Stromspeicher in der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Stromspeicher in der Energiewende

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiemanagement Rahmenbedingungen EEG 3.0 Energie Managementsysteme - TH Wildau

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Haben wir ein Speicherproblem?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Energiewende in Deutschland

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

PV Nutzen Workshop. Speicher und PV , FRANKFURT AM MAIN, LARS WALDMANN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

Haushaltsbuch Jänner 2013

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Dezentrale Energiewende

Energiewende Nordhessen

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Wangerooge Fahrplan 2016

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Fachtagung Elektromobilität

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

12 Thesen zur Energiewende

Langzeitspeicher in der Energiewende

Energiewende und weiter?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Markt-Netz-Modell Strom

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

EEG 3.0 Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Marktdesign PATRICK GRAICHEN BERLIN, JANUAR 2015

Strom clever selbst nutzen

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

WINDGAS. Chancen von Power-to. to-gas für die Energiewende. NetzLabor der Bürger-Energie Berlin, 19. Januar 2015

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Eigenversorgung aus Solaranlagen

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende Key-Note

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energieoptimierte Wärmesysteme

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Der Raumbezug der Energiewende

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Transkript:

Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016

Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und Nachfrage II III Speicher im Verteilnetz zur Vermeidung von Netzausbau Speicher für Systemdienstleistungen IV Zukünftige Märkte für neue Speichertechnologien 2

Die Studie untersucht Szenarien in 2023, 2033 und bei 90% Erneuerbaren Energien Stromerzeugung aus EE und Nachfrage in Deutschland, in TWh 600 500 400 300 42%* 60%* 90%* Erneuerbare Energien: Ziele der Bundesregierung Restliches Stromsystem: basierend auf Netzentwicklungsplan 200 100 0 2013 2023 2033 90% 0,9 Residuale Nachfrage PV Wind (onshore & offshore) Biomasse Wasserkraft Sensitivität: Verzögerter Ausbau alternativer Flexibilitätsoptionen (KWK-Flexib., Lastmanagement, Grenzkuppelstellen) * Für das restliche Europa wurde verzögerter Ausbau der Erneuerbaren Energien angenommen: 23% bei 42% in D, 40% bei 60% in D, 60% bei 90% in D 3

In jedem Zeitpunkt wurden die Kosten verschiedener Szenarien verglichen: jeweils ohne und mit zusätzlichen Speichern Start Kosten für Stromerzeugung im Szenario ohne neue Stromspeicher Berechnung der Kosten in Szenarien mit zusätzlichen Speichern Einsparung durch Speicher Kosten durch Speicher Ergebnis Einsparung (oder Mehrkosten) durch zusätzliche Speicher Jeweils 5 Kombinationen aus Kurz- und Langzeitspeichern Fixe Kostendegression unterstellt 4

Ergebnis: In den nächsten 10 bis 20 Jahren verursachen Speicher Mehrkosten, im 90%-Szenario Einsparungen Bandbreite der Ergebnisse bei zusätzlichen Speichern* in Mrd. EUR pro Jahr Szenario 2023 2033 90% EE 2023: kein signifikanter Nutzen von neuen Speichern für Ausgleich von Erzeugung und Nachfrage 2033: geringe Mengen Speicher können zu Einsparungen führen 1,2 1,3 0,8 0,1-0,02-2,3 90%-Szenario: Speicher führen zu Einsparungen * Bandbreite der betrachteten Speicherkombinationen; die Ergebnisse der jeweils schlechtesten betrachteten Kombination an Speichern sind als gestrichelte Linie dargestellt 5

Hintergrund für Ergebnis in 2023 Bei 42% Erneuerbaren Energien in Deutschland entstehen keine relevanten EE-Erzeugungsüberschüsse Residuallast bei 42% Erneuerbaren Energien im Sommer* in GW Durchschnitt Einzelne Wochen In fast jeder Stunde wird zusätzliche Erzeugung benötigt (flexible Biomasse-, Gas- oder Kohlekraftwerke) Mo Di Mi Do Fr Sa So In einzelnen Stunden treten Überschüsse aus EE auf; günstige Flexibilitätsoptionen sind zb. bestehende Speicher, Lastmanagement, Power-to-heat, Stromexport * nach Stromerzeugung aus Wind, Solar- und Wasserkraftanlagen im Mai, Juni, Juli und August; illustrative Darstellung von Eingangsdaten der Simulationen 6

Ergebnisse auf einen Blick (1/4) 7

Zukünftige Märkte für Batterien und Power-to-Gas sind vor allem in den Sektoren Verkehr und Chemie Zukünftige Märkte für Batterien und Power-to-Gas in GW, Abschätzungen 200 2023 2033 untere obere untere obere Märkte insbesondere im Verkehrs- und Chemiesektor 150 Batt. PtG Strom Chemie 100 50 Durchschn. Stromnachfrage heute PtG Batterie Verkehr Zukünftige installierte Leistung an neuen Speichertechnologien kann heutige Stromnachfrage weit übersteigen 0 8

Batterien und Power-to-X bringen Wind- und Sonnenenergie in den Verkehrs- und Chemiesektor und zusätzlich Flexibilität für den Stromsektor 1 Energiequelle Energieverbraucher 1 Primärnutzen: Ermöglichen Nutzung von Wind und PV in anderen Sektoren Batterie Verkehr Power-to-X 2 Chemie 2 Zusatznutzen: Bereitstellung von Flexibilität im Stromsektor Flexibilität Strom 9

Ergebnisse auf einen Blick (2/4) 10

Dynamische Kostendegression wird insbesondere bei Batterietechnologien erwartet Kostenentwicklung stationärer Li-Ionen-Systeme (energietechnische Anwendung Industriepreise, ohne Umrichter* in EUR/kWh 800 600 ~40% ~60% ~80% 400 200 0 2014 2023 2033 ~2050 *hier erwartete Entwicklung spezifische Kapazitätskosten, Stand Ende 2013 11

Speicher können bereits heute einige Systemdienstleistungen kosteneffizient erbringen Qualitative Betrachtung: Speicher für Systemdienstleistungen (Auszug der Ergebnisse) Sekundärregelleistung Primärregelleistung Batteriespeicher sehr gut geeignet Langfristiger Bedarf gering Speicher gut geeignet, Wirtschaftlichkeit aber noch offen In Zukunft starke Konkurrenz durch EE und Nachfrage Gesicherte Leistung Speicher grundsätzlich geeignet Bedarf wird im Bezug auf Kapazitätsmarkt diskutiert 12

Ergebnisse auf einen Blick (3/4) 13

Ergebnisse auf einen Blick (4/4) 14

Ergebnisse auf einen Blick 15

Verfügbar unter: www.agora-energiewende.de Kontakt: matthias.deutsch@agora-energiewende.de 16