Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit!

Ähnliche Dokumente
Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienstordnung vom bis

Kinder - Religionsunterricht

Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Gabriel für Kinder und Eltern

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Informationen zur Erstkommunion 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Informationen zur Erstkommunion 2017

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienste und Termine

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Ministranten Rotkreuz

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Unsere Gottesdienste

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Programm JAHRE ST.MARIA

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

1. Lesung: Jer 38, Lesung: Hebr 12,1-4 Evangelium: Lk 12, B. Heinen

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Gestalten von Sunntigsfiirä

Königstettner Pfarrnachrichten

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November Dezember 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrblatt Nr /

Newsletter Oktober 2015

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Katholische Pfarrei Heilig Geist. Limmattalstr. 146, 8049 Zürich

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Ökumenischer Gemeindebrief

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE FÜR KINDER UND FAMILIEN

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

WER TEILT, DER GEWINNT.

Ministrantenplan einschließlich Filialorte Sinzheim

Sonntag, 5. August. Dienstag, 7. August. (Marius Meier) Mittwoch, 8. August 9.00 Hl. Messe in der Klarakapelle (Alois Keusch) Donnerstag, 9.

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Pfarrblatt Nr /

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Gedächtnisse Sonntag, 20. November, Uhr Dreissigster für Elisabetha Stutz-Kunz 1. JG für Andreas Bründler-Jost I 8.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Brot - das wir teilen

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Zeitung des Kindergartens

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Transkript:

Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten 23 2017 09. 12. 2017 23. 12. 2017 Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit!

Stansstad Obbürgen Kehrsiten Herzliche Einladung 2

Stansstad Liturgischer Kalender 2. Adventssonntag Opfer für die Kinderspitex Sonntag, 10. Dezember 10.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann Musikalische Begleitung durch die Gruppe Handvoll Gedächtnis der St. Niklausenbruderschaft Stiftjahrzeit für Pietro und Marina Prioni-Amigoni und Angehörige 17.00 Adventskonzert der Musikschule Stansstad in der Pfarrkirche Dienstag, 12. Dezember 17.00 Gemeinsames Beten in der Kapelle Mittwoch, 13. Dezember 06.30 Rorate für alle, speziell für die 5./6. Klasse, anschliessend Zmorge im Oeki Donnerstag, 14. Dezember 15.30 Kinderfeier im Oeki 3. Adventssonntag Opfer für die Pfadi Schnitzturm Stansstad Samstag, 16. Dezember 16.00 Familiengottesdienst mit Diakon Arthur Salcher und der Pfadi Schnitzturm Stansstad Sonntag, 17. Dezember 10.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann 17.00 Adventskonzert der Musikgesellschaft Stansstad in der Pfarrkirche Dienstag, 19. Dezember 17.00 Gemeinsames Beten in der Kapelle Mittwoch, 20. Dezember 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, mit Diakon Arthur Salcher Freitag, 22. Dezember 06.30 Rorate für alle Gedenktag der Tagsatzung von Stans 18.00 Glockengeläute zum Andenken an die Friedensstiftung von Bruder Klaus beim Stanser Verkommnis 1481 Pfarramt Stansstad Dorfstrasse 19, 6362 Stansstad Tel. 041 610 32 84 Brigitte Mathis-Erne, E-Mail: pfarramt@pfarrei-stansstad.ch Öffnungszeiten: Montag, 14.00-17.00 Uhr Dienstag + Donnerstag, 9.00-11.00 Uhr Arthur Salcher, Gemeindeleiter gemeindeleiter@pfarrei-stansstad.ch Daniel M. Bühlmann, Pfarradministrator pfarramt.obbuergen@kath.ch Norbert Jungwirth, Jugendarbeit jugendarbeit@pfarrei-stansstad.ch Heiner Arnet, Sakristan,Tel. 079 918 11 19 Friedhofverwalter: Tel. 041 610 56 22 3

Stansstad Veranstaltungen MüZe Mütterzentrum Sunneschyn Kinderhort Dienstag, 12. und 19. Dezember 2017 08.45 12.00 Uhr Freitag, 15. und 22. Dezember 2017 08.45 12.00 Uhr Infos: Helena Selitaj Telefon 076 738 56 20 MüZe geöffnet Donnerstag, 21. Dezember 2017 von 08.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. FMG-VAMOS Adventsfeier Gemeinsam stimmen wir uns auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Arthur Salcher und Luzia Käslin, Harfe werden die besinnliche Feier mit musikalischer Umrahmung gestalten. Anschliessend laden wir alle herzlich zu Glühwein mit Lebkuchen ein und lassen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Datum: Dienstag, 12. Dezember 2017 Zeit: 19.30 Uhr Ort: Oeki, Stansstad Das Friedenslicht aus Bethlehem Das Friedenslicht ist ab Montag, 18. Dezember 2017, für Sie in Stansstad abholbereit Friedhofverwaltung Das Friedenslicht brennt auch in diesem Jahr in der Friedhofkapelle vom 24. bis 26. Dezember 2017. Somit geben wir ihnen die Möglichkeit, ihre Grabkerzen am Friedenslicht zu entfachen. Die Kapelle ist an diesen 3 Tagen rund um die Uhr geöffnet. 4

Obbürgen Liturgischer Kalender 2. Adventssonntag Opfer für die Kinder Spitex Nidwalden Sonntag, 10. Dezember 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann Donnerstag, 14. Dezember 06.30 Roratefeier Anschliessend Frühstück für alle im Treff Freitag, 15. Dezember 09.00 Eucharistiefeier 3. Adventssonntag Opfer für die Kinderhilfe Betlehem Sonntag, 17. Dezember 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Bibelzeyt für diä Chleynä Sunntigskaffee im Treff Donnerstag 21. Dezember 08.00 Eucharistiefeier Freitag, 22. Dezember Gedenktag der Tagsatzung von Stans 09.00 Eucharistiefeier 18.00 Glockengeläute zum Andenken an die Friedensstiftung von Bruder Klaus beim Stanser Verkommnis 1481 Pfarramt Obbürgen Pfarramt: Telefon 041 610 10 30 Daniel M. Bühlmann, Pfarrhaus, Dönnimatt 5 (Pfarradministrator) Telefon 041 610 10 30, E-Mail: pfarramt.obbuergen@kath.ch Vreny Joller, Etschenried 1 (Pfarreiblatt) Telefon 041 610 12 14 / 079 235 35 26, E-Mail: joller.fluehler@bluewin.ch Josef Christen, Kapellmatt 1 (Sakristan) Telefon 041 610 33 62 / 079 312 02 52, E-Mail: christenj@bluewin.ch 5

Obbürgen Aus dem Leben der Pfarrei Roratefeier Donnerstag, 14. Dezember um 06.30 Uhr in der Kirche Obbürgen Roratefeier für Schüler und Erwachsene, mit anschliessendem Frühstück für alle im Treff Bussfeier Sonntag, 24. Dezember um 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit integrierter Bussfeier Friedenslicht von Bethlehem Das Friedenslicht wird am 24. Dezember in der Kindermetti in unsere Pfarrkirche gebracht. Voranzeige Kirchenchor Obbürgen Mozart-Messe Weihnacht, 25. Dezember 2017, Weihnachtsgottesdienst um 19.30 Uhr und Neujahr, 1. Januar 2018, Gottesdienst zum Neuen Jahr um 19.30 Uhr Der Kirchenchor Obbürgen führt die Missa Brevis in C von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 220 auf. Informationen zum Werk: W.A. Mozart (1756-1791) schrieb die Missa brevis (KV 220) im Salzburger Kirchendienst als erste von sechs Messen; sie wird wegen der charakteristischen Violinfigur im Sanctus und im Benedictus Spatzenmesse (auch Schwalben- oder Finkenschlagmesse ) genannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach fällt die Entstehung des Werkes in den Anfang des Jahres 1775. Es dürfte sich um die kleine Messe handeln, die Mozart dem Prälaten zum Hl. Kreuz in Augsburg schenkte. Kartenaktion der Erstkommunionkinder Während dem Religionsunterricht zeichneten die sechs Erstkommunionkinder die Pfarrkirche Obbürgen. Kleine Kunstwerke sind entstanden. Die Karten können zu einem Preis von CHF. 2.50 im Schriftenstand (inkl. Couvert) gekauft werden. Der Erlös der Aktion geht in die Kasse der Erstkommunionkinder. 6

Kehrsiten Liturgischer Kalender 2.Adventssonntag Opfer für die Kinderspitex NW Samstag, 9. Dezember 18.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Agnell Rickenmann Montag, 11. Dezember 08.15 Adventssingen der Schule Kehrsiten in der Kapelle Dienstag, 12. Dezember 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel Bühlmann Mittwoch, 13. Dezember 17.00 Rosenkranz in der Kapelle Vesper im Haus der Stille Donnerstag, 14. Dezember, Rorate 07.00 Wortgottesdienst mit Diakon Arthur Salcher mit Adventssingen der Schule Kehrsiten 17.30 Eucharistiefeier mit Vesper im Haus der Stille 3. Adventssonntag Opfer für die Kinderhilfe Betlehem Samstag, 16. Dezember 18.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel Bühlmann mit Adventssingen der Schule Kehrsiten Dienstag, 19. Dezember 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel Bühlmann Mittwoch, 20. Dezember 17.00 Rosenkranz in der Kapelle Vesper im Haus der Stille Donnerstag, 21. Dezember 17.30 Eucharistiefeier mit Vesper im Haus der Stille Hinweis In der Kindermetti am Sonntag, 24. Dez. 16.00 Uhr wird die Hirtengeschichte mit Noel und Christina Abry und Erika Yoshikawa musikalisch gestaltet. Kaplanei Kehrsiten Sekretariat: Pia Mathis-Gander Telefon 041 610 75 36, E-Mail: sekretariat@kapelle-kehrsiten.ch Pfarradmininistrator: Daniel M. Bühlmann Daniel M. Bühlmann Tel: 041 610 10 30 / E-Mail: seelsorger@kapelle-kehrsiten.ch Spirituelle Weggemeinschaft: Mo - Fr 15.00-17.00 Uhr, Telefon 041 610 70 24 7

Regional Serie «Freiwillige im Dienst der Pfarrei»: Noelle Regensburger, Oberministrantin Beckenried «Ich lerne, für jemanden verantwortlich zu sein» Oberministrantin Noelle Regensburger organisiert gerne Ministrantenanlässe und lernt dabei den Umgang mit jungen Menschen. Ihre Hilfsbereitschaft kommt ihr entgegen. Seit ihrer Erstkommunion mit neun Jahren steht Noelle Regensburger als Ministrantin (kurz: Mini) im Einsatz. Seit der 1. Orientierungsstufe wirkt sie als Oberministrantin. Obermini sein ist cool Neben dem Ministrieren in den liturgischen Feiern engagierte sie sich an den Minianlässen in der Organisation. Heute nimmt sie nur noch organisatorische Aufgaben wahr, nachdem sie bis zum Schulabschluss noch Ministrantin war. Die Minis teilen anfangs Jahr mit, an welchen Daten ihnen ein Minieinsatz möglich ist. Die Einteilung nimmt dann jemand vom Pfarreisekretariat vor, so dass jeder Mini ca. 10 15 Mal zum Einsatz kommt. Ministrieren macht Spass und als Obermini lernt man viel auch sonst fürs Leben für den Ministrantendienst, erhält. Sie spürt auch von Pfarreimitgliedern und anderen Pfarreiverantwortlichen, dass ihr Einsatz geschätzt wird. Win-Win-Situation Auf die Frage angesprochen, welchen Nutzen ihr dieses Engagement bringt, und was sie für das Leben lerne, meint Noelle Regensburger: «Ich lerne den Umgang mit jungen Menschen und für jemanden verantwortlich zu sein.» Gerne setzt sie sich für die Gemeinschaft der Ministranten ein. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte sie sich noch andere Freiwilligeneinsätze vorstellen, da sie gerne mithilft und eine ihrer Gaben die Hilfsbereitschaft ist. Die junge Beckenriederin fühlt sich nicht überlastet und bringt die privaten und kirchlichen Termine gut aneinander vorbei. «Ab Bild: Renate Regensburger und zu kreuzen sich diese Termine, aber das lässt sich meistens sehr gut regeln. Für meine Freizeit habe ich genügend Zeit.» Eugen Koller Erfreuliche Wertschätzung Noch immer ist die junge Beckenriederin als Lernende motiviert, sich für die Minischar zu engagieren: «Am Liebsten helfe ich an den Minianlässen, wenn alle Ministranten und Ministrantinnen dabei sind. Auch den Jüngeren helfe ich gerne, wenn es ein Problem gibt.» Zudem bringt sie ihre organisatorischen Fähigkeiten bei Ausflügen und Reisen ein. Sie freut sich, dass ihre Arbeit grosse Wertschätzung von Idamia Herger, der Verantwortlichen Noelle Regensburger Oberministrantin, Beckenried Noelle Regensburger ist 17 Jahre alt und wohnt in Beckenried. Sie ist im 2. Lehrjahr als Kauffrau EFZ auf einer Gemeindeverwaltung. In ihrer Freizeit fährt sie gerne Ski und Snowboard und trifft sich mit Freunden. Sie schätzt sich als offen, hilfsbereit, pflichtbewusst, zuverlässig und verantwortungsvoll ein. 8

Regional Sitzung des Grossen Kirchenrates der Landeskirche Nidwalden Budget mit bewilligter Geschäftsstellenleitung Der Rat genehmigte das Budget 2018 bei einem Aufwand von 2.228 Mio Fr., einem Ertrag von 3.181 Mio Fr. und somit einem Ertragsüberschuss von 953 645 Fr. Einstimmig wurde eine Geschäftsstellenleitung für die Landeskirche im Rahmen von 50% bewilligt. Zu Beginn der Sitzung wurde als Nachfolgerin von Andreas Scheuber Monika Durrer, Stans, als neues Mitglied des Grossen Kirchenrates vereidigt. Kassier Markus Luther vom Kleinen Kirchenrat erläuterte die wesentlichen Veränderungen im Budget 2018 im Vergleich zum diesjährigen Budget. Bei einem Ertrag von 2.228 Mio Fr. sollte ein Ertragsüberschuss von 953 645 Fr.resultieren, was einem operativen Ergebnis von 856 709 Fr. entspricht. Der Rat folgte der Empfehlung der Geschäftsprüfungskommission (GPK) und genehmigte das Budget einstimmig. Neu im Grossen Kirchenrat: Monika Durrer (Stans) Bild: Eugen Koller Entlastung des Kleinen Kirchenrates Klaus Odermatt, Präsident des Kleinen Kirchenrates begründete die Schaffung einer Geschäftsstellenleitung bei der Landeskirche im Rahmen von 50 % auf das kommende Frühjahr. «Die Arbeit im Kleinen Kirchenrat hat zugenommen und wir leisten zur Zeit jährlich 1400 Arbeitsstunden. Das schreckt viele von einer Kandidatur für den Kleinen Kirchenrat neben ihrem Beruf ab. Der Kleine Kirchenrat soll ja auch nicht nur aus Pensionären bestehen.» Es ist geplant, rund 900 Stunden durch die Geschäftsleitung einzusparen. Administrative Routinearbeiten könnten von ihr übernommen und Planungsarbeiten durch sie ausgeführt werden. Die GPK befürwortete die neue Stelle, wenn es bei diesen Stellenprozenten bleibe und der Kleine Kirchenrat effektiv entlastet wird. Auch der Dekanatsvorstand begünstigte diese Lösung. So wurde der Antrag einstimmig mit einer Enthaltung gutgeheissen. Vorerst kein Geld an Domschatzmuseum Für die Restaurierung des Bischöflichen Schlosses in Chur mit Domschatzmuseum und Churer Todesbildern war ein Beitrag von 38 000 Fr. traktandiert. Da die Standortgemeinde Chur ihren Beitrag ablehnte, sistierte die Bistumsleitung das Projekt vorderhand, weshalb auch der Grosse Kirchenrat Abstand davon nahm, einen Betrag zu traktandieren. Dekan David Blunschi distanzierte sich in aller Form vom Brief des Churer Bischofs zum Menschenrechtstag, der von einer deutschen Frau im Auftrag des Bischofs geschrieben wurde. «Der Bischof disqualifiziert sich selber», sein Urteil. René Hürlimann vom Kleinen Kirchenrat warb für den Wettbewerb, Slogans für Plakate zum 18-jährigen Jubiläum «Firmung 18» zu kreieren und sich in den Pfarreien zu Kirche wird, wenn Gedanken zu machen. Eugen Koller 9

Regional Offene Weihnacht Heilig Abend in Gemeinschaft feiern Am 24. Dezember laden die Katholische und die Reformierte Kirche Nidwalden jung bis alt herzlich zur offenen Weihnachtsfeier ein. An Weihnachten kommen Familien und Freunde zusammen und Gemeinschaft wird gefeiert. In einer Zeit, in der es in der Schweiz so viele Single- Haushalte gibt wie noch nie, ist das nicht für alle möglich: nahestehende Personen sind gestorben, die Kinder haben ihren Lebensmittelpunkt in einem anderen Land oder die eigene Lebenssituation hat zu einem Rückzug geführt, wodurch der Bekanntenkreis verloren gegangen ist. Die erstmals stattfindende offene Weihnachtsfeier ist ein Angebot der Reformierten und Katholischen Kirche Nidwalden. Eingeladen sind alle Menschen: junge bis alte, traurige und fröhliche, arme und reiche, Frauen und Männer, fromme und Zweifler, Weihnachtsmuffel und sentimentale, Katholiken und Reformierte oder Gläubige anderer Religionen wie auch kirchenferne. Weihnächtliche Stimmung und ein feines Essen geben die Gelegenheit, sich zu unterhalten. Dazwischen wird die Weihnachtsgeschichte gelesen, Musik gespielt und gemeinsam gesungen. Haben Sie Lust, den Heilig Abend einmal anders zu erleben? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Mirjam Würsch Offene Weihnachtsfeier 24. Dezember 2017, 18.30 Uhr Gemeinschaftsraum der Ev.-Ref. Kirche Stans Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis am 22. Dezember an: mirjam. wuersch@kath-nw.ch (041 610 84 11) Freiwillige zur Mithilfe gesucht Um die Aufgaben an diesem Abend auf mehrere Hände zu verteilen, ist das Organisationsteam froh um ein paar freiwillige Helferinnen und Helfer. Haben Sie Lust ab ca. 17.00 Uhr mitzuhelfen, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Dankbar sind wir auch für feine Weihnachts-Guetzli, die Sie vorgängig bei der Fachstelle KAN abgeben können. Zwischenhalt im Advent Musikalische Leckerbissen Benefizkonzert www.kloster-st-klara-stans.ch Vokalensemble «piu mosso» : Gesänge aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen in deutscher, englischer, französischer, hebräischer, jiddischer und polnischer Sprache sowie Zulu zum Thema «Gottvertrauen» Eintritt frei, Kollekte SA 09.12.2017, 17.00 Uhr Kirche St. Klara Stans Orgelvesper www.stanserorgelmatineen.ch zum Fest Maria Erwählung mit Judith Gander-Brem FR 08.12.2017, 18.00 Uhr Pfarrkirche Stans 10

Regional Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Eucharistiefeier FR 08.12.2017, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Offene Vesper jeden Sonntag, 17.30 Uhr Innehalten Musik und Meditation: Susanne Odermatt (Orgel), Sr. Sabine Lustenberger(Querflöte) DI 19.12.2017, 19.50 Uhr Mitleben im Kloster www.kloster-st-klara-stans.ch Telefon 041 619 08 10 Offene Zeiten für Frauen: Stille, Gebet, Gespräch, Tischgemeinschaft, Begegnung 27.12.2017 bis 06.01.2018 Adentsmeditation www.frauenbundnw.ch «Ich erwarte dich» MI 13.12.2017, 19.30 Uhr Kloster St. Klara Stans globall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SO 10.12.2017, 15.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi, Stans Ranfttreffen JETZT anmelden SA 16.12.2017 mehr: www.ranfttreffen.ch Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch «Guetzle» 16.12.2017, 14.00 16.30 Uhr Oeki Stansstad Gottesdienst mit Menschen, die um ein Kind trauern www.frauenkirche-zentralschweiz.ch «Sammle meine Tränen» SO 10.12.2017, 16.30 Uhr Lukaskirche Luzern 18 Jahre «Firmung 18» in Nidwalden Der Wettbewerb zum Jubiläum Kirche wird Pfarreien des Kantons NW: Firmweg 18 Eines der 9 Plakate (1999) kath-nw.ch 1999 starten die ersten Pfarreien ihre Firmwege 18. Innert drei Jahren erfolgt die Umstellung in den Pfarreien. 2000 empfangen in Nidwalden erstmals 18-Jährige das Sakrament der Firmung. Und seither alle Jahre wieder mit grossem Erfolg. Plakate mit dem Slogan «Kirche wird, wenn» warben damals zum Start der neuen Ära «Firmung 18» für die menschennahe moderne Kirche Nidwaldens. Zum Jubiläum suchen wir neue Sprüche. «Kirche wird, wenn» Schreibe deinen kurzen Spruch und schicke diesen mit deiner Adresse bis 18.02.2018 an: f18@kath-nw.ch 18 tolle Preise zu gewinnen! Hauptpreis: ein Essen/Abendmahl mit Freunden/-innen im Wert von CHF 500. 11

AZA 6362 Stansstad Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden! Redaktionsschluss: 11.12.2017: Nr. 01/18 (23.12. 13.01.) 01.01.2018: Nr. 02/18 (13.01. 27.01.) Gottesdienste im Überblick Datum Stansstad Samstag, 09. Dezember Sonntag, 10. Dezember 10.30 Gottesdienst Samstag, 16. Dezember 16.00 Gottesdienst Sonntag, 17. Dezember 10.30 Gottesdienst Werktags Mittwoch, 13. Dezember 06.30 Rorate für alle, speziell für die 5./6. Klasse Mittwooh, 20. Dezember 09.00 Gottesdienst in der Kapelle Freitag, 22. Dezember 06.30 Rorate für Erwachsene Obbürgen 09.00 Gottesdienst 09.00 Gottesdienst Werktags Donnerstag, 14. Dezember 06.30 Rorate Freitag, 15. Dezember 09.00 Gottesdienst Donnerstag, 21. Dezember 08.00 Gottesdienst Freitag, 22. Dezember 09.00 Gottesdienst Kehrsiten 18.00 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Werktags Dienstag, 12. Dezember 09.00 Gottesdienst Donnerstag, 14. Dezember 07.00 Rorate Donnerstag, 14. Dezember 17.30 Gottesdienst Dienstag, 19. Dezember 09.00 Gottesdienst Donnerstag, 21. Dezember 17.30 Gottesdienst