Lehrveranstaltungen im Bereich Master Wintersemester 2017/18

Ähnliche Dokumente
Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Einführung in die Kulturwissenschaften 6 ECTS

3. Allgemeine Psychologie

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Herzlich Willkommen!

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom , Änderungen vorbehalten

Seminar Wintersemester 2008/09

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Fallstudienseminar Cases in Finance

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Master of Arts Philosophie

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

Modulplan Bachelor Soziologie

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Public History Master

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Miami Exchange Program FS 2017

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Master Fachdidaktik Deutsch. Gymnasium I Fachdidaktik Fach A 13 CP: Modul PR III und Modul PR IV. Problemfelder der Sprachund Literaturdidaktik

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

Ethnologie Module Flexibler Master

Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Politikwissenschaft (Modernes Regieren)

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Praxismodul Soziologie

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

- PDF-Service

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Masterstudiengang Literatur und Medien

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

vom Inhaltsübersicht

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Principles in Human Resource Management HS 2014

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Georg-August-Universität Göttingen

Studienordnung für den Studiengang Germanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom XX.XX.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele

Transkript:

Lehrveranstaltungen im Bereich Master Wintersemester 2017/18 Müller, Cornelia Vst.-Nr.: 10927 Cinematic Metaphor Vorlesung: MA, MAKS Multimodalität, Diskurs, Medien Dienstag, 14.15-15.45 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 10.10.2017 Ort: AM 104 The lecture presents a specific theoretical and methodological perspective on metaphors in audio-visuals. Taking gesture as a theoretical starting point for a film-theoretical framework on audio-visual metaphor, this lecture zooms in on the particular notion of embodied cinematic experience that characterizes the process of viewing audiovisuals be they films, television programs or music videos. In contrast to current cognitive positions of embodiment, the phenomenological framework presented here sets the inter-affective and dynamic-temporal nature of cinematic experience center stage. The lecture includes empirical analyses in class as a background for discussing competing theoretical frameworks of audiovisual metaphors. Leistungsnachweis: Es können Scheine im Rahmen von erworben werden. Sprache: Englisch

Müller, Cornelia Vst.-Nr.: 10930 Forschungskolloquium: Sprachgebrauch und Multimodale Kommunikation Seminar: MA, MAKS Forschungsmodul Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 10.10.2017 Ort: AM 205 Im Kolloquium werden geplante und laufende Forschungsvorhaben im Themenfeld Sprachgebrauch und Multimodale Kommunikation diskutiert. Dies betrifft Masterarbeiten und Dissertationen sowie die Arbeit an aktuellen Forschungsschwerpunkten am Lehrstuhl. Leistungsnachweis: Es können Scheine im Rahmen von erworben werden.

Ladewig, Silva Vst.-Nr.: 10911 Wie entsteht Sprache? Sprachevolution aus multimodaler Perspektive Seminar: MA, MAKS Zentralmodul Mittwoch, 11.15-12.45 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 11.10.2017 Ort: AM 202 Wie entsteht Sprache? Kann man Prozesse der Sprachentstehung heute noch beobachten? Diese Fragen adressieren wir in dem Seminar aus phylogenetischer und diachroner Perspektive und lernen Theorien zur Sprachevolution kennen. Dabei werden wir uns sowohl bestehenden Sprachsystemen widmen wie Laut- und Gebärdensprachen, aber auch Systemen, die gerade entstehen wie bspw. der Al-Sayyid-Beduinen-Gebärdensprache oder Repertoire von konventionalisierten Gesten. In den einzelnen Sitzungen zeichnen wir sowohl Grammatikalisierungs- und Lexikalisierungsprozesse nach, beschäftigen uns aber auch mit den Voraussetzungen zur Sprachentstehung. Teilnahmevoraussetzungen: Interessierte melden sich bitte vom 25.09. (10:00 Uhr) bis zum 15.10. Leistungsnachweis: Vorbereitung der Texte, Expertengruppen

Horst, Dorothea Vst.-Nr.: 10884 Senden Empfangen Entschlüsseln? Wie entsteht Bedeutung in Face-to-Face-Kommunikation? 9 ECTS Seminar: MA, MAKS Multimodalität, Diskurs, Medien Donnerstag, 11.15-12.45 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 19.10.2017 Ort: AM 202 Kommunikation ist der Austausch von Informationen (Werner H. Veith), Sprachliche Kommunikation ist der Austausch von Informationen mittels Sprache (ebd.) und Man kann nicht nicht kommunizieren (Paul Watzlawick) Face-to-Face-Kommunikation erweckt den Anschein, sowohl praktisch als auch theoretisch einfach definierbar zu sein. Was sich dabei jedoch offenbar so selbstverständlich zu ergeben oder einzustellen scheint nämlich geteilte Bedeutung und Verstehen ist in Wirklichkeit ein komplexer Prozess. Die Frage danach, wie in (zwischenmenschlicher) Kommunikation Bedeutung entsteht, ist eine der zentralsten und auch (kontrovers) diskutiertesten in der Sprachwissenschaft. Im Seminar wollen wir uns mit unterschiedlichen Perspektiven und Annäherungen an diese Problematik auseinandersetzen, sie kritisch hinterfragen und zueinander in Beziehung setzen, um uns eine fundierte eigene Position zu erarbeiten. Dabei werden unter anderem klassische und neuere Kommunikationstheorien (z.b. Bühlers Organon-Modell, Shannon-Weaver-Modell) sowie moderne Ansätze (Multimodalitätsforschung, Embodiment-Theorie) an praktischen Beispielen diskutiert. Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar wird in der zweiten vorlesungsfreien Woche durch einen Booksprint (gemeinschaftliche Veröffentlichung von Forschungsartikeln) abgeschlossen. Die Teilnahme daran (vom 05.02. bis 09.02.18) ist für ein erfolgreiches Abschließen (Leistungserwerb) des Seminars verpflichtend. Weitere Details werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Kombination individueller und kollektiver Schreibaufgaben

Müller, Cornelia / Ladewig, Silva / Greifenstein, Sarah / Horst, Dorothea / Hotze, Lena / Bonin, Sara Vst.-Nr.: 10715 Forschungskolloquium Körper Sprache Kommunikation 3 (für MA) ECTS Kolloquium: BA/MA, Block, Veranstaltungsbeginn: 08.12.2017 Ort: AM 203 Dieses Forschungskolloquium bietet allen Bachelor- und Masterstudierenden, die im Themenfeld Körper Sprache Medien Kommunikation eine Abschlussarbeit anstreben oder bereits anfertigen die Möglichkeit diese zu präsentieren und offene Fragen zu diskutieren. Jenseits der Vorstellung laufender Arbeiten werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements und ethische Fragen (Was ist ein Plagiat? Verkauf von Hausarbeiten im Internet? Wikipedia als Quelle?) behandelt. Literatur: Krämer, Walter (2009) Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt/Main: Campus Verlag. Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für den Besuch des Kolloquiums ist die Absicht, eine Abschlussarbeit im Themenfeld Körper Sprache Medien Kommunikation verfassen zu wollen. Zudem muss mindestens ein Seminar in dem betreffenden Themenfeld besucht worden und möglichst mit einer Hausarbeit abgeschlossen worden sein. Hinweise zur Veranstaltung: Das Blockseminar findet am 8. Dezember von 10 bis 15 Uhr statt. Interessierte melden sich bitte vom 25.09. (10:00 Uhr) bis zum 3.11. (18:00 Uhr) online über die Lehrstuhlhomepage an: https://www.kuwi.europa- uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw0/index.html Hinweise zum Blockseminar: 08.12.2017, 10-15 Uhr Leistungsnachweis: 3 ECTS für MA-Studierende (Präsentation der Abschlussarbeit und Exposé). BA- Studierende willkommen, jedoch kein ECTS-Erwerb möglich.