Dr.-Ing. Iris Braun. Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen"



Ähnliche Dokumente
Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Enterprise Service Bus

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

SAP NetWeaver Gateway. 2013

CORBA. Systemprogrammierung WS

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS)

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

EAI - Enterprise Application Integration

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen

POIS-Praktikum Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule. Prof. Dr. Stefan Sarstedt

Business Collaboration

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

BPMN. Suzana Milovanovic

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Wiederholung: Beginn

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Integration im Enterprise Umfeld

Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg

Requirements Engineering I

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

5. Programmierschnittstellen für XML

Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank

5. Programmierschnittstellen für XML

Zustandsgebundene Webservices

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Remote Eclipse RCP Management

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Web Services Monitoring

business.people.technology.

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

Java Web Services Metadata JSR-181

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Java und XML 2. Java und XML

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

Services Computing und SOA

Architektur von SOAP basierten Web Services

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Transkript:

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 11. Entwicklung und Umsetzung

Gliederung Konzeption Abbildung von Geschäftsprozessen Entwicklung von Diensten Integration Frameworks zur technischen Umsetzung einer SOA ESB Enterprise Service Bus JBI Java Business Integration SCA Service Component Architecture Zusammenfassung Ausblick: Service Lifecycle, Management einer SOA Folie 2

Strategisches IT-Management Geschäftsmodell Geschäftsstrategie, mit der das Unternehmen am Markt bestehen will Produkte Produkte und Leistungen, die auf Basis der Geschäftsstrategie den Kunden angeboten werden Prozesse Geschäftsprozesse, die notwendig sind, um die Produkte und Leistungen für den Kunden zu erbringen Anwendungen Anwendungssysteme, die die IT-technische Umsetzung der Funktionalität der Geschäftsprozesse unterstützen IT-Infrastruktur IT-Infrastruktur (Hardware, Netzwerk, Betriebssysteme, Middleware), die zur operativen Nutzung der Anwendungssysteme notwendig ist Folie 3

Geschäftsprozesse im Internet Geschäftsprozess: Anzahl von Aktivitäten, die einen Mehrwert für den Kunden generieren Folie 4

Modellierung von Geschäftsprozessen Definierte Geschäftsprozess-Modellierung: Notwendig für die Zusammenarbeit von Business-Analysten und Softwareentwicklern Frühe Form: ER-(Entity-Relationship-)Diagramme Datenmodellierung, nicht für komplexe Prozesse geeignet Flussdiagramme: Darstellung als Abfolge von Aktivitäten Start Kunde E Flug anzeigen bucht R Preis OK Nein Start Sprung Ja Flug E Flug buchen Ende Folie 5

Modellierung von Geschäftsprozessen (2) Präzisere Notationen: basierend auf Petri-Netzen 1962 vom Mathematiker Carl Adam Petri vorgestellt Formales mathematisches Modell: gerichteter Graph Stellen (Places) und Übergänge (Transitions), die durch gerichtete Kanten verbunden sind Stellen können mit Marken belegt sein und eine Kapazität haben Mehrere Erweiterungen (verschiedene Marken, Zeit) komplex p1 p1 p3 p3 p2 t1 p2 t1 Folie 6

Modellierung von Geschäftsprozessen (3) Darauf basierende Notationen zur Modellierung: Aktivitäts-Diagramme in UML (Unified Modeling Language ) der Object Management Group (OMG) Zu eingeschränkt für die Modellierung komplexer Prozesse Yet Another Workflow Language (YAWL) Erweitert Petrinetze, relativ komplex Business Process Modeling Notation (BPMN) von BPMI.org Basiert auf Flussdiagrammen Mapping von BPMN auf BPEL Breite Unterstützung durch die Industrie Folie 7

Sicht der IT auf ein Unternehmen Unternehmen besteht aus Geschäftslogik und Anwendungslogik: Business Process Layer Business- Logik Services? Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 8

Zusammenhang Geschäftsprozesse - Dienste Schichtenmodell, aus Thomas Erl 2005: Business Process Layer Business- Logik Service Interface Layer Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 9

Klassifizierung von Diensten Business Process Layer Business- Logik Service Interface Layer Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 10

Anwendungsdienste kapseln Anwendungslogik Typische Business Anwendungsdienste: Process Utility Services: generische, wie- Layer derverwendbare Funktionalität Bsp.: Load Balancing, Notification Wrapper Services: Funktionalität, die von Legacy-Anwendungen über eine Schnittstelle zur Verfügung Service gestellt wird Hybrid Interface Service: enthält Geschäftslogik Layer Business- Logik Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer Anwendungs- Logik Folie 11

Business-Dienste Unterscheidung Business von Business-Diensten: Process Aufgabenzentriert: Dienst kapselt Geschäftslogik, wird benötigt wenn die Layer Logik nicht Teil der Orchestrierung ist Entitätszentriert: Dienst kapselt eine bestimmte business entity, z.b. eine Bestellung oder Rechnung Service Interface Layer Business- Logik Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 12

Orchestrierungsdienste und Geschäftsprozesse Business Process Layer Business- Logik Service Interface Layer Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 13

Rückblick: Orchestrierung in BPEL Client Partner Link porttype BPEL-Prozess receive invoke porttype Partner Link Web Service 1 invoke invoke porttype Web Service 2... reply Folie 14

Vorteile der Dienstklassifizierung Aufteilung ermöglicht unabhängige Weiterentwicklung von Geschäftsprozess-Logik und technologieabhängiger Anwendungslogik lose Kopplung Entwicklung der Anwendungslogik in Hinblick auf Service- Orientierung Geschäftsprozess-Logik lässt sich getrennt betrachtet leichter auf das Geschäftsmodell des Unternehmens abstimmen Agilität wird verbessert, indem Änderungen im Geschäftsprozess möglichst unabhängig von Implementierungen der Geschäftsund Anwendungslogik realisierbar sind (Ziel der Orchestrierung) Folie 15

Entwicklungsschritte einer SOA Serviceorientierte Analyse Serviceorientiertes Design Service-Entwicklung Service-Test Entwicklung von Service-Kandidaten für die Service Layers Entwurf der notwendigen Dienste Aspekte: Programmiersprache, Entwicklungsumgebung Sehr komplex, viele offene Fragen Service-Deployment Service-Administration Installation und Konfiguration Monitoring, Versionskontrolle, Wartung, Performance,... Folie 16

Analyse: Dienstmodellierung Grundlegende Schritte der serviceorientierten Analyse: 1. Umfang der Analyse festlegen Nur einzelne wiederverwendbare Dienste entwickeln oder vollständige Geschäftsprozesse auf Basis von Diensten? 2. Existierende Systeme identifizieren Welche davon können von Veränderungen betroffen sein? 3. Dienstkandidaten (service candidates) modellieren Geschäftsprozess zerlegen (z.b. mittels Flussdiagramm oder BPMN) Einordnen der einzelnen Operationen in logische Kontexte Wiederverwendbarkeit im Auge behalten Business-Analysten einbeziehen (für Business-Dienste) Folie 17

Design: Dienstentwurf Empfehlenswerte Vorgehensweise: Entitätszentrierte Businessdienste entwerfen Entities relativ unabhängig von anderen Diensten, bilden also gute Basis für deren Entwurf Anwendungsdienste entwerfen Abstraktion der technischen Umgebung, wichtigste Eigenschaft: Wiederverwendbarkeit Aufgabenzentrierte Businessdienste entwerfen Akkurate Abbildung der Geschäftsprozesslogik, Verwendung von Aktivitäts-/Sequenzdiagrammen üblich Geschäftsprozessdienste entwerfen z.b. mittels WS-BPEL Folie 18

Technische Umsetzung einer SOA: Überblick Process / Data Services, Orchestrierung, Komposition Standard-basierte Dienste Standard-basierte Dienste Packaged CRM Packaged ERP Custom MES Custom EJB Siebel SAP Mainframe SLA Wie sollte die Umsetzung aussehen? Zusätzliche Dienste? Folie 19

Technische Umsetzung einer SOA: Methoden Vorgehensweise Invocation (Aufruf) Methode Request- Response z.b. mit Java EE Mediation (Vermittlung) Vermittler Activation (Aktivierung) Komponenten Nachteile Fehlende Unterstützung für dynamische Integrations- Szenarien Kosten für die Vermittlung des Nachrichtenaustauschs, zentrale Koordination Bottleneck Folie 20

Enterprise Service Bus Ø Infrastruktur innerhalb einer SOA, über die Dienstanbieter und Dienstnutzer miteinander kommunizieren zentrale Eigenschaften eines ESB [Gartner Group]: Kommunikation via Message-oriented Middleware (MOM) z.b. JMS (Java Messaging Service) Konnektivität auf Basis von Web Services (SOAP, WSDL) Transformation von XML- und SOAP-Nachrichten inklusive Routing stellt weitere Fähigkeiten wie Sicherheits-, Single-Sign-On-, Registry- und Datenkonvertierungsdienste zur Verfügung Anforderungen: Unterstützung vieler Standardprotokolle = Integrationsfähigkeit Zuverlässiger Nachrichtentransport (über Messaging Middleware) Zentrale Überwachung weitere Features wie Skalierbarkeit, Transaktionsunterstützung, inhaltsbasiertes Routing, Adapter für alle gängigen Nachrichtenformate Folie 21

Enterprise Service Bus: Überblick Folie 22

ESB-Funktionen Funktionalität, die vom ESB angeboten wird: Kommunikationsinfrastruktur für Services (Messaging Middleware) Routing von Serviceanfragen und Auflösung von Versionskonflikten Datentransformation und mapping (Mediation) Service-Orchestrierung und -aggregation, Prozessmanagement Transaction Management Sicherheit Quality of Service, SLAs Service Registry und Metadatenverwaltung Erweiterbarkeit von Service Messages (semantisches Mapping) Monitoring und Management Unterstützung des Service Lifecycle (Deployment, Versionierung) Folie 23

Enterprise Service Bus: Beispiel App 1 App 2 lookup register App 3 CORBA JMS ESB Registry SOAP ESB Verteilung Infrastruktur Registry Komponentenarchitektur Orchestrierung Folie 24

JBI: Java Business Integration Begriff Enterprise Service Bus nicht standardisiert Angebote verschiedener Hersteller nicht kompatibel Java Business Integration: JSR-208 Ziele: Integrationsfähigkeit für Java Entwicklung eines Industriestandards Herstellerunabhängigkeit Aufbauend auf vorhandenen Standards Entwickelt durch viele Firmen, außer IBM und BEA Folie 25

JBI: Architektur JBI-Konzept lässt sich unterteilen in Service Engines: erweiterbare Geschäftslogik, z.b. EJB-Wrapper Binding-Komponenten: Proxy für Dienstnutzer und entfernte Dienste transportprotokoll-unabhängiger Zugriff Normalized Message Router: Versand und Routing von Nachrichten über einen Delivery Channel JBI Laufzeitumgebung Service Engine Normalized Message Router Binding-Komponente JBI Core Services Installation, Deployment, Lifecycle System Management Java-Umgebung Folie 26

JBI: Beispiel Orchestrierung (BPEL) Transformation (XSLT) J2EE Java App Normalized Message Router System Management WS-I Basic Profile (SOAP/HTTP) JMS SMTP CORBA J2EE-Umgebung Folie 27

JBI: Nachrichtenaustausch Umwandlung der protokollspezifischen Nachrichten in unkodierte Dokumente und zugehörige Metainformationen wie protokollspezifischer Kontext, Transaktionsinformationen usw. Client Nachricht HTTP/1.1 200 OK soap env Dok SOAP Binding Komp. Nachrichtenaustausch Austausch-Nummer Normalisierte Nachricht war mal soap1.1 Dok Austausch# vonaddr nachaddr Dienst- Nutzer (extern) HTTP- Header SOAP- Header Payload (kodiert) erzeugt Nachrichten- Austausch Payload (unkodiert) Nachrichten- Metadaten Austausch- Metadaten Folie 28

JBI: Nachrichtenaustausch: Beispiel In-Out Basierend auf WSDL-2.0-Nachrichtenaustauschmuster JBI-Container SE NMR BC Dienst- Aufruf in-out +req Routing in-out +req Anfrage senden Fehlerbehandl. in-out +fault Routing in-out +fault Fehlerempfang Antwort verarb. in-out +resp Routing in-out +resp Antwortempfang SE: Service Engine NMR: Normalized Message Router BC: Binding Component Dienstanbieter Folie 29

JBI: Normalized Message Router Aufgaben des Normalized Message Router (NMR): Interoperabilität der Komponenten Routing der Nachrichten zu den passenden Endpunkten Austausch normalisierter Nachrichten (Payload + Metadaten) BC DeliveryChannel NMR DeliveryChannel SE Versand / Empfang Gebundene Nachrichten Protokoll, Kodierung, Transport Endpunkt ermitteln, (De-) Normalisierung Richtigen DC auswählen Normalisierte Nachrichten Abstrakter Payload + Metadaten Verarbeitung, Antwort Folie 30

JBI: Komponentenmanagement Portables Management und Administration Standard-Deskriptoren Standard-Packaging Verwendung von JMX (Java Management Extensions) für die Installation Deployment-Deskriptoren für Service Unit: High-Level-Beschreibung der Dienste, die von einer Komponente angeboten oder genutzt werden Service Assembly: Menge von Service Units und deren Verbindungen Folie 31

JBI: Zusammenfassung Infrastruktur zur Umsetzung von serviceorientierter Architektur Vendor Diversity Kunde ist nicht an einen Anbieter gebunden Unterstützung von Java SE, Java EE, WSDL 1.1 & 2.0, WS-I Basic Profile, JMX (Java Management Extensions) Nicht spezifiziert: Verteilung / Kopplung einer JBI-Umgebung Anbindung einer externen Registry Folie 32

SCA : Service Component Architecture Ziel der Service Component Architecture (SCA): Integration verschiedener serviceorientierter Architekturen Reduzierung des Aufwands bei der Entwicklung der Infrastruktur Vergleich mit JBI: Nicht Java-spezifisches, metadaten-basiertes Modell zur Komposition von Diensten Verteilte objektorientierte Anwendung Eng gekoppelte Sammlung aus Objektkomponenten, Interaktion über technologiespezifische Protokolle Verteilte serviceorientierte Anwendung Lose gekoppelte Zusammensetzung aus Servicekomponenten, technologieunabhängige Interaktion Folie 33

Existierende Komponentenmodelle + Integrierter Web- Services-Support - Komplex, steile Lernkurve - Viele technische APIs - Sprachabhängig JEE SCA + Sprachneutral - Keine standardisierte WS-Unterstützung - Zu komplex WS-* + Sprachneutral - Unabhängig vom Programmiermodell - Kein einheitliches Deployment-Modell + Weniger komplex - Entfernte Komponenten nicht unterstützt - Sprachabhängig + Viele Kommunikationsmöglichkeiten - Plattformabhängig - Kein Kompositions- Modell Folie 34

SCA: Überblick Erster Entwurf im November 2005, Veröffentlichung durch die Open SOA Collaboration (osoa.org) im März 2007 Zur Standardisierung an OASIS übergeben SCA definiert Syntax und Semantik für Konstruktion von Diensten (Implementation) Verbindung von Komponenten zu einem Prozess (Assembly) Deployment in ein Gesamtsystem (Activation) Folie 35

SCA: Spezifikationen und Abhängigkeiten Externe Spezifikationen W3C WS-Policy W3C WS-Policy Attachment Generische Spezifikationen (Technologieneutral) SCA Assembly Model SCA Policy Framework SDO (Service Data Objects) Technologieoder sprachabhängige Spezifikationen SCA Client + Impl. Model Java SCA Client + Impl. Model C++ SCA Client + Impl. Model BPEL SCA Binding Web Services SCA Binding for JMS Folie 36

SCA: Komponenten Komponenten repräsentieren Business-Funktionen Konfigurierte Instanz einer Implementation (beliebige Sprache) Funktion wird anderen Komponenten über Services angeboten Abhängigkeiten von anderen Komponenten über References Properties: Eigenschaften, die die Ausführung der Komponente beeinflussen können Folie 37

SCA: Kompositionen Fest verkoppelte Zusammensetzung von Komponenten, Referenzen, Diensten, Verbindungen und Eigenschaften Komponenten über verschiedene Technologien implementierbar XML-Konfigurationsdatei enthält strukturelle Details Folie 38

SCA: Vollständiges System Folie 39

SCA: Vorteile und Nachteile Vorteile: Trennung von Komponenten-Implementierung und Dienstnutzung Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Kompositionen Unabhängigkeit von Implementierungstechnologien Kein Vendor-Lockin (Abhängigkeit von einem Anbieter) Einfachere und schnellere Anwendungsentwicklung Nachteile: Nicht ausreichende Quality-of-Service-Unterstützung Unklarheiten in Teilen der Definitionen Keine Wiederverwendbarkeit von Kompositionsbestandteilen Apache-Implementierung Tuscany noch unzuverlässig und schlecht dokumentiert Folie 40

Produkt Beispiel: WebSphere IBM ESB Messag ing MQ interoperability J MS 1.1 Web S p h ere E n terp ris e S erv ic e B u s C ++ C lient C lients J ava and C /C ++ Web S ervices C lient Mediation Function.N ET- C lient WebS phere Integ ration Developer C ustom Mediation Messag e L og g er X S L T Messag e Router DB L ookup WebS phere A dapter S upport Web S p h ere A p p lic atio n S erv er Tivoli A ccess Manag er Edg e C om ponents U DDI DB2 U niversal Database Web S ervices G ateway S OA P/ HTTP S OA P/J MS S DO WS - * Web S ervices U DDI Reg istry 3.0 S C A S MO S C A Prog ram m ing Model Folie 41

WebSphere IBM ESB Mediation-Konzept Mediation Module Mediation Flow C om ponent S ervice C onsum er Exports Interfaces Request Flow Mediation Mediation Primitive Primitive Mediation Flow Partner References Im ports S ervice Prov ider S C A C lient S tand- A lone References Response Flow Mediation Mediation Primitive Primitive S ervice Prov ider Mediation Module: SCA-Komponente für die Mediation von Service-Aufrufen beinhaltet eine Mediation Flow Component und/oder mehrere Java- Komponenten Mediation Flow besteht aus Abfolge von Mediations-Primitiven (Formatumwandlung, Filterung, Logging, Fehlerbehandlung), jeweils für Request und Response getrennt Folie 42

Zusammenfassung Entwicklung der Anwendungen anhand der Geschäftsprozesse 1. Serviceorientierte Analyse der Geschäftsprozesse 2. Design der Anwendung, Identifikation der Business-Dienste 3. Design und Entwicklung der Anwendungsdienste 4. Deployment der Dienste, Bereitstellung der Infrastruktur 5. Kopplung der Dienste zu Geschäftsanwendungen 6. Wartung, Administration der Anwendungen und der einzelnen Dienste -> Service Lifecycle Management Schwierigkeit ist die geeignete Zerlegung der Prozesse und die Identifikation der Dienste -> mehrstufiger Prozess Technische Umsetzung einer SOA: Infrastruktur zum Nachrichtenaustausch, zur Dienstkomposition und Dienstverwaltung Beispiele: ESB, JBI, SCA Folie 43

Ausblick: Management einer SOA Aufgaben des Service Lifecycle Management/Service Governance: Standardisierung des Service Portfolio Vereinfachung und effizientes Management von Anforderung Genehmigung Bereitstellung Nachverfolgung Verrechnung von Diensten Probleme: Nutzung fremder Dienste Lose Kopplung Folie 44