Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Ähnliche Dokumente
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen.

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016

2 In der 1. Halbzeit wird das Spiel für drei Minuten wegen einer Verletzung unterbrochen. Wann muss diese Zeit nachgespielt werden?

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010

Lehrthema Regeländerungen 2013/2014

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen.

Online-Regeltest April 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte:

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Oktober 2014

Schiedsrichterlehrabend September 2017 Regelfragen

Regeländerungen zur Saison 2016 / In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2012 bis April Regelfragen April 2013

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR August 2016 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Einweisung in die Serie 2017/2018

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Regeländerungen 2016 / 2017

Das Handspiel in aktueller Auslegung

SR-Jahreshauptversammlung

3 Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter, wenn ein Spieler von innerhalb seines Strafraums einen direkten Freistoß ins eigene Tor schießt?

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Kreisschiedsrichterausschuss. Kreisleistungstest 2017

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

1. Hat ein Spieler bei einem zufälligen Überschreiten der Begrenzungslinien das Spielfeld ohne Erlaubnis der Schiedsrichter verlassen? Nein.

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Verbands- u. kreisl. Kader A-SR Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung September 2014

Binnen of buten? (»Innerhalb oder außerhalb?«)

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Regeländerungen zur Saison 2016 / 2017 In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016

3. Lehrveranstaltung Häuslerschenke - Rachlau 4. Lehrveranstaltung Hotel Residence - Bautzen

SR-Ball a.o.d.b.b.p. Verwarnung, Strafstoß

Schiedsrichtersitzung. Sportheim Höheischweiler

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Regelfragen Leistungsprüfung 2017

Regel 12 (Teil 2 -Unsportliches Betragen) Themen

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Zunächst wurden 3 der 17 Regeln in der Überschrift geändert:

Regeländerungen 2016 / 2017

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT

Schiedsrichter Vereinigung Oldenburg/Stadt

Regelfragen zum Üben. SR-Neulingslehrgang Offenbach 2014/1 Clubheim Germania Bieber

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Regeländerungen 2016/2017

Regeländerungen 2017 / 2018

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Schiedsrichtergruppe Donau

Regel 3 - Zahl der Spieler

Fußballregeln - Regeländerungen Saison 2009/2010, die ab dem 1. Juli 2009 wirksam werden.

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Sport Quali Vorbereitungsskript Fußball

Spielgruppentagungen Saison 2016/17

Online-Regeltest Januar 2016 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte:

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess -

Regeländerungen 2016/2017

2007/2008 : Fit für die neue Serie?

Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung. Teil 1. Regel 1-4

Schiedsrichter Vereinigung Oldenburg-Stadt

HAUSAUFGABEN NEU-SR-KURS

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach, München

Regelfragen Leistungsprüfung 2016

DFB Tagung Frankfurt 03./

Der Strafstoß. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Kontakt- und Wurfvergehen. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Regeländerungen 2017

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 10 / 2009)

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Transkript:

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 08.05.2017

Programm 1. Infos und Mitteilungen des Obmanns 2. Vertiefung der Regeländerungen zum 01.07.2016

Infos und Mitteilungen des Obmanns

Infos und Mitteilungen des Obmanns Neue Schiedsrichter in der SRVgg KL-DOB: Houssni Ajrhaou, 21 Jahre, noch ohne Verein Ahmed Ikanovic, 14 Jahre, FC Phönix Otterbach Michel Schwagerus, 17 Jahre, TuS Göllheim haben den Neulingslehrgang in der Sportschule Edenkoben vom 05. - 07.05.20117 bestanden Herzlich Willkommen!!!

Infos und Mitteilungen des Obmanns Neues Mitglied im Kreisschiedsrichter-Ausschuss: Zum neuen Ausschussmitglied durch den SR-Ausschuss berufen und vom Kreisausschuss und Verband nunmehr bestätigt: Marcel Mai Marcel hatte bei der Wahl 2016 nach den gewählten Beisitzern die meisten Stimmen und tritt die Nachfolge von Christopher Dispot an. Aufgabenzuteilung erfolgt zur neuen Saison: Geplante ist die Einteilung sowie Aus- und Weiterbildung der SRA!

Infos und Mitteilungen des Obmanns Termine: Kreisfördergruppe am 16.05.2017 entfällt! SR-Sitzung Juni 12.06.2017 um 19.00 Uhr Sportheim SV Lohnsfeld Achtung Regeländerungen!!! Voraussichtliche Bekanntgabe bzw. Vermittlung bei der DFB-Jahrestagung Bildung in Kamen Kaiserau vom 22.06. bis 24.06.17. Vertreter für den SWFV: Andreas Jost Ggfs. im Juli doch eine Sitzung, da am 06.08.2017 die erste Runde im Bitburger Kreispokal stattfindet!!! (Rundenbeginn 13.08.2017)

Infos und Mitteilungen des Obmanns Termine: Leistungsprüfung für A-Klasse und Bezirksliga am 18.06.2017 um 10.00 Uhr in Rockenhausen mit SRA-Schulung Problem: Am 18.06.2017 finden auch die Kreispokalendspiele der Junioren in Schallodenbach statt! Diejenigen, die das A-Junioren und B-Juniorenendspiel leiten, müssen auf einen anderen Termin LP ausweichen! Leistungsprüfungen in anderen Kreisen werden auf die Homepage gestellt! Leistungslehrgang Landes-und Verbandsliga am 10. und 11.06.2017 in der Sportschule Edenkoben Vorbereitung vor allem auch auf den Regeltest unabdingbar!

Infos und Mitteilungen des Obmanns Termine: Beobachterlehrgang vom 23. bis 24.06.17 sowie Obleute- und Lehrwartetagung vom 24. bis 25.06.2017 in Edenkoben Intensivlehrgang Jungen vom 22. bis 24.05.17 in Edenkoben: Teilnehmer unserer SRVgg: Jan-Vincent Ritter und Lukas Große

Infos und Mitteilungen des Obmanns Nachwuchslehrgang vom 10. bis 12.04.17 in Edenkoben: Julian Gödtel, 28 Punkte, HIT-Test bestanden einer der drei Lehrgangsbesten! Lukas Große, 24 bzw. 29 Punkte, HIT-Test bestanden Lukas Grünewald, 23 bzw. 24 Punkte Regeltest nicht bestanden, HIT-Test bestanden Dennis Herbach, 25 Punkte, HIT-Test bestanden Jan-Vincent Ritter, 21 bzw. 30 Punkte, HIT-Test bestanden Durch das Nichtbestehen von Lukas Grünewald hat die SRVgg KL-DOB keinen Aufsteiger in die Landesliga! Regeltest allgemein: Im 1. Durchgang 23 von 32 SR durchgefallen! Insgesamt 12 SR Komplett durchgefallen, 20 bestanden.

Infos und Mitteilungen des Obmanns Fortbildungslehrgang vom 12. bis 14.04.17 in Edenkoben: Teilnehmer KL-DOB: Lukas Große, 29 Punkte, HIT-Test (Frauenzeiten) bestanden Max Müller, 27 Punkte, HIT-Test (Frauenzeiten) bestanden

Infos und Mitteilungen des Obmanns Qualifizierung obere Klassen: Regionalliga: David Scheuermann war längere Zeit verletzt, nach 7 Beobachtungen aktuell nicht auf einem Abstiegsplatz Frauenbundesliga: Hanna Schlemmer mit guten Leistungen (jedoch eine Leistungsprüfung nicht bestanden!) SRA Bundesliga: Tobias Christ und Christian Gittelmann mit tollen Leistungen Oberliga: Als Ersatzmann nominiert Joel Jung Verbandsliga: Aufsteiger Benedikt Steitz

Infos und Mitteilungen des Obmanns Qualifizierung obere Klassen: Landesliga: Leistungen in der Landesliga Saison 2016/2017 nicht zufrieden stellend! Alle Neulinge schwach, bis auf Daniel Luca Greef und Fabian Jutzi. Belohnung für beide war das Kreispokalendspiel am 01.05.2017 sowie mit Benedikt Steitz die Leitung der Verbandspokalendspiele bei den B- und C-Junioren. Vorausschau für Saison 2017/2018: Ziel von Zijad Ikanovic Ziel muss die VL sein! Kreis der LL-Aspiranten: Lukas Grünewald und Andere Nachwuchsförderung: Jan-Vincent Ritter, Lukas Große zunächst Intensivierung A-Klasse, dann Bezirksliga. Weiterhin sehr gute weitere junge SR an die A-Klasse heranführen!

Infos und Mitteilungen des Obmanns Allgemeine Punkte: Alle SR, die den Haken bei Einsatz nicht veröffentlichen im dfbnet gesetzt haben, bitte Mail mit einer Begründung an SR-Obmann. Dies ist ab LL aufwärts als SR und SRA nicht möglich!!! Vereinswechsel sind bis 30.06.17 dem Obmann mitzuteilen. Beizufügen sind die Mails des abgebenden sowie des aufnehmenden Vereins Ab dem 01.07.17 Übernahme der Kosten der Erstausstattung der SR durch den SWFV

Infos und Mitteilungen des Obmanns Allgemeine Punkte: Bei Jugendspielen auf dem Kleinfeld unbedingt auf die Verankerung bzw. Befestigung der Kleinfeldtore achten: Aktuell wieder ein Unglücksfall im SWFV!!! Rote Karten ziehen automatische einen Sonderbericht nach sich. Falls dieser nicht fristgerecht fertig gestellt werden kann, immer unverzüglich Info an den Staffelleiter!

zum 01.07.2016

Spieler Auswechselspieler bereits ausgewechselter Spieler Spielfeld betreten ohne Beeinflussung Ind. FS wo Ball, GK Keine Spielstrafe nächste Unterbr. GK Keine Spielstrafe nächste Unterbr. GK Spielfeld betreten mit Beleidigung/ Reklamation Ind. FS wo Spieler GK oder RK Ind. FS wo Ball, GK oder RK Ind. FS wo Ball, GK oder RK Spielfeld betreten mit Beeinflussung ohne Vergehen Ind. FS wo Ball, GK Dir. FS, GK Dir. FS, GK Spielfeld betreten mit Vergehen Dir./Ind. FS oder Strafstoß, GK/Gelb-Rot/RK Dir. FS oder Strafstoß, GK/Gelb-Rot/RK Dir. FS oder Strafstoß, GK/Gelb-Rot/RK des Feldes verwiesener Spieler Keine Spielstrafe* SR-Ball wo Ball* Dir. FS Dir. FS oder Strafstoß* Teamoffizielle Keine Spielstrafe* SR-Ball wo Ball* Dir. FS Dir. FS oder Strafstoß* Zuschauer Keine Spielstrafe* SR-Ball wo Ball* SR-Ball wo Ball* SR-Ball wo Ball* Innenraumverweis*

Torverhinderung Spielbericht Spieler Auswechselspieler bereits ausgewechselter Spieler des Feldes verwiesener Spieler Teamoffizielle Zuschauer Rot bei Handspiel, Strafstoß Ind. FS bei Fuß od. Brust, GK Rot, Strafstoß Rot, Strafstoß Strafstoß* Strafstoß* SR-Ball wo Ball* Innenraumverweis* Vermerk Vermerk Vermerk

Frage 1: Während des laufenden Spiels läuft ein Trainer auf das Spielfeld. Von einem Spieler der gegnerischen Mannschaft wird er dabei auf dem Spielfeld heftig zu Boden gestoßen. Nun unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Rote Karte Spieler Innenraumverweis Trainer direkter FS am Ort des Vergehens für die Mannschaft des Trainers

Frage 2: Ein Auswechselspieler bereitet sich unmittelbar neben dem eigenen Tor auf die Einwechslung vor. Als der Ball auf das vom Torwart verlassene Tor fliegt, läuft er auf das Spielfeld und versucht, mit der Hand den Ball vor Überschreiten der Torlinie aufzuhalten. Dabei wird der Ball nur berührt, fliegt aber ins Tor. VW für unerlaubtes Betreten, VW für Handspiel = Gelb-Rot Vorteil, Tor, Antoß

Frage 3: Ein Betreuer betritt das Spielfeld, um seinen Torwart zu behandeln, während sich das Spielgeschehen in der anderen Spielfeldhälfte befindet. Da sich ein Stürmer dadurch provoziert fühlt, läuft dieser zu dem Betreuer und schlägt ihn mit der Faust ins Gesicht. Rot für Angreifer dir. FS am Ort des Vergehens für Mannschaft des Betreuers

Frage 4: Bei einem Zweikampf nahe der Außenlinie geraten beide Spieler außerhalb des Spielfeldes. Nun hält der Spieler A den Spieler B immer noch außerhalb des Spielfeldes am Trikot fest, um die gute Angriffssituation zu unterbinden. Dir. FS auf Seitenlinie für Mannschaft B VW für Spieler Mannschaft A

Frage 5: Nach einem Angriff den die abwehrende Mannschaft erfolgreich verteidigt hat, geht der Torwart im Strafraum zu seinem Abwehrspieler hin, packt diesen am Kragen und schüttelt ihn heftig durch, da er mit dessen Abwehrverhalten bei dem vorherigen Angriff nicht zufrieden war. Rote Karte für den Torwart Strafstoß

Frage 6: Als ein Ball auf das leere Tor zurollt, läuft ein Ordner, welcher sich direkt neben dem Tor befindet auf das Spielfeld und versucht den Ball wegzuschießen. Dies misslingt jedoch, so dass der Ball trotz Berührung ins Tor geht. Vorteil, Tor, Anstoß Verweis Ordner aus Innenraum

Frage 7: Da sich keine Spielunterbrechung ergibt, muss ein Auswechselspieler längere Zeit an der Seitenlinie auf seine Einwechslung warten. Als das Spielgeschehen in seiner Nähe ist, läuft er ohne Zustimmung des Schiedsrichters auf das Spielfeld und hält einen Gegner fest. Er verhindert dadurch eine erfolgsversprechende Angriffs-Situation. VW für unerlaubtes Betreten, VW für Halten = Gelb-Rot dir. FS am Ort des Vergehens

Frage 8: Nach einem vermeintlichen Foulspiel läuft der Spieler, der sich gefoult fühlte, zum Schiedsrichter und stößt ihm beide Hände gegen den Oberkörper. Der Schiedsrichter kommt dadurch etwas ins Stolpern, fällt aber nicht hin. Rote Karte dir. FS am Ort des Vergehens

Frage 9: Während der Ball an der Strafraumgrenze im Spiel ist, provoziert ein Angreifer mit unsportlichen Gesten im Strafraum einen Verteidiger. Der Verteidiger schlägt deshalb dem Angreifer mit dem Ellbogen gegen die Brust. Der Schiedsrichter hat beide Aktionen wahrgenommen. Rot für Verteidiger VW für Angreifer ind. FS für Verteidiger wo Angreifer stand

Frage 10: Von der Spielerbank beleidigt ein noch nicht zum Einsatz gekommener Auswechselspieler den Schiedsrichter. Der Schiedsrichter-Assistent hört die Beleidigung und zeigt sie mit der Fahne während des laufenden Spiels an. Nach der Spielunterbrechung informiert er den Schiedsrichter. Rot für Auswechselspieler SR-Ball wo Ball

Frage 11: Der Schiedsrichter bemerkt, wie ein Spieler sich über die lautstarken taktischen Anweisungen des Trainers ärgert. Dabei verlässt der Spieler das Spielfeld und versetzt dem Trainer in dessen Coaching-Zone einen Faustschlag. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Rot ind. FS wo Ball bei Unterbrechung

Frage 12: Ein Team-Offizieller beleidigt von der Seitenlinie aus den Schiedsrichter ohne dabei das Spielfeld zu betreten. Wie entscheidet der Schiedsrichter? Innenraumverweis Teamoffizieller SR-Ball wo Ball

Frage 13: Ein Auswechselspieler wartet an der Seitenlinie auf seine Einwechslung. Als sich das Spielgeschehen in seinen Bereich verlagert, läuft er ohne Anmeldung auf das Spielfeld. Bevor der Schiedsrichter das Spiel deshalb unterbrechen kann, wird der Auswechselspieler von einem Spieler der gegnerischen Mannschaft mit den Händen gegen die Brust geschubst. Erst jetzt erfolgt die Spielunterbrechung. VW Auswechselspieler VW Gegenspieler dir. FS für die Mannschaft des Auswechselspielers

Frage 14: Ein Angreifer hat sich im Netzraum des Tores einer Abseitsstellung entzogen. Als sich die Spielsituation in die andere Richtung verlagert schlägt der Torwart dem Angreifer mit der Faust ins Gesicht. Der Torwart steht dabei im Spielfeld. Rot für Torwart SR-Ball wo Ball

Frage 15: Während das Spiel läuft, kommt ein des Feldes verwiesener Spieler auf das Spielfeld, um einen Gegenspieler zu schlagen. Dieser kann dem Schlag jedoch ausweichen und revanchiert sich seinerseits mit einem Tritt in die Beine dieses Spielers. Rot für tretenden Spieler Vom Feld verwiesener Spieler aus Innenraum Dir. FS gegen die Mannschaft des bereits vom Feld verwiesenen Spielers

Termine: Nächste SR-Pflichtsitzung: Montag, 12.06.2017 um 19.00 Uhr im Sportheim Lohnsfeld Leistungsprüfung für die Qualifikation Saison 2017/2018 + SRA-Ausbildung: Sonntag, den 18.06.2017, Stadion Obermühle Rockenhausen Nächste Kreisfördergruppe: Wird den Teilnehmern per E-Mail bekannt gegeben

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit