Karneval in der Rotunde

Ähnliche Dokumente
Präsident und 1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller. Veranstaltungen

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Kölner Karneval Session 2006/2007. Thu, 25 January 07

Unsere kleine Chronik

Seite 4. Seite 5. Seite 7. Juli Paulinchensitzung 2013 und Kostümsitzung Rosenmontag.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Sessionsorden 2014/15. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM

Der große Ereignisempfang

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Es gilt das gesprochene Wort!

Feierlichkeiten zum ersten Geschäftstag der Sparkasse zu Lübeck 1817

P O N T I F I K A L A M T M

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Die Grosse Post ERSTE AUSGABE 2016

TERMINE. Samstag, Karnevalsparty der Treuen Husaren Brühl Gaststätte Zum Stadion, Bonnstraße 12 Beginn: 19:11 Uhr Einlass: 18:00 Uhr

Vom Freitag, 24. Februar bis Mittwoch, 01 März 2017 Sonderaktion mit Sport und Spaß zu Karneval

TERMINE. Dämmerschoppen der KG Löstige Kierberger ab 18:11 Uhr Ort: BTV Sportzentrum, Von-Wied-Straße 2

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018

Hallo, sehr geehrte Leser der

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

@wdrjeck: Der WDR startet am in die neue Karnevalssession im Fernsehen, im Radio, auf karneval.wdr.de und im Social Web

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Einmal im Jahr ist alles anders

ZUM MITSINGEN. ls 100 der schönsten Lieder mit Harmonieangaben Kölsch-Lexikon Düsseldorfer-Witze

Die WDR-Highlights zur Sessionseröffnung im Überblick:

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

FF Fastelovend Ferkeet

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE.

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Das hier, liebe Leute, ist die Standarte der Gremberghovener Schluckspechte von 1997.

Karnevalsgesellschaft

- es gilt das gesprochene Wort! -

TERMINE. Samstag, Karnevalsparty der Treuen Husaren Brühl Gaststätte Zum Stadion, Bonnstraße 12 Beginn: 19:11 Uhr Einlass: 18:00 Uhr

Rheinische Infos APRIL 2017

Wie wäden ich Metjlied bei d`r KAJUJA Kölle e.v.?

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Rede Vereinsheim Einweihung

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Die Session 2015/2016!

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

TERMINE Samstag, Knobelturnier der KG De Zuckerknöllche von 1996 e.v. Ort: Gaststätte Nebenan, Pingsdorferstraße 2 Beginn: ab 15:00 Uhr

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

Die Prinzengarde informiert zur Session 2015

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder.

Vortrag von Konrad Adenauer, Notar aus Köln und Enkel des Altbundeskanzlers

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

150 Jahre im Zeichen des Froschs

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Die Prinzengarde informiert zur JUBILÄUMS-Session 2016

TERMINE. Sonntag, Herrensitzung der Schloßgarde der Stadt Brühl Beginn: 14:55 Uhr Einlass: 13:30 Uhr Ort: Tanzsportzentrum, Bonnstraße 200b

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

K I R C H E N B L A T T

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Achern. Programm 2017

Chronik der Kölner Karnevalsgesellschaft Blomekörfge 1867 e.v.

Lausnitzer Musiksommer

LANDESTAGUNG FULDA

Es gilt das gesprochene Wort!

Pressespiegel Session 2015/2016

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

in Halver kulturaktiv Halver IGKPE Kulturprogramm.Halbjahr Überreicht durch Stadt Halver, Kulturamt Telefon: /

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Rheinische Infos JUNI 2017

DEUTSCH-KANADISCHER VEREIN LONDON

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

GTEV D Wetterstoana München

FF Fastelovend Ferkeet

Kreisversammlung 2014

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Sehr geehrte Frau Eberle,

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

- Stiftung für behinderte Menschen

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

Frohes und gesundes neues Jahr!

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Transkript:

1882 2017 Karneval in der Rotunde Ausstellung in der Sparkasse KölnBonn 19.01.2017 bis 20.02.2017

Grußwort Liebe Ausstellungsbesucher und Freunde der Großen Kölner! Das Festkomitee des Kölner Karnevals hat in dieser Session mit Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck ein Motto gewählt, das sich an eine Zeile des Liedes von Karl Berbuer Agrippina Agrippinensis anlehnt. Das wichtigste für eine moderne Karnevalsgesellschaft ist es, zu erreichen, dass sich Kinder und Jugendliche die Zukunft des Kölner Karnevals mit der Gesellschaft identifizieren. Dabei wollen wir den Kindern und Jugendlichen Werte im Kölner Karneval vermitteln, damit auch sie den Fasteleer feiern und weitergeben. Es gilt das rechte Maß zwischen Tradition und Wandel, zwischen Statik und Dynamik, zwischen Beharrem auf Altem und Offenheit für Neues zu finden, in dem ältere Mitglieder mit jüngeren Mitgliedern Hand in Hand als Gemeinschaft zusammenstehen. Wichtig ist, dass man einerseits danach handelt Wer die Zukunft aus den Augen verliert, hat die Gegenwart schnell verspielt., aber andererseits immer die alte Weisheit sich vor Augen führt Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft entwickeln. Die Große Kölner steht dafür, Tradition und Moderne zu vereinen. Und das nun schon seit 135 Jahren. Bemühen wir uns gemeinsam um die Zukunft des Kölner Karnevals, damit er weiter blüht und gedeiht und in eine Zukunft geführt wird, die der Vergangenheit würdig ist. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei einem Rundgang durch die Geschichte der Großen Kölner. Ein herzliches Kölle Alaaf, Ihre Doppelspitze Die Jugend kann, sie will, mer Aale müsse se nur loße. Die Große Kölner zählt auf alle Generationen, deshalb haben wir auch den Fächer unserer Veranstaltungen erweitert und freuen uns in dieser Session zum 3. Mal sowohl auf unsere Nostalgiesitzung in der Flora als auch auf unsere Kölsche Party für Junge und Junggebliebene Sweet Fastelovend im Gloria. Dr. Joachim Wüst Stefan Benscheid 2 3

Die Präsidenten der Großen Kölner August Wilcke Präsident und Gründer 1882 1897 Nach Misshelligkeiten in der Großen von 1823 legte August Wilcke nach 16jähriger Präsidentschaft sein Amt nieder. Eine große Menge seiner Freunde und Anhänger konnten ihn bei einer Zusammenkunft im kölschen Brauhaus Zum Anker in der Zollstraße dazu bewegen, im Herbst 1882 Präsident einer neu zu gründenden Karnevalsgesellschaft zu werden. Unter den Gründungsmitgliedern waren Peter Josef Elkemann und Gerhard Schnorrenberg, später langjähriger Literat und Texter des Liedes Et hät noch immer, immer, immer got gegange im Jahre 1899. Aus dem Gründungsnamen Cölner Karnevalsgesellschaft wurde schnell die Große Kölner Karnevalsgesellschaft e. V. 1882, denn die Mitgliederzahl stieg rasant auf 1600. Wilcke machte die Große Kölner zu einer angesehenen Gesellschaft im Kölner Karneval mit hohem Niveau, dabei legte er großen Wert auf einen gepflegten, von Zoten freien Karneval. Und dies ist bis heute die Visitenkarte der Großen Kölner. Eduard Schulz Präsident 1898 Nach Erkrankung von August Wilcke trat Eduard Schulz die Nachfolge als Präsident der Großen Kölner an. Da er alsbald in den Kölner Stadtrat gewählt wurde, musste er sein Amt im selben Jahr aus beruflichen Gründen niederlegen, was er sehr bedauerte. Josef Wingender Präsident 1899 1901 und 1908 1921 Von 1899 bis 1901 hatte Josef Wingender als Präsident der Großen Kölner bereits positive Spuren hinterlassen. Er versprühte Geist und Witz und war ein exzellenter Sitzungspräsident. Nun kehrte er nach sechsjähriger Pause auf den Präsidentenstuhl der Großen Kölner zurück. In seiner erneuten Amtszeit machte er aus der Großen Kölner Karnevalsgesellschaft Die Große Kölner. Er galt als der beste Kölner Karnevalspräsident. Wingender war auch gleichzeitig, wie bereits August Wilcke und Hermann-Josef Böhmer Präsident des Festkomitees des Kölner Karnevals. Der tollste Rosenmontagszug der bisher durch Kölns Straßen gezogen war entstammte seiner Idee im Jahre 1913 unter dem Motto Sang und Klang im Karneval. Der Erste Weltkrieg 1914 1918 erforderte eine Zwangspause im Karneval. 1919 startete Wingender einen Neubeginn. Doch aus gesundheitlichen Gründen legte er am 8. September 1921 sein Amt nieder. Er verstarb im Alter von nur 57 Jahren am 10. Juni 1923. 4 Notenblatt von 1884 Notenblatt von 1908 Notenblatt von 1910 Notenblatt von 1911 5

Noch weitere Geschenke wurden der Großen Kölner zum 25jährigen Jubiläum gewidmet, die unter den Exponaten der Ausstellung zu finden sind. Im Jahre 1908 übergab Hermann-Josef Böhmer das Präsidentenamt an seinen Nachfolger Josef Wingender, der bereits von 1899 bis 1901 für drei Jahre das Amt inne hatte. Fritz Maaß Präsident 1922 1943 Mit 26 Jahren begann Fritz Maaß im Jahre 1906 als Senatsschriftführer seine karnevalistische Laufbahn. In der Zeit des öffentlichen Karnevalsverbots rief die Große Kölner am 8. Dezember 1920 den Große Kölner Klub ins Leben, dessen Leitung Fritz Maaß übernahm. Der erste Klubabend war am 29. Januar 1921 im Apostelbräu in der Apostelnstraße und diese Treffen im Große Kölner Klub fanden regelmäßig bis 1924 statt. 1925, im Jahr der Wiedergeburt des Kölner Karnevals, feierte Fritz Maaß seine 25jährige Tätigkeit im Kölner Karneval. Seine Mitglieder im Kleinen Rat überraschten ihn mit einer neuen Präsidentenkette von edelster Goldschmiedearbeit. Mit einer festlichen Jubiläumssitzung am 31. Januar 1932 wurde das 50jährige Bestehen der Großen Kölner im Gürzenich gefeiert. Der in der Ausstellung stehende silber-vergoldete Pokal der Stadt Köln von 1932 mit Widmung überreichte der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit köstlichem Wein gefüllt dem Präsidenten Fritz Maaß höchstpersönlich mit Glückwünschen der Stadt Köln. Als Dank übergab Maaß an Konrad Adenauer einen Scheck der Großen Kölner über 1000 Mark für die Kölner Nothilfe. Adenauer ließ es sich während der Sitzung am Tisch mit der Gattin des Präsidenten, Cissy Maaß und Willi Ostermann gut gehen. Zu dieser Zeit spürte niemand, dass Köln und die Welt zehn Jahre später vor einem zerstörenden Krieg stand. Das 60. Stiftungsfest in der Session 1942 verlief in kleinem Rahmen bei Verdunklungsmaßnahmen harmonisch und schön, nichts ahnend, dass bereits im Mai 1942 mit dem ersten Tausendbomberangriff auf Köln die Zerstörung unserer Vaterstadt begann. Fritz Maaß hat den Krieg nicht überlebt. Er verstarb am 28. Februar 1943. Nach seinem Tod war der Präsidentenstuhl der Großen Kölner bis 1946 verwaist. Notenblatt von 1907 Notenblatt von 1923 Das Goldene Buch Hülle des Gästebuches der Großen Kölner. Im 45. Gründungsjahr der Großen Kölner in den Werkstätten des Goldschmiedemeisters Heinrich Pilartz, Köln, von Hand gefertigt und 1927 feierlich an Fritz Maaß überreicht. Hermann-Josef Böhmer Präsident 1902 1907 Der 45jährige Böhmer, geschätzt durch seinen natürlichen Humor und wegen seiner Herzenswärme auch der goldene Hermann genannt, übernahm das Präsidentenamt von Josef Wingender. Mit einer großartigen Jubiläumssitzung am 13. Januar 1907 feierte die Große Kölner ihr 25. Gründungsjahr. Die Mitglieder des Kleinen Rates überraschten ihren Präsidenten mit einer Präsidentenkette in hervorragender handwerklicher Goldschmiedearbeit. 1. Präsidenten-Kette von 1905 Dr. Konrad Adenauer, Willi Ostermann, Frau Cissy Maaß beim 50. Jubelfest der Großen Kölner. 1932 2. Präsidenten-Kette von 1925 6 7

Albrecht Bodde Präsident 1945 1960 Mit viel Elan startete Albrecht Bodde den Neubeginn der Großen Kölner nach dem Zweiten Weltkrieg. Die alte Freundschaft zwischen der niederländischen Karnevalsgesellschaft De Marotte in Sittard und der Großen Kölner wurde von beiden Seiten intensiv wiederbelebt und hat bis heute Bestand. 1949 war der Große Kölner Theo Röhrig der erste Prinz Karneval nach dem Krieg. Sein Motto lautete: Frieden und Freude. Dr. Konrad Adenauer mit Heinz-Helmut Simon Am 13. Februar 1950 wurde Albrecht Bodde von seinem Kleinen Rat zu seinem 60. Geburtstag mit einer Pritsche aus massivem Silber überrascht. Auf der Vorderseite steht Zum Geburtstag unseres Präsidenten Albrecht Bodde 13.2.1950 und auf der Rückseite sind die Namen der Mitglieder des Kleinen Rates eingraviert. Albrecht Bodde war genau so wie sein Vorgänger Fritz Maaß gleichzeitig auch Präsident des Festkomitees des Kölner Karnevals und Ideengeber fröhlicher Rosenmontagszüge. Pritsche von 1950 Der absolute Höhepunkt seiner Präsidentschaft war das Fest des 75jährigen Bestehens der Großen Kölner im Jahre 1957. Dr. Konrad Adenauer, Ehrenpräsident der Großen Kölner und inzwischen erster Kanzler der neuen Bundesrepublik Deutschland, übernahm die Schirmherrschaft dieses prächtigen Jubelfestes, zu dem eine kleine Festschrift herausgegeben wurde. In seinem 70. Lebensjahr übergab Albrecht Bodde aus gesundheitlichen Gründen am 31. Oktober 1960 das Narrenzepter in die Hände des 31jährigen Heinz-Helmut Simon, der aus der Kajuja kam. Bis zu seinem Tod am 15. März 1962 hielt er als Ehrenpräsident seiner Großen Kölner die Treue. Seine Grabstätte wird bis heute, 55 Jahre nach seinem Tod, von der Großen Kölner gepflegt und in Ehren gehalten. Heinz-Helmut Simon Präsident 1961 1993 Dem jungen Heinz-Helmut Simon gefiel der Familiensinn der Frackgesellschaft, die Bodenständigkeit, der eigene Stil und die Pflege des kölschen Brauchtums sehr. Von Zoten frei die Narretei war auch seine Devise. Zu seinem Amtsantritt stattete er mit dem Vorstandsmitglied Theo Heydenreich Dr. Konrad Adenauer in Röhndorf einen Besuch ab, worüber der Ehrenpräsident der Großen Kölner hocherfreut war. Simon war ein brillanter Sitzungspräsident, ein wortgewandter Redner mit langen Wortdialogen mit dem Weltenbummler Gerd Rück. Das glanzvolle 100jährige Gründungsfest der Großen Kölner trug seine Handschrift: Jubiläums-Soiree in der Kölner Oper In St. Aposteln Uraufführung der Kölschen Mess für Urjel, Tröt un Trumm, komponiert von Werner Brock und getextet von Ria Wordel. Die Große Kölner stellte das Kölner Dreigestirn Gründung des Närrischen Consulats der Großen Kölner. Jubiläumsausklang mit einem grandiosen Herbstfest in der KölnMesse bei Frau Reiss. Simon hatte die Idee zur Ausstellung Kölsche Karnevals-Kunst- Triennale Künstler sehen Kölner Karneval. Im Hänneschen-Theater begegnet man ihm im roten Große Kölner-Frack als Sitzungspräsident in Gestalt einer Stockpuppe. Bei der 111. Wiederkehr der Gründung der Großen Kölner im Jahre 1993 verabschiedete sich Heinz-Helmut Simon mit einem rauschenden Sommernachtsfest auf den Terrassen der Flora am 3. Juli 1993 bei traumhaft sonnigen Temperaturen und mit strahlendem Vollmond sowie hunderten von Lichtern zwischen den Blumenrabatten der Parkanlage. Nach 33jähriger Amtszeit als Präsident der Großen Kölner blieb er als Ehrenpräsident bis zu seinem plötzlichen Tod im Juli 1997, in seinem 68. Lebensjahr, der Großen Kölner treu. 8 9

Dr. Bruno Wüst Präsident 1994 1999 Mit dem 36jährigen, von Tatendrang strotzendem Dr. Bruno Wüst wehte nach 33 Jahren ein frischer Wind durch die Strukturen der Großen Kölner: als erstes wurden weibliche Mitglieder in die Große Kölner aufgenommen eine Große Kölner Gemeinnützige Karnevalsgesellschaft mbh wurde gegründet Schunkelkurse = Schnupperveranstaltungen für auswärtige Gäste mit Sponsoring Ernennung von Persönlichkeiten zu Botschaftern der Großen Kölner im Einvernehmen mit dem Närrischen Consulat Gründung des Tanzkorps Große Kölner Landsknechte Zusammenarbeit mit dem Tanz- und Musikzug Domstädter Köln e. V. Dr. Bruno Wüst bewegte in Kürze sehr viel und brachte sich sehr für die Große Kölner ein. Nach sechsjähriger Amtszeit teilte er mit, dass er aus beruflichen Gründen ab dem 1. Oktober 1999 als Präsident der Großen Kölner nicht mehr zur Verfügung stehe und zurücktrete. Präsidium Doppelspitze Stefan Benscheid und Dr. Joachim Wüst Mit der Jahrtausendwende vollzog sich auch bei der Großen Kölner eine Wende. Die beiden Vizepräsidenten Stefan Benscheid und Dr. Joachim Wüst übernahmen als Doppelspitze die Führung der Gesellschaft. Nach notwendiger Satzungsänderung wird die Große Kölner nun von zwei gleichrangigen Präsidenten geleitet. Die offizielle Amtseinführung von Stefan Benscheid und Dr. Joachim Wüst vollzog der Präsident des Festkomitees des Kölner Karnevals Hans-Horst Engels bei der ersten Sitzung in der Session am 13. Januar 2001. Unter Führung der Doppelspitze wurde 2007 das Jubiläum 125 Jahre Große Kölner zu einem herausragenden Ereignis für die Gesellschaft. Mit den Veranstaltungen Erstklassisch Kölsch - Jubiläumsgala in der Kölner Philharmonie, Kölsche Mess für Urjel, Tröt un Trumm von Werner Brock und Ria Wordel, einem Pontifikalamt in St. Aposteln mit Standarten-Segnung und E Fastelovendsspellche - Karnevalsrevue 125 Jahre Große Kölner im Gürzenich setzte die Gesellschaft Maßstäbe. Das 350 Seiten starke Jubiläumsbuch 125 Jahre Große Kölner, eine neue Große Kölner Standarte, das Große Kölner Parfüm und eine Vielzahl weiterer Jubiläumsattraktionen rundeten die Ereignisse ab. Mit einer 5000 Euro Spende an den Ambulanten Kinderhospizdienst Köln wurde die Große Kölner auch im Jubiläumsjahr ihrem sozialen Engagement gerecht. 10 11

Die Gremien der Großen Kölner Der Vorstand Von links: Richard Ganster, Manfred Stielow, Dr. Joachim Wüst, Stefan Benscheid, Bernd Brombach, Hardy Jordan, Andreas Glasmacher Der Große Rat 1. Reihe von links: Manfred Stielow, Richard Ganster, Dr. Joachim Wüst, Stefan Benscheid, Bernd Brombach, Dr. Nina Maarit Scheiffarth, Ulli Sandtner 2. Reihe von links: Margot Laschet, Michael Riedel, Claudia Jeromin, Corinna Wüst, Harald Hahn, Hardy Jordan 3. Reihe von links: Dr. Heribert Mies, Franz Potthast, Stephanie Ganster, Angela Kanya-Stausberg, Walter Laschet, Dr. Marie-Christine Frank, Andreas Glasmacher, Heinz-Peter Hammer, Helmut Bargon Der Senatsvorstand Von links: Heinz-Peter Hammer, Franz Potthast, Stephanie Ganster, Dr. Heribert Mies, Helmut Bargon Vorstand des Närrischen Consulates Von links: Stefan Benscheid, Vorsitzender, Manfred Herpolsheimer, Dr. Frank Gondorf, Dipl.-Kfm. Uwe von Padberg, Ulrich Voigt 12 13

Die Große Kölner im Rosenmontagszug Das Reiterkorps der Großen Kölner, gegründet 1926, im Rosenmontagszug Fußgruppe der Großen Kölner im Rosenmontagszug 14 15

Festwagen der Großen Kölner Festwagen der Großen Kölner 1928 16 Festwagen der Großen Kölner 1889 (oben) und 1903 (unten) Festwagen der Großen Kölner 1938 17

Festwagen der Großen Kölner im Rosenmontagszug seit 2010 Erster Festwagen mit zwei großen LED-Wänden im Rosenmontagszug seit 2015. 18 19

Kulturelles Engagement der Großen Kölner Hirsch von 1860 im Kölner Zoo. Restauriert und wieder errichtet 1996 auf Initiative des Närrischen Consulates der Großen Kölner 2004: Wiederherstellung der Schnorrenberg-Grabstätte auf Melaten... mit neuem Grabmal aus rotem Granitstein August Schnorrenberg 1889 1973 Am Dom zo Kölle, zo Kölle am Rhing und Gerhard Schnorrenberg 1847 1913 Et hät noch immer, immer, immer got gegange. Eine Stiftung vom Närrischen Consulat und Senat der Großen Kölner. Bleiglasfenster im Kölner Karnevalsmuseum Stiftung der Großen Kölner 2013: Adamfenster im Hohen Dom zu Köln: Spende an den Kölner Zentral-Dombau- Verein zur Restaurierung der Fensterzeile Adam im Adamfenster. Die feierliche Einweihung erfolgte mit einem Pontifikalamt am 18. Oktober 2013. 20 21

Orden der Session 2017 Sessionsvorschau 2018 Herrenorden der Session 2017 Der diesjährige Sessionsorden für die Herren ist ein Motto-Orden. Uns Pänz sind auf dem Roncalliplatz an der Südseite des Kölner Domes dargestellt. Zum einen sehen sie uns Pänz als Page und Herold sowie als bunt kostümierten Clown mit Luftballons in den Farben der Großen Kölner rot weiß gelb grün und weitere fröhlich spielende Kinder. Da wir mit unseren Orden immer wieder einmal an historische Orte und Ereignisse in unserer Stadt erinnern, wie z. B. an den Fastnachtsbrunnen auf Kölns kleinstem Platz, dem Gülichplatz oder an den Römerturm, habe ich für unseren diesjährigen Orden als Kulisse bewusst den Roncalliplatz mit der Südseite des Kölner Domes gewählt. Mit diesem geschichtsträchtigen Platz und seiner Umgebung will ich Ihnen frühere bedeutende Ereignisse in Erinnerung bringen. Damenorden der Session 2017 Das farbige Wappen der Großen Kölner auf vergoldetem Hintergrund im Mittelpunkt des Damenordens ist ringsum mit einem Strahlenkranz aus Simili-Steinen verziert, die von den Mitarbeiterinnen der Firma Orden Bley in Bonn-Beuel Stück für Stück in Handarbeit eingesetzt werden. Der Orden ist als Anhänger an der Kette aber auch als Brosche zu tragen. Im 135. Gründungsjahr der Großen Kölner ist unser Orden für die Damen ein apartes Highlight. Freitag, 12. Januar 2018 Große Nostalgiesitzung Flora, Beginn 19.00 Uhr, Eintritt: 44,00 Programm: Bläck Fööss, Cat Ballou, Die Glühwürmchen, 2 Hillije, Jupp Menth Ne kölsche Schutzmann, Thomas Cüpper Et Klimpermännche, Volker Weininger Der Sitzungspräsident, Dä Knubbelisch vum Klingelpötz, Schnäuzerballett, Gemeinsames Singen alter Karnevalslieder mit dem Kohberg-Orchester Dienstag, 16. Januar 2018 Große Kölner Häreovend Gürzenich, Marsiliussaal, Beginn 19.30 Uhr, Eintritt: 44,00, Jugend: 10,00, inklusive Essen Samstag, 20. Januar 2018 Große Kölner Galasitzung Gürzenich, Großer Saal, Beginn 19.30 Uhr, Vorprogramm 18.15 Uhr Eintritt: 82,00, inklusive Essen, Eintritt: 52,00, nur 4. 6. Block, ohne Essen, Programm: Höhner, Cat Ballou, Klüngelköpp, Querbeat, Bernd Stelter, Guido Cantz, Marc Metzger, Martin Schopps, Kölner Dreigestirn Donnerstag, 25. Januar 2018 Große Kölner Mädchensitzung Gürzenich, Großer Saal, Beginn 15.00 Uhr, Eintritt: 39,00, Jugend: 10,00, Pausenessen: 27,00, Programm: Bläck Fööss, Kasalla, Klüngelköpp, Räuber, Bernd Stelter, Martin Schopps, Jürgen Beckers Ne Hausmann, Frau Kühne, Kölner Dreigestirn Samstag, 27. Januar 2018 Sweet Fastelovend #1 Gloria, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt: 11,00 Mit Cat Ballou, Domstürmer, Fiasko, Funky Marys Sonntag, 28. Januar 2018 Große Kölner Prunkund Kostümsitzung Gürzenich, Großer Saal, Beginn 17.11 Uhr, Vorprogramm 16.00 Uhr, Eintritt: 44,00, Pausenessen: 27,00, Programm: Höhner, Brings, Paveier, Kuhl un de Gäng, Guido Cantz, Marc Metzger, Fritz Schopps Et Rumpelstilzchen, Knacki Deuser, Kölner Dreigestirn Samstag, 03. Februar 2018 Sweet Fastelovend #2 Gloria, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt: 11,00 Mit Cat Ballou, Querbeat, Kuhl un de Gäng Sonntag, 04. Februar 2018 Große Kölner Traditionssitzung im Kostüm Gürzenich, Großer Saal, Beginn 15.45 Uhr, Vorprogramm 14.30 Uhr, Eintritt: 44,00, Pausenessen: 27,00, Programm: Bläck Fööss, Paveier, Kasalla, Domstürmer, Miljö, Guido Cantz, Marc Metzger, Jürgen Beckers Ne Hausmann, Klaus und Willi, Kölner Dreigestirn Sonntag, 11. Februar 2018 Große Kölner Kostümsitzung Gürzenich, Großer Saal, Beginn 13.30 Uhr, Vorprogramm 12.30 Uhr, Eintritt: 44,00, Jugend: 10,00, Programm: Höhner, Paveier, Räuber, Wicky Junggeburth, Bernd Stelter, Martin Schopps, Jörg Runge Dä Tuppes vum Land, Kölner Dreigestirn Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle! Große Kölner Karnevalsgesellschaft e.v. 1882 Geschäftsstelle An den Kastanien 1, 50859 Köln Fax 0221-688067 richard.ganster@grossekoelner.de www.grossekoelner.de Impressum Große Kölner Karnevals gesellschaft e.v. 1882 Redaktion Agnes Stielow, Dr. Joachim Wüst Grafik Petra Knobelspies, Uschi Beul Xpertise Werbeagentur GraphikDesign GmbH Druck diba-druck Diefenbach Eine Marke der Limberg-Druck GmbH Dank an unsere Archivarin Agnes Stielow für Recherchen und Texte 22 23

Jeck sein ist einfach. Unser Engagement für den Karneval. Die Sparkasse KölnBonn gehört zu Köln und Bonn wie der Zoch, der Jeck, der Karneval. Seit Jahren sind die Karnevalsaustellungen in der Hauptstelle am Rudolfplatz oder die Präsentation der aktuellen Karnevalsorden der Gold- und Silberschmiedeauszubildenden in Bonn bei uns Tradition. Und auch beim Straßenkarneval sind wir dabei beispielsweise beim Kölner Sternmarsch auf dem Heumarkt, den wir als Hauptsponsor seit seiner Premiere im Jahr 1998 begleiten. gut.sparkasse-koelnbonn.de