Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group

Ähnliche Dokumente
Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Schutz des Klimas durch die ChemRRV

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Wärmepumpen. SIEMENS-Wärmepumpen

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Nachspeisung von Heizungswasser

Technische Regeln Druckgase

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

/ / 2012

Merkblatt - Kältemittel Version 1

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Gesetze und Verordnungen in der Kälte- und Klimatechnik

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion.

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Montageanleitung. Hilti Brandschutzhülse. Stand 12/2011 1

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Anzahl der Sensoren, Anordnung, Verkabelung usw.

Be- und Entlüftung in Krematorien

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher.

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

GROSSHANDEL VON MASCHINEN UND ANLAGEN

Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 29, Seite 1 von 5 Geändert : In Zusammenarbeit

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

by GEZE GmbH ı Seite 1

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Wissen Technik Service. Schwimmbadwärmepumpen. Produktübersicht H-Serie & S-Serie

T8 Hinweise für Wartung an Wärmepumpenanlagen

Fluchtwegsicherung und Tagalarm Sichere Notausgänge

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

2012 update WP / EWS-Technik. Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler. Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Flüssiggas nach Plan

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS. Nuos Sol

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

Reglement für Veranstaltungen

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

FUTURE E Propan (R290)

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Revision der F-Gas-Verordnung

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

WPL 60 AC db LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Laboratorium für Kältetechnik

Auswahl des ORC-Arbeitsfluids genehmigungsrechtliche Konsequenzen in Bayern. T. Anderlohr, W. Hellwig, J. Reiff / enpros consulting GmbH, Nürnberg

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

FUTURE. Technische Daten B

Kühlschränke GN 2/1, 650 l

BGG/GUV-G 969. Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen. Grundsatz. April 2012

Installations- und Betriebsanleitung

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Transkript:

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Max Bartholdi Reto Wymann Viessmann (Schweiz) AG Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 1

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Agenda Motivation Wasser als Wärmequelle Schnittstellen Hydraulik und Steuerung Ausstattung von Maschinenräumen Ausblick Kältemittelregulation Schweiz Fragen / Diskussion Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 2

Motivation Motivation Viessmann strebt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an. Dazu gehört, dass man Erfahrungen zum gegenseitigen Nutzen austauscht. Ziele und Nutzen Vermeidung von unnötigen Risiken Normgerechte Umsetzung Partnerschaftliche Zusammenarbeit Weniger Zeitaufwand für die Planung Erhöhte Kundenzufriedenheit Hohe Anlagenzuverlässigkeit geringere Betriebskosten Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 3

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Agenda Motivation Wasser als Wärmequelle Schnittstellen Hydraulik und Steuerung Ausstattung von Maschinenräumen Ausblick Kältemittelregulation Schweiz Fragen / Diskussion Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 4

Wasser als Wärmequelle Arten von Wärmequellen Generell: Wasser ist in Bezug auf die Effizienz eine sehr willkommene Wärmequelle, da die Temperaturen für die Nutzung deutlich über 0 C liegen und damit ein geringerer Temperaturhub erforderlich ist. Die Eignung muss jedoch genau geprüft werden. Arten von Wärmequellen Grundwasser Quellwasser Oberflächenwasser Abwärme offener Kreislauf wie: ARA vor und nach der Reinigung Industrie Abwärme geschlossener Kreislauf wie: Kühlsystem Fernleitung Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 5

Wasser als Wärmequelle Risiken / Gefahren Risiken Quellen-Temperatur Quellen-Temperaturschwankungen Wasserqualität (Leitfähigkeit, PH-Wert, nicht sichtbare Bestandteile im Wasser, wie Eisen, Mangan, etc.) Verschmutzung (feste Bestandteile, Schlick, Sand, etc) Organismen (Muscheln, Bakterien) Gefahren Korrosion Erosion Ablagerungen Verschmutzung Verstopfung Überschreitung der Einsatzgrenze -> Prüfung der Machbarkeit Zusätzlich zu den Risiken beachten: Vorschriften, Gesetzte Einsatzgrenzen der Wärmepumpe Nötiger Unterhalt Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 6

Wasser als Wärmequelle Art der Nutzung Direkt Indirekt (mit Zwischenkreis) Vorteile / Nachteile Maximale Effizienz Niedrigere Investitionskosten Maximales Risiko Reinigung kaum möglich Vorteile / Nachteile Robustheit der Anlage Betriebssicherheit Reinigung möglich bzw. nötig Reduktion Effizienz ca 6% Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 7

Wasser als Wärmequelle Direkte Anwendung Beurteilung der Wasserqualität siehe Planungsanleitungen 6 C /4 C Minimale Temperaturen Austritt Verdampfer: Plattenverdampfer: 6 C Rohrbündelverdampfer: 4 C Hinweise Wasserqualität beachten Wasserqualität muss aktiv überwacht werden Wer, Wie bei Planung definieren! Material (Edelstahl, Kupfer) beachten Mögliche Verdampfertypen: Platten- oder / Rohrbündelwärmeübertrager -> Anwendung grundsätzlich nur bei geschlossenen Systemen z.b. Anergienetz, Kühlsystem, wassergefüllte EWS Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 8

Wasser als Wärmequelle Indirekte Anwendung / Zwischenkreis 10 C 8 C 4 C 3 C Empfehlung Viessmann 6 C 4 C 2 C 1 C Nominale Auslegung Minimale Auslegung Hinweise: Wasseranalysen zeigen die aktuelle Wasserqualität zur Auswahl des geeigneten Wärmeübertragers Max Entnahmemenge Brunnen / 2 = optimale Entnahmemenge = max Durchflussmenge Wärmepumpe Zwischenkreislauf immer mit Frostschutzgemisch füllen (-15 C) Minimale Wassermenge muss bei Wärmepumpenbetrieb immer eingehalten werden Bei Rückspülung des Filters Wärmepumpe ggf stoppen!! Entscheidend für Effizienz ist Verdampfer Austritts-Temperatur Unterhalt und Reinigung muss geplant und durchgeführt werden Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 9

Wasser als Wärmequelle Indirekte Anwendung / Zwischenkreis bei starker Verschmutzung Feka Jaske & Wolf Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 10

Agenda Motivation Wasser als Wärmequelle Schnittstellen Hydraulik und Steuerung Ausstattung von Maschinenräumen Ausblick Kältemittelregulation Schweiz Fragen / Diskussion Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 11

Schnittstellen Ziele / Entscheidende Fragen Bei vielen Heizungs- und Klimatisierungsanlagen ist die Wärmepumpe nur ein Teilsystem. Ein Gebäudeleitsystem ist der Wärmepumpe übergeordnet. Dabei muss sichergestellt werden, dass jedes Teilsystem für sich geprüft werden und einwandfrei funktionieren kann. Das Gesamtsystem ist in allen Betriebsarten aufeinander abgestimmt. Ziele für eine robuste und einfach zu wartende Anlage: Eindeutige definierte Schnittstellen zwischen den Teilsystemen Eindeutige Verantwortlichkeiten für die Sicherheit des Teilsystems jedes Teilsystem kann unabhängig vom Rest geprüft und betrieben werden Für das Teilsystem Wärmepumpe gilt: Für einen sicheren Betrieb müssen ausreichende Volumenströme primär- und sekundärseitig, sowie die Einhaltung von Grenztemperaturen stets gewährleistet sein. Sicherheitsorgane wie Strömungswächter und Temperatursensoren müssen direkt von der Wärmepumpensteuerung gelesen werden können Umwälzpumpen und Ventile, welche für die korrekten Volumenströme verantwortlich sind, müssen direkt von der Wärmepumpe angesteuert werden Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 12

Schnittstellen Lösungen / Empfehlung Bemerkungen Ideal: Pufferbewirtschaftung durch Regelung Wärmepumpe Freigabe oder Sperrsignale mit pot freiem Kontakt Sollwerte von GLT via 0-10V Signal oder ModBus Fernüberwachung hilft für Betriebsüberwachung und Optimierung Weitere Möglichkeit: Handschalter für Betrieb Umwälzpumpen Steuerung WP GLT Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 13

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Agenda Motivation Wasser als Wärmequelle Schnittstellen Hydraulik und Steuerung Ausstattung von Maschinenräumen Ausblick Kältemittelregulation Schweiz Fragen / Diskussion Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 14

Ausstattung von Maschinenräume Auszug aus der EN Norm 378 Teil 3 Aufstellung von Grosswärmepumpen Aussen Aufstellung Zugänglichkeit Kältemittel Im Freien ausserhalb Gebäude, nicht frei zugänglich (Zaun) Nur befugte Personen Sicherheitskältemittel CO 2 brennbare und giftige Propan R 134a Ammoniak Im Gebäude Maschinenraum Nur befugte Personen Sicherheitskältemittel und giftige brennbare nur in beschränkten Mengen oder schwerentflammbar (A2L) HFO Personen Aufenthaltsbereich Freier Personenzugang + Langzeitaufenthalt Sicherheitskältemittel R 134a Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 15

Ausstattung von Maschinenräume Auszug aus der EN Norm 378 Teil 3 1. Zugänglichkeit im Maschinenraum Bedienungsgänge und Revisionsplätz müssen eine freie Durchgangshöhe von min. 2.1 m unter den Einrichtungen haben. Um die Maschinen muss für Wartung, Instandhaltung und Demontage ausreichend Platz vorhanden sein. Empfohlene Abstände: (siehe Viessmann Planungsanleitung) WP 1 WP 2 Bedien- und Revisionsseite min. Abstand 800-1000mm Zwischen den Maschinen min. Abstand von 1200-1800mm Min. Höhe 2.1m Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 16

Ausstattung von Maschinenräume Auszug aus der EN Norm 378 Teil 3 2. Kältemitteldetektoren (Änderungen in der neuen EN 378, gültig seit März 2017) Wenn die Konzentration des Kältemittels den praktischen Grenzwert (ATEL) überschreiten kann, müssen im Maschinenraum Detektoren vorgesehen werden. Bei Alarm muss die mechanische Notlüftung des Raumes in Gang gesetzt werden. Bei brennbaren Kältemittel (A2, A2L, A3) muss der Detektor 25% unter der unteren Explosionsgrenze LFL auslösen. Berechnung praktischer Grenzwert: Netto Raumvolumen x Grenzwert > als Kältemittelfüllmenge WP Raum 100m 3 x 0.25kg/m 3 (A) = 25kg max. Füllmenge Füllmenge WP = 30kg Kältemitteldetektor notwendig 20kg Kältemitteldetektor nicht notwendig Montage Kältemitteldetektor (A) = R134a Montage Mitte Sensor 30cm über Boden Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 17

Ausstattung von Maschinenräume Auszug aus der EN Norm 378 Teil 3 3. Lüftung Maschinenraum Die Belüftung von Maschinenräumen muss sowohl für die üblichen Betriebsbedingungen (Temperatur) als auch für Notfallsituationen (Havariefall) ausreichend sein. Der Luftstrom der mechanischen Lüftung muss mindestens dem errechneten Volumenstrom entsprechen: Volumenstrom (m 3 /s) = 0.14 x Kältemittelfüllmenge (kg) 2/3 Luftwechsel: => 15x je Stunde bei Notentlüftung (Havariefall) => 4x je Stunde bei Personenaufenthalt Die mech. Notlüftung muss mit zwei voneinander unabhängigen Notsteuerungen ausgerüstet sein (Redundanz). Montage Abluftkanal: Absaugung ab Boden, da Kältemittel schwerer als Luft ist. Abluft ins Freie geführt Zuluft gleicher Volumenstrom wie Abluft Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 18

Ausstattung von Maschinenräume Auszug aus der EN Norm 378 Teil 3 4. Bauliche Massnahmen: Wände, Boden, Decke, Türen und Öffnungen Generelle Feuerbeständigkeit von Türen, Wände, Decken und Boden von mindestens 1 h Die Türen müssen dicht, selbstschließend und von innen geöffnet werden können. Es dürfen keine Öffnungen vorhanden sein, die ein unbeabsichtigtes Eindringen von entweichendem Kältemittel, in Personen-Aufenthaltsbereiche ermöglichen. Eine fest angebrachte oder tragbare Notbeleuchtung muss vorhanden sein 1h Feuerbeständig Ausserhalb des Maschinenraums: Not aus Taster und Warnhinweis Maschinenraum, Zutritt nur für befugte Personen. Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 19

Ausstattung von Maschinenräume Auszug aus der EN Norm 378 Teil 3 5. Spezielles für HFO R1234ze Anlagen (Gruppe A2L) R1234ze < 30 C nicht entflammbar, ab 54 C Zündenergie >61`000MJ Fluidgruppe 2 Elektrische Installation: Aufgrund der hohen Zündenergie des Kältemittels ist es nicht notwendig elektrischen Bauteile mit EX-Schutz auszurüsten. Umgebungstemperatur der Wärmepumpe darf nicht über 30 C liegen. Andere Wärmeerzeuger wie Gas- oder Oelkessel dürfen nicht im gleichen Raum wie die Wärmepumpe aufgestellte werden. Allfällige Sicherheitsventil der Wärmepumpe müssen nicht nach draussen geführt werden (Fluidgr. 2). Maschinenraum muss ein separater Brandabschnitt sein. Die Errichtung des Maschinenraums muss von den örtlichen Brandschutzbehörden abgenommen werden (Brandschutz, Kältemittelfüllmenge am Aufstellungsort usw.). Achtung: für alle anderen A2L Kältemittel mit Fluidgr. 1 (z.b. R32, R1234yf) gelten strengere Massnahmen. Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 20

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Agenda Motivation Wasser als Wärmequelle Schnittstellen Hydraulik und Steuerung Ausstattung von Maschinenräumen Ausblick Kältemittelregulation Schweiz Fragen / Diskussion Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 21

Ausblick Kältemittelregulation Schweiz Überarbeitung der ChemRRV Schweiz Überarbeitete ChemRRV wird voraussichtlich im März 2019 in Kraft treten (Bundesratsbeschluss). Im Bereich der Wärmepumpen werden kleine Anpassungen gemacht: Verwendung Klimakälte direkte Gebäude Kühlung Pluskühlung Gewerbe + Industrie Minuskühlung Gewerbe + Industrie Max. Kälteleistung (kw) Grenzwerte 400 2100 40 1500 30 / 8 (1) 1500 Industriekälte 400 2100 Max. Treibhauspotential GWP Kältemittel NEU Bei Überschreitung der max. Kälteleistung ist ein Kältemittel mit Treibhauspotential <10 (low GWP) einzusetzen. Wärmepumpen Gebäude + Prozesswärme 600 2100 R134a, R410A, R407C R404A, R417A (1) wenn mit Pluskühlung kombiniert Verantwortlichkeiten: Verantwortlich für die Einhaltung der Verordnung liegt beim Planer und Inverkehrbringer (Viessmann). Ausnahmebewilligung: Gesuch stellt/schreibt Planer, Bewilligungsdauer ca. 2 Monate. Vollzug der Kontrollen liegt bei den Kantonen. Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 22

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Agenda Motivation Wasser als Wärmequelle Schnittstellen Hydraulik und Steuerung Ausstattung von Maschinenräumen Ausblick Kältemittelregulation Schweiz Fragen / Diskussion Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 23

Vielen Dank Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group 27.11.2017 Seite 24