 390 Jacob WF123(2)/5 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Teil 2 Wirtschaftsintegration 2 Mi 08:30-10:00 6./7. emester WF124(1)/6 380 Roth Geld und finanzwirtschaftliches Umfeld / Konjunktur und Wachstum Teil 1 Geld- und finanzwirtschaftliches Umfeld 2 10:15-11:45 139 Kortmann 161

Wirtschaft WF124(2)/6 Geld und finanzwirtschaftliches Umfeld / Konjunktur und Wachstum Teil 2 Konjunktur und Wachstum 2 12:00-13:30 139 Kortmann Unternehmensführung 4./5. emester WF131/4 5./6. emester WF133/5 6./7. emester WF134(1)/6 WF134(2)/6 Unternehmensplanung 4 Mi 14:15-15:45 Mi 15:50-17:20 Existenzgründung 4 Mi 10:15-11:45 Mi 12:00-13:30 A.3.03, B.2.20 A.3.03, B.2.20 A.3.03, B.2.20 A.3.03, B.2.20 Quarg Camphausen eminar Unternehmensführung Teil 1 2 Do 15:50-17:20 C.3.32 eminar Unternehmensführung Teil 2 2 Mo 15:50-17:20 E84 tracke E84 E84 Gröner E39 E39 E39 E39 E39 E39 E39 E39 E39 E39 E82 E82 Großmann 186 186 opp Hamer Wirtschaftsinformatik II 5./6. emester WF142/5 6./7. emester WF144/6 Integrierte tandardsysteme 2+2 Do 08:30-10:00 Do 10:15-11:45 raktikum zur Wirtschaftsinformatik 4 Mo 16.02.2004, 10:00-16:00 17.02.2004, 10:00-16:00 Mi 18.02.2004, 10:00-16:00 Do 19.02.2004, 10:00-16:00 20.02.2004, 10:00-16:00 Mo 23.02.2004, 10:00-16:00 24.02.2004, 10:00-16:00 Mi 25.02.2004, 10:00-16:00 Do 26.02.2004, 10:00-16:00 27.02.2004, 10:00-16:00 4 Do 18.03.2004, 09:00-18:00 19.03.2004, 09:00-18:00 weitere Termine n.. Gröner Wirtschaftsprüfung 4./5. emester WF151/4 162 Ertragsteuern im Jahresabschluss 4 Do 17:25-18:55 Do 19:00-20:30

Wirtschaft 5./6. emester WF152/5 WF153/5 6./7. emester WF154/6 rüfung des Jahresabschlusses I 4 08:30-10:00 10:15-11:45 186 186 Lessmann rüfung des Jahresabschlusses II 4 Do 08:30-10:00 Do 12:00-13:30 186 186 Lessmann rüfung von Konzernabschlüssen nach HGB und Abschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften 4 12:00-13:30 186 12:00-13:30 186 Lessmann Wirtschaftsrecht II 4./5. emester WF161/4 5./6. emester WF162(1)/5 WF162(2)/5 WF163/5 6./7. emester WF164/6 Handels- und Gesellschaftsrecht 2+2 10:15-11:45 12:00-13:30 184 184 Compensis ED-Recht Teil 1 2 14:15-15:45 182 Compensis ED-Recht Teil 2 2 Do 17:25-18:55 184 Compensis Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz 2+2 15:50-17:20 17:25-18:55 186 186 Compensis Internationales Wirtschaftsrecht 2+2 Do 14:15-15:45 Do 15:50-17:20 184 184 Compensis Wirtschaftsstatistik / Operations Research / Risk Management 4./5. emester WF171(1)/4 WF171(2)/4 5./6. emester WF172/5 chätz- und Testverfahren Teil 1 2 Mo 08:30-10:00 380, 382 Dürr chätz- und Testverfahren Teil 2 2 Mi 08:30-10:00 390, 382 Dürr Empirische Wirtschaftsforschung 2+2 08:30-10:00 10:15-11:45 380 E84 Laufner 163

Wirtschaft WF173/5 6./7. emester WF174/6 Multivariate Analysemethoden 2+2 Mi 12:00-13:30 Mi 14:15-15:45 390 390 Methoden des Operations Research 2+2 Do 08:30-10:00 Do 10:15-11:45 380, 382 380, 382 Tysiak Dürr C. Wahlfächer Ausgewählte agen der Wirtschaftswissenschaft MWH010100 Anlagenbuchhaltung - Bilanzierung nach Handels- und teuerrecht 2 Do 12:00-13:30 C.3.33 MWH010110 bungen zu Besteuerung der Gesellschaften 2 Mo 17:25-18:55 186 Bewerbertraining MWH110100 Bewerbertraining Karriereplanung 2 n.. plomandenseminar / ertiefungsseminar MWH120010 ertiefungsseminar Arbeitsrechtsmanagement 2 12:00-13:30 2 14:15-15:45 MWH120030 MWH120050 Michel opp Zett C.3.30 C.3.30 enne,. enne, H. ertiefungsseminar Betriebliche teuerlehre II 2 Mo 15:50-17:20 2 08:30-10:00 186 C.3.30 opp Beranek ertiefungsseminar Controlling 2 Do 12:00-13:30 383 Klenger MWH120070 ertiefungsseminar Finanzwirtschaft / ersicherungswirtschaft 2 08:30-10:00 C.3.34 chulte-mattler 2 Mi 12:00-13:30 C.3.32 Radtke 2 Mi 15:50-17:20 C.3.34 Levin MWH120080 ertiefungsseminar Human Resource Management (HRM) und Unternehmensentwicklung (UE) 2 16:35-17:20 387 2 Do 15:50-16:35 387 MWH120081 164 plomandenseminar Human Resource Management (HRM) und Unternehmensentwicklung (UE) 2 Mo 10:15-11:45 184 2 Mo 10:15-11:45 137 Koch Hübner Jorzik Mittmann

Wirtschaft MWH120110 MWH120120 MWH120130 ertiefungsseminar Mathematik / tatistik 2 Mo 14:15-15:45 2 Mi 10:15-11:45 2 Mi 12:00-13:30 387 382 382 ertiefungsseminar Rechnungswesen II 2 Mo 14:15-15:45 2 10:15-11:45 2 10:15-11:45 C.3.32 C.3.33 C.3.33 ertiefungsseminar upply Chain Management (CM) / Logistik 2 Mo 12:00-13:30 C.3.32 Tysiak Dürr Laufner Michel Jandt Breidenbach Eichler MWH120140 ertiefungsseminar Unternehmen, Markt und Gesamtwirtschaft 2 14:15-15:45 388 onnenschein, U. 2 Do 10:15-11:45 388 Kortmann 2 Do 10:15-11:45 387 Roth MWH120145 ertiefungsseminar olkswirtschaftslehre / Außenwirtschaft 2 Mi 14:15-15:45 388 MWH120150 MWH120170 MWH120180 MWH120190 Jacob ertiefungsseminar Unternehmensführung 2 Mo 15:50-17:20 2 10:15-11:45 2 15:50-17:20 134 C.3.31 C.3.31 ertiefungsseminar Wirtschaftsinformatik II 2 Mo 08:30-10:00 2 Mo 10:15-11:45 169 170 Großmann Gröner ertiefungsseminar Wirtschaftsprüfung 2 14:15-15:45 186 Lessmann ertiefungsseminar Wirtschaftsrecht II 2 08:30-10:00 387 Compensis Quarg Camphausen ollmer 165

Wirtschaft tudiengang Wirtschaftsingenieurwesen A. flichtfächer 2. emester Betriebswirtschaftslehre 93200 Grundlagen der ersonalwirtschaft 2 17:25-18:55, 14tg. ger. KW 19:00-20:30, 14tg. ger. KW 93202 E82 E82 Koch E82 E82 Jandt E82 E82 Levin E82 E82 Glowik E82 onnenschein, U. E82 onnenschein, U. E82 E82 latzhoff trategisches Controlling 2 17:25-18:55, 14tg. unger. KW 19:00-20:30, 14tg. unger. KW E84 E84 Quarg Controlling raktikum 2 Mo 17:25-18:55, 14tg. unger. KW Mo 19:00-20:30, 14tg. unger. KW 2 Mo 17:25-18:55, 14tg. unger. KW Mo 19:00-20:30, 14tg. unger. KW E34 E34 E12 E12 Gresch Grundlagen der Investitionswirtschaft 2 Mi 17:25-18:55, 14tg. ger. KW Mi 19:00-20:30, 14tg. ger. KW Rechnungswesen 93208 Jahresabschlussanalyse 2 Mi 17:25-18:55, 14tg. unger. KW Mi 19:00-20:30, 14tg. unger. KW 93210 Kostenrechnung II 2 Do 17:25-18:55, nur 1. emesterhälfte Do 19:00-20:30, nur 1. emesterhälfte olkswirtschaftslehre 93204 Makroökonomik 2 Mo 17:25-18:55 93206 Wirtschaftspolitik 2 Mo 19:00-20:30 Wirtschaftsrecht 93212 Wirtschaftsprivatrecht 2 Do 17:25-18:55, nur 2. emesterhälfte Do 19:00-20:30, nur 2. emesterhälfte 4. emester Controlling 93306 93406 166 Gerke

Wirtschaft Marketing 93408 93410 Investitionsgütermarketing 2 2 Do 17:25-18:55 E84 Kamenz Fallstudienseminar 2 Do 19:00-20:30 E84 Kamenz Unternehmensführung 93400 trategisches Management II 2 17:25-18:55, 14tg. ger. KW 19:00-20:30, 14tg. ger. KW 93402 lanungs- und Entscheidungstraining 2 Mo 17:25-18:55, 14tg. ger. KW Mo 19:00-20:30, 14tg. ger. KW E84, 134 E84, 134 A.3.03 A.3.03 Quarg Camphausen B. Wahlpflichtfächer 2. emester Wirtschaftssprachen 93220 Brückenkurs Englisch 2 17:25-18:55, 14tg. unger. KW 19:00-20:30, 14tg. unger. KW E82 E82 Jürke A.3.03 A.3.03 Levin A.3.03 A.3.03 etter 4. emester Finanzmanagement 93412 Investition 2 Mi Mi 93414 17:25-18:55, 14tg. ger. KW 19:00-20:30, 14tg. ger. KW Ausgew. robleme der Finanzwirtschaft 2 Mi 17:25-18:55, 14tg. unger. KW Mi 19:00-20:30, 14tg. unger. KW Risiko- und ersicherungsmanagement 93424 ersicherungsmanagement 2 Mi 17:25-18:55 93426 eminar Risiko-/ersicherungsmanagement 2 Mi 19:00-20:30 upply Chain Management/Logistik 93329 Beschaffungsmanagement 2 Mi 17:25-18:55 93330 Informationslogistik 2 Mi 19:00-20:30 E42 Erlemann E42 Erlemann E84, E34 Eichler E84, E34 Eichler 167

Wirtschaft A.2.02 A.2.02 Breidenbach tudiengang Wirtschaftsinformatik Grundstudium A. flichtfächer 2. emester Betriebswirtschaftslehre IN_F03/2 Buchführung und Jahresabschluss 4 12:00-13:30 14:15-15:45 C. Wahlfächer olkswirtschaftslehre 94309 olkswirtschaftliche bungen 2 Do 14:15-15:45 390 onnenschein, U. Hauptstudium A. flichtfächer 4. emester Geschäftsprozessmanagement 94521 Geschäftsprozessmanagement 1, Teil 1 2 10:15-11:45 A.2.02 Unternehmensführung 94400 trategisches Management 1 2 Do 08:30-10:00 E42 alloks-kahlen Wirtschaftsrecht 94430 Wirtschaftsrecht 2 14:15-15:45 182 Compensis E82 Levin Einführung in die Investition 2 Mo 15:50-17:20 E82 Levin Einführung in das Marketing, Teil 1 2 Mo 15:50-17:20 A.E.01 Gröner B. Wahlpflichtfächer 4./5./6. emester Finanzwirtschaft 94414 Einführung in die Finanzierung 2 12:00-13:30 94416 Marketing 94508 168 Kamenz

Wirtschaft 94509 Organisation 94602 ersonal 94514 94604 rojektarbeit 94550 94650 eminar 94652 94750 Einführung in das Marketing, Teil 2 2 Mo 17:25-18:55 A.E.01 Kamenz Bes. robleme der Organisationslehre E-Learning 2 Do 12:00-13:30 142 Hübner ersonal 4 Mo Mo 134 134 Mittmann 12:00-13:30 14:15-15:45 ersonalinformationssysteme 2 Mi 10:15-11:45 E34, E39 rojektarbeit 1 2 n.. Reusch Gröner rojektarbeit 2 2 n.. 2 n.. 2 10:15-11:45 137 Gröner Reusch Mittmann eminar 2 3 3 Do 134 142 Mittmann Hübner 14:15-15:45 14:15-15:45 International roject Management 3 10:15-11:45, 14tg. unger. KW 12:00-13:30, 14tg. unger. KW A.3.03, E39 A.3.03, E39 Wirtschaftsethik 3 Mo 17:25-18:55 139 Müller-elzer Rhetorik für Wirtschaftler 3 Mo 15:50-17:20 139 Müller-elzer plomandenseminar 2 Mo 10:15-11:45 137 Mittmann Reusch 169

Wirtschaft tudiengang International Business Deutsch-Britisch Grundstudium A. flichtfächer 2. emester Mathematik / tatistik IBB_M11(2)/2 Mathematik Teil 2 Lineare Algebra 2 12:00-13:30 189 Tysiak IBB_M12(1)/2 tatistik Teil 1 Beschreibende tatistik 2 Mi 10:15-11:45 189 Laufner IBB_M12(2)/2 tatistik Teil 2 chließende tatistik 2 Mi 12:00-13:30 189 Dürr Rechnungswesen IBB_M08/2 Buchführung und Jahresabschluss 4 12:00-13:30 14:15-15:45 E84 E84 N.N. olkswirtschaftslehre IBB_M06/2 Angewandte Mikroökonomik 4 Mi 08:30-10:00 Do 08:30-10:00 189 189 Kortmann Wirtschaftsenglisch I IBB_M18/2 Wirtschaftsenglisch 2 2 10:15-11:45 113 Jürke Wirtschaftsrecht IBB_M15/2 Wirtschaftsprivatrecht und chuldrecht 4 14:15-15:45 15:50-17:20 A.3.03 A.3.03 enne,. 4. emester Außenwirtschaft 95406 Betriebliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 10:15-11:45 95408 170 olkswirtschaftliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 12:00-13:30 189 Jacob 189 Jacob

Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre 95400 Einführung in die Logistik 2 08:30-10:00 390 Tysiak E84 Wiltinger olkswirtschaftslehre 95404 Wirtschaftspolitik 2 Do 08:30-10:00 E82 Roth Wirtschaftssprache 1 95410 Englisch 1.4 2 08:30-10:00 113 Jürke Wirtschaftssprache 2 95412 anzösisch 2.3.1 2 Mi 08:30-10:00 161 Morel-Groove anzösisch 2.3.2 2 Mi 10:15-11:45 161 Morel-Groove Niederländisch 2.3.1 2 10:15-11:45 B.2.20 de Jongste Niederländisch 2.3.2 2 12:00-13:30 B.2.20 de Jongste panisch 2.3.1 2 Mi 10:15-11:45 184 Martin Ibanez panisch 2.3.2 2 Mi 12:00-13:30 184 Martin Ibanez Marketing 95402 95414 95416 95418 95420 95422 Einführung internationales Marketing 2 Mi 14:15-15:45 171

Wirtschaft B. Wahlpflichtfächer 2. emester Wirtschaftssprache I IBB_M20/2 Wirtschaftssprache 1 anzösisch 4 Mi 15:50-17:20 Do 10:15-11:45 IBB_M20/2 IBB_M20/2 113 113 Müller-elzer Wirtschaftssprache 1 Niederländisch 4 Do 10:15-11:45 Do 12:00-13:30 161 161 jkgraaf Wirtschaftssprache 1 panisch 4 Mi 14:15-15:45 Do 12:00-13:30 113 387 Müller-elzer C. Wahlfächer prachen IBB_MWG08012 panisch Konversation 2 14:15-15:45 113 Buholzer-epúlveda IBB_MWG08020 ertiefungsseminar 2 Mo 12:00-13:30 387 Jürke E84 Camphausen trategisches Management 2 2 Mo 14:15-15:45 E84 Quarg Managementseminar 2 15:50-17:20 E82 ollmer lanungs- und Entscheidungstraining lanspiel TOIM - General Management II1 2 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 Do 18.03.2004, 09:00-18:00 19.03.2004, 09:00-18:00 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 ollmer Hauptstudium (tudierende der FH Dortmund) A. flichtfächer 8. emester Unternehmensführung 95800 trategisches Management 1 2 Mo 12:00-13:30 95802 95804 95806 1 TOIM ist ein geschütztes Markenzeichen der TERTIA Edusoft GmbH, Tübingen 172

Wirtschaft Hauptstudium (tudierende der ausländischen artnerhochschulen) A. flichtfächer 6. emester Außenwirtschaft 95574 Außenhandelsfinanzierung und int. Finanzmärkte 2 Do 14:15-15:45 95664 95665 Marketing 95608 161 Jacob E84 Camphausen Ausgewählte agen des internationalen Wirtschaftsrechts 2 08:30-10:00 390 Bergmann Internationales Management 2 Mo 10:15-11:45 Marktforschung 2 2 Mi 17:25-18:55 184 Kamenz Internationales Marketing 2 2 Mi 12:00-13:30 380 asson 161 Brickau Fallstudienseminar 2 Mo 12:00-13:30 380 asson Investitionsgütermarketing 2 2 Mi 19:00-20:30 184 Kamenz enstleistungsmarketing 2 2 Mo 15:50-17:20 380 asson Wirtschaftsdeutsch 95670 Wirtschaftsdeutsch 2, Teil 1 2 Mo 14:15-15:45 139 Jürke 139 Massa 161 Jacob 95650 95652 95654 95656 95657 95672 trategisches Marketing 2 10:15-11:45 tarttermin: 26.03.04, weitere Termine n.. Wirtschaftsdeutsch 2, Teil 2 2 15:50-17:20 C. Wahlfächer Außenwirtschaft 95571 bungen für ausländische tudierende 2 12:00-13:30 173

Wirtschaft tudiengang International Business Deutsch-Niederländisch Grundstudium A. flichtfächer 2. emester Mathematik / tatistik IBN_M11(2)/2 Mathematik Teil 2 Lineare Algebra 2 12:00-13:30 189 Tysiak IBN_M12(1)/2 tatistik Teil 1 Beschreibende tatistik 2 Mi 10:15-11:45 189 Laufner IBN_M12(2)/2 tatistik Teil 2 chließende tatistik 2 Mi 12:00-13:30 189 Dürr Rechnungswesen IBN_M08/2 Buchführung und Jahresabschluss 4 12:00-13:30 14:15-15:45 E84 E84 N.N. olkswirtschaftslehre IBN_M06/2 Angewandte Mikroökonomik 4 Mi 08:30-10:00 Do 08:30-10:00 189 189 Kortmann Wirtschaftsenglisch I IBN_M18/2 Wirtschaftsenglisch 2 2 10:15-11:45 113 Jürke Wirtschaftsniederländisch I IBN_M20/2 Wirtschaftsniederländisch 1 4 08:30-10:00 10:15-11:45 186 186 jkgraaf Wirtschaftsrecht IBN_M15/2 Wirtschaftsprivatrecht und chuldrecht 4 14:15-15:45 15:50-17:20 A.3.03 A.3.03 enne,. 4. emester Außenwirtschaft 96406 Betriebliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 10:15-11:45 174 189 Jacob

Wirtschaft 96408 olkswirtschaftliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 12:00-13:30 189 Jacob 390 Tysiak E84 Wiltinger olkswirtschaftslehre 96404 Wirtschaftspolitik 2 Do 08:30-10:00 E82 Roth Wirtschaftssprache 1 96410 Englisch 1.4 2 Do 14:15-15:45 B.2.20 de Jongste Wirtschaftssprache 2 96412 Niederländisch 2.3.1 2 10:15-11:45 B.2.20 de Jongste B.2.20 de Jongste 388 de Jongste Betriebswirtschaftslehre 96400 Einführung in die Logistik 2 08:30-10:00 Marketing 96402 96414 Einführung internationales Marketing 2 Mi 14:15-15:45 Niederländisch 2.3.2 2 12:00-13:30 C. Wahlfächer prachen IBN_MWG08010 ertiefungsseminar 2 Mo 12:00-13:30 175

Wirtschaft Hauptstudium (tudierende der FH Dortmund) A. flichtfächer 8. emester Unternehmensführung 96800 trategisches Management 1 2 Mo 12:00-13:30 96802 96804 96806 E84 Camphausen trategisches Management 2 2 Mo 14:15-15:45 E84 Quarg Managementseminar 2 15:50-17:20 E82 ollmer lanungs- und Entscheidungstraining lanspiel TOIM - General Management II1 2 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 Do 18.03.2004, 09:00-18:00 19.03.2004, 09:00-18:00 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 ollmer Hauptstudium (tudierende der ausländischen artnerhochschulen) A. flichtfächer 6. emester Außenwirtschaft 96665 Ausgewählte agen des internationalen Wirtschaftsrechts 2 08:30-10:00 390 Marketing 96600 96652 96654 96656 96657 96660 1 Internationales Marketing 2 2 Mi 12:00-13:30 Bergmann 380 asson 161 Brickau Fallstudienseminar 2 Mo 12:00-13:30 380 asson Investitionsgütermarketing 2 2 Mi 19:00-20:30 184 Kamenz enstleistungsmarketing 2 2 Mo 15:50-17:20 380 asson trategisches Marketing 2 10:15-11:45 tarttermin: 26.03.04, weitere Termine n.. Marktforschung 2 TOIM ist ein geschütztes Markenzeichen der TERTIA Edusoft GmbH, Tübingen 176

Wirtschaft 2 Mi 17:25-18:55 Wirtschaftsdeutsch 96670 Wirtschaftsdeutsch, Teil 2 2 Mo 14:15-15:45 184 Kamenz 139 Jürke 161 Jacob C. Wahlfächer Außenwirtschaft 96571 bungen für ausländische tudierende 2 12:00-13:30 177

Wirtschaft tudiengang International Business Deutsch-anzösisch Grundstudium A. flichtfächer 2. emester Mathematik / tatistik IBF_M11(2)/2 Mathematik Teil 2 Lineare Algebra 2 12:00-13:30 189 Tysiak IBF_M12(1)/2 tatistik Teil 1 Beschreibende tatistik 2 Mi 10:15-11:45 189 Laufner IBF_M12(2)/2 tatistik Teil 2 chließende tatistik 2 Mi 12:00-13:30 189 Dürr Rechnungswesen IBF_M08/2 Buchführung und Jahresabschluss 4 12:00-13:30 14:15-15:45 E84 E84 N.N. olkswirtschaftslehre IBF_M06/2 Angewandte Mikroökonomik 4 Mi 08:30-10:00 Do 08:30-10:00 189 189 Kortmann Wirtschaftsenglisch I IBF_M20(1)/2 Wirtschaftsenglisch 1 Teil 1 2 Do 10:15-11:45 139 Jürke IBF_M20(2)/2 Wirtschaftsenglisch 1 Teil 2 2 Mo 15.03.2004, 11:00-16:00 16.03.2004, 11:00-16:00 Mi 17.03.2004, 11:00-16:00 Do 18.03.2004, 11:00-16:00 19.03.2004, 11:00-16:00 113 113 113 113 113 Heinrichs Wirtschaftsfranzösisch I IBF_M18/2 Wirtschaftsfranzösisch 2 2 Do 14:15-15:45 113 Müller-elzer Wirtschaftsrecht IBF_M15/2 Wirtschaftsprivatrecht und chuldrecht 4 14:15-15:45 15:50-17:20 A.3.03 A.3.03 178 enne,.

Wirtschaft 4. emester Außenwirtschaft 97406 Betriebliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 10:15-11:45 97408 olkswirtschaftliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 12:00-13:30 189 Jacob 189 Jacob Betriebswirtschaftslehre 97400 Einführung in die Logistik 2 08:30-10:00 Marketing 97402 Einführung internationales Marketing 2 Mi 14:15-15:45 390 Tysiak E84 Wiltinger olkswirtschaftslehre 97404 Wirtschaftspolitik 2 Do 08:30-10:00 E82 Roth Wirtschaftssprache 1 97410 anzösisch 1.4 2 Mi 10:15-11:45 113 Müller-elzer Wirtschaftssprache 2 97412 Englisch 2.3.1 2 12:00-13:30 E84 Jürke 97414 Englisch 2.3.2 2 15:50-17:20 B.2.20 de Jongste C. Wahlfächer prachen IBF_MWG08010 ertiefungsseminar 2 Mo 14:15-15:45 388 Müller-elzer E84 Camphausen E84 Quarg Hauptstudium (tudierende der FH Dortmund) A. flichtfächer 8. emester Unternehmensführung 97800 trategisches Management 1 2 Mo 12:00-13:30 97802 trategisches Management 2 2 Mo 14:15-15:45 179

Wirtschaft 97804 97806 Managementseminar 2 15:50-17:20 E82 ollmer lanungs- und Entscheidungstraining lanspiel TOIM - General Management II1 2 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 Do 18.03.2004, 09:00-18:00 19.03.2004, 09:00-18:00 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 ollmer Hauptstudium (tudierende der ausländischen artnerhochschulen) A. flichtfächer 6. emester Außenwirtschaft IBF_M06(1)/6 Internationales Management / International Management Teil 1 2 Mo 10:15-11:45 E84 Camphausen IBF_M06(2)/6 Internationales Management / International Management Teil 2 2 Do 14:15-15:45 161 Jacob IBF_M07(1)/6 Außenwirtschaftlicher Rechtsrahmen / Legal and Institutional Environments Teil 1 Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts 2 08:30-10:00 390 Bergmann IBF_M07(2)/6 Außenwirtschaftlicher Rechtsrahmen /Legal and Institutional Environments Teil 2 Ausgewählte Rechtsfragen 2 10:15-11:45 390 Bergmann Betriebswirtschaftslehre IBF_M02(1)/6 trategisches Management Teil 1 2 Mi 14:15-15:45 A.2.02 IBF_M02(2)/6 trategisches Management Teil 2 2 Mi 12:00-13:30 E84 Finanzmanagement IBF_M04/6 eminar Finanzwirtschaft Cash Management 2 12.03.2004, Beginn: 11:00 a 13.03.2004 a 20.03.2004 a 27.03.2004 a 24.04.2004 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 1 TOIM ist ein geschütztes Markenzeichen der TERTIA Edusoft GmbH, Tübingen 180 Camphausen Quarg Weinmeister

Wirtschaft a a a 08.05.2004 22.05.2004 19.06.2004 B.2.20 B.2.20 B.2.20 Wirtschaftsdeutsch IBF_M09(1)/6 Wirtschaftsdeutsch 2 Teil 1 2 Mo 14:15-15:45 139 Jürke IBF_M09(2)/6 Wirtschaftsdeutsch 2 Teil 2 2 15:50-17:20 139 Massa Wirtschaftsenglisch IBF_M10(1)/6 Wirtschaftsenglisch Teil 1 2 Mo 08:30-10:00 B.2.20 IBF_M10(2)/6 Wirtschaftsenglisch Teil 2 2 Mo 15:50-17:20 113 de Jongste Heinrichs 181

Wirtschaft C. Wahlfächer Außenwirtschaft 97571 bungen für ausländische tudierende 2 12:00-13:30 161 Jacob Mathematik / tatistik IB_M11(2)/2 Mathematik Teil 2 Lineare Algebra 2 12:00-13:30 189 Tysiak IB_M12(1)/2 tatistik Teil 1 Beschreibende tatistik 2 Mi 10:15-11:45 189 Laufner IB_M12(2)/2 tatistik Teil 2 chließende tatistik 2 Mi 12:00-13:30 189 Dürr Rechnungswesen IB_M08/2 Buchführung und Jahresabschluss 4 12:00-13:30 14:15-15:45 E84 E84 N.N. olkswirtschaftslehre IB_M06/2 Angewandte Mikroökonomik 4 Mi 08:30-10:00 Do 08:30-10:00 189 189 Kortmann Wirtschaftsenglisch I IB_M20(1)/2 Wirtschaftsenglisch 1 Teil 1 2 Do 10:15-11:45 139 Jürke IB_M20(2)/2 Wirtschaftsenglisch 1 Teil 2 2 Mo 15.03.2004, 11:00-16:00 16.03.2004, 11:00-16:00 Mi 17.03.2004, 11:00-16:00 Do 18.03.2004, 11:00-16:00 19.03.2004, 11:00-16:00 113 113 113 113 113 Heinrichs tudiengang International Business Deutsch-panisch Grundstudium A. flichtfächer 2. emester 182

Wirtschaft Wirtschaftsrecht IB_M15/2 Wirtschaftsprivatrecht und chuldrecht 4 14:15-15:45 15:50-17:20 A.3.03 A.3.03 enne,. Wirtschaftsspanisch I IB_M18/2 Wirtschaftsspanisch 2 2 Do 15:50-17:20 113 Müller-elzer 189 Jacob 189 Jacob 390 Tysiak E84 Wiltinger olkswirtschaftslehre 98404 Wirtschaftspolitik 2 Do 08:30-10:00 E82 Roth Wirtschaftssprache 1 98410 panisch 1.4 2 Mi 12:00-13:30 113 Müller-elzer Wirtschaftssprache 2 98412 Englisch 2.3.1 2 12:00-13:30 E84 Jürke 4. emester Außenwirtschaft 98406 Betriebliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 10:15-11:45 98408 olkswirtschaftliche Grundlagen d. Außenwirtschaft 2 Do 12:00-13:30 Betriebswirtschaftslehre 98400 Einführung in die Logistik 2 08:30-10:00 Marketing 98402 98414 Einführung internationales Marketing 2 Mi 14:15-15:45 Englisch 2.3.2 2 15:50-17:20 B.2.20 de Jongste 183

Wirtschaft C. Wahlfächer prachen IB_MWG08010 ertiefungsseminar 2 Mo 14:15-15:45 388 IB_MWG08012 panisch Konversation 2 14:15-15:45 113 Buholzer-epúlveda Müller-elzer Hauptstudium (tudierende der FH Dortmund) A. flichtfächer 8. emester Unternehmensführung 98800 trategisches Management 1 2 Mo 12:00-13:30 98802 98804 98806 E84 Camphausen trategisches Management 2 2 Mo 14:15-15:45 E84 Quarg Managementseminar 2 15:50-17:20 E82 ollmer lanungs- und Entscheidungstraining lanspiel TOIM - General Management II1 2 Mi 17.03.2004, 09:00-18:00 Do 18.03.2004, 09:00-18:00 19.03.2004, 09:00-18:00 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 B.2.20, A.3.03 ollmer Hauptstudium (tudierende der ausländischen artnerhochschulen) A. flichtfächer 6./8. emester Außenwirtschaft 98574 Außenhandelsfinanzierung und int. Finanzmärkte 2 Do 14:15-15:45 98664 98665 1 161 Jacob E84 Camphausen Ausgewählte agen des internationalen Wirtschaftsrechts 2 08:30-10:00 390 Bergmann Internationales Management 2 Mo 10:15-11:45 TOIM ist ein geschütztes Markenzeichen der TERTIA Edusoft GmbH, Tübingen 184

Wirtschaft Finanzmanagement 98868 eminar Finanzwirtschaft Cash Management 2 12.03.2004, Beginn: 11:00 a 13.03.2004 a 20.03.2004 a 27.03.2004 a 24.04.2004 a 08.05.2004 a 22.05.2004 a 19.06.2004 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 B.2.20 Marketing 98600 Internationales Marketing 2 2 Mi 12:00-13:30 Weinmeister 380 asson 161 Brickau Fallstudienseminar 2 Mo 12:00-13:30 380 asson Wirtschaftsdeutsch 98870 Wirtschaftsdeutsch 2 2 Mo 14:15-15:45 139 Jürke 161 Jacob 98652 98654 trategisches Marketing 2 10:15-11:45 tarttermin: 26.03.04, weitere Termine n.. C. Wahlfächer Außenwirtschaft 98571 bungen für ausländische tudierende 2 12:00-13:30 onstige Lehrveranstaltungen (offen für tudierende aller tudiengänge) _930010 _930020 1 E-Commerce 2 s. Aushang Einführung in das Datenanalysesystem für Windows 1 2 s. Aushang Ziegler Laufner ist geschütztes Warenzeichen der Inc. 185

Wirtschaft _930030 _930050 _930080 _930090 _930100 _940010 _940030 _940040 _940060 _940070 _940080 Einführung in die D-Infrastruktur 1 16.03.2004, 08:30-15:00 1 Mi 17.03.2004, 08:30-15:00 1 Do 18.03.2004, 08:30-15:00 1 Do 18.03.2004, 08:30-15:00 1 19.03.2004, 08:30-15:00 1 19.03.2004, 08:30-15:00 E34 E34 E34 E39 E34 E39 Brinkmann Broer Lademacher läger N.N. N.N. Einführung in Microsoft Excel 2 1 s. Aushang Broer Aufbaukurs Microsoft Word 2 s. Aushang Broer Aufbaukurs Microsoft Access 2 s. Aushang Broer Aufbaukurs Microsoft Excel 2 s. Aushang Broer Tourismus- und Umweltmanagement 2 Mo 08:30-10:00 139 Gerhardts Wirtschaftsethik 2 Mo 17:25-18:55 139 Müller-elzer Rhetorik für Wirtschaftler 2 Mo 15:50-17:20 139 Müller-elzer Deutsch für ausländische tudierende 2 14:15-15:45 139 Massa Umweltmanagement für Controller 2 08:30-10:00 134 chreiber pielformen (insbesondere lan- und Rollenspiele) als methodisch-didaktische Medien 2 Mo 08:30-10:00 360 Korte 2 Excel, Word und Access sind Warenzeichen der Microsoft Corporation in den UA und anderen Ländern 186

Alphabetisches Namensverzeichnis A Abel Achilles Ahnesorg Albers Albien Alter An Huef Andrae Andree Aschendorf Atamaniuk Axmann 97, 99, 101, 103, 104, 106 94, 95 36, 37, 39, 40 62, 64, 67 98, 100, 102, 103, 104, 105, 106, 107 19 44, 51 27 135 21, 65, 66, 67 19 22 B Babiel Bähring Baier Balzert Baszenski Bauer Beauvir-Rädeke Becker Becker, H. Beier Benikowski Benscheidt Beranek Berg Berger Bergmann Bertram Bieska Bittner Bongardt Borchert Borkenfeld Brandt-Kruth Brauner Breger Breidenbach Brickau Brinkmann Brockmann Broer Brons Brügger Brüning Büchter Buholzer-epúlveda Bülow 72, 78 75 28 90, 91, 93, 94, 95, 96 70 59 151 21 43, 54 135 138 24 148, 155, 164 30 110, 113, 122, 133, 135 154, 173, 176, 180, 184 68 24 72, 77 74, 75 97, 99, 101, 103, 104, 106, 107 30 39 40 113, 132, 142 85, 159, 160, 165, 168 173, 186 186 99, 100, 101, 104, 106, 108 186 86 43, 49, 54 8, 27 91, 94 151, 172, 184 97, 103 187

Alphabetisches Namensverzeichnis Busch 57, 58 C Camphausen Certa Christner Clemens Cleven Compensis Cottmann Creutz 153, 154, 162, 165, 167, 172, 173, 176, 179, 180, 184 121, 139 19 21, 44, 49 82 95, 163, 165, 168 116, 131 34 D Dahlmann Damrau Därmann-Nowak de Jongste Dechene Dembek Denner Desjardin ederich ederichs ekmann jkgraaf Dlugos Dornik dos antos Drescher Drüke Dürr 19 30 78, 80, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107 21, 153, 159, 171, 175, 179, 181, 183 37, 38, 39 25 137, 145 22 62, 64, 65, 67, 68 110, 114, 120, 126, 136, 140, 143 138 151, 172, 174 21, 45, 49, 55 25 31 52 142 147, 149, 163, 164, 165, 170, 174, 178, 182 E Eden Ehlert Eichler Eicker Eickhoff El Annaz Engelke Erdmann-Wittmaack Erlemann Ettling 21, 62 79, 80, 98, 100, 101, 103, 105, 106, 108 148, 160, 161, 165, 167 28 25 24 44 47, 54 167 111, 115, 116, 118, 136, 137, 138, 142 F Falk-Kalms Fehér Felderhoff Feldmann Feuerstein Feyerabend 188 157, 160 77, 108, 109 72 85, 86 92 34

Alphabetisches Namensverzeichnis Fiedler Filges Finke Finke, A. Fischer Fischer, H. Fischer,. Fischer, W. Fitting Flammang Flemming Flessau Fliedner Flueren eese ett ielingh. ielinghaus ömke onius Fuchs 128 27 28 47, 53 76, 98, 100, 102, 109, 139 19 74 77 123, 124, 132 37, 39 147 22 129, 131, 135 133 21, 44 131 114 143 86 64 44, 52 G Gärtner, Dr. Gates Gebhard Geller Gerhardts Gerke Giebel Girlicher Glock Glowik Godau Graf Grafen Gresch Greschupp Gröner Großmann Groten Günder Günnewig Gustrau Guthoff 48 21, 43, 54 21, 62, 70 98, 100, 102, 104, 105, 107, 108 186 166 75, 76 24 27 166 34 21,27,51 42 166 30 94, 148, 157, 162, 165, 168, 169 29, 162, 165 98, 100, 102, 109 110, 112, 119, 125, 134, 135 145 74, 76 41, 42 189

Alphabetisches Namensverzeichnis H Haas Hahn Hamer Hannich Hardenake Harnischmacher Hartke Hefner Hegemann Heiderich Heilmann Heinrich Heinrichs Heldt Helle Hellkötter Hennekemper Herbst Hermes Herold Hesse Hesse, M. Hesseler Heßler Hetsch Hilbig Hilger Hillebrand Hochstadt Hohmann Holtkötter Howoritsch Hübner Hülsmann 86, 87, 89 67, 69 162 144 159 64, 65, 66, 67, 68, 69 79, 80, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106 70 142 77, 108 38 121, 132 151, 153, 178, 181, 182 145 21, 57, 59 108 84, 94 33, 108 126, 139, 142 123 21 43, 51 85 121 74, 75, 76 21, 44, 51, 52 77, 98, 100, 102, 104, 105, 107, 108 27 39, 41 38, 40, 42 38 24 147, 164, 169 56 I Ibanez, M. Ide Igel 171 71, 77 71, 72 J Jacob Jacobowsky Jandt Jesulke Jockers Jorzik Juretko Jürke 190 150, 151, 154, 161, 165, 170, 173, 174, 175, 177, 179, 180, 182, 183, 184, 185 24, 26 150, 157, 160, 165, 166 124 37, 39, 40 147, 152, 158, 164 36, 38, 39 21, 151, 167, 170, 171, 172, 173, 174, 177, 178, 179, 181, 182, 183, 185

Alphabetisches Namensverzeichnis K Kallmeyer Kamenz Kamps Kamrau Kanstein Karkosch Karnowsky Kasner Kastorff-iehmann Kijas Kirchhoff Kirschbaum Kirumira Klapp Klaproth Klasnik Kleinebrahm Klenger Klitzke Knoche Knust-otter Koch Koeniger Köhlhoff Köhnlein Kollmuß König Korte Kortmann Kosan Kosmann Köster-imon Kowol Kracke Krägeloh Kreis Kreutzkamp Kriewaldt-aschai Krüger Kunold Kunz-aponaro Küpper 70, 71 21, 147, 157, 158, 160, 167, 168, 169, 173, 176, 177 46, 55 30 132 27 121, 122, 123, 136, 137, 144, 146 24 29, 38 25 30, 110, 111, 116, 117, 118, 122, 123, 124, 129, 135 31 98, 100, 101, 103, 105, 106 37, 38 68 19 79 155, 156, 157, 164 24 70 120, 123, 137, 138, 145 152, 158, 164, 166 47, 48, 56 79 34 27 30 111, 112, 118, 136, 138, 186 149, 156, 161, 162, 165, 170, 174, 178, 182 128 113, 116, 121, 124 145 111, 113, 121 21, 152, 156 92, 95 114, 136, 139 31 8, 9, 20 79, 80 75, 76 33 19 L Lademacher Laskowski Laufner Leibeling Leicht Lennarz 186 75 147, 149, 163, 165, 170, 174, 178, 182, 185 8, 9, 18 27 70, 72 191

Alphabetisches Namensverzeichnis Lensing Lenz Lenze Lessmann Levin Ley Lieberam Liebig Linnenbank Linsmann Lipinski Lode-Gerke Löf Lopin Lueg Luhn Luppa 54, 58, 59, 60 149 21, 82, 89, 91 148, 163, 165 21, 150, 156, 158, 164, 166, 167 62, 63, 67, 68, 69 33 113, 122 112, 113, 119, 121, 127, 136, 139, 141, 145 121, 132 89, 90 34 39, 41, 42 22 98, 100, 102 60 63 M Maibaum Malberg Mante Marewski Maschen Massa Mäter Matrane Matthes Mattheus Menck Menneken Menzel Mertens Meyer Meyer-Wegelin Michel Middelhauve Mittmann Mittrup Möllers Morel-Groove Morgenthaler Moser Müller,. Müller-elzer Munizaga-Brand Musiol 192 35 35 34 138 71, 73 173, 181, 186 25 19 62, 64, 66, 67 30 77, 79, 108 24 29 8 85, 86 33, 34 111, 114, 119, 134, 149, 150, 160, 164, 165 44, 52, 54 152, 159, 164, 169 25, 26 21 151, 171 110, 111, 116, 119, 124, 127, 129 22, 28 66, 67, 68 21, 151, 169, 172, 178, 179, 183, 184, 186 151 27

Alphabetisches Namensverzeichnis N Neuhäuser,. NeuhäuserMetternich,. Neumann Neumann, M. Ney Niemeyer 70 67 114, 115, 120, 126, 136, 140, 142, 143, 144 28 21, 97, 100, 101, 103, 105, 107 70, 71, 73 O Ohlbrich Opel Otremba Owczarzak 71 58, 60, 61 43 98, 100, 102, 109 alloks-kahlen asson atzelt aulus emble etrick etschke inks läger latzhoff odschadli ohlhausen ollok olloks-kahlen opp osdorf otthoff unge 168 154, 159, 160, 173, 176, 185, 186 84, 86, 87, 88, 89 111, 114, 119, 127, 133 159 24 9, 18, 20 78, 97, 99, 101 186 166 38 28, 29 110, 114, 119, 128, 136, 141, 146 94 150, 155, 162, 164 77 115, 128, 143 2 Q Quarg 152, 153, 162, 165, 166, 167, 172, 176, 179, 180, 184 R Rademacher Radtke Rath Rathsmann Reber Rechenberg Reidegeld Reith Remensperger Reppel Rest Reuber, Eva-Maria 28, 30 148, 156, 158, 164 33, 34 71, 73, 80 37 24 116, 122, 125, 133 31 37, 38, 39 158 29, 112, 134 27 193

Alphabetisches Namensverzeichnis Reuber, Maria Reusch Rietmann Risse Rogowski Rohe Röhrig Römer Rösler Rosner Roth Rothkegel Rottke Rudat Rühl-Zielinski Rüßler Rüter Rutkowski Rutschmann Ruttkowski 18 113, 118, 122, 148, 152, 157, 158, 159, 169 21, 82, 86, 92, 94 135 19 34, 64 83 120, 144 30 28 150, 151, 161, 165, 171, 175, 179, 183 27 87, 89, 93 19, 30 7, 21, 113, 127, 131, 133, 135 113, 116, 121 42 30 43 30 ack agel alewski attler chachta chäfer-richter chaper chardein chenck chiechel chimansky chleking chlichtherle chlichting chmidt chmidt, Th. chmidtchladebach chmiedeknecht chmitz chneider cholz chönberg chone chöpke chrader chreiber chruba chüler 194 44, 49, 55 54, 57, 59 141, 145 40 148 29, 87, 91, 94 112, 116, 118, 136, 146 74, 75, 76 42 19 35 142 87, 92, 95 24 34 38 25 36, 37 21, 49, 50 33, 73 74, 75, 76 85, 87, 91, 92, 95 21, 110, 117, 124, 128, 136, 145 38 44, 52 186 35 145

Alphabetisches Namensverzeichnis chulte chulte-mattler chultz-fölsing chumacher, M. chwarck chwick chwinger enne, H. enne,. eroczynski iever kielka lodowski öhngen onnenschein, U. piegel piekermann ponheuer porkmann tark tascheit tephan, T. toltenhof-erdmann tracke trenge treppel trübbe tünkel tutenz urkemper wik woboda ylvester zymanski 68, 69 150, 156, 158, 159, 164 36, 37, 39 24 24, 25, 26 70, 74, 75 110, 111, 118, 124, 125, 136, 139, 141 150, 153, 154, 164 153, 154, 164, 170, 174, 178, 183 30 114, 118, 119, 136, 141 25 8, 19 121, 133 153, 165, 166, 168 115, 120, 126, 127, 130, 135 34, 64 131 46, 55 83, 91, 95 136, 139 27 120 98, 100, 102, 109, 162 144 77, 98, 100, 102, 104, 105, 107 51 30 152 113, 116, 121, 127, 131, 133, 135 83, 88, 89, 91, 94, 95 139 118, 142, 144 132 T Teutsch Thiel Thieler Thiesing Thimm Thomas Tripathi Turner Tysiak 148 34 34 80, 90, 92, 95 33 137 27 85 149, 164, 165, 170, 171, 174, 175, 178, 179, 182, 183 U Uhing Usher 64, 65, 67, 68, 69 70, 78 195

Alphabetisches Namensverzeichnis v. Alemann ahsen elten ester etter inzelberg ogel ogt ollmer von Goldammer von laten von tillfried 60 22 153 66, 67 167 21, 36, 37, 39 128 31 147, 152, 165, 172, 176, 180, 184 35, 83, 87, 92 51 40 W Wagener Wagner Wagner, A. Wagner, H. Wagner, K.D. Walter Weber Wecken Wehrtmann Weickert Weigel Weinmeister Wende Wenzel Westerkamp Wiegleb Wiener Wilharm, Dr. Wilmes Wiltinger Winde Wingenfeld Winkelmann Wisniewski Wißing Witte Wittkopf Wolf Wolters Wortmann Wünsche 39, 41 47, 62, 65 67 98, 100, 102 137, 138 65, 67 35 46 47, 55 24 62, 65, 66, 67 156, 180, 185 44, 52 92 119, 129, 131, 135 62, 65, 67, 68 57, 59 47, 52, 54, 56 21 171, 175, 179, 183 21, 45, 49, 50 24 54, 59 24 75, 76 46 24, 25, 26 18, 28, 33, 144 87 119, 120, 126, 136, 137, 139, 142, 145 37, 39 X Xani 196 48

Alphabetisches Namensverzeichnis Z Zacharias Zacharias,. Zänker, Dr. Zapf Zeppenfeld Zett Ziegenfeuter Ziegler Zielen Zock Zube Zuchowski Zülich Zumkehr 64, 67 62 48 25 85, 86, 87, 91, 92, 96 152, 164 21, 51 185 127 24, 26 123 25 150 87 197

Notizen

Notizen

Notizen

Notizen

Notizen

Notizen

Notizen