Bedienungsanleitung Geeichte Waage PCE-ESM Serie

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Hygrometer PCE-555



Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760






Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22


Bedienungsanleitung KFZ - Messgerät PCE-CT 5000

Bedienungsanleitung Schallpegelmesser PCE-MSM 3



Bedienungsanleitung Infrarothermometer PCE-889B

Bedienungsanleitung Absolutdruckmessgerät PCE-APM 30

Magnetfeld-Tester PCE-MFM 3000

Bedienungsanleitung Maschinenstethoskop PCE-S 42

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777



BETRIEBSANLEITUNG. 1 Einleitung Sicherheitsinformationen Spezifikationen Lieferumfang Ansicht... 6

Bedienungsanleitung Hängewaage

Dimmer DPX Klemmleiste

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät PCE-MSV 10



SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung Klimalogger PCE-HT 71N


Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung 3-Achsen Vibrations Tester PCE-VM 3D

Bedienungsanleitung Kabeltester PCE-180 CBN

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Betriebsanleitung Heufeuchtemessgerät PCE-HMM




Digitales Refraktometer Oe %Brix

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise


Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Olink FPV769 & FPV819


Bedienungsanleitung Endoskopkamera PCE-VE 200

AXPH02. A. PH/TEMP-Taste: Funktionswahltaste - ermöglicht eine Wahl zwischen PH-Wert-, Temperatur- oder Feuchtigkeitsmessung.

Size: 60 x mm * 100P

Bedienungsanleitung Mikroskop PCE-MM200 und PCE-MM200 UV

Bedienungsanleitung V-22. Bitte nehmen Sie sich die Zeit diese Anleitung zu lesen bevor Sie die Waage benutzen. Version /06

Bedienungsanleitung Taupunktmessgerät PCE-HT 71N

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Temperaturmessgerät für relative Feuchte / Temperatur PCE-G1A

Infrarot-fernbedienung YB1FA

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-AS1

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Plattformwaage PCE-TS-Serie

Bedienungsanleitung Leistungsmessgerät PCE-UT 232

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät Mini Sound Level Meter ST805 / 6431

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Bedienungsanleitung Hitzedraht Anemometer PCE-009

Bedienungsanleitung. Externe Anzeigeeinheit für den iks aquastar

Kompaktanlage Akku 15

LED Par 64 Floor 5in1 15x10 W RGBWA

Kompakt- Digitalwaage 300 g

D/A/CH. Thermometer 480. zur Infrarot-Oberflächenmessung und Kerntemperaturmessung

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Survey Meter SM 5 D. PCE Deutschland GmbH (PCE Instruments) Im Langel Meschede Deutschland.

BENUTZERHANDBUCH Thermoelement-Kalibrator

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200


Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Glanzmesser nur mit ON einschalten, Sensorkappe entfernen und mit dem Messen kann begonnen werden.

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

signakom besser sicher

BEDIENUNGSANLEITUNG. Uni - Control

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Vibrationsmessgerät PCE-VT204

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

Drehzahlmesser DT 2236

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Deutsche Bedienungsanleitung

Transkript:

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Geeichte Waage PCE-ESM Serie Version 1.1 17.06.2015

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Lieferumfang...3 2 Sicherheit... 3 2.1 Warnsymbole...3 2.2 Warnhinweise...3 3 Spezifikationen... 4 4 Gerätebeschreibung... 5 5 Betriebsanleitung... 5 5.1 Das Display zu null setzen...6 5.2 Tarierung...6 5.3 Gewichtseinheit wechseln...6 5.4 Einstellungsmodus...7 5.5 Kalibrierung...7 5.6 Auflösung ändern...7 5.7 Überprüfen der internen Zählung...8 5.8 Hintergrundbeleuchtungseinstellungen...8 5.9 Ruhezeiteinstellungen... Fehler! Textmarke nicht definiert. 5.10 Die Kapazität ändern...8 5.11 Die ADC Geschwindigkeit ändern...8 5.12 Die Waage auf Werkseinstellungen zurücksetzen...9 6 Wartung und Reinigung... 9 6.1 Akku-Betrieb...9 6.2 Fehlercodes...9 6.3 Reinigung... 10 7 Entsorgung... 10 2

1 Einleitung Zuverlässige, transportable und leicht zu bedienende Teewaage mit Zweibereichs-Wägung. Geeignet ist die Waage für Apotheken, Lebensmittelgeschäfte, Cafés, Restaurants und überall dort, wo eine geeichte Teewaage vorgeschrieben wird. Die geeichte Teewaage hat ein Kundendisplay auf der Rückseite und ermöglicht dem Kunden, die Wiegung mit zu verfolgen. Das beleuchtete 25 mm große Bedienerdisplay der Teewaage erlaubt eine bequeme Ablesung des Gewichtes, auch aus größerer Entfernung. Das Gehäuse der geeichten Waage ist aus stoßfestem ABS Kunststoff, die Wiegeplatte ist 180 x 230 mm groß und ist aus leicht zu reinigendem Edelstahl. Die Teewaage wird nach Eichklasse M III geeicht geliefert, die Eichung ist europaweit gültig und erspart Ihnen die nächsten zwei Jahre zeitaufwendige Behördengänge. Trotz des günstigen Preises ist die geeichte Waage ein zuverlässiger Wiegepartner im eichpflichtigen Geschäftsverkehr. 1.1 Lieferumfang 1 x Teewaage geeicht inkl. Akku, 1 x Netzteil 1 x Anleitung 2 Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. 2.1 Warnsymbole Allgemeine Warnung Batteriestand niedrig (ein geringer Batteriestand kann zu Fehlmessungen führen) 2.2 Warnhinweise Diese Waage darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Gerät keinen extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden Das Messgerät darf nie mit der Bedienoberfläche aufgelegt werden (z.b. tastaturseitig auf einen Tisch) Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden Das Gerät darf nur mit dem von PCE Deutschland angebotenen Zubehör oder gleichwertigem Ersatz verwendet werden. Die Waage sollte auf einer ebenen Unterlage platziert werden, um genau Messwerte zu gewährleisten. Weiterhin darf dieses Messgerät nicht eingesetzt werden wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte ) nicht innerhalb der in der Spezifikation angegebenen Grenzwerten sind. Wenn die Batterie leer ist, (wird z. B. durch den Batterieindikator angezeigt) darf das Gerät nicht mehr verwendet werden, da falsche Messwerte entstehen können. Erst nach einem Batteriewechsel darf die Waage wieder eingesetzt werden. Vor jedem Einsatz bitte das Messgerät durch Messen einer bekannten Größe überprüfen. Die in der Spezifikation angegebenen Grenzwerte für die Messgrößen dürfen unter keinen Umständen überschritten werden. Vor Beginn der Messung immer überprüfen, ob der richtige Messbereich eingestellt ist. Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zur Verletzungen des Bedieners kommen Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. 3

3 Spezifikationen Modell PCE-ESM 6 PCE-ESM 25 Wiegebereich der Teewaage Zweibereichs-Wägung Auflösung / Eichwert der Wägebrücke Bereich1: 3 kg / Bereich2: 6 kg Bereich1: 1g / Bereich2: 2g Bereich1: 15 kg / Bereich2: 25 kg Bereich1: 5g / Bereich2: 10g Eichung eichfähig nach Klasse M III (geeicht geliefert) Tarierbereich über den vollen Wiegebereich Wiegeeinheiten kg / g Einschwingzeit <3 s Bedienerdisplay 25 mm Zifferngröße LC-Display, beleuchtet Kundendisplay 20 mm Ziffernhöhe auf der Rückseite, beleuchtet Wägeplatte Edelstahl 190 x 230 mm Kalibrierung extern möglich (nicht bei der geeichten Waage) Stromversorgung Akku 6V / 4A oder Netzbetrieb 12V / 500mA (inkl.) Akkulaufzeit ca. 90 Std. Einsatztemperatur 0 C - 40 C Abmessungen 235 x 240 x 130 mm Gewicht ca. 3,5 kg 4

4 Gerätebeschreibung Tastenfunktionen 1 2 3 (1) ON/OFF Ein- und Ausschalten des Gerätes (2) TARE/UNIT drücken Sie diese Taste um die Waage auszutarieren. Halten Sie diese Taste, um die Einheit zu wechseln (3) ZERO hiermit können Sie die Anzeige nullen Display 1 2 3 4 5 6 (1) ZERO Nullstellungsanzeige (2) STABLE Stabilitätsanzeige (3) NET Tarierungsanzeige (4) BAT.LO Batterieanzeige, laden Sie den Akku wieder auf, wenn diese Anzeige leuchtet. (5) kg Aktuelle Wiegeeinheit ist kg (6) g Aktuelle Wiegeeinheit ist g 5 Betriebsanleitung Um die Genauigkeit der Waage zu sichern, muss die Waage vor der Wiegung mit Hilfe der auf der Rückseite befindlichen Libelle ausgerichtet werden. 5

5.1 Das Display auf null setzen BETRIEBSANLEITUNG Zum Einschalten der Waage drücken Sie bitte die ON / OFF (1) Taste am Display Die Waage hat nach dem Einschalten, eine automatische Zerofunktion. Die Autozerofunktion gleicht geringe Abweichungen vom Nullstartpunkt aus. Dieses aber nur in einem Bereich von bis zu max. 10% des Wiegebereiches der Waage. Sollte Ihre Waage nach dem Start einen Wiegewert im Display anzeigen obwohl nichts auf der Wiegefläche liegt und dieser nicht höher ist wie 2% des Wägebereiches dieser Waage, können Sie mit der ZERO Taste, die Waage wieder auf null setzen. Die maximalen 2% sind durch die Eichvorschriften vorgegeben. Wenn Sie ZERO gedrückt haben, erscheint im Display ein Zero Symbol. 5.2 Tarierung Die TARA Funktion hilft Ihnen z.b. Verpackungen bei der Wiegung nicht mit zu berücksichtigen. Legen Sie einen leeren Behälter auf die Plattform. Das Gewicht des Behälters wird nun im Display angezeigt. Drücken Sie die TARE/UNIT Taste, um das aktuelle Gewicht als Tara Wert zu speichern, damit es von nun an von den Werten abgezogen wird. Das Display zeigt jetzt 0l an und im Display leuchtet das NET / ZERO Symbol auf. Wenn Sie nun ein Produkt in die Verpackung legen wird nur sein Eigengewicht angezeigt. Wenn Sie den Behälter von der Waage nehmen, wird ein negatives Gewicht angezeigt. Falls Sie die Waage vor dem Herunternehmen des Behälters erneut tariert haben, zeigt die Waage nun das negative Gewicht aller Elemente an. Gewichtseinheit wechseln Halten Sie die TARE/UNIT Taste für 4 Sekunden gedrückt, um die Wägeeinheit zu wechseln. Die aktuelle Einheit wird im Display erscheinen. 6

5.3 Einstellungsmodus Um in den Einstellmodus zu gelangen, schalten Sie die Waage aus, halten die TARA/UNIT Taste gedrückt und drücken die ON/OFF Taste. Halten Sie die TARA/UNIT Taste gedrückt bis F0 CAL im Display erscheint. Mit der TARA/UNIT Taste können Sie die Menüpunkte anwählen, mit der ZERO Taste, wechseln Sie zum nächsten Menüpunkt. 5.4 F0 CAL Kalibrierung (bitte nicht ändern) Die folgende Einstellung kann nur im nicht geeichten Zustand durchgeführt werden, da der Zugangsknopf sich auf der Unterseite der Waage befindet und von der Eichbehörde bei der Eichung versiegelt wird. Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3) betreten haben, zeigt das Display die erste Funktion F0 CAL. Drücken Sie nun den versiegelten Knopf auf der Unterseite der Waage und kurz darauf die TARE/UNIT Taste. Das Display zeigt UNLD. Die Wiegefläche sollte leer sein um jetzt den Nullpunkt zu setzen. Warten Sie bis STABLE im Display erscheint und drücken die TARE/UNIT Taste. Das Display zeigt Ihnen nun das Gewicht an, mit dem Sie die Waage kalibrieren können z.b. A1 4. Mit der ZERO Taste können Sie zwischen den möglichen Kalibriergewichten wählen. Bestätigen Sie das gewünschte Gewicht mit der TARE/UNIT Taste das Display zeigt nun LOAD. Stellen Sie nun das Kalibriergewicht auf die Waage. Nachdem die Anzeige STABLE zeigt, drücken Sie die TARE/UNIT Taste. Das Display zeigt jetzt PASS. Der Kalibrierungsvorgang ist beendet. 5.5 F1 res Auflösung ändern (bitte nicht ändern) Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3) betreten haben, zeigt das Display F0 CAL. Drücken Sie die ZERO Taste, das Display zeigt F1 res. Auch hier muss der versiegelte Knopf gedrückt werden um in die Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie dann die TARE/UNIT Taste, um in das Menü zu gelangen. Die Auswählen der Auflösung steht Ihnen mit der ZERO Taste zur Verfügung. Die TARE/UNIT zum ist hier zum Bestätigen. 7

5.6 F2 INP Überprüfen der Zellenteilung Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3) betreten haben, drücken Sie die ZERO Taste zweimal. Das Display zeigt nun F2 INP. Drücken Sie die TARE/UNIT Taste, um das Menü zu betreten. Das Display zeigt jetzt die interne Zellenteilung z.b. 45592-50123. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie wieder die TARE/UNIT Taste. 5.7 F3 bk Hintergrundbeleuchtungseinstellungen Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3) betreten haben, drücken Sie die ZERO Taste dreimal. Das Display zeigt nun F3 BK, drücken Sie die TARE/UNIT Taste, um das Menü zu betreten. Um den Hintergrundbeleuchtungsmodus zu wechseln, drücken Sie die ZERO Taste. Bestätigen erfolgt durch die TARE/UNIT Taste. (bt AU: Automatik, bt of: Beleuchtung AUS und bt on: Beleuchtung AN). F4 unit ist nicht aktiv 5.8 F5 off Auto OFF Funktion Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeit die Waage sich ausschalten soll um die Batterie zu schonen. Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3) betreten haben, drücken Sie die ZERO Taste fünfmal. Das Display zeigt nun F5 off. Drücken Sie nun die TARE/UNIT Taste um in das Menü zu gelangen. Im Display erscheint z.b. of 0 (0=OFF). Durch Drücken der ZERO Taste wählen Sie zwischen 0, 3, 5, 10 und 20 Minuten. Zum Bestätigen drücken Sie die TARE/UNIT Taste. 5.9 F6 CAP Die Kapazität ändern (bitte nicht ändern) Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3) betreten haben, drücken Sie die ZERO Taste sechsmal. Das Display zeigt nun F6 CAP. Auch hier muss der versigelte Knopf gedrückt werden um in die Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie dann die TARE/UNIT Taste, darauf erscheint im Display pin- --. Jetzt müssen Sie ein Passwort eingeben. Drücken Sie die TARE/UNIT Taste und die ZERO Taste, um das Passwort einzugeben (mit der TARE/UNIT Taste können Sie den Wert erhöhen, mit der ZERO Taste können Sie zur nächsten Stelle springen). Das Standard Passwort ist 315. Nachdem Sie dieses korrekt eingeben haben, zeigt das Display die aktuelle Kapazität. Drücken Sie TARE/UNIT um die Kapazität zu ändern und Bestätigen mit der ZERO Taste. F7 A2n ist nicht aktiv 5.10 F8 SPd Die ADC Geschwindigkeit ändern Hier kann die Reaktionszeit der Waage eingestellt werden. Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3) betreten haben, drücken Sie die ZERO Taste achtmal. Das Display zeigt nun F8 SPd. Drücken Sie TARE/UNIT zum Bestätigen. Mit der ZERO Taste können Sie nun die Geschwindigkeit ändern (7.5/15/30). Zum Bestätigen drücken Sie die TARE/UNIT Taste. F9tAr on / off 8

5.11 Die Waage auf Werkseinstellungen zurücksetzen Nachdem Sie den Einstellungsmodus (Kapitel 5.3 betreten haben, drücken Sie die ZERO Taste neunmal. Das Display zeigt nun F10 rt, drücken Sie die TARE/UNIT Taste. Darauf zeigt das Display. Nach kurzer Zeit erscheint erneut F9 rst, die Waage ist nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Zum Verlassen des Menüs schalten Sie die Waage AUS. 6 Wartung und Reinigung 6.1 Akku-Betrieb Falls notwendig kann die Waage über einen Akku betrieben werden. Der Akku hält ca. 90 Stunden (ohne Hintergrundbeleuchtung). Wenn der Akku geladen werden muss, erscheint im Display ein BAT LO Symbol. Die Waage wird jedoch noch ca. 10 weitere Stunden arbeiten und sich dann automatisch ausschalten, um den Akku zu schützen. Um die Waage aufzuladen, stecken Sie einfach den Netzstecker in den dafür vorgesehenen Anschluss. Dabei braucht die Waage nicht ausgeschaltet zu werden. Der Akku sollte etwa 24 Stunden geladen werden. Oben im Display befindet sich eine LED die den Ladestatus des Akku anzeigt. Leuchtet die LED grün ist der Akku vollständig geladen. Ist die LED rot ist der Akku nahezu leer und ist die LED gelb, wird der Akku geladen. Im Laufe der Zeit kann der Akku an Kapazität verlieren. 6.2 Fehlercodes Fehler Codes Beschreibung Lösung --OL- Err 4 Err 6 Messbereich überschritten Nullstellungsfehler A/D Wandler außerhalb seines zulässigen Bereichs Nehmen Sie das Gewicht von der Waage. Besteht das Problem weiterhin melden Sie sich bitte bei der PCE Deutschland GmbH. Die Waage war außerhalb des möglichen Nullsetzungsbereichs als sie eingeschaltet wurde oder als die ZERO Taste betätigt wurde. Nehmen Sie das Gewicht von der Waage und versuchen Sie es erneut. Benutzen Sie die TARE/UNIT Taste, um das Display auf null zu setzen. Besteht das Problem weiterhin melden Sie sich bitte bei der PCE Deutschland GmbH. Die Werte des A/D Wandlers sind außerhalb seines zulässigen Bereichs. Entfernen Sie das Gewicht von der Waage, falls Sie überladen ist. Stellen Sie sicher, dass die Waagschale angebaut ist. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Wägezelle oder die Elektronik defekt ist. Besteht das Problem weiterhin melden Sie sich bitte bei der PCE Deutschland GmbH. 9

6.3 Reinigung BETRIEBSANLEITUNG Säubern Sie das Gerät mit einem feuchten Baumwolltuch und ggf. einem sanften Reiniger. Benutzen Sie keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel. 7 Entsorgung Batterien dürfen aufgrund der enthaltenen Schadstoffe nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen an dafür eingerichtete Rücknahmestellen zu Entsorgung weitergegeben werden. Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 10