Schneesportler des Rheinischen und Westfälischen Turnerbundes und Trainer C, Breitensport, Fitness und Gesundheit, Natursport Winter Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
RHEINISCHER TURNERBUND WESTFÄLISCHER TURNERBUND. Ausbildung. Trainer C Natursport Winter / ÜBUNGSLEITER SKILAUF alpin

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2015/2016

IVSI Kongress April 2005

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N

Congress Ushuaia / Argentina

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Skischuh- & Skiservice. Best Skirent. Fashion

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG

ISIA KONGRESS VUOKATTI /FINNLAND MAI 2014 Claudio Zorzi

3. Marketing 3.2 Marketing-Prozess Seiten 36-39

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel.

Skiunterricht.com - Newsletter

App Details 1. Das führende Ski-Magazin fürs ipad

SKIURLAUB IM SKIHOTEL STUBAITAL

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Lehrwesen Geschäftsstelle:

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

Segeln auf dem Edersee

...im Familienskidorf Thalkirchdorf und Schneereich Damüls

Skigebiet, Skikurs & Skishuttle-Goldeck/Millstätter See und Bad Kleinkirchheim Eine Übersicht Winter 2015 / 2016

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/

NSV Referat Skitour, Tourenwartetagung Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: Vertreterversammlung: 6.11.

Ski-und Snowboard sowie Hüttentouren Dienstag, 12. Februar 2013 um 00:00 Uhr - Aktualisiert Dienstag, 12. Februar 2013 um 16:48 Uhr

Internationaler Skikongress

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Offizielle Pressemappe

Veränderung unserer Gesellschaft Generation Y. Changes in society Generation Y. Changement de la société Génération Y

A U S F A H R T und S K I K U R S

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008

Dokumentation Login-Bereich


Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14

Ergänzung zur Geschäftsordnung: Freizeitsport und Vereine

Wiege des alpinen Skilaufs

WILD. FrEEridE ArEnA MYSTISCH. nacht der StErnE HEIMELIG. bergdorf zauber

Schienenersatzverkehr (SEV) Garmisch-Partenkirchen Ehrwald Reutte in Tirol

Wappen der Stadt Nürnberg, Zeichnung David Liuzzo VERLEGT nach NÜRNBERG!

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Facts. Zeitraum Sa

Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen

Studie Lust auf Skifahren

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v.

Daten & Fakten 15. JUNI Winter. Anreise

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG. Geschäftsstelle: Villastraße 63, Edenkoben, Tel.:

Selbstständige Vertiefungsarbeit von Bruno Weber. Technische Berufsschule Zürich En7a. Abgabedatum: :00

EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Familienskifreizeit des TuS Dietkirchen 2017

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

2-3 Übersicht Lehrgangs- und Veranstaltungsplan. 20 Rhythmische Sportgymnastik

Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v.

BUSINESSCARD FÜR UNTERNEHMEN. KMUnet. Austria. Vernetzt im Internet mit Ihrer Gemeinde. Gemeinsam nicht einsam...

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Jahreshauptversammlung Austria Ski Card 2012/2013 Herbst Schi Wochenende Region Schladming Veranstaltungen. Winter 2012/2013.

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

(Altenmarkt/Österreich)

Sportmedizinische Fortbildung gemeinsam mit dem Verband der Betriebs- und Werksärzte Baden-Württemberg (von der Ärztekammer anerkannt!

Skifahren mit Schülerinnen und Schülern... und

Ausbildungsnews 2016/17

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM TIROLER SKILEHRERVERBAND!

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)

Mehr Fun im neuen Park Snowpark Feldberg

SKIURLAUB ZUM TOP PREIS!

Der Quellmarkt Deutschland Entwicklungstendenzen

KuferTools: Ihr Intranet für Ihre Dozenten

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Winterprogramm 2015/2016

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. NEWSLETTER

Die Sportbergbetriebe

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Unser Start ins Marketingjahr Tourismusregion Coburg.Rennsteig

Lese- Malbuch Joseph Sepperl Haydn

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

Liebe Ski- & Snowboardfreunde!

Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit

Terminübersicht Langlauf und Nordic Walking Stand Wintersaison 2016/2017 vom Datum von. Lehrgangs Nr.

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Förderung des Schneesports: «Mehr Kinder und Jugendliche im Schnee» der schweizerische Ansatz

Inhaltsverzeichnis. WEBMARK How it works. Kapitel 4: Die Funktion in WEBMARK. Wertvolle Erkenntnisse sind nur ein paar Mausklicks entfernt!

Dhau-Fahrt auf dem Dubai Creek mit Abendessen. Traditionelle Dhau Schiffe auf dem Dubai Creek

Saisonzeiten WINTER 2016/2017

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Ausgabe 1SJ10/11. Ein neues Schuljahr, neue Schüler/innen, ein neuer Lehrer, neue Termine, neue Ereignisse u.s.w..

Kickers Media-Pakete 2013/2014

Aus- und Fortbildungs-Lehrgänge Ski Alpin

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Terminübersicht Langlauf und Nordic Walking Stand Wintersaison 2015/2016 vom Datum von

7. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 1. Februar :00-17:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Transkript:

Schneesportler des Rheinischen und Westfälischen Turnerbundes und Trainer C, Breitensport, Fitness und Gesundheit, Natursport Winter Dezember 2017 Liebe Skifreunde, Hier kommt der neu Brett l Bote, Dezemberausgabe 2017 und damit der letzte in diesem Jahr. Der Brett l Bote soll für euch zusätzlich zur Homepage www.rwtb-schneesport.de des RWTB eine weitere Informationsquelle mit allen wichtigen Daten und Fakten rund um den Schneesport sein. Daher freuen wir uns, wenn entsprechende Informationen (Veranstaltungen, Termine etc.) mit vorgefasstem Kurzbericht und ggf. ein, zwei Bilder an mich unter n_drescher@gmx.de oder den LFW (siehe Seite 2) gesendet werden. Bei Anregungen oder Ergänzungen bitte mich oder die LFW ansprechen. Vielen Dank! Bitte den Brett l Boten in den Vereinen und Abteilungen und Gruppen weiterverteilen. Wir leben von der Information und der Verbreitung. Ein besonderer Hinweis gilt bei dieser Ausgabe dem Familienschneesporttag am 20.01.2018!!!! An dieser Stelle wünschen wir Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 1

Wen frage ich in Sachen... Lehrteamsleiter / Landesfachwart WTB: Reiner Rosga (WTB), Ohler Str. 109, 58840 Plettenberg, Tel. 02391/51700, E-Mail: reiner.rosga@unitybox.de Landesfachwart RTB: Joachim Steffens (RTB), Im Bruch 10, 52156 Monschau, Tel. 02472/4442, E- Mail: joa.steffens@t-online.de Lehrarbeit: Reiner Rosga (s. o.) Internet / Datenverwaltung: Reiner Rosga (s. o.) Technik, Methodik: Frank Möllhausen, E-Mail: fmoellhausen@web.de Jugendarbeit: Gina Mücke Fahrtenwesen/Lehrgänge: Fachausschuss / Landesfachwarte BB-Impressum Herausgeber: Gemeinsamer Landesfachausschuss (FA) Schneesport des Rheinischen und Westfälischen Turnerbundes (R/WTB) Redaktion: Reiner Rosga und Norbert Drescher 2

EVENTS Nachfolgende Veranstaltungen stehen für die kommenden Wochen an: 20.01.2018 Familienschneesporttag 2018 Ort: Altastenberg / Sauerland Anreise: bis 9.00 Uhr Koordinator: Der Fachausschuss und das Lehrteam des R/WTB Rückfragen und Anmeldung: Reiner.Rosga@unitybox.de Kosten: Erwachsene 36,- / 1. Kind 25,- / ab 2. Kind 21,- Ohne Liftgebühr 19,- Beinhaltet: Lehrgangsgebühr, Skipass, Mittagessen Meldeschluss: 10.01.2018 Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Daher bitte in den Vereinen und den Abteilungen nochmal extra die Werbetrommel rühren!!!! 3

Ausbildung 31.03. - 07.04.2018 Trainer C, Natursport Winter IVSI Ski Grundstufe LG 2: Basislehrgang Ort: Stubaital / Bruggerhof Anreise: Samstag bis ca. 16.00 Uhr Koordinator: Das Lehrteam des R/WTB Rückfragen und Anmeldung: Reiner.Rosga@unitybox.de oder joa.steffens@t-online.de Kosten: ca. 775,00 inkl. Hotel / HP, Skipass, Leitung, Lehrgangsgebühr Meldeschluss: 15.02.2018 Der Ausbildungslehrgang ist auch für Teilnehmer, die in die Ausbildung hineinschnuppern wollen, geeignet. 4

31.03. - 07.04.2018 Trainer C, Natursport Winter, Osterferien IVSI Ski Grundstufe LG 4: Prüfungslehrgang Ort: Stubaital / Bruggerhof Anreise: Samstag Koordinator: Das Lehrteam des R/WTB Rückfragen und Anmeldung: Reiner.Rosga@unitybox.de oder joa.steffens@t-online.de Kosten: ca. 775,00 inkl. Hotel / HP, Skipass, Leitung, Lehrgangsgebühr Meldeschluss: 15.02.2018 5

1. und 2. Fortbildung 28.01. 02.02.2018 Trainer C, Natursport Winter IVSI Ski Grundstufe / Oberstufe 1. Fortbildungslehrgang 2018 Achtung Ortswechsel: Neu Stubaital, Fulpmes Sporthotel Brugger, Skigebiet: Schlick 2000 Ort: Stubaital, Fulpmes Kranzegg im Allgäu Anreise: Sonntag 28.01.2018 Koordinator: Das Lehrteam des R/WTB Rückfragen und Anmeldung: Reiner.Rosga@unitybox.de oder joa.steffens@t-online.de Kosten: 470,00 inkl. Hotel / HP, Skipass, Leitung, Lehrgangsgebühr (keine Erhöhung durch den Ortswechsel!) 6

Meldeschluss: ca. 20.12.2017 Für Schnellentschlossene: Einige Plätze sind noch frei. Bemerkung: Zum Ortswechsel haben wir uns entschieden, da in Kranzegg voraussichtlich in dieser Saison die Liftanlagen geschlossen bleiben. Nähere Einzelheiten können bei Facebook (Video) angeschaut werden. 7

31.03. 07.04.2018 Trainer C, Natursport Winter (Osterferien) IVSI Ski Grundstufe / Oberstufe 2. Fortbildungslehrgang 2018 Ort: Stubaital / Bruggerhof Anreise: Samstag Koordinator: Das Lehrteam des R/WTB Rückfragen und Anmeldung: Reiner.Rosga@unitybox.de oder joa.steffens@t-online.de Kosten: ca. 775,00 inkl. Pension / HP, Skipass, Leitung, Lehrgangsgebühr Meldeschluss: ca.01.02.2018 Ergänzungen und Änderungen vorbehalten. Weitere Infos / Ausschreibungen mit Anmeldunterlagen befinden sich auf unserer Schneesport - Homepage: http://www.rwtb-schneesport.de oder über die Homepage des WTB, Fachbereich Schneesport. Der Fachausschuss Schneesport 8

Berichte Bericht zur Lehrteam-Schulung Oktober 2017, Stubaitaler Gletscher 19.-22.10.2017 Teilnehmer des R/WTB: Frank Möllhausen, Reiner Rosga, Larissa Niemann Nach der langen, nicht ganz staufreien Autofahrt ins Stubaital wurden wir am Donnerstag, 19.10.2017 gegen 21 Uhr vom Bundeslehrteam im Sporthotel Brugger empfangen. Der Abend startete mit einem kurzen Ablaufplan für die Fortbildung und News aus dem letzten halben Jahr des Bundeslehrteams. Dazu gehörte die Nachricht, dass für die Snowboarder der amtierende Chef des Bundeslehrteams, Herman Pape (Spitzname Bumi), aus beruflichen und familiären Gründen zurücktritt. Für den Bereich Ski wurde ein neues Mitglied begrüßt, Svenja. Des Weiteren gab es schon mal einen kleinen Einblick zum Interski-Kongress, den das Bundeslehrteam in Japan besucht hat. Hierbei ist besonders die Stellung des DTB zu erwähnen. Der eher kleine Verband steht in guter Position mit neuen Ideen und Ansätzen innerhalb des Interskis gut da und wird von vielen hoch angesehen. Auf die Ski ging es dann am Freitagmorgen. Je für einen Tag war ein anderes Thema angesetzt mit einem anderen Referenten des Bundeslehrteams. Folgende Themen stellte uns das Bundeslehrteam, Florian, Andrea, Norbert, Svenja und Stefan vor: 9

das Innere Auge, das neue Lehrwerk, Ski Austria Das Thema Inneres Auge ist ein neuerarbeitetes Thema im Bundeslehrteam und befasst sich mit den emotionalen und vor allem taktilen und empfindsamen Sensoren unseres Körpers beim Skifahren. Es soll nachvollzogen werden können, wie z.b. ein Skischüler sich in einer bestimmten Fahrweise fühlt. Entsprechend kann auch eine Rückmeldung an den Skischüler über diese Empfindung gegeben werden, und der Skischüler hat die Möglichkeit sein eigenes Körpergefühl wahrzunehmen und eben auch entsprechende Bewegungen über das Körpergefühl zu steuern. Auch ging es um die genaue Wortwahl, wie beschreibt man ein Gefühl, wie gibt man wertungsfreie Rückmeldung über Empfindungen, was ist überhaupt Körpergefühl und taktile Sensorik? Das neue Lehrwerk 21000 Zeichen für den Wintersport ist ein sich immer weiter entwickelndes, nie vollständiges und fertiges digitales Lehrwerk des DTB. Dabei geht es nicht darum einen eigenen Lehrplan zu veröffentlichen, sondern nur um die Klärung bestimmter Begriffe, die wichtigsten Fakten rund ums Thema Skifahren und Methodik nochmal kurz und knapp zusammen gefasst, und eben darum, eine Art Guideline für Skilehrer und Landesausbilder zu verfassen, nach der sowohl Skischüler als auch Skilehrer - Anwärter beurteilt werden können. Es ist nur in digitaler Form erhältich, da es sich ständig erweitert und somit update Zeit, Kosten und eben den Buchdruck spart. Außerdem gibt es eine mobil nutzbare Version für Smartphones, so dass selbst auf der Piste oder im Lift das ein oder andere Kapitel aufgeschlagen werden kann und stichpunktartig nachgelesen werden kann. Ein weiteres Feature sind Videos in dem PDF Dokument, die die jeweilige Fahrformen verdeutlichen sollen. 10

Dieses neue Lehrwerk ist online in einem geschützten Download Bereich zugänglich. Hierzu mehr auf der 1. Fortbildung in Kranzegg, (oder setzt euch mit Reiner in Verbindung). Das dritte Thema Ski Austria behandelt das Skifahren aus der Sicht des Österreichischen Lehrwesens. Eine These aus Österreich: Eine taloffene Oberkörperposition in der Steuerphase macht bei hohem Tempo und großem Kantwinkel nur noch wenig Sinn. Die Schulterachse wird quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Vermittlung nur bei sehr guten Skifahrern. Abendliche Theorie / Praxis durch den Lehrteamleiter Matthias (Dzieni): Fascientraining mit der Black Rolle (Reiner einige Muskeln habe ich gespürt) Erste Hilfe bei Sportverletzungen Terminänderung: Die Landeslehrteamschulung wird auf das Saisonende verlegt, somit werden alle Landesausbilder am Ende der Saison 2017/2018 (voraussichtlich Mai) noch einmal im Stubaital zusammen kommen. Fazit: eine gelungene Schulung mit interessanten Themen. Larissa Niemann 11

Zum Abschluß zeigen wir Euch noch einige Impressionen der sehr gelungenen Saisoneröffnung 2017/2018 im Stubaital bei herrlichstem Wetter! 12

Wir wünschen allen einen tollen Start in die neue Saison! 13