Autonomie und Fürsorge

Ähnliche Dokumente
Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Advance Care Planning

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE)

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID

Psyche und Sozialversicherung

SPZ-Symposium Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie

«Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt»

«Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt» 3. Fachtagung Geburtshilfe 22. Januar 2016, Bern

Zuweisungsdiagnose Burn-out: Was steckt dahinter?

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

Autorinnen und Autoren

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

Distanziert. Distanzlos. «DISTANZLOS DISTANZIERT» Affekte und deren Auswirkungen auf Alltag und Beziehung

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern

Donnerstag, 7. Mai 2015

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Koordination, Kooperation und Kommunikation

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar.

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Universitätsklinik für Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november UHR

Vorprogramm und Save the Date

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

Der 7 Schritte Dialog

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

zukunftsfähiges Gesundheitswesen Jubiläumstagung 10 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN

7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar.

PÄDIATRIE November 2015, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE November Technopark Zürich

it il t F ei s rg lle

Vorläufiges Programm

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

Akademie für Medizinisches Training und Simulation (AMTS) Alte Frauenklinik Kantonsspital Luzern Donnerstag 08. November

3. Grazer Psychosentage

Ethik-Foren-Treffen 2014

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Welt-Nierentag 2016 / Journée mondiale du rein Informationsveranstaltung für Nierenpatientinnen -patienten und Angehörige

Grenzfälle in der Sozialversicherung

50 Jahre Transplantation in Zürich

Zentralschweizer Pflegesymposium ANP. Kompetenz, die lächelt.

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ethik in der Psychiatrie

12. Dortmunder Symposium

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

Die Renaissance der Hanfblüte Cannabis und Medizin

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert»

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

SAPPM Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin

Forum Justiz und Psychiatrie. Interdisziplinäre Diskussionsrunde zum Thema "Behandelbarkeit, Behandlungsprognose - die Crux im Massnahmenrecht?

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

5. Fachtagung am Inselspital Bern vom 20./21. Juni 2013 «Erfolgsgeschichten» Hotellerie im Spital

Die Prinzipienethik neu denken

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Winterthurer Ärztefortbildung

Die Behandlung von Brandverletzungen

Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. psychischen Erkrankungen. IKAS Interkonfessionelle Arbeitsgruppe Sozialhilfe

Arbeit im Lebenszyklus. Rheinfelder Tage «Psychosomatik und Arbeit» Donnerstag, 8. Dezember 2016

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

SIWF-anerkannte Fortbildungsveranstaltungen / 2009

Ethikunterricht im Studiengang MScN by Applied Research

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Aargauer Aktionstage für psychische Gesundheit

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

Rheinfelder Tage Psychosomatik

Fachtagung. Wer darf Eltern sein? Familienkonstellationen und die Entwicklung der Kinder 17. Juni Interfakultär Universität FrEiburg

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Zweiter Schweizer Seekongress für Hausärzte

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

Koordination, Kooperation und Kommunikation

Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologiepflege Association Suisse des Soins en Urologie Associazione Svizzera Cure Urologiche

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität

Transkript:

Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin» Autonomie und Fürsorge Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide von wem und nach welchen Kriterien? Freitag, 30. Juni 2017 Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern

Autonomie und Fürsorge Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide von wem und nach welchen Kriterien? Gesundheitsprobleme verlangen oft einschneidende Entscheidungen, die von Patien tinnen und Patienten im Einklang mit ihren Wertvorstellungen gefällt werden sollen. Was aber, wenn Betroffene nicht (mehr) urteilsfähig sind? Kinder, Unfallopfer im Koma oder Personen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen für sie muss stellvertretend entschieden werden. Doch durch wen und nach welchen Kriterien? Nach dem Prinzip der Patientenautonomie ist der mutmassliche Wille der Betroffenen massgebend. Ist dieser nicht eruierbar, orientieren sich Angehörige und medizinische Fachpersonen beim Entscheiden am für die Person angenommenen Wohl. Sie stehen dabei vor einer doppelten Herausforderung: Sowohl die Einschätzungen zum angenommenen Wohl als auch zur angezeigten Entscheidung können auseinandergehen. Am Symposium wird das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge reflek tiert: die Patientenautonomie als leitendes medizin-ethisches Prinzip einerseits und die Fürsorge als Antwort auf menschliche Verletzlichkeit und Abhängigkeit andererseits. Praxisbeispiele sollen die Schwierigkeiten bei der stellvertretenden Entscheidungsfindung veranschaulichen und eine kritische Diskussion ermöglichen. Dabei sind Kontext und Perspektiven vielfältig, denn nicht nur den Angehörigen und Health Professionals kommt eine zentrale Rolle zu, sondern auch den Spital- und Heimleitungen, den sozialen Behörden und juristischen Fachpersonen. Prof. Dr. iur. Andrea Büchler Präsidentin NEK Prof. Dr. med. Jürg Steiger Präsident ZEK

Programm 9.15 Begrüssung und Einführung Prof. Andrea Büchler, Präsidentin NEK 9.40 Autonomie und Fürsorge: Begriffe, Konzepte, Herausforderungen Prof. Ralf Jox 10.10 Nachgefragt 10.20 Praxisbeispiel I Entscheidungsfindung in der Pädiatrie PD Dr. Eva Bergsträsser 10.30 Pause 10.50 Comment décider pour le bien de l enfant? Les enjeux de la prise en charge de mineurs Dr. Madeleine Mirabaud.10 Nachgefragt.20 Praxisbeispiel II Améliorer la prise en charge hospitalière des personnes en situation de handicap mental Severine Lalive Raemy; Dr. Anne-Chantal Héritier Barras.30 Podiumsdiskussion Zum Wohle der Betroffenen entscheiden ethische Herausforderungen Prof. Ralf Jox; PD Dr. Eva Bergsträsser; Dr. Madeleine Mirabaud; Severine Lalive Raemy Moderation: Dr. Jean-Daniel Strub 12.30 Mittagessen

13.30 Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden Prof. Regina Aebi-Müller 13.50 Nachgefragt 14.00 Praxisbeispiel III La prise de décision dans les soins psychiatriques Dr. Georges Klein 14.10 Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung Prof. Paul Hoff 14.30 Nachgefragt 14.40 Praxisbeispiel IV Entscheidfindung bei Urteilsunfähigkeit in der Geriatrie Andreas Bolliger 14.50 Pause 15.10 Podiumsdiskussion Stellvertretend entscheiden: Herausforderung für Health Professionals und Institutionen Prof. Paul Hoff; Andreas Bolliger; lic. iur. Bettina Bannwart; Dr. Stéfanie Monod Moderation: Susanne Brauer, PhD, Vizepräsidentin ZEK 16.05 Fazit und Ausblick Prof. Jürg Steiger, Präsident ZEK 16.15 Tagungsende Simultanübersetzung Französisch-Deutsch

Referentinnen und Referenten Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller, Ordinaria für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung, Universität Luzern lic. iur. Bettina Bannwart, Advokation, Spruchkammer-Vorsitzende Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) des Kantons Basel-Stadt PD Dr. med. Eva Bergsträsser, Leitung Pädiatrische Palliative Care, Universitäts-Kinderspital Zürich, Mitglied der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW Andreas Bolliger, Pflegeexperte FH, MAE; Leiter Ethikkomitee, Spital Affoltern und Langzeitpflege Sonnenberg Susanne Brauer, PhD, Vizepräsidentin der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW Prof. Dr. iur. Andrea Büchler, Professorin für Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich, Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) Dr. med. Anne-Chantal Héritier Barras, Assistenzärztin, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Genf Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff, Chefarzt und stv. Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Prof. Dr. med. Dr. phil. Ralf Jox, Leitung Bereich «Klinische Ethik» am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität München; Lehrstuhl Geriatrische Palliative Care, CHUV Dr. med. Georges Klein, Chefarzt, Departement Erwachsenen psychiatrie, Spital Wallis, Monthey Severine Lalive Raemy, Pflegefachfrau, Lehrbeauftragte Fachhochschule Gesundheit, Genf Dr. med. Madeleine Mirabaud, Pädiaterin am Kinderspital Genf, Mitglied der Klinischen Ethikkommission des Universitätsspitals Genf Dr. med. Stéfanie Monod, Vorsteherin des Amtes für Gesundheit des Kantons Waadt Prof. Dr. med. Jürg Steiger, Chefarzt Nephrologie und Transplantationsimmunologie, Universitätsspital Basel, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW Dr. theol. Jean-Daniel Strub, Brauer&Strub Medizin, Ethik, Politik Anmeldung: samw.ch/autonomie/anmeldung Anmeldeschluss: 23. Juni 2017 Tagungsbeitrag: CHF 100. Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Rechnung zugestellt.

MURTENSTRASSE Tagungsort Hörsaal 1 (Auditorium Ettore Rossi), Inselspital, Bern Anfahrt: Ab Hauptbahnhof Bern Nr. Richtung Holligen bis Haltestelle «Inselspital». Beschilderung: «Auditorium Ettore Rossi» (Eingang 31B) 31B Hörsaal 1 Inselspital FREIBURGSTRASSE Inselplatz KINDERKLINIK Bahnhof EFFINGERSTRASSE BRUNNMATTSTRASSE Inselplatz Die Teilnahme an der Tagung wird mit 6 Credits vergütet. Organisation Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Tel. 031 306 92 70, mail@samw.ch www.samw.ch Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) info@nek-cne.admin.ch www.nek-cne.ch