Radioaktivität in Klasse 9 Konzepte und Umsetzungsvorschläge zur Arbeit mit den Vorgaben des Kernlehrplans

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Physik

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulcurriculum Physik Sek. I

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

EF Q1 Q2 Seite 1

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 8

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Einblicke Physik Chemie 3

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 7-9

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

In diesem Dokument finden Sie für dieses Fach:

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinterner Lehrplan Physik

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Inhalt. Inhalt. 1 Einführung... 3

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schulinternes Curriculum Physik

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

10 Physik I (3-stündig)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Optische Aktivität α =δ k d 0

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I

SPEKTRUM PHYSIK Optische Instrumente Farben des Lichts

Gymnasium Zitadelle Jülich Schulcurriculum PHYSIK SI Seite 1 von 9

Physikalisches Praktikum I

Zentralabitur 2019 Geschichte

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Schulinterner Lehrplan: Physik Sekundarstufe I.

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Optische Aktivität α =δ k d 0

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Zentralabitur 2017 Mathematik

Transkript:

Radioaktivität in Klasse 9 Konzepte und Umsetzungsvorschläge zur Arbeit mit den Vorgaben des Kernlehrplans Michael Neunzig Seminar für Lehrämter an Schulen Duisburg Gymnasium Adolfinum, Moers Köln, 08.09.2009

Warum das Thema... für jeden persönlich Bedeutung hat. für die Gesellschaft wichtig ist. für Physiklehrerinnen und -lehrer eine Herausforderung bietet. Röntgen... Radon... Radioaktivität in Klasse 9 Michael Neunzig, MNU 08.09.09

Warum das Thema... für jeden persönlich Bedeutung hat. für die Gesellschaft wichtig ist. für Physiklehrerinnen und -lehrer eine Herausforderung bietet. Radioaktivität in Klasse 9 Michael Neunzig, MNU 08.09.09

Warum das Thema... für jeden persönlich Bedeutung hat. für die Gesellschaft wichtig ist. für Physiklehrerinnen und -lehrer eine Herausforderung darstellt. Radioaktivität in Klasse 9 Michael Neunzig, MNU 08.09.09

Inhalt Vorbemerkungen Lehrplan, Voraussetzungen, Fallstricke, Strahlenschutz,... Vorschläge zur Umsetzung der fachlichen Kontexte Fazit Radioaktivität in Klasse 9 Michael Neunzig, MNU 08.09.09

Stellung im Lehrplan,... Merkmale des Kernlehrplans G8 Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Bildungsstandards Basiskonzepte Inhaltsfelder fachliche Kontexte Umsetzung NRW

Stellung im Lehrplan,... Merkmale des Kernlehrplans G8 Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Inhaltsfelder fachliche Kontexte Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe des Systemkonzepts auch auf formalem Niveau Beobachtungen und Phänomene erklären sowie Vorgänge beschreiben, so dass sie...

Stellung im Lehrplan,... Merkmale des Kernlehrplans G8 Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Inhaltsfelder fachliche Kontexte den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung).

Stellung im Lehrplan,... Merkmale des Kernlehrplans G8 Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Inhaltsfelder fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Stellung im Lehrplan,... Merkmale des Kernlehrplans G8 Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Inhaltsfelder fachliche Kontexte Radioaktivität und Kernenergie: Aufbau der Atome, ionisierende Strahlung,... Strahlendiagnostik und Strahlentherapie

Stellung im Lehrplan,... Lernen erfolgt besonders effektiv und nachhaltig, wenn es kumulativ Systematischer Kompetenzerwerb vernetzt und Basiskonzepte in Kontexten erfolgt. Fachliche Kontexte

Stellung im Lehrplan,... Obligatorik:Zitate aus dem Kernlehrplan Alle Inhaltsfelder mit ihren Schwerpunkten sind verbindlich, ebenso das Arbeiten in fachlichen, zusammenhängenden Kontexten. Die in der Übersicht angegebene Abfolge der Inhaltsfelder folgt einer an den Kompetenzen orientierten Entwicklung. Ansonsten sollte das Inhaltsfeld Energie, Leistung, Wirkungsgrad am Ende der Jahrgangsstufe 9 behandelt werden, da es die Klammer für die Physik der Sekundarstufe 1 darstellen kann.

Stellung im Lehrplan,... Elektrizität messen, verstehen, anwenden Kraft, Druck, mechanische und innere Energie, Werkzeuge und Maschinen Radioaktivität und Kernenergie Aufbau der Atome, ionisierende Strahlung (Arten, Reichweiten, Zerfallsreihen, Halbwertzeit), Strahlennutzen, Strahlenschäden und Strahlenschutz Kernspaltung, Nutzen und Risiken der Kernenergie Energie, Leistung, Wirkungsgrad Radioaktivität und Kernenergie Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung Radioaktivität und Kernenergie Nutzen und Gefahren Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Kernkraftwerke und Fusionsreaktoren Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik

Stellung im Lehrplan,... E praktisch alle Kompetenzen des Basiskonzepts Energie werden tangiert. S z. B. den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). technische Geräte und Anlagen unter Berücksichtigung von Nutzen, Gefahren und Belastung der Umwelt vergleichen und bewerten und Alternativen erläutern. M W Eigenschaften von Materie mit einem angemessenen Atommodell beschreiben. die Entstehung von ionisierender Teilchenstrahlung beschreiben. Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Arten radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung nennen. Prinzipien von Kernspaltung und Kernfusion auf atomarer Ebene beschreiben. Zerfallsreihen mit Hilfe der Nuklidkarte identifizieren. Nutzen und Risiken radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung bewerten. experimentelle Nachweismöglichkeiten für radioaktive Strahlung beschreiben. die Wechselwirkung zwischen Strahlung, insbesondere ionisierender Strahlung, und Materie sowie die daraus resultierenden Veränderungen der Materie beschreiben und damit mögliche medizinische Anwendungen und Schutzmaßnahmen erklären.

Schulinterner Lehrplan Die Fachkonferenzen müssen alle Kompetenzen und fachlichen Kontexte einplanen. Stundentafel? Andere Kontexte: z. B. Diskussion um neue Kraftwerke, Alternative Kernkraftwerk? z. B. Kopernikus- Gymnasium Duisburg-Walsum

Schulinterner Lehrplan Die Fachkonferenzen müssen alle Kompetenzen und fachlichen Kontexte einplanen. Stundentafel? z. B. Kopernikus- Gymnasium Duisburg-Walsum Schulinterner Lehrplan KGW: http://kgw-web.de/schule/faecher/ph/6-9.pdf

Voraussetzungen/Fallstricke Atome, Moleküle, Bindungen, Elektronen, Protonen,... Ladung, Strom und Spannung,... Zuordnungen graphisch darstellen Energiebegriff, Einheiten? Messgrößen der Dosimetrie? Exponentielles Wachstum! Abschirmung? Zerfall? Kraft auf stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld! Unterscheidung der Strahlenarten?

Strahlenschutz Beim Experimentieren mit radioaktiven Präparaten ist die Strahlenschutzverordnung zu beachten. Keine Experimente mit offenen Präparaten oberhalb der Freigrenze (Glühstrümpfe) Die schulüblichen Experimente mit bauartzugelassenen Präparaten sind weiterhin möglich, auch Schülerexperimente ggf. ist die Anwesenheit eines Strahlenschutzbeauftragten nötig

Inhalt Vorbemerkungen Lehrplan, Voraussetzungen, Fallstricke, Strahlenschutz,... Vorschläge zur Umsetzung der fachlichen Kontexte : Der fachliche Kontext Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Zum Umgang mit exponentiellen Verläufen Prozessorientierte Kompetenzen Fazit Radioaktivität in Klasse 9 Michael Neunzig, MNU 08.09.09

FK Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Einstieg: Bilder / MindMap /... Ziel: Vorwissen erkunden, Fragen entwickeln!

FK Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Röntgen: 132 Millionen Untersuchungen p. a. Nuklearmedizinische Diagnostik: 4,2 Mio Untersuchungen p. a. Strahlentherapie: etwa 270 000 p. a.

FK Strahlendiagnostik und Röntgen: Strahlentherapie

FK Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Nuklearmedizinische Diagnose:

FK Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Praktische Maßnahme zur Reduzierung der Strahlenbelastung für jeden:

FK Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Szintigraphie: Häufigste Untersuchung Der Strahler muss in die Schilddrüse gelangen (Tracer). Die Strahlung muss nach außen gelangen.

FK Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Szintigraphie: Unterrichtsthemen: Schwächung von Strahlung (Reichweite, Halbwertsdicke) Abbau des Strahlers (Halbwertszeit) Versorgung der radiologischen Praxen mit den Strahlern

FK Strahlendiagnostik und Szintigraphie: Schwächung von Strahlung: Reichweite Halbwertsdicke Es gibt radioaktive Strahlung mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften:,, -Strahlung! Strahlentherapie

FK Strahlendiagnostik und Szintigraphie: Abbau des Strahlers (Halbwertszeit) Strahlentherapie

FK Strahlendiagnostik und Szintigraphie: Strahlentherapie Versorgung der radiologischen Praxen mit den Strahlern Schulpräparate: Gefäß mit Thoriumsalz, Cs/Ba-Kuh Anwendung der Zerfallsgleichungen: 99 42 99m 43 99 43 Mo Tc Tc 99 44 99m 43 99 43 Tc+ Tc + γ Ru+ 0 1 0 1 β β ; T ; ; T T 1 2 1 2 1 2 = 65,94h = 6,01h = 211100a

Zum Umgang mit exponentiellen Verläufen z. B: Messung der Strahlung eines Co-60 Strahlers durch Bleischichten Bleidicke /mm (Zählrate-Nullrate)*s 0 8,18 5 5,52 10 3,57 15 2,13 20 1,6 25 1,04 30 0,66 Der Abstand zwischen den Werten ist nicht konstant: keine lineare Abnahme.

Zum Umgang mit exponentiellen Verläufen z. B: Messung der Strahlung eines Co-60 Strahlers durch Bleischichten Bleidicke /mm (Zählrate-Nullrate)*s Minderungsfaktor 0 8,18 5 5,52 0,67 10 3,57 0,65 15 2,13 0,60 20 1,6 0,75 25 1,04 0,65 30 0,66 0,63 Mittelwert: 0,66 Nach jeweils 5mm Blei kommt noch etwa 66% der Strahlung durch!

Zum Umgang mit exponentiellen Verläufen 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 (Zählrate-Nullrate)*s HWD R( d) = R( d) = R( d) = R( d) = 0 5 10 15 20 25 30 35 Bleidicke/mm 8,18 8,18 8,18 8,18 1 e s 1 s 1 s 1 s 1 0,0835 d mm 0,66 1 2 0,92 5 d d d mm 1 2 d mm

Zum Umgang mit exponentiellen Verläufen R( d) R( d) R( d) R( d) = = = = 8,18 8,18 8,18 8,18 1 e s 1 s 1 s 1 s 1 0,0835 d mm 0,66 1 2 0,92 5 d d d mm 1 2 d mm Umkehraufgaben sind nicht direkt lösbar, weil Schülerinnen und Schüler diese Gleichungen nicht auflösen können! Alternativ: Arbeiten mit Wertetabellen (TR)

Zum Umgang mit exponentiellen Verläufen Auch neue Schulbücher sind hier nicht konsequent. Impulse Physik 2 Klett 2009, S. 204

Zum Umgang mit exponentiellen Verläufen Auch neue Schulbücher sind hier nicht konsequent. Impulse Physik 2 Klett 2009, S. 210

Prozessorientierte Kompetenzen Wahlkampf 2009: SPD: Das schaffen unsere Ingenieure Saubere Energie ohne Atomkraft CDU: Laufzeitverlängerung von sicheren Kernkraftwerken, jedoch kein Neubau Die Kernenergie ist auf jeden Fall ein Zukunftsthema. Sie beherrscht derzeit wieder die energiepolitische Diskussion.

Prozessorientierte Kompetenzen Recherche, Argumentation, Bewertung: Beide großen Volksparteien machen in ihren Grundsatzprogrammen politische Aussagen zur Energieversorgung. 1. Wie wollen die großen Volksparteien die Energieversorgung mittelfristig und langfristig sichern? Stelle gemeinsame und unterschiedliche Auffassungen heraus. 2. Recherchiere auf den Webseiten der anderen Bundestagsparteien, welche weiteren politischen Standpunkte zur Nutzung der Kernenergie vertreten werden. 3. Überlege dir eine eigene Meinung und schreibe deine Position und deine Argumente auf. Aus: Material zur Arbeit mit dem KLP, Modul Kombination eines Inhaltes mit verschiedenen prozessbezogenen Kompetenzen (Guido Opheys, Krefeld)

Fazit Das Unterrichten in (fachlichen) Kontexten bietet die Chance, die Interessen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern stärker einzubinden. Typische Schulexperimente ermöglichen weitreichende Erkenntnisse für medizinische Anwendungen und Strahlenschutz. Bei der Auswertung der Experimente müssen uns Lehrern die mathematischen Möglichkeiten der Schüler bewusst sein. Deskriptive Auswertungen bzw. vereinfachte exponentielle Beschreibungen sind nötig. Das Themenfeld Radioaktivität eignet sich besonders zur Förderung von Kompetenzen im Bereich Argumentieren und Bewerten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quellen: KLP Physik NRW Gymnasium G8 (2008) Bundesamt für Strahlenschutz, Jahresbericht 2007 Teil B IV, Seite 240 Material zur Arbeit mit dem KLP, Modul Kombination eines Inhaltes mit verschiedenen prozessbezogenen Kompetenzen (Guido Opheys) Impulse Physik 2, Klett 2009 Schulinterner Lehrplan Kopernikus Gymnasium Duisburg-Walsum: www.kgw-web.de Bilder: KKW Isar 1 und 2 : http://www.kernenergie.de/kernenergie/themen/kernkraftwerke/kernkraftwerke_in_deutschland/ Szintigraphie: Broschüre Mini-Organ mit Maxi Wirkung, Forum Schilddrüse e.v. Radonzerfall: http://vorsam.uni-ulm.de/asp/oarchiv_images.asp?ordnungsnr=k-006 Radionuklidgenerator: Bildquelle: http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/vorlesung/medizinphysik_06/7_nukleardiagnostik.pdf