Neophyten in Osttirol

Ähnliche Dokumente
Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy)

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008

Japanischer Staudenknöterich

Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

KLIBIKOM. Zierpflanzen als Bedrohung der einheimischen Artenvielfalt?. Klimabedingtes Invasionspotential gebietsfremder Arten

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

5. Braunschweiger Kolloquium [ Phytodiversität von Städten] Virtuelle Exkursion. zur Stadtflora von.

Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Der Jakobsweg. Quelle:

Exoten im Garten Was tun?

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen

Blumenwiesen als neuartiges Phänomen in unseren Städten

Die Gemeinden des Bezirkes Lienz im Überblick

Problematische Neophyten auch in Schleswig-Holstein?

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Ökologie Grundlagen und Basiswissen

Relevante Neophyten Teil 2

Gewerbegebiet Gemeinde Assling

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial

Ersatz-Pflanzenarten für die unerwünschten gebietsfremden Arten (invasive Neophyten) der Schwarzen und der Beobachtungsliste der Schweiz *

1. Witterung im Winter 1997/98

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Zur Pflanzenwelt der Lasur

- Neophyten

Untersuchung ausgewählter Neophyten im NP Thayatal im Jahr 2010: Verbreitung und Evaluierung von Managementmaßnahmen

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen

Merkblatt für Gartenbepflanzung und Umgebungsgestaltung

Herbarium. Freilandbiologie Botanischer Teil SS Übung für BioBSc, 2FB, BBAB, BKiJu

Pflanzenliste Stand

RADELDORADO OSTTIROL. zwischen Großglockner und Dolomiten

Ein Informationsblatt der Gemeinde Muri bei Bern. Informationen und Tipps zur Bekämpfung von. Problempflanzen

Vogelfutterpflanzen in Berlin

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

KaninchenInfo EU

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Pflanzenliste Stand

Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Das Oltner Wetter im März 2011

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

H mm. H mm

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?


Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

TOMATEN-INVASION? Und das kann einem passieren, wenn man beim Tomatenzählen der Bildzeitung auffällt:

atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!)

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

Silber und Orange. Farbkontraste in der Pflanzenverwendung Wohngarten in

7.6 BEZIRK LIENZ Abwasserverband Hohe Tauern Süd KLÄRANLAGE HUBEN. Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben

Naturschutzgebiet Isel 2015

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

Preisliste Chutzegarte August 2016

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Problempflanzen im Garten Was tun?

Pflanzenliste der Freisetzungsverordnung vom 1. Oktober 2008

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt -

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft

Anleitung zur Bekämpfung von Neophyten

Die (T)raumstation am Großglockner

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Biotopkartierung und -bewertung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl)

NEOPHYTEN-MANAGEMENT IM NATURPARK KAUNERGRAT. Problematische Pflanzenarten

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

NEOBIOTA IN ÖSTERREICH

Rund um den Großglockner

Transkript:

Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Neophyten in Osttirol Prof. Dr. Dietmar Brandes 25.8.2011

Zum Forschungsprojekt Langzeituntersuchungen der synanthropen Vegetation Europas in ausgewählten Referenzgebieten beschäftigen sich seit mehr als 30 Jahren auch mit Osttirol (Brandes 2009). Ausbreitung und Etablierung von gebietsfremden Arten stellen einen besonders interessanten Aspekt dar. In diesem Zwischenbericht wird eine Auswahl von Neophyten, die in Osttirol in den letzten Jahren nachgewiesen wurden, im Bild dargestellt. Neophyten erreichten Osttirol wegen seiner isolierten Lage offensichtlich erst relativ spät. Nach dem Bau der Pustertalbahn (Drautalbahn) kam es durch Gütertransporte zu einer ersten Adventivenwelle, deren Arten längst weitgehend wieder verschwunden sind. Die wichtigste Neophytenquelle stellt heute der Gartenbau dar, die Moden der Gartenkataloge spiegeln sich rasch in der Ruderalvegetation der Täler wieder. Bislang sind ca. 150 Neophyten wildwachsend in Osttirol belegt.

Untersuchungsgebiet Osttirol, der Bezirk Lienz des österreichischen Bundeslandes Tirol, entstand 1918/19 durch Aufteilung Tirols. Es stellt den letzten bei Österreich verbliebenen Teil Tirols südlich des Alpenhauptkamms dar, der aber keine direkte Verbindung zu Nordtirol aufweist. Vom Tiroler Tor im Oberdrautal (627 m ü.d.m.) umfasst der Bezirk Lienz eine Höhenspanne von 3.000 m bis zum Großvenediger (3.674 m ü.d.m.) bzw. Großglockner (3.797 m ü.d.m.). Der Hauptteil Osttirols gehört zu den Zentralalpen mit zumeist kalkarmen Gesteinen, wobei jedoch in der sog. Matreier Zone Kalkglimmerschiefer auftreten. Mit den Lienzer Dolomiten und der Nordflanke der Karnischen Alpen hat Osttirol auch Anteil an den Südalpen. Die wichtigsten Täler sind das Drautal, dessen westlicher Abschnitt bis zur Lienzer Klause traditionell als Pustertal bezeichnet wird, während der östliche Abschnitt Oberdrautal heisst, sowie das Iseltal mit verschiedenen Nebentälern.

Untersuchungsgebiet Die Niederschläge sind für Alpenverhältnisse erstaunlich niedrig: so wurden für Lienz (668 m) 915,1 mm mittlere jährliche Niederschläge, für Kals (1.347 m) gar nur 835,4 mm in der Periode von 1971 bis 2000 gemessen. So stellen Virgental und Matreier Becken wenig beachtete inneralpine Trockengebiete dar, was in abgeschwächtem Maße auch für sonnseitige Hänge des Drautals bei Lienz gilt. In Osttirol leben etwa 50.400 Einwohner auf einer Fläche von ca. 2.046 km². Aufgrund seiner Lage war der Bezirk Lienz verkehrsmäßig relativ lange isoliert. Die Felbertauernstraße - einzige Nord-Süd-Verbindung - wurde erst 1967 eröffnet. Bis heute besitzt Osttirol keinen Anschluss an das Autobahnnetz; Großindustrie fehlt ebenso wie Großkraftwerke.

Neophytische Gehölze In einem potentiellen Waldland wie Osttirol spielen neophytische Gehölze als konkurrenzkräftige Arten eine besondere Rolle. Derzeit umfasst unsere Neophyten-Checkliste von Osttirol 21 Gehölze, die sämtlich als Gartenflüchtlinge bezeichnet werden können. Dies entspricht etwa 1,25 % der Gesamtartenzahl Osttirols. Neophytische Gehölze wurden mit einer Ausnahme nur in einer Meereshöhe bis etwa 1.000 m angetroffen; sie scheinen für eine Veränderung der einheimischen Vegetation lediglich eine untergeordnete Rolle im Bereich des Oberdrautals also der tiefstgelegenen Region Osttirols - zu spielen. Dort ist das Wachstum von Parthenocissus inserta in Auenlagen allerdings durchaus beeindruckend.

Acer negundo und Aesculus hippocastanum Lienz 2007

Ailanthus altissima Lienz 2007

Buddleja davidii Iselaue südlich Moos 2010

Clematis tangutica Iselaue nördlich Moos

Cotoneaster divaricatus Iselaue 2010

Cotoneaster divaricatus Bretterwandbach 2010

Juglans regia Iseltal 2010

Kerria japonica Iseltal 2010

Parthenocissus inserta Oberdrautal 2008

Parthenocissus inserta Iseltal 2010

Philadelphus coronarius Debantbach-Aue 2007

Symphoricarpos albus subsp. laevigatus (= Symphoricarpos rivularis ) Oberdrautal 2007

Syringa vulgaris Iselaue 2010

Krautige Neophyten Die meisten Neophyten Osttirols sind krautige Arten, die zumeist wenig konkurrenzstark sind und im Verlauf der Sukzession mehr oder minder rasch von indigenen Arten verdrängt werden. Auch bei diesen Arten stellt die Gartenkultur die wichtigste Ausbreitungsquelle dar. Bei den wenigen wirklich problematischen Arten wie Solidago canadensis, Solidago gigantea, Fallopia japonica und Impatiens glandulifera bilden die häufige Kultur dieser Arten in Gärten und sogar in der freien Natur (!) zusammen mit Nutzungsänderungen der Raine, Wiesen und Böschungen sowie der unkontrollierten Ablagerung von Gartenmüll an Waldrändern und Gewässerufern eine effektives Wirkungsgefüge. Ungewollte Einschleppungen spielen dagegen nur eine geringe Rolle; die Neophyten probleme sind daher weitestgehend anthropogen (kulturbedingt).

Amaranthus powelii Mittewald 2009

Amaranthus retroflexus Matrei 2011

Aurinia saxatilis Zedlach 2011

Berteroa incana Prägraten 2009

Calendula officinalis Mittewald 2009

Cannabis sativa und Helianthus annuus Thal 2011

Caryopteris x clandonensis Bretterwandbach bei Matrei 2010

Commelina communis Matrei 2011

Conyza canadensis Erlachgalerie 2008

Datura stramonium Ainet 2008

Diplotaxis tenuifolia Virgen 2011

Diplotaxis tenuifolia Virgen 2011

Echinacea purpurea Iseltal 2010

Erigeron annuus Ainet 2007

Erucastrum gallicum Bretterwandbach bei Matrei 2010

Euphorbia maculata Bahnhof Lienz 2008

Euphorbia nutans Matrei 2008

Fallopia sachalinensis Hopfgarten 2008

Galinsoga ciliata Oberdrautal 2010

Galinsoga parviflora Lienz 2008

Geranium sibiricum Oberdrautal 2007

Helianthus tuberosus Oberdrautal 2010

Hordeum jubatum Defereggental 2011

Impatiens glandulifera Oberdrautal 2007

Impatiens glandulifera Oberdrautal 2007

Juncus tenuis Oberdrautal (Aue des Debantbaches) 2007

Iberis umbellata Zwischen Matrei und Zedlach 2007

Leonurus cardiaca subsp. villosus Virgen 2007

Leonurus cardiaca subsp. villosus Virgen 2007

Lychnis chalcedonica Virgen 2008

Lysimachia punctata Prägraten 2009

Mimulus guttatus Heinfels 2011

Mimulus guttatus Heinfels 2011

Phalaris arundinacea var. picta Prägraten 2009

Salvia nemorosa Matrei 2007

Sedum sarmentosum Iseltal 2010

Sedum cf. ewersii Iselaue 2007

Sedum spurium Zedlach 2008

Sedum spurium Zedlach 2007

Solidago canadensis Lienz 2008

Solidago canadensis Oberdrautal 2007

Solidago gigantea und Impatiens glandulifera Virgen 2007

Unbeständige Neophyten Zu den (noch) unbeständigen Neophyten gehören neben Ambrosia artemisiifolia, Papaver croceum und Viola x wittrockiana vor allem Arten der Sommerblumenmischungen, die in den letzten Jahren in Siedlungen bis in eine Meereshöhe von ca. 1.300 m ausgebracht wurden. Viele dieser mitunter kaum bestimmbaren Taxa scheinen sich aus eigener Kraft also ohne Nachsaat - nicht länger halten zu können. Linum grandiflorum (Virgen 2009)

Viola x wittrockiana Virgen 2009

Papaver croceum Taurer bei Kals 2004

Linaria bipartita Virgen 2008

Amberboa moschata Virgen 2008 bzw. 2009

Sommerblumenmischung mit Eschscholtzia californica, Glebionis coronaria und Linum grandiflorum Virgen 2009

Hinweise Hinweise auf neu aufgefundene Neophyten in Osttirol sind sehr willkommen. Literaturhinweis: Brandes, D. (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. Sauteria, 18: 9-29. Anschrift des Autors: Prof. Dr. Dietmar Brandes, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie, Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig 38106 Braunschweig d.brandes@tu-bs.de